Читать книгу Freiheit und Moral - Samuel Kis - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

I Vorbemerkung

II Einleitung

III Agenda

1 Freiheit (Libertarismus)

1.1 Libertärer Freiheitsbegriff

Handlungsfreiheit und Hindernisse

Tun und Unterlassen

Intentionalität

Drohungen und Zwang

Der Freiheitsbegriff nach Hayek

Negative und Positive Freiheit

Der Freiheitsbegriff nach Seebaß

1.2 Libertäre Rechte und Pflichten

Recht auf Freiheit

Eigentumsrechte und Selbsteigentum

Aneignungstheorie

Das Proviso

Libertäre Gerechtigkeit

Nozicks Anspruchstheorie

Ablehnung positiver Pflichten

Die inhaltliche Bestimmung des Freiheitsrechts

2 Moral (Kontraktualismus)

2.1 Moralbegründung

Kognitivismus vs. Nonkognitivismus

Objektivistische Begründungen

Naturrecht

Intuitionismus

Subjektivistische Begründungen

Klassisch-liberaler Konsequentialismus

Ethischer Egoismus

Hobbesianischer Kontraktualismus

Politischer Kontraktualismus

Moralischer Kontraktualismus

2.2 Stemmers Normativitätstheorie

Das Müssen

Normatives Müssen

Praktische Gründe

Normativität

Motivationales Potential

Gewicht

Rationalität

Begründung von Normen, Rechten und Pflichten

Künstliche Gründe, Sanktionen und Normen

Pflichten und Rechte

Das moralische Müssen

Moralische Sanktionen

2.3 Stemmers Kontraktualismus

Das Interesse aller

Minimalmoral und Quasi-Moral

Einstimmigkeit, Unterdrückung und essentielle Normen

Das Unterdrückungsverbot

Essentielle Normen

Weitere Begrenzung der Einstimmigkeitsforderung

Fixpunkte des moralischen Maßstabs

3 Freiheit und Moral (Kontraktualismus als libertäre Moralbegründung)

3.1 Narvesons Strategie

3.2 Libertäre Normen

Das Diebstahlverbot

Das Hilfsgebot

Reichweite des Hilfsgebots

3.3 Kontraktualistisches und Libertäres Selbstverständnis

3.4 Auswirkungen auf den politischen Libertarismus – ein Ausblick

IV Fazit

V Literaturverzeichnis

Freiheit und Moral

Подняться наверх