Читать книгу Die Schatzinsel - Роберт Стивенсон - Страница 3
Erster Teil
Erstes Kapitel
ОглавлениеDer alte Seebär im „Admiral Benbow“
Da unser Gutsherr, Mr. Trelawney, Dr. Livesay und die übrigen Herren mich baten, alle Einzelheiten über die Schatzinsel von Anfang bis zu Ende aufzuschreiben und nichts auszulassen als die Lage der Insel, und auch die nur, weil noch ungehobene Schätze dort liegen, nehme ich im Jahre 17.. die Feder zur Hand und beginne bei der Zeit, als mein Vater noch den Gasthof „Zum Admiral Benbow“ hielt und jener dunkle, alte Seemann mit dem Säbelhieb über der Wange unter unserem Dache Wohnung nahm.
Ich erinnere mich an ihn, als ob es gestern gewesen wäre, wie er schwerfällig zur Türe hereintorkelte, sein Kajütenkoffer in einem Schubkarren hinter ihm. Ein großer, breiter, schwerer, sonnengebräunter Mann, dem der Matrosenzopf über die Schultern auf die schmutzige, blaue Jacke fiel. Seine Hände waren rauh und zerschunden, mit schwarzen, abgebrochenen Nägeln. Eine schmierige, gelblich-bleiche Hiebnarbe war quer über die eine Wange gezogen. Er schaute auf die Bucht hinaus, pfiff sich eins dazu, und plötzlich begann er mit hoher, wackliger Fistelstimme, die so klang, als hätte er sie an der Spillspake gestimmt, das alte Seemannslied zu singen, das ich später so oft von ihm gehört habe:
Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste
Jo-ho-ho und ein Fläschchen Rum,
Schnaps stand stets auf der Höllenfahrtsliste
Jo-ho-ho und ein Fläschchen Rum.
Dann klopfte er mit seinem Stecken, der wie eine Pike aussah, an die Tür, und als mein Vater kam, verlangte er grob ein Glas Rum, das er bedächtig und mit Kennermiene austrank und dabei auf die Klippen und unser Wirtshausschild hinaussah.
„Das ist eine nette Bucht“, sagte er schließlich, „und ein hübschgelegener Rumladen. Viele Gäste, Kamerad?“
Mein Vater sagte: „Nein, leider sehr wenig.“
„Also gut,“ meinte er darauf, „das ist mein Ankerplatz. Heda! Freundchen!“ schrie er den Mann an, der den Karren mit seinem Koffer schob; „komm herüber und trag den Koffer hinauf. Hier will ich eine Weile bleiben“, fuhr er fort. „Ich bin ein einfacher Mann. Ich brauche nichts als Rum, Speck und Eier und die Anhöhe dort, von wo aus ich die abfahrenden Schiffe beobachten kann. – Wie Ihr mich titulieren sollt? Na, nennt mich Kapitän. – Ja so, ich weiß schon, was Ihr noch wollt. Da!“ – Und damit warf er drei oder vier Goldstücke hin. „Ihr könnt mir’s sagen, wenn ich damit fertig bin“, sagte er und schaute stolz und befehlend herum.
Wirklich sah er trotz seiner abgetragenen Kleider und trotzdem seine Sprechweise grob war, nicht wie ein Matrose aus, sondern wie der Kapitän eines kleinen Kauffahrers, der gewöhnt ist, daß man ihm gehorcht. – Der Mann mit dem Schubkarren sagte aus, daß ihn die Post tags vorher beim Gasthof „König Georg“ abgesetzt habe, wo er sich nach den Gasthäusern der Umgegend erkundigt hätte. Da man ihm das unsere als anständig geführt und einsam gelegen geschildert haben mag, wählte er es als Aufenthaltsort. Das war alles, was wir über unsern Gast in Erfahrung bringen konnten.
Er war für gewöhnlich ein sehr ruhiger Gast. Tagsüber trieb er sich mit seinem Messingfernrohr in der Bucht und auf den Klippen herum, und den ganzen Abend saß er beim Feuer in der Gaststube und trank sehr starken Grog. Meist antwortete er nicht, wenn er angesprochen wurde, sondern schaute nur böse und wild drein und schnaubte dröhnend wie ein Nebelhorn durch die Nase. Und wir und die Leute, die ins Haus kamen, ließen ihn dann schon in Ruhe. Jeden Tag, wenn er von seinen Streifungen zurückkehrte, fragte er, ob nicht auf der Straße ein Seefahrer vorbeigekommen sei. Zuerst glaubten wir, er sehne sich nach Gesellschaft seiner eigenen Art, aber später begriffen wir, daß er nur deshalb so eifrig frage, um ausweichen zu können. Wenn ein Seemann im „Admiral Benbow“ einkehrte, was hie und da vorkam, da er auf dem Küstenweg nach Bristol lag, pflegte er sich ihn durch den Türvorhang anzuschauen, ehe er in die Gaststube eintrat, und war mäuschenstill, solange der Fremde dasaß. Ich wußte, was für ein Geheimnis dahintersteckte. Denn ich mußte gewissermaßen seine Sorgen teilen. Er hatte mich eines Tages beiseite genommen und mir ein silbernes Vierpennystück am Ersten jedes Monats versprochen, wenn ich nur sorgfältig Ausschau hielte nach „einem Seefahrer mit einem Bein“ und es ihm sofort meldete, sowie ein solcher auftauche. Wenn dann der Erste des Monats vorüber war und ich ihn an sein Versprechen mahnte, schnaubte er mich an und jagte mich mit drohenden Blicken in die Flucht. Aber ehe die Woche zu Ende ging, besann er sich immer eines Bessern, brachte mir mein Vierpennystück und wiederholte seinen Auftrag, nach einem „Seefahrer mit einem Bein“ Ausschau zu halten.
Ich kann gar nicht sagen, wie dieser geheimnisvolle Mensch mich in meine Träume hinein verfolgte. In stürmischen Nächten, wenn der Wind das Haus erschütterte und die Brandung gegen Bucht und Klippen brauste, erblickte ich ihn in tausend Gestalten und in tausendfältigen, teuflischen Formen. Einmal war das Bein am Knie abgeschnitten, einmal an der Hüfte, dann wieder erschien er mir als ein Fabelwesen, das immer nur ein Bein gehabt hatte, und zwar in der Mitte des Körpers. Ihn hüpfen und springen zu sehen und von ihm über Stock und Stein verfolgt zu werden, war mein entsetzlichster Angsttraum. Und das Vierpennystück war teuer genug erkauft mit diesen Gesichten.
Aber trotzdem mich das Bild des Seemannes mit dem einen Bein so sehr in Schrecken versetzte, fürchtete ich mich vor dem Kapitän selbst weniger als alle anderen. An manchen Abenden pflegte er mehr Grog zu trinken als er vertrug, und dann begann er seine schlimmen, alten, wilden Seemannslieder zu brüllen, ohne Rücksicht auf die anderen Anwesenden. Oder er verlangte Gläser für die Runde und zwang die zitternde Gesellschaft, seine Räubergeschichten anzuhören oder auch im Chor mitzusingen. Oft erdröhnte das Haus von „Jo-ho-ho und ein Fläschchen Rum“, und alle Nachbarn stimmten aus Angst mit ein, einer lauter als der andere, um nicht sein Mißfallen zu erregen. Denn während dieser Anfälle war er der wildeste Geselle, den man sich denken kann. Er haute auf den Tisch, um Ruhe zu erzwingen, er sprang auf wie ein Rasender, einer Frage wegen, oder weil man keine gestellt hatte, und er daraus schloß, daß man seiner Geschichte nicht mit gebührender Aufmerksamkeit folgte, und er erlaubte niemandem, den Gasthof zu verlassen, ehe er sich nicht selbst schläfrig getrunken hatte und ins Bett wankte.
Seine Erzählungen ängstigten die Leute am meisten. Es waren gräßliche Geschichten von Galgen und Aufhängen und Seestürmen und Missetaten und Mord und Brand. Nach seinen eigenen Berichten mußte er sein Leben unter den bösesten Menschen zugebracht haben, die Gott je auf die See gelassen hatte; und die Sprache, in der er diese Missetaten erzählte, entsetzte unsere einfachen Landleute fast ebensosehr wie die Verbrechen, die er schilderte. Mein Vater sagte immer, der Gasthof würde ruiniert, denn die Leute würden bald nicht mehr kommen, sich tyrannisieren und niederschreien und schließlich sich schaudernd nach Hause schicken zu lassen. Aber ich glaube wirklich, das alles nützte eher dem Geschäft. Die Leute hatten zwar Angst, aber in der Erinnerung gefiel ihnen das ganz gut, und es war eine interessante Abwechslung in ihrem ruhigen Landleben. Und es gab sogar eine Gesellschaft junger Leute, die ihn bewunderte, ihn einen „richtigen Seebären“ und „echtes gutes Seesalz“ nannte und behauptete, gerade dieser Schlag habe „England gefürchtet gemacht zur See“.
Andererseits war er entschieden ein ruinöser Gast, denn er blieb Woche um Woche, und dann einen Monat nach dem andern, so daß sein Geld längst verbraucht war, aber mein Vater brachte nie den Mut auf, energisch weitere Zahlung zu fordern. Wenn er davon anfing, so schnob der Kapitän so heftig durch die Nase, daß es wie ein Gebrüll klang, und jagte meinen armen Vater mit fürchterlichen Blicken aus dem Zimmer. Ich sah ihn nach einem solchen vergeblichen Versuch die Hände ringend hinauseilen, und bin überzeugt, daß der Ärger und Schrecken, die er auszustehen hatte, sein frühes und unglückliches Ende sehr beschleunigt haben.
Solange der Kapitän bei uns lebte, wechselte er nie seine Kleidung, bis auf die Strümpfe, die er bei einer vorüberkommenden Hökerin kaufte. Als einmal ein Windstoß eine seiner Hutfedern knickte, ließ er sie in der Folge herunterhängen, obwohl das sehr unbequem war, wenn es blies. Ich erinnere mich noch genau an seinen Rock, den er oben auf seinem Zimmer selbst flickte und der zuletzt nur noch aus Flecken bestand. Er schrieb weder, noch bekam er je einen Brief, und sprach selbst mit den Nachbarn fast nur dann, wenn er betrunken war. Niemand von uns sah jemals den großen Kajütenkoffer geöffnet.
Nur ein einziges Mal stieß er auf Widerspruch, und das war ganz am Schluß, als mein armer Vater schon gänzlich darniederlag. Dr. Livesay kam einmal spät am Nachmittag, den Kranken zu besuchen, meine Mutter trug ihm etwas Essen auf und er trat in die Gaststube, um seine Pfeife zu rauchen, bis man sein Pferd aus dem Dorfe geholt hatte, denn wir hatten im „Admiral Benbow“ keine Stallungen. Ich ging mit ihm hinein und erinnere mich, daß mir der Gegensatz auffiel, der zwischen dem nett gekleideten, heiteren Doktor mit seinem schneeweißgepuderten Haar, den lebhaften schwarzen Augen und dem liebenswürdigen Wesen und den derben, plumpen Landleuten herrschte, vor allem aber zu der schmierigen, häßlichen Vogelscheuche von einem Piraten, der in ziemlich vorgeschrittener Rumstimmung, mit den Ellenbogen auf dem Tisch, breitspurig dasaß. Da begann er plötzlich – der Kapitän, meine ich – sein Lied zu gröhlen:
Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste
Jo-ho-ho und ein Fläschchen Rum,
Schnaps stand stets auf der Höllenfahrtsliste
Jo-ho-ho und ein Fläschchen Rum.
Anfangs dachte ich immer, „des toten Manns Kiste“ müsse derselbe große Koffer sein, oben im vorderen Zimmer, und in meinen Angstträumen hatte ich diesen Gedanken mit dem einbeinigen Seemann in Zusammenhang gebracht. Aber inzwischen hatten wir längst aufgehört, den Text des Liedes irgendwie zu beachten, und an diesem Abend war er nur für Dr. Livesay neu, und auf den schien er keinen guten Eindruck zu machen, denn er blickte ganz ärgerlich auf, ehe er sein Gespräch mit dem alten Gärtner Taylor über eine neue Rheumatismuskur fortsetzte. Indessen erheiterte sich der Kapitän allmählich an seiner eigenen Musik und schließlich schlug er heftig mit der Faust auf den Tisch. Alle wußten, das hieß: Ruhe! Alle Stimmen schwiegen sofort bis auf die des Dr. Livesay, der in seiner klaren, liebenswürdigen Art zu sprechen fortfuhr und dabei ruhig weiterrauchte. Der Kapitän starrte ihn eine Weile an, dann schlug er wieder mit der Faust auf den Tisch, starrte schärfer, und schließlich brach er mit einem scheußlichen, gemeinen Fluch in die Worte aus: „Ruhe, Ihr da drüben.“
„Habt Ihr mit mir gesprochen, Herr?“ sagte der Doktor. Und als der brutale Kerl das mit einem neuerlichen Fluch bejahte, antwortete er: „Ich habe Euch nur eines zu sagen, Herr! Wenn Ihr so weiter Rum sauft, wird die Welt bald einen sehr dreckigen Lumpen los sein!“
Der Alte geriet in entsetzliche Wut. Er sprang auf, öffnete sein Matrosenschnappmesser, wog es auf der flachen Hand und drohte, den Doktor damit an die Wand zu spießen.
Der Doktor rührte sich nicht einmal. Wie früher sprach er mit unbewegter Stimme über die Achsel hin zu ihm, ziemlich laut, so daß der ganze Raum es hören konnte, aber durchaus ruhig und fest:
„Wenn Ihr das Messer nicht augenblicklich in die Tasche steckt, so verspreche ich Euch bei meiner Ehre, daß Ihr bei der nächsten Gerichtssession hängen werdet.“
Dann kreuzten sich lange ihre Blicke, aber der Kapitän wich bald, setzte sich wieder auf seinen Platz, steckte sein Messer ein und knurrte dazu wie ein geschlagener Hund.
„Und nun, Herr,“ begann der Doktor abermals, „da ich nun weiß, daß sich ein solcher Kerl in meinem Kirchspiel aufhält, könnt Ihr darauf rechnen, daß Ihr stets gut beobachtet bleiben werdet. Denn ich bin nicht bloß Arzt, ich bin auch Amtsperson. Und wenn mir auch nur eine einzige Klage über Euch zu Ohren kommt, und sei es auch nur wegen einer Unhöflichkeit wie die heute Abend, so werde ich wirksame Mittel finden, Euch zu packen und davonzujagen. Das genügt vorläufig.“
Da wurde auch schon Doktor Livesays Pferd gebracht und er ritt nach Hause. Aber der Kapitän hielt an diesem Abend und noch an manch fernerem Ruhe.