Оглавление
Ruth Seliger. Systemische Beratung der Gesellschaft
Systemische Beratung der Gesellschaft
Inhalt
Vorwort
Systemisch weiter denken
Danksagung
1Modelle von Veränderung
1.1Das technische Modell: Gesellschaft als Maschine und Veränderung als Reparatur
1.2Das dialektische Konzept: Tanz der Gegensätze
1.3Das systemische Konzept11
Kybernetik
Muster
1.4Transformation: Das integrierte dialektisch-systemische Modell von Veränderung
2Kontextklärung: Die Gesellschaft als Kundensystem
2.1Kann man die Gesellschaft überhaupt beobachten?
2.2Vier Thesen über Gesellschaft
These 1: Gesellschaft ist ein Kommunikationssystem
These 2: Gesellschaftliche Kommunikation ist Kommunikation über Gesellschaft
These 3: Gesellschaftliche Kommunikation erzeugt die Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Kommunikation
These 4: Gesellschaft muss ihre eigene Komplexität einfangen
2.3Wie verändert sich eine Gesellschaft?
Alles Zufall
Veränderung durch Erkenntnis
Gesellschaftliche Veränderung ist Veränderung der materiellen Lebensbedingungen
Veränderung durch Technologie und Innovation
Veränderungen durch soziale Konflikte
3Problembeschreibung und Auftragsklärung. 3.1Die Probleme der Gesellschaft – erste Bestandsaufnahme der Krise
Die großen Themen der Transformation
3.2Wege aus der Krise – ein Prozess
3.3Der Auftrag
4Strategiekompass für den Weg der Transformation
4.1Kompass für die Strategie – die Change-Formel
D: Driver – Warum sollen wir uns verändern?
V: Vision – Wohin wollen wir uns bewegen?
R: Ressourcen – Womit können wir die Vision erreichen?
F: First Steps – Was tun wir jetzt?
E: Energie – Wie bewegen wir uns?
4.2Kompass für gesellschaftliche Transformation
5Strategieprozess. 5.1D: Driver – Dringlichkeit der Transformation
Gedanken über Probleme
Was ist ein Problem?
Wer braucht schon Probleme?
Was ist heute unser Problem?
Problemfeld Ökonomie
Fünf Grundbegriffe und Grundannahmen des Neoliberalismus
Freiheit
Markt
Menschenbild
Wachstum
Grenzenlosigkeit
Die Kritik: Wirtschaft als Problem der Gesellschaft
Wachsende Ungleichheit von Vermögen
Globale Ausbeutung
Das Aushungern der Menschheit
Trennung von Realwirtschaft und Finanzwirtschaft
Der Angriff auf den Staat
Dekadenz: Geht die neoliberale Wirtschaftsordnung zu Ende?
Dekadenz des Liberalismus
Dekadenz des neoliberalen Wirtschaftskonzepts
Wo zeigt sich das Neue schon?
Problemfeld Ökologie: Die Krise der Natur
Es fehlt eine Kulturwende
Macht und Reichtum
Kinder an die Macht?
Globalisierung und Vernetzung
Problemfeld Demokratie
Demokratie – Wovon reden wir?
Bedrohung von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit
Bedrohte Freiheit
Bedrohte Gleichheit
Bedrohte Brüderlichkeit
Bedrohung des demokratischen Diskurses
Neue Technologien
Vereinfachung der Welt
Vertrauensverlust
Schwacher Staat
Traum von der Ewigkeit
Rechtspopulismus: Das Wort für bedrohte Demokratie
Bündnis der Eliten mit dem Pöbel
Sprache als Kampfarena: Kampfrhetorik, Angstmache und Hasssprech
Lüge als Kampfinstrument gegen Demokratie
Ist die Demokratie wirklich am Ende?
Zusammenfassend: Was treibt die Transformation?
Nutzen wir die Probleme!
Aszendenz des Neuen – ein optimistischer Ausblick
5.2 V: Visionen – Konstruktion der Zukunft
Eine Trennschärfung: Utopien – Visionen – Ziele
Utopien
Visionen
Ziele
Visionen und Utopie einer neuen Gesellschaft: Eine Kulturwende
Die Zukunft ist erwachsen
Die Zukunft ist Kooperation
Die Zukunft ist attraktiv!
Visionen von Ökonomie, Ökologie und Demokratie
Visionen der Ökonomie: Eine andere Ökonomie ist möglich
Degrowth
Gemeinwohlökonomie
Donut-Ökonomie
Menschengerechte Ökonomie
Glücksökonomie
Visionen der Ökologie: Gesundheit und Nachhaltigkeit
Visionen der Demokratie – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Die radikale Demokratie
Die partizipative Demokratie
Die deliberative Demokratie
Die konsensuelle Demokratie
Demokratie als Entdeckungsverfahren
Die globalen Ziele
5.3R: Ressourcen – Worauf können wir bauen?
Ressourcen wofür und für wen?
Wer sind die Akteure und Akteurinnen der Transformation?
Was sind die konkreten Ziele im Transformationsprozess?
Schatzsuche: Wie finden wir Ressourcen?
Die Mächtigkeit der Frage
Methoden zur Entdeckung und Nutzung von Ressourcen Appreciative Inquiry (AI)
Positive Abweichung
Situationspotenzial
Beobachten
Anpassen
Eingreifen
Erste Anzeichen erkennen
5.4F: First Steps – wirksam werden
Interventionen – systemisch gesehen
Auf der Ebene der Person: Systemisch denken
Die großen Drei des systemischen Denkens
Kybernetik
Was ist der Nutzen der Kybernetik für gesellschaftliche Transformation?
Konstruktivismus
Was ist der Nutzen des Konstruktivismus für gesellschaftliche Transformation?
Systemtheorie
Was ist der Nutzen der Systemtheorie für gesellschaftliche Transformation?
Fazit: Der Nutzen systemischen Denkens für Transformation
Interventionsziel »Gesellschaftlicher Mindshift«
Interventionsziel »Game-Change«
Interventionsziel »Komplexität anders bearbeiten«
Auf der Ebene von Organisation: Gesellschaftliche Transformation organisieren
Gesellschaftliche Transformation: Ohne Macht geht es nicht
Systemlogik von Organisationen
Organisationen entstehen nicht – sie werden gegründet
Organisationen haben von Beginn an eine Aufgabe und einen Sinn
Organisationen sind rund um ihre Aufgabe organisierte Kommunikationssysteme
Organisationen sind exklusiv
Kommunikation innerhalb der Organisation erfolgt zwischen Rollen
Systemlogik sozialer Bewegungen
Kooperation von Bewegung und Organisation
Eine Change-Organisation aufbauen
Organisation braucht Organisation: Organisationsdesign
Holacracy375
Kopflose Organisation – Seestern
Agile Organisation
Duales Betriebssystem
Das Kernfaktorenmodell
Strategiereflexion: Leitfragen zu den sieben Kernfaktoren
Organisation braucht Führung
Führung bearbeitet Komplexität
Führung ist selbst eine komplexe Funktion
Führung fährt auf Sicht
Führung entscheidet
Führung führt sich selbst – wer sonst?
Fazit
Auf der Ebene der Gesellschaft: Strategische Allianzen bilden – gesellschaftliche Kommunikation und Kooperation gestalten
Strategische Allianzen bilden und den Diskurs öffentlich führen
Bündnisse mit wem?
Gesellschaftliche Kommunikation: Der politische Diskurs
5.5Abschließend und zusammenfassend: Der strategische Prozess der Transformation
6Innehalten: Nachdenken und weiter denken
6.1Blick auf die Vergangenheit
6.2Blick auf die Gegenwart
Angst
Wut
Trauer
Freude, Lust und Liebe
Interesse, Neugier
Sinn
6.3 Blick auf die Zukunft (nicht: in die Zukunft)
Anmerkungen
Literatur – Bibliothek für Transformation
Über die Autorin