Читать книгу Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit - Reinhard J. Wabnitz - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

1Soziale Arbeit und Recht

1.1Recht als Rahmenbedingung Sozialer Arbeit

1.1.1Soziale Wirklichkeit und Recht

1.1.2Soziale Arbeit und Recht

1.1.3Studium der Sozialen Arbeit und Recht

1.2Recht, Rechtswissenschaft und „die Juristen“

1.2.1Sollensordnungen und Recht

1.2.2Wissenschaften und Recht

1.2.3Juristen und Recht

1.3Ziele und Funktionen von Recht

1.3.1Interessenausgleich

1.3.2Freiheitssicherung

1.3.3Gewährleistung von Gleichheit

1.3.4Gewährleistung von Gerechtigkeit

1.3.5Gewährleistung von Rechtssicherheit

1.3.6Friedenssicherung

1.3.7Steuerung gesellschaftlicher Prozesse

1.3.8Erziehung

1.3.9Abschreckung

1.3.10Strafe

2Rechtsnormen

2.1Charakteristika von Rechtsnormen

2.1.1Normierung menschlichen Verhaltens

2.1.2Rechtsetzung durch den Staat

2.1.3Rechtsetzung durch Mehrheitsentscheidungen

2.1.4Rechtsetzung durch formalisierte Verfahren

2.1.5Zunahme des Bestandes an Rechtsnormen

2.2Objektive und subjektive Rechtsnormen

2.2.1Objektives und subjektives Recht

2.2.2Möglichkeiten der Einteilung von Rechtsnormen

2.3Hierarchie, Zitierweise und Strukturen von Rechtsnormen

2.3.1Rechtsquellen

2.3.2Gliederung und Zitierweise von Rechtsnormen

2.3.3Strukturen von Rechtsnormen

2.4Zivilrecht und Öffentliches Recht

3Methoden praktischer Rechtsanwendung

3.1Rechtstechnik/Subsumtion

3.2Gesetzesauslegung

3.2.1Grammatikalische Auslegung

3.2.2Systematische Auslegung

3.2.3Historische Auslegung

3.2.4Teleologische Auslegung

3.2.5Weitere Auslegungsmethoden und Argumentationsfiguren

3.3Fallbearbeitung

3.3.1Arbeiten am Sachverhalt

3.3.2Auffinden einer Norm mit „gefragter“ Rechtsfolge

3.3.3Eventuell: Entwurf einer Lösungsskizze

3.3.4„Fünf goldene Schritte“ bei der Fallbearbeitung

4Allgemeine Zivilrechtsfragen

4.1Personen

4.1.1Natürliche und juristische Personen

4.1.2Der eingetragene Verein (e. V.)

4.2Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit

4.2.1Rechtsfähigkeit

4.2.2Handlungsfähigkeit

4.2.3Geschäftsfähigkeit

4.2.4Deliktsfähigkeit

4.2.5Altersstufen im Recht

4.3Willenserklärungen und Verträge

4.3.1Willenserklärungen

4.3.2Verträge

4.4Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Vertretung

4.4.1Rechtsgeschäftliche Vertretung

4.4.2Gesetzliche Vertretung

5Einzelne zivilrechtliche Verträge

5.1Kaufvertrag

5.2Mietvertrag

5.3Dienstvertrag, Arbeitsvertrag, Werkvertrag

5.3.1Dienstvertrag

5.3.2Arbeitsvertrag

5.3.3Werkvertrag

5.4Fälle

6Zivilrechtliche Haftungsfragen (Deliktsrecht)

6.1Das System der unerlaubten Handlungen nach dem BGB

6.2Deliktsfähigkeit

6.3Der Grundtatbestand des § 823 Abs. 1 BGB

6.4Haftung für das Handeln oder Unterlassen anderer

6.4.1Haftung für den Verrichtungsgehilfen

6.4.2Haftung des Aufsichtspflichtigen

6.4.3Haftung von Vereinen, Dienstleistungsunternehmen und sonstigen Gesellschaften

6.5Rangverhältnis

6.6Fälle

7Gerichtliche und außergerichtliche Rechtsverwirklichung

7.1Gerichtsaufbau und richterliche Unabhängigkeit

7.1.1Gerichtsaufbau in Deutschland

7.1.2Gerichtliches Verfahrensrecht

7.2Beratungshilfe und Streitschlichtung

7.2.1Beratungshilfe

7.2.2Streitschlichtung

7.3Prozesskostenhilfe

8Verfassungsrecht

8.1Grundgesetz und Landesverfassungen

8.2Staatsprinzipien des Grundgesetzes

8.2.1Republikanisches Prinzip

8.2.2Demokratieprinzip

8.2.3Bundesstaatsprinzip

8.2.4Rechtsstaatsprinzip

8.2.5Sozialstaatsprinzip

8.3Grundrechte

8.3.1Überblick

8.3.2Einzelne Grundrechte

8.3.3Das Grundrechtssystem des Grundgesetzes

8.4Fälle

9Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsbehörden

9.1Grundfragen der Verwaltungsorganisation

9.1.1Öffentliche Verwaltung

9.1.2Träger, Organe und Behörden

9.2Bundes- und Landesverwaltung

9.3Kommunalverwaltung

9.3.1Rechte und Aufgaben der Städte, Gemeinden und Landkreise als kommunale Gebietskörperschaften

9.3.2Aufbau und Organisation der Kommunalverwaltung

9.4Sozialversicherung

10Überblick über das Sozialrecht und das Sozialgesetzbuch

10.1Entwicklung und Prinzipien

10.1.1Gegenstand und Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland

10.1.2Strukturprinzipien des Sozialrechts

10.2Leistungsarten

10.3Leistungsträger

10.4Leistungserbringer

10.5Sozialverwaltungsverfahren

10.5.1Zuständigkeiten

10.5.2Verfahrensvorschriften

10.5.3Sozialdatenschutz

11Grundformen des Verwaltungshandelns

11.1Verwaltungsakt

11.1.1Begriff und Bestandteile des Verwaltungsaktes

11.1.2Inhalt, Form und Nebenbestimmungen des Verwaltungsaktes

11.1.3Bestandskraft und Aufhebung des Verwaltungsaktes

11.2Öffentlich-rechtlicher Vertrag

11.3Gebundene und Ermessensverwaltung

11.4Fälle

12Rechtsschutz gegenüber Verwaltungshandeln

12.1Rechtsschutz durch Verwaltung und Volksvertretung

12.2Widerspruchsverfahren

12.3Sozial- und verwaltungsgerichtliches Verfahren

12.4Fälle

13Strafrecht

13.1Strukturprinzipien und Rechtsquellen des Strafrechts

13.2Materielles Strafrecht

13.3Rechtsfolgen der Straftat

13.4Fälle

14Strafverfahrensrecht, Jugendstrafrecht

14.1Akteure und Verfahrensabschnitte

14.2Soziale Arbeit und Strafverfahren

14.3Jugendstrafrecht

14.4Fälle

Anhang

Musterlösungen

Literatur

Sachregister

Soweit der Autor Aktualisierungen zu evtl. Gesetzesänderungen mitteilen sollte, wären diese zu finden auf der Homepage des Ernst Reinhardt Verlages und der UTB GmbH bei der Darstellung dieses Titels: www.reinhardt-verlag.de, www.utb.de

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit

Подняться наверх