Читать книгу Bier selber brauen auf 149 Seiten - Sepp Müller - Страница 4

Kapitel 1

Оглавление

Joshkaner Friederix (obergärig - 10 Liter)

Zutaten:

- 2,5 kg helles Malz geschrotet

- 20g Hopfen (Pellets)

- 8 Liter Wasser

- Nachguß: 8 Liter Wasser

- Hefe (obergärig, 15-20°)

Einmaischen bei 40°, 10 min Eiweißrast bei 55°, 15 min Erwärmen auf 65°, 40 min Verzuckerungsrast Erwärmen auf 72°, 40 min Endverzuckerungsrast, Jodprobe ! Erwärmen auf 78°, 20 min Rast, danach abläutern Der Restzucker der Maische wird mit 78° warmem Wasser ausgewaschen. Kochen: 90 min

(ges.: 215 min)

STAMMWÜRZGEHALT 11-12%

Bemerkungen nach dem Brauen:

- Das Bier hatte nach dem Brauvorgang einen Stammwürzgehalt von 12,5 %

- - enthält relativ viel Hopfen was sich im Geschmack bemerkbar macht ! (vgl.: ALT)

- - Hopfenzugabe vom 25g auf 20g !



Titanic (obergärig - 20 Liter)

(Anstossen, Absaufen)

Zutaten:

- 6 kg helles Malz geschrotet

- 15g Hopfen (Pellets)

- 20 Liter Wasser

- Nachguß: 14 Liter Wasser

- Hefe (obergärig, 15-20°)

Einmaischen bei 52° (Malz in vorgewärmtem Wasser !) 10 min Eiweißrast bei 56°, 35 min Erwärmen auf 63°, 35 min Verzuckerungsrast Erwärmen auf 73°, 70 min Endverzuckerungsrast, Jodprobe ! Erwärmen auf 78°, danach sofort abläutern Der Restzucker der Maische wird mit 78° warmem Wasser ausgewaschen. Kochen: 90 min

(ges.: 240 min)

STAMMWÜRZGEHALT ca.16 %

Bemerkungen nach dem Brauen:

- Das Bier hatte nach dem Brauvorgang einen Stammwürzgehalt von 16,5 %.

- - Bier schmeckt süßlich aber gut.

- - Optimaler Geschmack nach 8-10 Wochen Lagerung.



MelkerWeizen (obergärig - 16 Liter)

Anfassen – Abzuppeln – Ausquetschen

Zutaten:

• 1,6 kg Gerstenmalz

• 1,6 kg Weizenmalz

• 20g Hopfen (Pellets)

• 16 Liter Wasser

• Nachguß: 12 Liter Wasser

• Hefe (obergärig, 15-20°)

Einmaischen bei 50°, 10 min Eiweißrast bei 56°, 30 min - Eiweißrast Erwärmen auf 63°, 45 min Verzuckerungsrast Erwärmen auf 73°, 30 min Endverzuckerungsrast, Jodprobe ! Erwärmen auf 78°, danach sofort abläutern Kochen: 60 min.

(ges.: 175 min)

STAMMWÜRZGEHALT ca. 12%

LAGERZEIT 2-3 Wochen



FliegerBräu (obergärig - 16 Liter)

Malz and more ...

Zutaten:

- 3,5 kg helles Malz

- 200 g Münchner Malz (dunkel)

- 20g Hopfen (Pellets)

- 16 Liter Wasser

- Nachguß: 12 Liter Wasser, 78°

- Hefe (obergärig, 15-20°)

Einmaischen bei 35°, 10 min Eiweißrast bei 55°, 30 min - Eiweißrast Erwärmen auf 65°, 40 min Verzuckerungsrast Erwärmen auf 72°, 40 min Endverzuckerungsrast, Jodprobe ! Erwärmen auf 78°, 30 min danach abläutern Kochen: 60 min.

(ges.: 210 min)

STAMMWÜRZGEHALT ca. 13%

LAGERZEIT bis 6 Monate

Bemerkungen nach dem Brauen:

- Flüssigkeitsmengen haben wohl nicht so ganz gestimmt (Wassermengen 2-3l zu hoch).

- - Bier hatte nach dem Brauvorgang nur eine Stammwürze von 10%.

- - Zeiten der Verzuckerungsrasten werden von 30min auf 40min erhöht.

- - Wir warten gespannt auf die Geschmacksprobe des fertigen Bieres.



KalkofenBräu (Roggenbier, obergärig - 16 Liter) ...ENTKALKT HERVORRAGEND, LÖST ALLE VERSTOPFUNGEN...

Zutaten:

- 2 kg Gerstenmalz

- 2 kg Roggenmalz

- 15g Aroma-Hopfen

- 16 Liter Wasser

- Nachguß: 12 Liter Wasser

- Hefe (obergärig, 15-20°)

Einmaischen bei 45°, 10 min Eiweißrast bei 56°, 40 min - Eiweißrast Erwärmen auf 63°, 40 min Verzuckerungsrast Erwärmen auf 73°, 40 min Endverzuckerungsrast, Jodprobe ! Erwärmen auf 78°, 10 min danach abläutern Kochen: 60 min.

(ges.: 200 min)

STAMMWÜRZGEHALT ca. 13,5%

LAGERZEIT ca. 3 Wochen



Millenium H Double Stage (obergärig - 15 Liter) ..The Big Tic...

Zutaten:

- 2,6 kg Gerstenmalz hell

- 1,0 kg Münchner dunkel

- 33g Aroma-Hopfen 6% alpha

- 500g Haferflocken

- 15 Liter Wasser

- Nachguß: 11 Liter Wasser

- Hefe (obergärig, 15-20°)

Einmaischen bei 40°, 10 min Eiweißrast bei 50°, 20 min - Eiweißrast Erwärmen auf 67°, 60 min Verzuckerungsrast Erwärmen auf 78°, sofort abläutern Kochen: 90 min. Hopfen 10 min nach Kochbeginn Haferflocken 60 min nach Kochbeginn

(ges.: 180 min)

STAMMWÜRZGEHALT ca. 13%



Knight-Fever (obergärig - 16 Liter) ...when the Knight comes...

Zutaten:

- 4,1 kg Pilsener hell

- 300 g Münchner dunkel

- 40 g Zuckercouleur

- 200 g weißer Zucker

- 35g Aroma-Hopfen 5% alpha

- 16 Liter Wasser

- Nachguß: 12 Liter Wasser

- Hefe (obergärig, 15-20°)

Einmaischen bei 44°, 10 min Eiweißrast bei 50°, 30 min - Eiweißrast Erwärmen auf 66°, 60 min Verzuckerungsrast Erwärmen auf 78°, sofort abläutern Kochen: 90 min. Zucker/-couleur zur Mitte der Kochzeit

(ges.: 190 min)

STAMMWÜRZGEHALT ca. 13,5%

Bemerkungen nach dem Brauen:

- Bier wurde bei 4% in Flaschen abgefüllt, hatte sehr viel Kohlensäure -> später abfüllen

- - Geschmack sehr weich aber würzig




Bachemer Kauzenbock (obergärig - 15 Liter) ...ja da möcht' ich so gern ein Fischlein sein...

Zutaten:

- 4,5 kg Pilsener Malz hell

- 250g Caramalz dunkel

- 32g Aromahopfen (6%a )

- 15 Liter Wasser

- Nachguß: 9 Liter Wasser

- Hefe (obergärig, 15-20°)

3-stufiges Infusionsverfahren

Einmaischen bei 40°, 10 min Eiweißrast bei 50°, 30 min - Eiweißrast Erwärmen auf 65°, 60 min Verzuckerungsrast 1 Erwärmen auf 76°, 15 min Verzuckerungsrast 2, Jodprobe ! Erwärmen auf 78°, danach sofort abläutern Kochen: 90 min. Hopfen 10 min. nach Kochbeginn / 10 min. vor Ende

(ges.: 205 min)

STAMMWÜRZGEHALT ca. 16,4 % / 6,3 Vol.%

Bemerkungen nach dem Brauen:

- Stammwürze nur 14% statt 16,4% -> Nachguß von 10l auf 9l



Take-Off ... (obergärig - 12 Liter) DCL45 for Luxembourg Tower - Please Call me a FuelTruck ! Luxembourg Tower for DCL45 - "You are a fueltruck !!!" ... all engines full power - brakes off - ready to take-off ...

Zutaten:

- 2,5 kg Pilsener hell

- 200 g Haferflocken

- 100 g weißer Zucker

- 25g Aroma-Hopfen 5% alpha

- 12 Liter Wasser

- Nachguß: 7 Liter Wasser

- Hefe (obergärig, 15-20°)

Einmaischen bei 38°, 10 min Eiweißrast bei 55°, 30 min - Eiweißrast Erwärmen auf 62°, 40 min Verzuckerungsrast 1 Erwärmen auf 72°, 20 min Verzuckerungsrast 2 Erwärmen auf 78°, sofort abläutern Kochen: 90 min. Hopfen 10 min. nach Kochbeginn Haferflocken kurz vor Ende Verzuckerungsrast 2

(ges.: 200 min)

STAMMWÜRZGEHALT ca. 12 %

Bemerkungen nach dem Brauen:

- Verzuckerungsrast 2 von 10 min auf 20 min erhöht

- - Kochen von 80 auf 90 min. erhöht

- - 16.10.99 nur ca. 10 Liter nach Brauvorgang - starten mit 12 Litern

- - Hopfenmenge wird von 30g auf 25g zurückgenommen

- - Bier sollte erst nach 3-4 Wochen Lagerung getrunken werden !!!




Touch-Down ... (untergärig - 16 Liter) ... Don't bring me down, down, down, ...

Zutaten:

- 1,6 kg Pilsener hell

- 2,3 kg Münchener

- 35g Aroma-Hopfen 6% alpha (Tettnager)

- 16 Liter Wasser

- Nachguß: 10 Liter Wasser

- Flüssighefe (untergärig, 5-10°)

Einmaischen bei 40°, 10 min Eiweißrast bei 52°, 30 min - Eiweißrast Erwärmen auf 65°, 40 min Verzuckerungsrast 1 Erwärmen auf 72°, 30 min Verzuckerungsrast 2 Erwärmen auf 78°, sofort abläutern Kochen: 90 min. Hopfen 20g 10 min. nach Kochbeginn, 15g 10 min. vor Kochende

(ges.: 200 min)

STAMMWÜRZGEHALT ca. 13,5 % (5,4% Vol.




Birra Fondamentale forte (obergärig - 15 Liter) ... Das starke Ur-Bier...

Zutaten:

- 4,6 kg Pilsener Malz hell

- 250g Caramalz dunkel

- 36g Aromahopfen (5%a )

- 15 Liter Wasser

- Nachguß: 9 Liter Wasser

- Hefe (obergärig, 15-20°)

3-stufiges Infusionsverfahren

Einmaischen bei 42°, 10 min Eiweißrast bei 52°, 30 min - Eiweißrast Erwärmen auf 64°, 60 min Verzuckerungsrast 1 Erwärmen auf 74°, 15 min Verzuckerungsrast 2, Jodprobe ! Erwärmen auf 78°, danach sofort abläutern Kochen: 90 min. Hopfen 10 min. nach Kochbeginn / 10 min. vor Ende

(ges.: 205 min)

STAMMWÜRZGEHALT ca. 15 % / 5,8 Vol.%

BF - Blaulicht-Bock ... und du liegst der Welt zu Füßen ...

BF - Schwarzarbeiter-Bock ... steuerfrei und hochprozentig ...

BF - Binnessen-Bock ... bist du's ? - ich Binnes ! ...



Herstellung


3. Füllen Sie den Gäreimer mit klarem, kaltem Wasser bis auf 22.5 Liter auf. Rühren Sie dabei gut um. Sollten Sie ein stärkeres Bier bevorzugen geben Sie weniger Wasser zu. (Spezifisches Gewicht, siehe Hydrometer: Bavarian Pilsener 1042, Dortmunder Lager 1042, Irish Stout 1044, Chairmans Trophy Bitter 1044).

4. Wenn die Temperatur der Flüssigkeit

( Würze) unter 24 oC gefallen ist, geben Sie die Hefe (Yeast) dazu und rühren kräftig um.

5. Bedecken Sie nun den Gäreimer mit dem Deckel ohne Loch. Achten Sie darauf, daß der Deckel lose aufliegt und nicht luftdicht abschließt. Stellen Sie den Eimer an einen warmen Platz, die Temperatur sollte zwichen 18 - 21 oC liegen.

6. Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird die Gärung sehr stark einsetzen und es formen sich Schaumberge mit kleinen braunen Punkten auf der Oberfläche. Benutzen Sie nur einen Gäreimer, sollten sie die Punkte abschöpfen ohne den Hefekopf zu zerstören. Benutzen Sie zwei Eimer, wie wir empfehlen, können Sie dies vernachlässigen.

7. 3 bis 5 Tage nachdem Sie die Hefe zugegeben haben wird die Gärung rapide abnehmen ( in diesem Stadium wird sich das spezifische Gewicht im Bereich 1014 - 1018 befinden. Zum spezifischen Gewicht siehe Hydrometer. Der Schaumkopf kann schon verschwunden sein.) Sie sollten das Bier nun in einen zweiten Gäreimer (mit Ablaßhahn) umfüllen, luftdicht verschließen und mit einem Gärröhrchen versehen. Das Gärröhrchen mit abgekochtem Wasser mindestens bis zur ersten Blase auffüllen. Achten Sie beim umfüllen darauf, daß Sie die Hefe, die sich inzwischen am Boden des Eimers abgesetzt hat, dort belassen. ( Siehe auch 2. Gährung: Tips)

8. Die Gärung verläuft für 5-6 Tage langsam weiter bis das spezifische Gewicht auf 1010-1013 gefallen sein wird bzw. keine Blasen mehr an die Oberfläche steigen. Es kann durchaus sein, daß Sie keine großen Aktivitäten mehr feststellen.

9. Sie sollten das junge Bier nun vorsichtig, ohne die restliche Hefe am Boden aufzuwirbeln, in Flaschen oder ein Spezialfaß abfüllen.

Abfüllen in Flaschen - Füllen Sie jede Flasche so, daß ca. 3 cm Platz bis zum Verschluß bleibt. Fügen Sie einen halben Teelöffel Trockenmalz oder Haushaltszucker pro 0.5 Liter in die Flasche zu. (ca. 2,5 - 3g) (Man nennt dies auch Nachwürzen) Zum Sterilisieren stellen Sie die gereinigten Flaschen 5 Minuten bei 110 oC in den Backofen. Achten sie darauf, daß die Flaschen die Backofenwand nicht berühren. Die Flaschen sollten vor dem Abfüllen wieder kühl sein. Bei Bügelflaschen den Dichtungsgummi vorher entfernen und extra auskochen. Bei Verwendung von Kronenkorken diese auch auskochen oder mit Steropur B sterilisieren.

Wichtig: Verwenden Sie nur Pfandflaschen, keine Einwegflaschen. Es besteht die Gefahr, daß die Einwegflaschen den entstehenden Druck nicht aushalten und explodieren .

Stellen Sie die Flaschen 6-8 Tage an einen warmen Ort ( 18 -21 oC ). Danach sollten sie kühl und aufrecht stehend gelagert werden. Vor dem servieren unbedingt auf 8 0 C Trinktemperatur kühlen und das Glas mit kaltem Wasser ausspülen. Wir empfehlen eine Reifung von mindestens 4 - 6 Wochen bzw bis sich die Hefe am Boden abgesetzt hat und das Bier klar geworden ist. Grundsätzlich kann man sagen, daß ein dunkles, malzhaltiges Bier (Stout) eine längere Reifezeit braucht, als ein helles Bier. Ihr Bier ist, im Gegensatz zu Fabrikbier, ein Lebensmittel im urspünglichen Sinn und mit fortdauernder Lagerung reift es weiter aus. Stellen Sie doch ein paar Flaschen Ihres Selbstgebrauten für 3-6 Monate in die Kellerecke, Sie werden erstaunt sein welcher Geschmack sich entwickelt.




Tipps und Erklärungen

Mit Bitterhopfen verfeinern. Sollten Sie Ihrem Bier noch etwas mehr Bitterkeit verleihen wollen so können Sie dies mit Hilfe von Hopfenextrakt oder Naturhopfen erreichen. Vor dem Einfüllen des Malzes in den Gäreimer müssen Sie das Malz inklusive 2-3 Liter Wasser mit dem Extrakt aufkochen, danach wie beschrieben weitermachen. Bei Verwendung von Naturhopfen sollten Sie diesen ca 1 Stunde kochen und die Würze vor dem Einfüllen filtern.

Trockenhopfen Dies ist eine Methode, um dem Bier mehr Hopfenaroma zu verleihen. Hierbei verwendet man ca. 10 g pro 22, 5 Liter Bier. Der Aromahopfen wird in einen sterilen Stoffbeutel eingeschnürt und dem Bier während der Lagerung im zweiten Gäreimer zugegeben. (Teebeutelprinzip). Auch hier gibt es die Alternative in Form einer Emulsion, die einfach dem vergorenen Bier zugegeben wird.

Reinzuchthefe. Eine weitere Möglichkeit, die Qualität des Bieres zu steigern, besteht in der Verwendung von flüssiger Reinzuchthefe. Die Hefe - einmal gekauft - kann auf einfache Weise vermehrt und ca. ein Jahr gelagert werden.

Zweite Gärung. Hierbei wird die in der Brauerei an die Vergärung anschließende Lagerung in Lagertanks nachempfunden. Dies dient einmal dazu den Hefeniederschlag im abgefüllten Bier zu vermindern. Zum anderen findet eine Vorreifung statt. Wir empfehlen die Verwendung eines Gärröhrchens, weil das Bier in diesem Stadium, aufgrund der reduzierten Co2 -Erzeugung anfälliger für Infektionen von außen ist. Ein weiterer Vorteil der geschlossenen Vergärung besteht darin, daß das Bier nicht unbedingt sofort nach Gärungsende abgefüllt werden muß. Sie sollten das Bier aber nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag stehen lassen. Es ist durchaus normal wenn Sie während der 2. Gärung keine Aktivitäten im Gärröhrchen wahrnehmen.

Hydrometer/Bierspindel. Ein Hydrometer zeigt das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit (Zuckergehalt) an. Der Wert 1000 entspricht klarem Wasser., 1040 entspricht 10% Gehalt an Extraktstoffen besser bekannt als 10% Stammwürzegehalt. 1044 = 11%, (Vol % ca. 4,3%) 1050 = 12% (Vol % ca. 5%), dies entspricht dem Stammwürzegehalt normalen deutschen Biers. Aus dem Anfangs- und dem Endgehalt an Stammwürze läßt sich der Alkoholgehalt eines Bieres errechnen. (siehe Anleitung Hydrometer)

Brauwasser. Das Wasser spielt neben den anderen Zutaten eine wichtige Rolle für den Brauer. Hierbei ist die sogenannte Karbonhärte, als Teil des Gesamthärtegrades des Wassers entscheidend. Vereinfacht läßt sich sagen, daß bei hellen, stark gehopften Bieren die Karbonhärte so gering wie möglich sein sollte. Die Härtegrade des Wassers unterscheiden sich in der Regel je nach Wohnort stark voneinander. Fragen Sie ihr Wasserversorgungsunternehmen nach den örtlichen Werten. Für den Hausbrauer ist eine Härte von max. 10 dH ausreichend. Ist ihr Wasser härter sollten Sie es enthärten.

Die Jodprobe gibt darüber Aufschluß, ob während der sogenannten Maltoserast ausreichend Stärke in Zucker gewandelt worden ist. Bei fertigen Rezepten ist eine Jodprobe nicht unbedingt erforderlich, sollten Sie jedoch anfangen eigene Rezepte zu entwickeln oder bestehende zu ver-ändern, ist eine Jodprobe unerläßlich. Um eine Jodprobe durchführen zu können, benötigen Sie eine Jod N/50-Lösung (einprozentige Kaliumjoditlösung), die Sie bei Ihrem Apotheker bekommen können.

Für die Jodprobe geben Sie einen Teelöffel der Würze auf eine weiße Untertasse und geben nach kurzer Abkühlung der Würze 1 bis drei Tropfen der Jod-Lösung hinzu. Wenn sich die Probe rot oder blau färbt, muß die Maltoserast um ca. 10 Minuten bei 72°C verlängert werden, denn es wurde noch nicht genug Stärke in Zucker gewandelt. Verfärbt sich die Lösung gelb, ist alles o.k. und der Brauvorgang kann fortgesetzt werden.


Was ist von naturtrüben Bier zu halten?

Es gibt in verschiedenen Gegenden Deutschlands Weizenbier mit Hefe. Wenn Sie das in Ihr Glas schütten, dann bekommen Sie ein trübes Bier, das zwar etwas ungewohnt aussieht, aber einen sehr vollen Geschmack hat. Wenn es nach den Brauern ginge, dann würden sie viel mehr naturtrübes Bier herstellen. Aber das würde eine Veränderung der Trinksitten bedeuten; und das läßt sich in "gesellschaftlichem Maßstab" nicht so schnell herbeiführen. Wir möchten Ihnen trotzdem und ausdrücklich empfehlen, Ihr Bier naturtrüb zu lassen. Es schmeckt einfach besser und das ist auch gesünder. Ein Braumeister riet uns, daß "wir das Bier nur ja so belassen sollten, denn auf diese weise behält es alle wichtigen Vitamine, besonders das Vitamin B, das an die Hefezellen gebunden ist". Im naturtrüben Bier schweben nämlich nach der Nachgärung immer noch einige aktive Hefezellen. Wer aber sein Bier partout geklärt haben will, der muß es nach der Hauptgärung ein paarmal durch einen Kaffeefilter gießen




WEIZENBOCK

Zutaten für 20 Liter:

3 kg helles Malz 3 kg Weizenmalz 20 g Hopfen (Pellets Typ 45)

Einmaischen bei 40°C Eiweißrast bei 55°C, 15 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 40 min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast 78°C, 30 min Nachguß 78°C

Stammwürzegehalt ca 16% Lagerzeit 1-3 Wochen Ein Bier für festliche Anlässe.




ALTBIER

Zutaten für 20 Liter:

1kg helles Malz 4 kg dunkles Malz 50 Hopfen (Pellets)

Einmaischen bei 40°C Eiweißrast bei 55°C, 15 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 40 min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 40 min Rast 78°C, 20 min Nachguß 78°C

Stammwürzegehalt 11-12% Lagerzeit 6-8 Wochen.




DUNKLES WEIZENBIER

Zutaten für 20 Liter:

2,5 kg helles Gerstenmalz 0,5 kg Karamelmalz 50 g Farbmalz 2,5 kg Weizenmalz 10 g Hopfen (Pellets)

Einmaischen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 15 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 40 min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast 78°C, 30 min Nachguß 78°C 2 Stunden kochen

Stammwürzegehalt 11-12% Lagerzeit 1-2 Wochen.




EXPORTWEIZEN

Zutaten für 20 Liter:

3 kg Weizenmalz 1,6 kg helles Gerstenmalz 30 g Hopfen (Pellets)

Einmaischen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 15 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 40 min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast 78°C, 30 min Nachguß 78°C 2 Stunden kochen

Stammwürzegehalt mindestens 12,5% Lagerzeit 1-2 Wochen.




WEIZENDOPPELBOCK

Zutaten für 20 Liter:

2,2 kg Weizenmalz 1,1 kg helles Gerstenmalz 20g Hopfen (Pellets)

Einmaischen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 15 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 40 min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast 78°C, 30 min Nachguß 78°C 2 Stunden kochen

Stammwürzegehalt mindestens 18% Lagerzeit 1-2 Wochen.




KÖLSCH

Zutaten für 20 Liter:

2 kg helles Malz 30 -45g Hopfen (Pellets Typ 45) auch hartes Wasser verwendbar

Einmaischen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 15 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 40 min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min

Rast 78°C, 30 min Nachguß 78°C

Gärung bei 9-13°C Lagerzeit 2-3 Monate (5-7°C) Stammwürzegehalt 11-12% Lagerzeit 1-2 Wochen.



PALE ALE

Zutaten für 20 Liter:

1,6 kg helles Malz 100g Karamelmalz 200g Zucker 35-45 g Hopfen (Pellets Typ 45) mäßig hartes Wasser

Einmaischen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 15 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 40 min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast 78°C, 30 min Nachguß 78°C

Gärung bei 15-20 °C Lagerung 4 Wochen Stammwürzegehalt 12%



BOCKBIER HELL

Zutaten für 20 Liter:

6 kg helles Malz (Münchner) eventuell 200 g Helles Malz durch 300 g Karamelmalz ersetzen 15-25 g Hopfen (Pellets Typ 45) verschiedene Sorten Wasser

Einmaischen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 20 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 30 min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast bei 78°C, 30 min Nachguß 78°C

Stammwürzegehalt ca. 16-18% Gärung bei niedriger Temperatur, 6-8% Alkohol Lagerzeit bis 6 Monate. Ausschanktemperatur 10-18 Grad Celsius


BOCKBIER DUNKEL

Zutaten für 20 Liter:

6 kg Dunkelmalz 100 g Farbmalz 10-20 g Hopfen (Pellets Typ 45) verschiedene Sorten Wasser

Einmaischen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 20 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 30 min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast bei 78°C, 30 min Nachguß 78°C

Stammwürzegehalt ca. 16-18% Gärung bei niedriger Temperatur, 6-8% Alkohol Lagerzeit bis 4 Monate. Ausschanktemperatur 10-18 Grad Celsius


SPEZIALBIER

Zutaten für 20 Liter:

5 kg helles Malz 250 g Karamelmalz 25 g Hopfen (Pellets)

Einmaischen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 15 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 30min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast bei 78°C, 30 min

Nachguß 78 °C

Stammwürzegehalt 13-14% Lagerzeit 5-6 Wochen Ein vollmundiges, stärkeres Bier.


HELLES LAGERBIER

Zutaten für 20 Liter:

4 kg helles Malz 15 g Hopfen (Pellets Typ 45) mittelhartes Wasser

Einmaischen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 15 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 30min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast bei 78°C, 30 min Nachguß 78 °C

Stammwürzegehalt 11-12% Gärung bei niedrigen Temperaturen Lagerzeit 4-8 Wochen Einfach und leicht zu brauen.


DUNKLES LAGERBIER

Zutaten für 20 Liter:

3,6 kg helles Malz&127 100 g Farbmalz 400 g Karamalz 15 g Hopfen (Pellets Typ 45) mittelhartes Wasser

Einmaischen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 15 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 30min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast bei 78°C, 30 min Nachguß 78 °C

Stammwürzegehalt 11-12% Gärung bei niedrigen Temperaturen Lagerzeit 4-8 Wochen


MÄRZEN

Zutaten für 20 Liter:

4,3 kg helles Malz 200g Münchner Malz 20 g Hopfen (Pellets) mittelhartes Wasser

Einmasichen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 15 min Verzuckerungsrast bei 65°C, 30 min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast bei 78°C, 30 min Nachguß 78°C

Stammwürzegehalt 11-12% Lagerzeit bis 6 Monate Ein abgerundetes, malziges Bier



PILS

Zutaten für 20 Liter:

4,5 kg helles Malz 15-30g Hopfen (Pellets Typ45) sehr weiches Wasser

Einmaischen bei 35°C Eiweißrast bei 55°C, 10 min Verzuckerungsrast bei 62°C, 30 min Endverzuckerungsrast bei 72°C, 30 min Rast bei 78°C, 30 min Nachguß 78°C

Stammwürzegehalt mindestens 12% Vergärung bei niedrigen Temperaturen Lagerzeit 2-3 Monate nahe 0°C Ein Bier mit hopfiger, herber Note.



DORTMUNDER TYP (EXPORT)

Zutaten für 20 Liter:

3,2kg Lagermalz 500g Münchner Malz 600g helles Farbmalz sehr hartes Wasser 25g Hallertau Bitterhopfen 25g Aromahopfen

Verzuckerungsrast bei 67 Grad Celsius 12,5-14% Stammwürze bei niedrigen Temperaturen vergären Lagerzeit 3 Monate 5-5,7% Alkohol, bei 9-10 Grad Celsius zu servieren

Hell, goldgelbe Farbe


EXPORT, MÜNCHNER BRAUART HELL

Zutaten für 20 Liter:

4,2kg Lagermalz 400 g Karamelmalz mittelhartes Wasser 25g Hallertau Bitterhopfen 25g Aromahopfen

Rast bei 74% betonen

12,5 %Stammwürze bei niedrigen Temperaturen vergären Lagerzeit 3 Monate 5-5,7% Alkohol, bei 9-10 Grad Celsius zu servieren Hell, goldgelbe Farbe



Export, Münchner Brauart Dunkel

Zutaten für 20 Liter:

4,4 kg dunkles Malz 400 g Farbmalz mittelhartes Wasser 15g Hallertau Bitterhopfen 15g Aromahopfen

Rast bei 74% betonen

12,5 %Stammwürze bei niedrigen Temperaturen vergären Lagerzeit 2 Monate



Wiener Typ (Spezial, Märzenbier)

Zutaten für 20 Liter:

2,5 kg Lagermalz 1,2 kg Münchner Malz 150g helles Farbmalz 150 g Karamel-Farbmalz mittelhartes Wasser 15 g Hallertau Bitterhopfen

Verzuckerungsrast bei 68,5 °C 12,5-15% Stammwürze Gärung bei niedrigster Temperatur Lagerzeit bis 6 Monate 4,9% Alkohol, wenig gehopft, kupferfarben, malzartiger Geschmack

Das kräftig - goldgelb gefärbte Märzenbier wird im März gebraut, im Spätsommer getrunken.



Maibock

Zutaten für 20 Liter:

3,5 kg Lagermalz 1 kg Münchner Malz 450 g helles Farbmalz 200 g Karamel-Farbmalz 20 Liter Wasser, verschiedene Typen 15 g Hallertau Bitterhopfen 8 g Aromahopfen

Verzuckerungsrast bei 68 Grad Celsius 6,6 % Alkohol, 15% Stammwürze



Doppelbock

Zutaten für 20 Liter:

3,4 kg Lagermalz 1,5 kg Münchner Malz 450 g helles Farbmalz 450 g Karamel-Farbmalz 45 Liter Wasser, verschiedene Typen 15 g Hallertau Bitterhopfen 15 g Aromahopfen

Verzuckerungsrast bei 68 grad Celsius 7,5 - 13 % Alkohol, 18-28 % Stammwürze Ausschanktemperatur 10-18 Grad Celsius

Dieser Text ist als Einführung für diejenigen gedacht, die mit dem Gedanken spielen, sich einmal als Heimbrauer zu versuchen aber sich vielleicht bis jetzt noch nicht getraut haben oder denen es zu kompliziert erscheint.

Mit dem Heimbrauen ist es wie mit dem Musikgeschmack: Es führen viele verschiedene Techniken zum ersten Bier, aber den absoluten Pfad oder den Königsweg gibt es nicht.



Brauen mit Bierkits

Beim Brauen mit Bierkits spart man sich alle Schritte bis zur Herstellung der Würze. Das heisst aber nicht, das das Brauen ein Kinderspiel ist. Nach wie vor muss man sorgfältig vorgehen und kann zudem eine Menge, insbesondere über die Arbeit der Hefe, lernen. Für Anfänger dürfte dies der beste Einstieg in das Hobbybrauen sein.

In einer Beziehung unterscheidet sich das Extraktbrauen in keiner Weise vom Maischebrauen: in der Sterilisation des Zubehörs. Die meisten Fehler beim Extraktbrauen lassen sich auf mangelnde Sterilisation zurückführen. Lassen Sie sich also ausreichend Zeit, um alle zum Brauen benötigten Hilfsmittel ausgiebig zu reinigen. Verwenden Sie hierfür weder Seife noch handelsübliche Reinigungsmittel. Bedenken Sie: Sie müssen das Bier noch trinken! Der Fachhandel bietet aus diesem Grund spezielle Sterilisationsmittel zu diesen Zweck an.



Was wird benötigt?

Die Einstiegskosten für die erste "Lage" sind nicht allzu hoch, sie liegen bei ca. 100 DM. In Deutschland ist Heimbrauen wegen der hohen Qualität kommerzieller Biere nicht sehr verbreitet wie z. B. in den USA, wo es für den Biertrinker schon fast überlebenswichtig ist, sein eigenes "Brew" anzufertigen, um sich nicht mit "Buttwiper" oder ähnlichen Industrieabfällen vergiften zu müssen.

Von daher müssen wir i. d. R. auf den Versandhandel zurückgreifen, wenn man nicht das Glück hat, einen Heimbrauladen um die Ecke aufsuchen zu können.

• Einen bis zwei Gärbehälter (vorzugsweise ein 17-25 Liter Eimer aus lebensmittelechtem Plastik mit Ablasshahn am unterem Rand und einem Deckel mit Bohrung für das Gärröhrchen),

• ein Gärröhrchen,

• einen Rührlöffel und eventuell

• Chempro/Steropur zum Reinigen und sterilisieren.

• Malzextrakt und Hefe ist hilfreich und gehört oft zum Bierkit dazu.

Folgende Schritte verhelfen Dir zu Deinem ersten selbst gebrauten Bier.

Reinige und/oder Sterilisiere sämtliches Zubehör, das Du während des Brauens benutzt, äußerst sorgfältig. Dies ist vielleicht der wichtigste Punkt für den Hausbrauer - die meisten Fehler treten durch vernachlässigte Sterilisation, Sauberkeit auf. Wenn Du Chempro benutzt, fülle den Gäreimer bis oben mit warmem Wasser, löse 3 Teelöffel Chempro darin auf, gib alles was Du sonst noch sterilisieren willst (z.B. Löffel zum umrühren.) in den Eimer und warte 20 Minuten. Danach alles gründlich mit kaltem Wasser abspülen.

Der erste Schritt auf dem Weg zum eigenen Bier ist die Zubereitung der Bierwürze, zu der die Hefe bei richtiger Temperatur dann zugegeben wird. Diese Würze wird - während der Wartezeit für's Sterilisieren - duch Auflösen des Malzextraktes in Wasser und anschließendes Kochen erzeugt. Stell die Dose Malz in heißes Wasser, damit sich der

Malzextrakt nachher leichter umfüllen läßt. Entferne das Etikett und öffne die Dose. Die Entfernung des Etiketts kann ich nur dringendst empfehlen, wenn Du verhindern willst, dass Dir die Dose durch die Hand in die Würze flutscht. ;-) Die Dose im Wasser einige Male drehen, um eine gute Durchwärmung zu erreichen. Etwas abgekochtes Wasser sollte man auf handwarme Temperatur in einem sauberen Glas abkühlen lassen, um damit später die Hefe "anfüttern" zu können.

Rehydriere die Hefe. Nimm das lauwarmes Wasser im sauberen Glas und gib die Trockenhefe hinein. Einige Hefehersteller empfehlen die Zugabe von etwas Zucker oder Malzextrakt. Nach 15 Minuten dann die nicht aufgelöste Hefe umrühren. Das Glas sollte abgedeckt und lichtgeschützt abgestellt werden (also möglichst nicht in die pralle Sonne auf der Fensterbank), da es sonst zu heftig gärt.

Während der Wartezeit kann man das Wasser für die Bierwürze (ich habe 4.5 Liter genommen) bereits in den 12-Liter-Topf geben und auf Stufe III (E-herd) vorwärmen.

Füll den Inhalt in den Gäreimer zusammen mit 1,2 kg Zucker oder ca. 1,5 kg Malzextrakt (übrigens: Zucker ist für obergärige Biere der einzige zulässige Malzersatz nach dem deutschen Biergesetz). Spül die Dose mit ca. 2 Liter kochendem Wasser nach und nach aus und gib dies ebenfalls in den Gäreimer. Wichtig: Fass die Dose mit einem Topflappen an, sonst verbrennst Du Dir die Finger! Rühr gründlich um, damit sich der Malzextrakt vollkommen im Wasser auflöst. Achte dabei darauf, daß kein Malz am Boden des Gärgefäßes kleben bleibt. Falls nicht bereits im Bierkit: Gib nun den Hopfenextrakt bzw. gegebenfalls mitgelierte Enzyme gemäß Anleitung auf der Flasche/Packung hinzu.

Nun wird es einige Zeit dauern, bis die Würze zum Kochen gebracht ist, schließlich handelt es sich ja um recht viel Flüssigkeit. Auf unserem Herd habe ich dazu ca. 30 Minuten gebraucht und öfters mal umgerührt.

Die Zeit bis zum Kochen können wir nutzen, um den Gäreimer vorzubereiten. Wenn du das Bier nur einmal gären lassen willst, nimmst du den Eimer mit dem Abfüllstutzen, bei zwei Gärungen den Eimer ohne Stutzen. Die desinfizierten Teile einfach beiseite legen und den Eimer mit kaltem, klarem Wasser ausspülen, um evtl. vorhandene Reste der Chlorlösung zu entfernen. In diesen Eimer füllt man dann ca. 10 Liter Wasser, zu dem nachher die heiße Würze zugegeben wird. Ich habe den Eimer dann mit dem Deckel abgedeckt mitten in die Küche auf ein paar Handtücher gestellt. Auf jeden Fall sollte man auf Sauberkeit achten, also den Eimer nicht mehr innen berühren, nachdem er desinfiziert wurde. Sauberes Arbeiten ist der einfachste, aber auch wichtigste Schritt auf dem Weg zu einem guten Bier!

Auf kleiner Flamme / Stufe wird die Würze nun für 15--30 Minuten gekocht, wobei man darauf achten sollte, daß einem der ganze Kram nicht überkocht (also Umrühren, ein gutes Auge auf den Inhalt haben und nicht zuviel Feuer geben! ;-) Auch das ist wieder eine Desinfektionsmaßnahme.

Achtung! - Vergessen Sie nicht, ständig umzurühren, da die Würze sonst leicht anbrennt.

Füll den Gäreimer mit klarem, kaltem Wasser. Insgesamt soll der Gäreimer später mit 18--22 Liter mit kaltem Wasser gefüllt sein, je nachdem, ob man ein stärkeres oder ein schwächeres Bier haben möchte. Der heisse Topfinhalt wird nun in das kalte Wasser im Gäreimer gegossen. Rühre dabei gut um. Solltest Du ein stärkeres Bier bevorzugen, gib weniger Wasser zu. Der Eimer wird leicht abgedeckt (z. B. durch loses Auflegen des Deckels) und abgekühlt (z. B. in einem Kaltwasserbad in der Wäschewanne und durch Abkühlen auf dem Balkon bei kühlen Außentemperaturen).

Über die Rechtmäßigkeit dieses Schritts (das "brutale" Abkühlen der Würze in kaltem Wasser) streiten sich die Autoren, mein Bier hat trotzdem sehr gut geschmeckt, und wir wollen ja ein einfaches Bier brauen, oder?

Wenn die Temperatur der Flüssigkeit ( Würze) unter 24 °C gefallen ist (nach ca. 30--40 Minuten), gib die Hefe (Yeast) dazu und rühre kräftig mit einem desinfizierten Kochlöffel um. Für Vollbier sollte die Würze 11-12 % Stammwürze bei 20 ° C haben. Das lässt sich mit der Bierspindel messen, ist aber, wenn nach Anleitung gebraut wird, nicht notwendig.

Das wars! Der erste (und bei weitem aufwendigste) Schritt zum eigenen Bier ist getan.

Bedecke nun den Gäreimer mit einem Deckel. Achte darauf, daß der Deckel lose aufliegt und nicht luftdicht abschließt. Stell den Eimer an einen warmen Platz, die Temperatur sollte zwischen 18 - 21 ° C liegen. Du kannst den Gäreimer ruhig im Wohnbereich aufstellen, da von dem Gärvorgang keine starken, unangenehmen Gerüche ausgehen. Die Gärtemperatur ist sehr wichtig für den Gärprozeß. Je wärmer der Aufbewahrungsort ist, desto unreiner vollzieht sich die Gärung. Resultat ist ein unan-genehmer Nachgeschmack. Lagern sie die Würze allerdings zu kalt, kann die gesamte Würze verderben. Halten Sie sich bezüglich der Temperatur in jedem Fall an die Angaben auf der Anleitung.

Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird die Gärung sehr stark einsetzen und es formen sich Schaumberge (der sogenannte "Kräusen") mit kleinen braunen Punkten auf der Oberfläche.Diese Punkte bedeuten nicht, daß etwas mit Ihrem Bier nicht stimmt, sondern sind völlig natürlich. Der Kräusen sinkt dann später ins Bier zurück, sobald die Gärung an Intensität nachläßt. Allerdings sollte man der Neugierde widerstehen und nicht zu oft in den Eimer schauen (also den Deckel anheben), um das Infektionsrisiko durch Bakterien oder wilde Hefe in der Luft möglichst klein zu halten.

Wenn du das Bier nur einmal gären lässt, wird empfohlen, die braunen Punkte abzuschöpfen. Bei zwei Gärungen ist das nicht nötig.

3 bis 5 Tage nachdem Du die Hefe zugegeben hast, wird die Gärung rapide abnehmen (in diesem Stadium wird sich das spezifische Gewicht im Bereich 5 - 6 % befinden).

Den Fortschritt der Gärung kannst Du an dem Aufsteigen der CO²-Bläschen am Gärröhrchen beobachten. Steigen keine Bläschen, bzw. nur noch sehr wenige auf, ist die Gärung abgeschlossen. Eine weitere Möglichkeit den Gärprozesses zu bewerten, ist die Verwendung einer Bierspindel.

Wenn Du eine Bierspindel benutzt, entnimmst Du Würze und füllst damit den Standzylinder, (Gerätschaften vorher mit STEROPUR desinfizieren). Dabei ist zu beachten, dass die Kohlensäure aus der Würze durch schütteln entfernt wird, da sonst das Messergebnis verfälscht wird. Am besten prüfst Du nach ca. 3 Tagen den Stand morgens und abends. Zeigt sich keine Veränderung mehr, so kannst Du das Bier am darauffolgenden Tag abfüllen.

Die zweite Gärung kann auch ausgelassen werden und statt dessen kann das Jungbier nach 5-7 Tagen gleich in Flaschen abgefüllt werden. Dazu muß zur Bildung von Kohlensäure (Nachgärung) in jede Flasche, vor dem Abfüllen, ein halber Teelöffel Trockenmalz oder Haushaltszucker dazu gegeben werden. Die zweite Reifezeit beeinflusst die Geschmacksbildung. Also ruhig mal verschiedene Wege ausprobieren!

Nach ca. 3 bis 4 Tagen sollte man das Bier vom ersten Gäreimer in den zweiten umfüllen (zu Deutsch "Abziehen", auf Englisch auch "Racking" genannt), um die Verunreinigung des Bieres mit toter Hefe oder auch bitteren Stoffen gering zu halten. Haben Sie keinen zweiten Eimer, so schließen Sie den benutzten luftdicht ab und versehen ihn mit einem Gärröhrchen. Trockenhopfen: Zur Verfeinerung des Hopfenaromas können Sie nun ca. 10 g. Aromahopfen in einem sterilisierten Stoffbeutel zugeben.

Das Abziehen erreichen wir mit der selben Methode, mit der man auch Benzin aus Nachbars Auto klaut: Dem Schlauchsyphon.

In diesem Schritt benötigen wir:

• ca 1,5 Meter sauberen Plastikschlauch (gibts im Fachgeschäft für ca 60 Pfennig / Meter)

• Gärventil+Gummiverschluß

• den zweiten Gäreimer

• Desinfektionsmittel Chempro SDP

• Kleines Auffanggefäß (Schale oder ähnliches)

Auch hier wird nach bereits bekanntem Schema vorgegangen:

Zunächst wird der zweite Gäreimer desinfiziert (also wieder mit kaltem Wasser aufgefüllt bis an den Rand und 5 TL Chempro SDP zugegeben). Alle weiteren benötigten Teile werden in den mit der Lösung gefüllten Eimer gelegt und somit ebenfalls desinfiziert.

Während die Lösung für 20--30 Minuten einwirkt, kochen wir etwas Wasser ab (zum Auffüllen des Gärventils) und holen den ersten Gäreimer mit dem Jungbier aus seiner stillen Ecke, um ihn auf einen etwas erhöhten Ort zu stellen, von dem aus wir das Bier umfüllen können (bei mir war das daß Klo im Badezimmer, aber ein stabiler Stuhl oder Küchentisch tut's natürlich auch ;-)

Nun spülen wir den desinfizierten Gäreimer mit kaltem Wasser aus und stellen ihn unterhalb des mit Bier gefüllten Gäreimers auf, also z. B. auf den Fußboden. Danach öffnen wir den vollen ersten Gäreimer (nicht erschrecken, es stinkt und sieht wirklich fürchterlich aus!) Der saubere Schlauch wird nun blasenfrei mit Leitungswasser aufgefüllt und die beiden Enden mit den sauberen Daumen fest verschlossen. Keine Angst, es geht nur um Bier!

Jetzt geben wir das obere Ende des Schlauches schnell ins Bier, senken das untere Ende in ein bereitgestelltes Gefäß (z.B. Schale) und starten die Bierpipeline, indem wir den anderen Daumen vom unteren Schlauchende nehmen. Nachdem das Wasser aus dem Schlauch in das Auffanggefäß geflossen ist und Bier kommt, wird der zweite Eimer damit aufgefüllt. Dabei ist darauf zu achten, das es nicht platscht und plätschert, sondern das Bier ruhig und ohne viel Tamtam in den zweiten Eimer kommt.

Das Bier sollte immer aus der Mitte des Flüssigkeitsstandes geholt werden, damit nicht die Bitterstoffe von der Oberfläche und auch nicht die Sedimente aus dem unteren Bereich des ersten Gäreimers mit abgezogen werden. Die letzten 3--4 Zentimeter Flüssigkeit lassen wir weg, dieser Verlust belohnt uns mit einem wohlschmeckenden Bier.

Der zweite Eimer mit dem umgefüllten Bier wird nun mit Hilfe des Deckels fest verschlossen, der Gummistopfen mit dem Gärventil eingesteckt und dieses bis mindestens zur ersten Kugel des Gärventils mit abgekochtem Wasser gefüllt. Der Eimer wird nun für 7--10 Tage an einen ruhigen, warmen Ort gestellt (ebenfalls 19--21 Grad). Ich hatte zunächst hektische Aktivität im Gärventil erwartet (also Blubbern, Blasen, etc.), aber nichts dergleichen fand statt. Keine Sorge, das scheint normal zu sein! ;-)

Den ersten Gäreimer sollte man so bald wie möglich gründlich mit klarem Wasser ausspülen, um sich beim nächsten Bier nicht mit festgesetzten Sedimenten herumschlagen zu müssen.

Die Gärung verläuft für 5-6 Tage langsam weiter, bis das spezifische Gewicht auf 3 % gefallen sein wird bzw. keine Blasen mehr an die Oberfläche steigen.

Die Wartezeit der zweiten Gärung vertreiben wir uns auf angenehme Weise mit dem Leeren von zwei Kisten voller 0.5-Liter Bügelflaschen (Der Autor bevorzugt hier "Detmolder Pils", da es keine andere Sorte vor Ort in 0.5-Liter-Flaschen gibt, als Norddeutscher möge man sich mit "Flensburger Pils" oder ähnlichem vergnügen). Schafft man es nicht allein, sollte man sich Hilfe holen, außerdem macht allein Trinken sowieso häßlich, wie wir alle wissen. Alternativ lassen sich auch Milchflaschen oder Joghurtgläser ... verwenden. Sieht zwar nicht so schön aus, erfüllt aber auch erst einmal seinen Zweck.

Die Flaschen werden nach der Leerung sofort ein- bis zweimal mit klarem Wasser und Schütteln ausgespült, die Verschlußgummis abgezogen und aufbewahrt. Die Flaschen werden dann anschließend auf dem Kopf stehend in der Kiste getrocknet, damit keine Flüssigkeitsrückstände in der Flasche bleiben.

Für die Flaschenabfüllung wird benötigt:

• 30--40 0.5-Liter Bügelflaschen (sauber)

• ein kleiner Kochtopf mit 0.5 Liter Wasser

• ein kleiner Kochtopf zum Kochen der Flaschengummis

• ein Pfund Malzextrakt in Pulverform, dunkel oder hell, oder alternativ Zucker (yuck!!!!)

Je nachdem, wieviel Bier sich noch im zweiten Gäreimer befindet (so 18 bis 20 Liter), kocht man eine 3/4 bis ganze Tasse Malzextrakt in 0.5 Liter Wasser für 15-20 Minuten auf und kühlt den Topf im Wasserbad auf handwarme Temperatur herunter. Diese Mischung gießt man dann in den zweiten Gäreimer. Nicht über den Geruch im 2. Gäreimer erschrecken, ist ganz normal! Danach verschließt man den Eimer wieder und wendet sich der Desinfektion der Flaschen zu.

Während des Aufkochens des Malzextraktes und nach Zugabe ins Bier werden die Flaschen im Backofen bei 120--130 Grad für 15--20 Minuten sterilisiert und die Flaschengummis für 10 Minuten im Wasserbad gekocht. In unseren Backofen passen 16 Bügelflaschen (aufeinander gestapelt, Flaschenboden zur Klappe). Die Seitenwände des Ofens und der Backrost sollten mit Backpapier ausgelegt werden, um direkten Kontakt zwischen Glas und Metall zu vermeiden. Die Flaschen lassen sich alternativ auch mit Chempro desinfizieren.

Nachdem die Flaschen abgekühlt sind, kann mit der Abfüllung begonnen werden. Dazu bietet sich entweder der mitgelieferte Schlauch mit Klemme oder aber der Flaschenfüllstutzen an. Das Bier sollte ohne Plätschern und Schäumen in die Flaschen gefüllt werden, bis etwa an den unteren dicken Wulst des Bügelflaschenhalses (also ca. 2--4 cm Luft in der Flasche lassen). Du solltest das junge Bier nun vorsichtig, ohne die restliche Hefe am Boden aufzuwirbeln, in Flaschen oder ein Spezialfaß abfüllen. Fülle die Flaschen mit dem Schlauch von unten nach oben, damit möglichst wenig Schaum entsteht und wenig Kohlensäure entweicht.

Statt des Malzes kannst du Haushaltszucker in jede Flasche füllen - pro 0.5 Liter je Flasche ca. 2,5 - 3g. Man nennt dies auch Nachwürzen. Der Zucker ist die Nahrung für die Hefe, die in der Flasche dann noch weitergärt.

Wichtig: Verwende nur Pfandflaschen, keine Einwegflaschen. Es besteht die Gefahr, daß die Einwegflaschen den entstehenden Druck durch die Gase der Nachgärung nicht aushalten und explodieren.

Nachdem der zweite Gäreimer leer ist, wird er gesäubert und die Kisten mit dem abgefüllten Bier für ca. 2--3 Wochen bei Zimmertemperatur aufrecht gelagert. Danach sollten sie kühl und aufrecht stehend gelagert werden. Behält man etwas Bier in einer nicht ganz gefüllten Flasche übrig, können Abenteurlustige mal einen Schluck riskieren, man sollte sich allerdings seelisch auf ca. 15 verschiedene Nachgeschmäcker innerhalb von 3 Minuten einstellen (so wars jedenfalls bei meiner Lage). Nach 10 Tagen kann bereits probiert werden, allerdings wird der Kohlensäuregehalt nicht allzu hoch sein. Besser ist, man zügelt sich noch ein bis zwei Wochen.

Ich empfehle eine Reifung von mindestens 4 - 6 Wochen bzw. bis sich die Hefe am Boden abgesetzt hat und das Bier klar geworden ist. Grundsätzlich kann man sagen, daß ein dunkles, malzhaltiges Bier (Stout) eine längere Reifezeit braucht, als ein helles Bier. Dein Bier ist, im Gegensatz zu Fabrikbier, ein Lebensmittel im urspünglichen Sinn und mit fortdauernder Lagerung reift es weiter aus. Falls Du die Nerven hast, so lange zu warten: Stell doch ein paar Flaschen Deines Selbstgebrauten für 3-6 Monate in die Kellerecke Du wirst erstaunt sein, welcher Geschmack sich entwickelt.

Nachdem die Flaschengärung ausreichend fortgeschritten ist, geht's an den lustigen Teil! Das Homebrew sollte vorher ca. 30--60 Minuten im Kühlschrank (ebenfalls aufrecht, damit das Sediment nicht aufgewirbelt wird, z. B. in der Tür!) gekühlt werden. Die Gläser sollten, falls sie aus der Spülmaschine kommen, mit heissem Wasser ausgespült werden, da sonst der Schaumkopf des Bieres relativ schnell zusammenfallen kann. Das Bier wird nun in einem Schwung (bei einem 0.5-Liter-Glas) in Glas gegossen, wobei je nach Schaumbildung vorsichtiger oder kräftiger gegossen werden sollte, aber was erzähle ich euch, wie man ein Bier eingießt? ;-). Auch hier sollten die letzten 1-1.5 cm in der Flasche bleiben, um einen allzu hefigen Geschmack durch ins Glas gelangte Hefesedimente zu vermeiden.

Dann: Mund auf, rein damit und ordentlich probieren! Und das selige Lächeln nicht vergessen! Prost! Das Bier sollte sich auf jeden Fall bis zu 6 Monate aufbewahren lassen, und in angenehmen Gegensatz zu kommerziellem Bier wird es immer besser, da durch die in der Flasche enthaltene Hefe immer noch Gäraktivität stattfindet.

Abfüllen ins Spezialfaß - Achten Sie beim Umfüllen darauf, daß Sie so wenig wie möglich Hefesediment mit umfüllen. Lösen Sie 85 g Trockenmalz/Haushaltszucker in einem Glas mit abgekochtem Wasser auf und rühren Sie dies ins Faß ein. Verschließen Sie ihr Faß und stellen Sie es ca. 8-10 Tage an einen warmen Ort (18-21oC), danach an einen kühlen Lagerplatz. In größeren Gefäßen dauert die Reifung etwas länger als in kleineren. Probieren Sie ab und zu, um herauszufinden nach welcher Reifezeit Ihnen das Bier schmeckt! Über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten.



Bier selber brauen auf 149 Seiten

Подняться наверх