Читать книгу Zukunftssichere Architektur - Ralf Westphal - Страница 6

Kreativer und produktiver mit Regeln

Оглавление

Mehr Konsens und mehr Systematik tun Not. Softwareentwicklung sollte in mehr Aspekten klaren Regeln und typischen Lösungen folgen, die in mindestens 80 Prozent der Fälle zu ausreichenden Implementierungen führen. Die Normalisierungsregeln für relationale Datenbanken sind dafür vielleicht das beste Beispiel: Sie machen klare Vorgaben, sind leicht umzusetzen, führen zu verständlichen Strukturen und sorgen für Wartbarkeit. In den meisten Fällen sind die sich daraus ergebenden Datenbanken auch effektiv genug. Falls nicht, ist es auch kein Verrat, eine Regel auch mal zu brechen. Den grundsätzlichen Konsens beeinträchtigt das nicht. Er hilft, den Kopf für das Wesentliche, die Problemdomäne, freizuhalten.

Ähnliches gilt auch für die Objektorientierung. Sie ist Konsens, was das allgemeine Programmierparadigma angeht. Dass zwei Entwickler für ein Problem unabhängig voneinander eine objektorientierte Sprache wählen, ist sehr wahrscheinlich. So wird es einfach, produktive Teams zusammenzustellen.

Entwurfsmuster haben das Ziel, Gleiches auf einer höheren Abstraktionsstufe zu wiederholen. Sie definieren ein Vokabular für wiederkehrende Probleme mit probaten Lösungen. MVC und Schichten sind vielleicht die bekanntesten Beispiele. Beide sind übersichtlich und leicht verständlich, beide haben ein klares Anwendungsgebiet. Beim Vorgehensmodell könnte Scrum [1] das Zeug dazu haben, ein konsensfähiges Minimalmuster zu werden.

Konventionen und Regeln bedeuten allerdings nicht sklavisches Befolgen. Sie sollen zunächst nur den Blick leiten und Ordnung in das Chaos bringen. Die schnelle 80-Prozent-Lösung ist ihr Zweck. Sie können selbstverständlich gebrochen werden. Denormalisierung ist nicht nur erlaubt, sondern manchmal einfach geboten. Wer allerdings eine Regel bricht, muss sich erklären. Und das ist gut so. Das schafft Bewusstsein und Verantwortungsgefühl für das, was man tut.

Mehr Regeln machen das Leben leichter, weil sie uns Entscheidungen abnehmen. Sie schaffen sogar Spielräume. Fragen Sie einen Künstler: Der wird Ihnen sagen, dass Kreativität von Beschränkung profitiert, ja, sie geradezu braucht.

Regeln sind auch konform mit der Philosophie der Lean Production und der Agilitätsbewegung, Entscheidungen so spät wie möglich zu treffen. Denn wer nach einer Regel handelt, der muss eigentlich noch keine "richtige" Entscheidung treffen. Er vertagt sie vielmehr, bis es ein Problem mit der Regel gibt. Da das aber qua definitionem selten der Fall ist - sonst wäre eine Regel ja keine Regel, allemal keine gute -, spart er in den meisten Fällen Zeit und Nerven.

Zukunftssichere Architektur

Подняться наверх