Читать книгу Dickie Dick Dickens – Held der Revolution - Rolf A. Becker - Страница 5
ОглавлениеVORWORT
Dem vorliegenden dritten Band der Dickie-Dick-Dickens Biographie, >Dickie Dick Dickens schlägt Wellen<, möge ein Grußwort vorangehen, das vorrangig einen Dank beinhaltet: Dank an Freunde und Genossen stillen Forschens. Denn nur sie, die um die Dinge wissen, die das Ringen um die Wahrheit eines Verbrechenschaftsberichtes bis zu seinen Höhen zutiefst erspüren, sie sind die wahren Helfer seiner Autoren. Wie innig webt sich, Spinnfaden gleich, Gedanke an Gedanke, verbindet Geist sich mit Geist zu Geistesgeist, wie brüderlich vereinen sich die Seelen im Bildungsdunstkunstgeblubbel. Die Mühsal, den Forschungsanteil eines jeden, der unserer Arbeit Unterstützung zuteil werden ließ, gleichermaßen ins rechte Licht zu rücken, scheint unzubewältigend. So haben wir uns entschlossen, mit diesem Grußwort allen, allen jenen zuzurufen: Dank! Dank! Und noch Dank!
Doch nun ein Wort zum Vorliegenden: Wer immer sich aufmacht, der Fülle abenteuerlichen Geschehens im Leben jenes einmaligen Mannes, Dickie Dick Dickens benamst, nachzuspüren, findet sich alsbald in schier unentwirrbarem Dschungel des Materials.
Als kleiner, bedeutungsloser Taschendieb begann er sein Handwerk im Bananenverkäuferviertel von Chicago, durchfurchte die Wellen eines wechselhaften Geschickes, trotzte und wiedertrotzte dem drohenden Würgegriff der Polizei, streckte Gegner nieder, zermürbte mit nie erlahmender Gründlichkeit die in Chicago ansässigen Banden und gelangte auf solche Weise zu unermesslichem Ruhm und Ansehen.
Überschüttet von der Gunst seiner Anbeter, überhäuft von Ehrungen und Würdigungen, lebt der heute 70jährige zurückgezogen auf seinem Landsitz in den Rocky Mountains. Nur hin und wieder wird der körperlich und geistig Rüstige aus dem geruhsamen Gleichmaß seines Alltags herausgerissen, anlässlich einer Grundsteinlegung etwa, einer Schiffstaufe oder Brückeneinweihung.
Soweit etwa die Grundbegriffe rein schulischer Stoffvermittlung über das Leben des Dickie Dick Dickens.
Dass jedoch solches Leben einer exakteren Betrachtungsweise bedarf, geht bereits aus der recht kritisch gehaltenen Schrift des orientalischen Fachjournalisten Bemes ben Bemes (Istanbul) hervor. Der Artikel betitelt sich ‚Transparenz und Intakterscheinung krimineller Wesensart’. Darin heißt es u.a.: »Eine derart fundierte Manie des Taschendiebstahls, wie sie Dickie Dick Dickens entwickelte, basiert zweifelsohne auf der Gernschen Schule der Fingerübung zum Abnehmen von Damenschmuck. Die Tatsache, dass Dickens mit ans Phänomenale grenzender Ausdauer diesen Fingerübungen oblag, schuf ihm, abgesehen von natürlicher Begabung, die Grundlagen seines späteren Aufstiegs.«
»Wo immer wir«, schreibt Cheston Houston Prousward in seiner kürzlich erschienenen Schrift ‚Durchdringung und Aktivierung vorverbrecherischer Kulturbegriffe in neupolitischer Sicht‘, »dem Namen Dickie Dick Dickens begegnen, empfinden wir die Stärke persönlichkeitsentsprechender Eigenmoralbegriffsbildung.«
Und Leslie Aberdan-Shrifft weiß dies in seinem sechsbändigen Werk ‚Globalverbrechen in zivilisatorischen Tötungskulturen’ durch den Gedankengang zu ergänzen, dass Völker und Stämme, gleichgültig auf welcher Entwicklungsstufe sie stehen, stets aufs neue ihr Angewiesensein auf geniale Verbrecherbegabung vor Augen führen.
Gar Vieles und Widersprüchliches wurde über diesen Mann geschrieben, und wir sehen, dass gemeingesellschaftliche Betrachtungsweise nicht ausreicht, um eine Würdigung dieses Phänomens zu erreichen. So haben wir denn erneut die Aufgabe übernommen, einen weiteren Teil des biographischen Materials zu werten und zu sichten.
Und wir erschauern vor Ehrfurcht vor diesem Manne! Exzessive Erlebensbereitschaft und konjuranter Durchhaltekontakt mit den Seinen gaben ihm die Kraft, die ausschlaggebend war für das Auf-ihn-zukommende. Was immer Dickie Dick Dickens in der Hand hielt, ob Pistole, ob fremdes oder eigenes Leben, er hielt es gut und ohne Hintergedanken an die Allgemeinheit.
Seine Pfade mit ihm zu gehen, ihn der Nach-, Mit- und Umwelt schildernd zu deuten, sei erneut unser Bemühen.
Auf!
Den 13. 2.
Idlewood Castle
Kilmarnock, Schottland.
R. + A. B.