Aufschieben, Verzögern, Vermeiden

Aufschieben, Verzögern, Vermeiden
Автор книги: id книги: 2300987     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1413,94 руб.     (14,13$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534263240 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Fast jeder von uns kennt es: Anstatt wichtige Dinge anzupacken und zu erledigen, schieben wir unangenehme Tätigkeiten und Termine vor uns her, verzetteln uns in tausend Kleinigkeiten, wir zögern und zaudern. Nimmt das Aufschieben und Zögern solche Ausmaße an, dass man darunter leidet oder schwerwiegende negative Folgen drohen, spricht der Psychologe von Prokrastination. Dabei handelt es sich jedoch weder um Faulheit noch um Willensschwäche, sondern um eine ernstzunehmende Arbeitsstörung und ein Problem der Selbststeuerung, das sowohl private Alltagsaktivitäten als auch schulische, akademische und berufliche Tätigkeiten betreffen kann. Ruth Rustemeyer und Claudia Callies geben im vorliegenden Buch einen fachlich fundierten Überblick über die Ursachen, auf denen dieses selbstschädigende Verhalten gründet. Sie erklären welche theoretischen Erklärungsansätze vorliegen und welche Möglichkeiten zur Intervention und Therapie bestehen.

Оглавление

Ruth Rustemeyer. Aufschieben, Verzögern, Vermeiden

Aufschieben, Vermeiden, Verzögern

Impressum

Menü

Inhalt

Statt einer Einführung

1. Die Vielfältigkeit und Bedeutsamkeit von Prokrastination. 1.1. Aufschieben, Verzögern, Prokrastinieren: Eine erste Begriffsbestimmung

1.2. Aufschieben im Alltag, in der Schule, im Studium und Beruf

1.3. Übersicht über verschiedene Arten des Aufschiebens: Eine Prokrastinations-Taxonomie

Alltägliche und akademische Prokrastination

Prokrastination als Eigenschaft der Person und als situationsspezifischer Zustand

Erregungs-, Vermeidungs- und Entscheidungsprokrastination

Prokrastination als Intentions- und Verhaltensdiskrepanz

1.4. Zusammenfassung

2. Instrumente und Methoden zur Erfassung von Prokrastination

2.1. Selbsteinschätzung anhand von Fragebögen

Messinstrumente für alltägliches Aufschieben

Messinstrumente für akademisches Aufschieben

2.2. Messung von Prokrastination in experimentellen Settings

2.3. Fremdeinschätzung der prokrastinierenden Person

2.4. Abgrenzung von Aufschiebeverhalten und Anstrengungsvermeidung

2.5. Zusammenfassung

3. Voraussetzungen und mögliche Auswirkungen von Prokrastination

3.1. Prokrastination bei Frauen und Männern

3.2. Zusammenhänge zwischen Aufschiebeverhalten und familiären und schulischen Voraussetzungen

3.3. Selbst berichtete Gründe und Motive von Schülerinnen, Schülern und Studierenden für ihre Arbeitsstörungen

3.4. Rollenkonflikte zwischen verschiedenen Lebensbereichen und Aufschiebeverhalten

3.5. Zusammenfassung

4. Personenmerkmale und Aufschiebeverhalten

4.1. Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl

4.2. Selbstbehinderung (self-handicapping)

4.3. Selbstregulation/Selbstkontrolle

Impulsivität

Gewissenhaftigkeit

4.4. Dysfunktionale kognitive Verzerrungen und irrationale Überzeugungen

Optimistische Erwartung und Selbsteinschätzung

Suche nach dem Erregungskick

4.5. Versagens-, Bewertungs- und Leistungsangst

4.6. Zusammenfassung

5. Aufgabenmerkmale und Aufschiebeverhalten

5.1. Zeitliche Nähe zum Abschlusstermin einer Aufgabe

5.2. Wichtigkeit und Bedeutsamkeit von Aufgaben und Tätigkeiten

5.3. Langweilige Aufgaben, Interesse an Aufgaben und Tätigkeiten

5.4. Aufgabenaversivität

5.5. Zusammenfassung

6. Theoretische Ansätze zur Erklärung des Aufschiebeverhaltens

6.1. Behaviorale und kognitiv-behaviorale Ansätze

Behavioristische Verstärkungstheorie

Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansatz (Albert Ellis)

6.2. Das Big-Five-Modell der Persönlichkeit (Paul T. Costa & Robert R. McCrae)

Annahmen und Entwicklung des Big-Five-Modells

Anwendung auf das Aufschiebeverhalten

6.3. Erwartung-mal-Wert-Modelle

Modell des Leistungshandelns

Modell der Nützlichkeitserwägung (Piers Steel)

Wie sind nun die Variablen im Einzelnen definiert und operationalisiert?

6.4. Modelle der Handlungsphasen

Rubikonmodell der Handlungsphasen (Heinz Heckhausen)

Beschreibung des Handlungsphasenmodells

Anwendung auf das Aufschiebeverhalten

Handlungskontrolltheorie (Julius Kuhl)

6.5. Zusammenfassung

7. Interventionsansätze zur Überwindung des Aufschiebeverhaltens

7.1. Trainings zum Zeitmanagement

7.2. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Selbsthilfetrainings

7.3. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentrainings (Forschergruppe der Universität Münster)

7.4. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppentraining von Joseph R. Ferrari und Mitarbeiterinnen

7.5. Zusammenfassung

8. Forschungsdesiderata und zukünftige Entwicklungen

Statt eines Nachworts: Ein kleiner literaturgeschichtlicher Exkurs

Literaturverzeichnis

Anhang

A 01: General Procrastination Scale (GP oder GPS); Lay (1986)

A 02: General Procrastination Scale, deutschsprachige Kurzskala (GPS-K) (student version); Klingsieck & Fries (2012)

A 03: Adult Inventory of Procrastination (AIP); McCown & Johnson (1989)

A 04: Decisional Procrastinaton (DP); Mann (1982)

A 05: Decisional Procrastinaton (DP); Mann, Burnett, Radford & Ford (1997)

A 06: Aitken Procrastination Inventory (API); Aitken (1982), (dt. Übersetzung von Helmke & Schrader, 2000)

A 07: Tuckman Procrastination Scale (TPS); Tuckman (1991)

A 08: Tuckman Procrastination Scale – Deutsch (TPS-D); Stöber (1995)

A 09: Study Problems Questionnaire (SPQ); Hermans (1977)

A 10: Academic Procrastination State Inventory (APSI); (Schouwenburg, 1995, dt. Übersetzung von Helmke & Schrader, 2000)

A 11: Procrastination Checklist Study Tasks (PCS); Schouwenburg (1995)

A 12: Self-Handicapping Scale (Jones & Rhodewalt, 1982; nach Rhodewalt, 1990)

A 13: Self-Handicapping Scale (dt. Übersetzung, vgl. Callies, 2012)

A 14: Anstrengungsvermeidungstest (Rollett & Bartram, 1977). Angepasste Form für Erwachsene (vgl. Callies, 2012)

Personenregister

Informationen zum Buch

Informationen zu den Autorinnen

Отрывок из книги

Ruth Rustemeyer, Claudia Callies

Einführung in die Prokrastination

.....

6.2. Das Big-Five-Modell der Persönlichkeit (Paul T. Costa & Robert R. McCrae)

6.3. Erwartung-mal-Wert-Modelle

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Aufschieben, Verzögern, Vermeiden
Подняться наверх