Читать книгу Der Pflegefall droht - Rolf Winkel - Страница 3

Оглавление

Inhaltsübersicht

1 Vorwort

2 Gesetzliche Pflegeversicherung: Regeln und Leistungen ab 2017

2.1 Überfällige Anpassung der gesetzlichen Pflegeversicherung

2.1.1 Grundrenovierung der Pflegeversicherung

2.1.2 Überblick: Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung für Pflegebedürftige

2.1.3 Überblick: Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung für Pflegende

2.2 Die gesetzliche und die private Pflegeversicherung

2.3 Wer hat Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung?

2.3.1 Wann besteht Pflegebedürftigkeit?

2.3.2 Dauert die Pflegebedürftigkeit voraussichtlich mindestens sechs Monate?

2.3.3 Ist die Vorversicherungszeit erfüllt?

2.4 Der Rechtsanspruch auf Pflegeberatung

2.5 Antragstellung und Vorbereitung der Begutachtung

2.6 Übergangspflege finanziert durch die gesetzliche Krankenversicherung

3 Die gesetzliche Pflegeversicherung: Pflegegrade und Leistungen

3.1 Die Überleitung von Pflegestufen in die neuen Pflegegrade

3.2 Leistungen der Pflegeversicherung bei Pflegegrad 1

3.3 Diese Leistungen gibt es für zu Hause lebende Pflegebedürftige (ab Pflegegrad 2)

3.3.1 Allgemeiner Überblick

3.3.2 Das frei verfügbare Pflegegeld

3.3.3 Dienstleistungen eines Pflegedienstes

3.3.4 Die Verhinderungspflege

3.3.5 Die Kurzzeitpflege

3.3.6 Die Tages- und Nachtpflege

3.3.7 Zusätzlicher Entlastungsbetrag

3.3.8 Pflegehilfsmittel und technische Hilfsmittel

3.3.9 Verbesserung des Pflegeumfelds

3.4 Diese Leistungen gibt es im Pflegeheim

3.4.1 Vorrang für ambulante Pflege – aber Wechsel ins Pflegeheim kann frei entschieden werden

3.4.2 Höhe der Leistungsbeträge für die stationäre Pflege

3.4.3 Gleiche Pflegekosten für alle Heimbewohner zwischen Pflegegrad 2 und 5

4 In der Pflege gut abgesichert

4.1 Freistellungsregelungen für pflegende Arbeitnehmer

4.1.1 Überblick: Auszeit oder Teilzeit für die Pflege

4.1.2 Zehn Arbeitstage Freistellung im »Krisenfall«

4.1.3 Pflegezeit von bis zu sechs Monaten

4.1.4 Längere Arbeitszeitverkürzung nach dem Familienpflegezeitgesetz

4.1.5 Was tun bei längeren Pflegezeiten?

4.1.6 Pflegezeit und Familienpflegezeit im Überblick

4.2 Sozialversicherungsschutz pflegender Angehöriger

4.2.1 Die gesetzliche Rentenversicherung

4.2.2 Die Arbeitslosenversicherung

4.2.3 Die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung

4.2.4 Die gesetzliche Unfallversicherung

5 Das neue Begutachtungsverfahren: Wie Pflegebedürftigkeit festgestellt wird

5.1 Danach beurteilen die Gutachter des Medizinischen Dienstes

5.2 Die einzelnen Module

5.2.1 Das Modul »Selbstversorgung«

5.2.2 Das Modul »Mobilität«

5.2.3 Module 2 und 3: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten bzw. psychische Problemlagen

5.2.4 Das Modul »selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen«

5.2.5 Das Modul »Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte«

5.2.6 Addition der gewichteten Einzelwerte

Der Pflegefall droht

Подняться наверх