Читать книгу Schreibtechnik - Roland Zingerle - Страница 2

Оглавление

Inhalt

Grundsätze des Geschichtenerzählens

Erzählsituationen

Ich-Erzählsituation

Auktoriale Erzählsituation

Personale Erzählsituation

Richtiger Einsatz

Die drei Konfliktsituationen

Mensch gegen Schicksal

Mensch gegen Mensch

Mensch gegen sich selbst

Triebkräfte der Handlung

Motive

Ursache und Wirkung

Widerstände

Der unerwünschte Zufall

Spannungsmanagement

Informationen und Emotionen

Die Schlittenfahrt-Technik

Retardierende Elemente

Zunehmende Handlungsintensität

Das Detail als dramaturgisches Werkzeug

Sprachliche Tipps

Charakter der Wortarten

Hauptwörter (Substantive)

Zeitwörter (Verben)

Eigenschaftswörter (Adjektive) und Umstandswörter (Adverbien)

Verhältniswörter (Präpositionen)

Bindewörter (Konjunktionen)

Ausrufewörter (Interjektionen)

Grammatikalische Zeitformen

Gegenwart (Präsens)

Mitvergangenheit (Imperfekt)

Vergangenheit (Perfekt)

Vorvergangenheit (Plusquamperfekt)

Zukunft (Futur)

Vorzukunft (Futur II)

Richtiger Einsatz

Rhetorische Figuren

Bildhafte Figuren

Satz- und Wortfiguren

Klangfiguren

Sonstige Stilfiguren

Technische Tipps

Ebenen der Informationsübermittlung

Zeigen

Erzählen

Sprechen

Richtiger Einsatz

Details

Rückblenden

Übergänge

Anspielungen

Dialoge

Klarheit

In der Kürze liegt die Würze

Quellen

Schreibtechnik

Подняться наверх