Читать книгу Genderperspektiven - Neue Blicke auf Klara von Assisi - Sabine Pemsel-Maier - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Einleitung: Bereitschaft

zu einer ungewohnten Perspektive

1. Reizwort Gender: ein Problemaufriss

Einerseits: der kirchliche Vorwurf der Gender-Ideologie

Andererseits: Selbstverständlichkeit von Gendertheorien in Kirche und Theologie

Gründe und Argumente der gegenwärtigen Genderkritik

Gender als Analyseinstrument: notwendige Klärungen

Die Unterscheidung von biologischem und sozialem Geschlecht

Kein „natürliches Wesen“ der Frau

Gender als Gegenstand von Theoriebildung, Forschung und Handeln

Gendertheorien

Genderforschung

Doing gender

Gender Mainstreaming

Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechterbewusstsein und Geschlechtersensibilität

Freie Wahl der Geschlechtsidentität?

2. Gender in Theologie und Kirche: Entwicklungen – Rezeption – Forschung

Von der Feministischen Theologie zu Gender

Vielfältige Rezeptionsprozesse

Abkehr von essentialistischen Geschlechterstereotypen

Zur Kritik an der kirchlichen Genderkritik

Theologische Frauen- und Geschlechterforschung

3. Hinweise aus der kirchengeschichtlichen Frauen- und Genderforschung: Zugänge zu Klara

Die Quellenlage

Von Klara überlieferte Schriften – und Zweifel an ihrem gehobenen Latein

Sekundärquellen – Perspektiven und Interessen

Historische Fakten und gendersensible Deutungen

Stationen der Klaraforschung

Der aktuelle Stand: nicht im Schatten des Franziskus

Geschlechterstereotypische Klara-Deutungen

Nicht nur ein Additum zur Männergeschichte

4. Leben, Wirken und Schreiben im Spannungsfeld von Sex und Gender: Perspektiven auf Klara

Entscheidungen und Aufbrüche: Gender individuell und sozial

In Abgrenzung von vorgegebenen Geschlechterrollen

Familiäre Konflikte, Suchprozesse und das Aufeinandertreffen von Gender und Sex

Religiös innovatives gemeinschaftliches Frauenleben

Klerikale Vorgaben und patriarchale Machtkämpfe: Gender kirchenpolitisch

Minderschwestern, aber keine Ordensfrauen

Römische Vorgaben – weiblicher Widerstand

„Als ob sie Schafe wären, die eurem achtsamen Hütedienst anheimgestellt sind“

Klösterliches Networking und neue Orientierungen

Letzte Auseinandersetzungen und weibliche Hartnäckigkeit

Auch ein politischer Kampf um Geschlechtergerechtigkeit

Die erste von einer Frau verfasste Ordensregel

In Beziehung zu Franziskus: Gender relational

„Liebende Sorge und Unterstützung“

Weder Abhängigkeit noch Unterordnung

Weibliche Metaphorik: Gender spirituell

Weibliche Spiritualität? Fragen und Klärungen

Die Symbolik von Braut und Bräutigam

Weitere Sprachbilder: Mutter, Töchter und der Spiegel

Anstöße für heute – nicht nur für Frauen

Weibliches (Selbst-)bewusstsein

Leben in Abkehr von Geschlechterkonventionen

5. Anmerkungen

6. Zum Weiterlesen

7. Abkürzungsverzeichnis

Genderperspektiven - Neue Blicke auf Klara von Assisi

Подняться наверх