Читать книгу Strafrecht Besonderer Teil. Teilband 1 - Reinhart Maurach - Страница 3
Inhalt
ОглавлениеI.Das Wesen des Besonderen Teils des Strafrechts
II.Die Systematik des Besonderen Teils
1. Abschnitt Straftaten gegen Persönlichkeitswerte
1. KapitelStraftaten gegen das Leben
§ 1System und Umfang des Lebensschutzes im Strafrecht
I.Die Systematik des Abschnitts „Straftaten gegen das Leben“
II.Die „Absolutheit“ des Lebensschutzes
III.Beginn und Ende des Lebens
IV.Die Unverzichtbarkeit des Lebensschutzes
V.Die Selbsttötung und die Beteiligung daran
VII.Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens
I.Geschichte und Aufbau der vorsätzlichen Tötung
II.Der Grundtatbestand: Totschlag (§ 212)
III.Die qualifizierte Tötung: Mord (§ 211)
IV.Die Privilegierungen des Totschlags (§§ 213–216)
II.Kausalität; Besondere Erscheinungsformen der fahrlässigen Tötung
III.Das Maß der Anforderungen im Allgemeinen
II.Die Aussetzung (§ 221)
2. KapitelStraftaten gegen das werdende Leben
III.Das Ringen um die gegenwärtige Regelung
IV.Lücken des geltenden Rechts
V.Ausländisches und internationales Strafrecht
§ 6Schwangerschaftsabbruch nach zwölf Wochen oder ohne Beratung
I.System der geltenden Regelung
III.Begriff des Schwangerschaftsabbruchs
IV.Die Tatbestände des Schwangerschaftsabbruchs
V.Gefährdungstatbestände
§ 7Schutz des extrauterinen vorgeburtlichen Lebens
3. KapitelStraftaten gegen die körperliche Unversehrtheit
I.Geschichtliche Entwicklung – Rechtsgut und Angriffsobjekt
III.Die Rechtswidrigkeit der Körperverletzung
IV.Beurteilung medizinischer Behandlung
V.Das Verhältnis zwischen Körperverletzungs- und Tötungsdelikten
§ 9Die Tatbestände der Körperverletzung
I.Die einfache Körperverletzung als Grundtatbestand (§ 223)
II.Die qualifizierenden Abwandlungen der Körperverletzung
III.Die Körperverletzung im Amt (§ 340)
IV.Die fahrlässige Körperverletzung (§ 229)
§ 10Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225)
II.Der Tatbestand
§ 11Gefährdung der Körperintegrität
II.Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)
III.Missbrauch ionisierender Strahlen (§§ 309 Abs. 1–5, 310 Abs. 1 Nr. 3)
IV.Zuwiderhandlungen gegen Anordnungen zur Abwendung weiterer Körperverletzungen (§ 4 GewSchG)
4. KapitelStraftaten gegen die persönliche Freiheit
I.Gesetzgeberische Entwicklung des Abschnitts
II.Systematik der Freiheitsschutzdelikte und Aufgliederung des Rechtsguts „persönliche Freiheit“
III.Sonstiger Freiheitsschutz im StGB
IV.Die Relativität des Freiheitsschutzes
V.Die Einwilligung des Verletzten bei den Freiheitsdelikten
I.Geschichtliche Entwicklung – Rechtsgut
III.Rechtfertigung – Strafe – Konkurrenzen
§ 14Freiheitsberaubung (§ 239)
I.Geschichte – allgemeine Charakterisierung
II.Die einfache Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 1)
III.Die Freiheitsberaubung von langer Dauer oder mit schweren Folgen (§ 239 Abs. 3–5)
§ 15Menschenhandel, Menschenraub, Verschleppung und Geiselnahme
III.Menschenhandel (§§ 232–233b)
V.Verschleppung und politische Verdächtigung (§§ 234a, 241a)
VI.Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme (§§ 239a, 239b)
§ 16Bedrohung und Nachstellung
5. KapitelStraftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
I.Die geschichtliche Entwicklung des Sexualstrafrechts im Allgemeinen
III.Gliederung der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
IV.Rechtsgut und systematische Stellung der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
VI.Grundbegriffe und Grundwertungen
VII.Sexualstrafrecht und Ehe, Verlöbnis, Liebesbeziehungen
VIII.Sexualstrafrecht und Sexualpädagogik
IX.Gleichbehandlung der Geschlechter
X.Einschränkung der Funktion der Tatbestände durch die Möglichkeit richterlicher Wertung
XI.Maßregeln der Besserung und Sicherung
§ 18Straftaten gegen die sexuelle Freiheit i.e.S.
I.Überblick – Geschichte – Rechtsgut
II.Sexuelle Nötigung; Vergewaltigung (§§ 177 Abs. 2 Nr. 5; Abs. 5 Nr. 1 und 2; Abs. 6 Satz 2 Nr. 1; 178)
III.Sexueller Übergriff (§ 177 Abs. 1; Abs. 2 Nr. 1–4; Abs. 4; Abs. 5 Nr. 3)
IV.Sexueller Missbrauch Kranker und Hilfsbedürftiger in Einrichtungen (§ 174a Abs. 2)
§ 19Der Missbrauch institutioneller und psychotherapeutischer Abhängigkeit
I.Geschichte – Überblick – Rechtsgut – Grundbegriffe
II.Sexueller Missbrauch von Gefangenen und behördlich Verwahrten (§ 174a Abs. 1)
III.Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung einer Amtsstellung (§ 174b)
IV.Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses (§ 174c)
V.Täterschaft und Teilnahme – Versuch – Konkurrenzen
§ 20Straftaten gegen die Entwicklung des Sexuallebens
I.Geschichte – Überblick – Rechtsgut – Vorsatz
II.Sexueller Missbrauch von Kindern (§§ 176–176b)
III.Der Schutz Jugendlicher unter 16 Jahren
IV.Der Schutz Jugendlicher unter 18 Jahren
§ 21Ausbeutung der und Anwerbung zur Prostitution
I.Allgemeines
II.Unterhaltung oder Leitung von Bordellen oder bordellartigen Betrieben (§ 180a Abs. 1)
III.Ausbeutung, Kontrollierung und Vermittlung von Prostituierten – Zuhälterei (§§ 181a, 180a Abs. 2 Nr. 2)
§ 22Sexuelle Belästigung
I.Allgemeines
II.Exhibitionistische Handlungen (§ 183)
III.Öffentliche Ärgerniserregung (§ 183a)
IV.Beharrliche Zuwiderhandlung gegen Prostitutionsverbot (§ 184f)
V.Sexuelle Belästigung (§ 184i)
VI.Sexualstraftaten aus Gruppen (§ 184j)
§ 23Verbreitung und Besitz pornografischer Darstellungen
I.Geschichte – Rechtsgut – Begriff
II.Zugänglichmachen pornografischer Inhalte (§§ 184, 184d Abs. 1, § 27 JuSchG)
III.Verbreitung qualifizierter Pornografie (§§ 184a, 184b Abs. 1, 184c Abs. 1)
IV.Herstellung, Verschaffung und Besitz von Kinder- und Jugendrealpornografie (§§ 184b–184c Abs. 1 Nr. 2–3; Abs. 2–3; 184d Abs. 2; 184e)
V.Unrechtsbewusstsein – Strafe – Konkurrenzen
6. KapitelStraftaten gegen die Ehre
§ 24Das Wesen der Angriffe auf die Ehre
I.Der Ehrbegriff des Strafrechts
II.Die Träger des Rechtsgutes
III.Die Beleidigung als Äußerungsdelikt
§ 25Die einzelnen Tatbestände der Beleidigung
I.Die Abgrenzung der Tatbestände im Allgemeinen
II.Beleidigung i.e.S. (§ 185)
III.Üble Nachrede (§ 186)
IV.Die Verleumdung (§ 187)
V.Die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (§ 189)
VI.Überlegungen zum sog. Indiskretionsdelikt
§ 26Die besonderen Strafausschließungsgründe bei Ehrverletzungsdelikten (§§ 190–193)
I.Der Strafausschluss bei Ehrverletzungsdelikten im Allgemeinen
II.Der Wahrheitsbeweis (§§ 190, 192)
III.Berechtigte Wahrnehmung anerkannter Interessen (§ 193)
§ 27Verfolgbarkeit und Strafbarkeit der Beleidigung (§§ 194, 199, 200)
I.Verfolgbarkeit
II.Strafbarkeit
III.Straffreierklärung bei Retorsion (§ 199)
7. KapitelStraftaten gegen sonstige persönliche Rechtsgüter
§ 29Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs sowie der Integrität und Vertraulichkeit von Daten (§§ 201 ff., 355)
I.Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimnisbereichs
II.Die Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202)
III.Verletzung und Verwertung von Privatgeheimnissen (§§ 203, 204)
IV.Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses (§ 206)
V.Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§ 201)
VI.Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen (§ 201a)
VII.Datenschutz (§§ 202a, 202b, 202c, 202d, 203, 204)
VIII.Verletzung des Steuergeheimnisses (§ 355)
§ 30Hausfriedensbruch (§§ 123, 124)
I.Stellung im Gesetz – Rechtsgut
II.Der einfache Hausfriedensbruch (§ 123)
III.Schwerer Hausfriedenbruch (§ 124)
2. Abschnitt Straftaten gegen Vermögenswerte
§ 31Grundlagen und System der Straftaten gegen Vermögenswerte
1. KapitelZueignung und Beschädigung fremder Sachen
I.Angriffsrichtung und Unrechtsgehalt
II.Zur geschichtlichen Entwicklung der Eigentumsdelikte
III.Das Angriffsobjekt: fremde Sachen
§ 33Diebstahl
I.Systematik – Kriminalstatistik – Rechtspolitik
II.Der einfache Diebstahl (§ 242)
III.Die erschwerten Fälle des Diebstahls (§§ 243, 244, 244a)
IV.Privilegierende Fälle des Diebstahls (§§ 247, 248a StGB, §§ 153, 153a StPO)
V.Die Entziehung elektrischer Energie in Zueignungsabsicht (§ 248c Abs. 1–3)
§ 34Unterschlagung
I.Allgemeines – Systematik
II.Die einfache Unterschlagung (§ 246 Abs. 1)
III.Qualifizierung und Privilegierung
§ 35Raub und raubähnliche Tatbestände (§§ 249–252, 316a)
I.Systematik – Kriminalstatistik
III.Der räuberische Diebstahl (§ 252)
IV.Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a)
§ 36Sachbeschädigung (§§ 303–303c, 305, 309 Abs. 6)
III.Die einfache Sachbeschädigung (§ 303)
IV.Die Zerstörung von Bauwerken (§ 305)
V.Die Sachgefährdung durch ionisierende Strahlen (§§ 309 Abs. 6, 310 Abs. 1 Nr. 4)
2. KapitelSonstige Vereitelung sachgebundener Rechte
§ 37Unbefugter Gebrauch und Besitzentziehung (§§ 248b, 289, 290)
II.Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b)
III.Unbefugter Gebrauch von Pfandsachen (§ 290)
IV.Besitzentziehung – sog. Pfandkehr (§ 289)
§ 38Wilderei (§§ 292–295)
I.Überblick – Grundbegriffe – Rechtsgut
II.Jagdwilderei (§§ 292, 294–295)
III.Fischwilderei (§§ 293–295)
§ 39Hehlerei (§§ 259–262)
I.Allgemeines
III.Gewerbsmäßige Hehlerei, Bandenhehlerei und die gewerbsmäßige Bandenhehlerei (§§ 260, 260a)
3. KapitelVeranlassung von Vermögensverfügungen
§ 41Betrug (§§ 263–265b)
I.Geschichtliche Entwicklung – Überblick – Rechtsgut
II.Der Kerntatbestand des Betruges (§ 263)
III.Betrugsnahe Wirtschaftsstraftaten: Unrichtige Angaben bei der Beantragung von Subventionen und Krediten sowie bei der Werbung für Kapitalanlagen (§§ 264, 264a, 265b)
IV.Der Versicherungsmissbrauch (§ 265)
V.Erschleichung von Leistungen (§ 265a)
§ 42Erpressung
I.Geschichte – Grundstruktur – Rechtsgut – Kriminalpolitik
II.Die einfache Erpressung (§ 253)
III.Räuberische Erpressung (§ 255)
§ 43Wucher (§ 291)
I.Geschichte – Rechtsgut
II.Der Wucher (§ 291)
§ 44Unerlaubtes Glücksspiel (§§ 284–287)
II.Veranstaltung von und Beteiligung an Glücksspielen (§§ 284, 285)
III.Unerlaubte Veranstaltung von Lotterien und Ausspielungen (§ 287)
IV.Werbung für Glücksspiele, Lotterien und Ausspielungen (§§ 284 Abs. 4, 287 Abs. 2)
4. KapitelVermögensschädigung durch Pflichtverletzung
§ 45Untreue (§§ 266, 266a, 266b)
I.Verhältnis zu anderen Tatbeständen – Geschichte
II.Voraussetzungen und Rechtsfolgen
III.Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a)
IV.Mißbrauch von Scheck- und Kreditkarten (§ 266b)
5. KapitelGefährdung der Gläubigerbefriedigung
§ 47Vollstreckungsvereitelung (§ 288)
§ 48Insolvenzstraftaten (§§ 283–283d)
I.Geschichtliche Entwicklung – Systematik – Rechtsgut
II.Grundbegriffe
III.Die Tatbestände im Einzelnen
Register der behandelten Paragraphen des StGB
Register anderer geltender Gesetze
Register ausländischer Gesetze und internationaler Abkommen