Читать книгу Konsumtrottel - Sepp Eisenriegler - Страница 5

Warum ich über Waschmaschinen schreibe

Оглавление

Manche Probleme werden nie gelöst, weil sie so kompliziert zu erklären sind. Diese Erfahrung machen Politiker, die mit neuen Ideen gegen das Bestehende antreten, Nichtregierungsorganisationen, die Ungerechtigkeiten im sozialen Gefüge dieser Welt beseitigen wollen, und manchmal wir alle, wenn wir uns die Haare raufen, weil wir uns in unseren Beziehungen nicht richtig verständlich machen können.

Eines dieser Probleme ist, dass uns multinationale Hersteller von Elektrogeräten für dumm verkaufen. Dies etwa, indem sie uns in der Werbung Halbwahrheiten und Lügen erzählen oder ihre Produkte absichtlich so bauen, dass sie zu dem von ihnen gewünschten Zeitpunkt kaputtgehen und nicht mehr reparierbar sind.

Wir Europäerinnen und Europäer sind gebildet. Wir interessieren uns für Kunst, Kultur und die großen Fragen des Lebens. Aber wenn es um Technik geht, winken wir gerne ab. »Damit kenne ich mich nicht aus«, sagen wir, und implizieren, dass wir uns gar nicht auskennen wollen. Dieses Feld überlassen wir lieber anderen. Und wenn einer damit anfängt, hören wir gerne weg und nehmen es im Zweifelsfall eher hin, beim Kauf technischer Geräte ein bisschen abgezockt zu werden. So schlimm wird es schon nicht sein, denken wir, sonst hätte bestimmt schon jemand etwas dagegen unternommen.

Wer wie ich fast zwanzig Jahre lang hinter die Kulissen dieser Konzerne blickt, indem er mit einem Reparatur- und Servicezentrum ihre Produkte zerlegt und sich mit deren Innenleben befasst, lernt zwangsläufig die meisten der miesen Tricks kennen, mit denen sie arbeiten. Mit der Zeit wächst der Ärger. Denn doch – es ist so schlimm.

Die Konzerne kommen nur deshalb mit ihren Tricks durch, weil wir sie damit durchkommen lassen. Das ärgert mich noch mehr als ihre Lügen. Deshalb habe ich dieses Buch geschrieben, und ich habe mir etwas Simples überlegt, um nicht an den Abwehrreflexen in Sachen Technik zu scheitern: Ich schreibe vor allem über Waschmaschinen.

Es geht mir nicht um eine komplette Liste aller bewusst eingebauten Sollbruchstellen und ihrer technischen Hintergründe, um eine umfassende Darstellung aller Ausnahmeregelungen, die fast jede Werksgarantie als Lüge entlarven, oder um einen Überblick über alle vermeintlichen technischen Innovationen, die in Wirklichkeit nur leere Werbeansagen sind. Vielmehr werde ich zeigen, wie das System der Abzocke funktioniert, wie uns die Elektro-Multis als Konsumtrottel ständig an der Umsatzleine führen, und wie wir es in Zukunft besser machen können.

Ich werde dies alles anhand von Beispielen zeigen, die ich als Leiter eines Reparatur- und Servicezentrums für Elektrogeräte selbst erlebt habe. Ich werde unter den vielen dieser Beispiele jene auswählen, die wir alle aus unserem eigenen Leben kennen, und ich werde mich auf Geräte konzentrieren, deren Technik einfach nachvollziehbar ist. Deshalb wird es im Folgenden gelegentlich um Fernseher, Handys, Staubsauger, Geschirrspüler, Handrührgeräte oder Laptops gehen – vor allem aber um Waschmaschinen.

Ich weiß nicht, ob ich Ihnen jetzt »viel Spaß beim Lesen« wünschen soll. Denn ich bin mir sicher, dass Sie sich an vielen Stellen ärgern werden, darüber, was diese Konzerne treiben, und darüber, dass Sie bisher darauf hereingefallen sind. Ich könnte Ihnen »viel Spaß in Ihrem neuen Leben als intelligenter Konsument« wünschen, aber das müsste wohl eher am Ende des Buches stehen. Deshalb versuche ich es so: Die Konzerne haben uns lange genug verarscht. Fangen wir an.

Sepp Eisenriegler, Juli 2016

P.S.: Ein bisschen von der Angst vor Technik abzulegen, kann auch nicht schaden. Denn sie ist eines der Dinge, mit denen die Elektro-Multis kalkulieren.

Konsumtrottel

Подняться наверх