Einführung in die Pragmatik
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Rita Finkbeiner. Einführung in die Pragmatik
Einführung in die Pragmatik
Impressum
Menü
Inhalt
1. Was ist Pragmatik?
2. Kerngebiete der Pragmatik
2.1. Sprechakte
2.1.1. Aufbau von Sprechakten
2.1.2. Glückensbedingungen
2.1.3. Sprechaktklassifikation
2.1.4. Indirekte Sprechakte
2.2. Implikatur und Presupposition
2.2.1. Implikatur
2.2.2. Presupposition
2.3. Deixis und Anapher
2.3.1. Deixis
2.3.1.1. Deixis und Referenz
2.3.2. Anapher
Aufgaben. 2.1 Sprechakte
2.2 Implikatur und Presupposition
2.3 Deixis und Anapher
Lektüre zur Vertiefung
3. Exkurs: Weiterentwicklungen der Implikaturentheorie
3.1. Das Modell von Levinson
3.2. Das Modell von Horn
3.3. Das Modell von Sperber/Wilson
Lektüre zur Vertiefung
4. Schnittstellen der Pragmatik
4.1. Pragmatik und Lexikon
4.1.1. Lexikon und kontextuelle Anreicherung
4.1.2. Lexikalische Pragmatik
4.1.3. Morphopragmatik
4.1.4. Theoretische Ansätze zur Lexikon/Pragmatik-Schnittstelle
4.2. Pragmatik und Syntax
4.2.1. Kodierte oder inferierte Information?
4.2.2. Wortstellung und Informationsstruktur
4.2.3. Satztyp und Sprechakt
4.2.4. Ein Beispiel: Der Interrogativmodus
4.3. Pragmatik und Semantik
4.3.1. Wörtliche und nicht-wörtliche Bedeutung
4.3.2. Explikatur
4.3.3. Implizitur
4.3.4. Generalisierte konversationelle Implikatur (GCI)
4.3.5. Bedeutungsminimalismus
4.4. Pragmatik und Prosodie
4.4.1. Prosodische Markierung von Bedeutung
4.4.2. Fokusakzent und Informationsstruktur
4.4.3. Intonation und Sprechakt
4.4.4. Ein relevanztheoretischer Vorschlag zur Prosodie/Pragmatik-Schnittstelle
4.5. Pragmatik und Sprachwandel
4.5.1. Arten von Sprachwandel
4.5.2. Pragmatische Prinzipien als Auslöser von Bedeutungswandel und Grammatikalisierung
4.5.3. Entstehung neuer pragmatischer Einheiten: Pragmatikalisierung
4.5.4. Pragmatikalisierung oder Grammatikalisierung?
Aufgaben. 4.1 Pragmatik und Lexikon
4.2 Pragmatik und Syntax
4.3 Pragmatik und Semantik
4.4 Pragmatik und Prosodie
4.5 Pragmatik und Sprachwandel
Lektüre zur Vertiefung
5. Anwendungsgebiete der Pragmatik
5.1. Gesprächsanalyse
5.1.1. Transkriptionskonventionen
5.1.2. Eigenschaften von Gesprächen
5.1.3. Gesprächsorganisation
5.1.4. Aushandeln von Bedeutung am Beispiel von Wiederholungen
5.2. Experimentelle Pragmatik
5.2.1. Argumentieren mit experimentellen Daten
5.2.2. Gegenstand und Methoden der experimentellen Pragmatik
5.2.3. Sprachverstehen: Eine ERP-Studie zu skalaren Implikaturen
5.2.4. Spracherwerb: Ein Bildauswahltest zum Sprechakt des Versprechens
5.3. Kontrastive und interkulturelle Pragmatik
5.3.1. Kontrastive Pragmatik
5.3.2. Interkulturelle Pragmatik
5.3.3. Eine kontrastiv-pragmatische Studie zu Höflichkeit
5.3.4. Eine interkulturell-pragmatische Studie zu phraseologischem Sprachgebrauch
Aufgaben. 5.1 Gesprächsanalyse
5.2 Experimentelle Pragmatik
5.3 Kontrastive und interkulturelle Pragmatik
Lektüre zur Vertiefung
Lösungshinweise zu den Aufgaben
2.1 Sprechakte
2.2 Implikatur und Presupposition
2.3 Deixis und Anapher
4.1 Pragmatik und Lexikon
4.2 Pragmatik und Syntax
4.3 Pragmatik und Semantik
4.4 Pragmatik und Prosodie
4.5 Pragmatik und Sprachwandel
5.1 Gesprächsanalyse
5.2 Experimentelle Pragmatik
5.3 Kontrastive und interkulturelle Pragmatik
Literaturverzeichnis
Sachregister
Informationen zum Buch
Informationen zur Autorin
Отрывок из книги
Rita Finkbeiner
Innentitel
.....
4.3.4. Generalisierte konversationelle Implikatur (GCI) ….
4.3.5. Bedeutungsminimalismus
.....