Читать книгу Billigeinkauf leicht gemacht - Sigmund Schmid - Страница 4

Wo und wann Sie am besten einkaufen

Оглавление

Zum Leidwesen der kleinen Läden muss man sagen, dass Sie in den

Supermarktketten besser und preisgünstiger einkaufen als im Geschäft an der

Ecke. Andererseits liegen manche Grosshandelsmärkte und Einkaufs-Center aber

meist ausserhalb der City.


Auf den eigentlichen Einkaufspreis müssen also noch die Fahrtkosten geschlagen

werden. Am besten halten Sie deshalb auch Ausschau nach einer Tankstelle auf

dem Supermarktgelände. Dort ist in der Regel das Benzin einige Pfennige billiger

als an anderen Zapfsäulen.



Wenn Sie in der Nähe einer Grenze wohnen kann ein Sprung ins Nachbarland von

Vorteil sein. Manchmal sind die Waren dort billiger als bei uns. Hier ein paar

Beispiele von interessanten Waren, auf die Sie achten sollten:


Belgien:

Zigaretten, Schokolade, Kaffee, Antiquitäten, Brüsseler Spitze.


Dänemark:

Kerzen, Möbel, Ton-, Zinn-, Kupfer- und Porzellanwaren, Textilien.


Frankreich:

Weine, Stoffe, Zinn- und Kupfergeschirr, Glas- und Kristallwaren.


Niederlande:

Kaffee, Tee, Kunstartikel, Schokolade, Süssigkeiten, Zigaretten.


Österreich:

Trachten, Lodenmäntel und -jacken, Holzschnitzereien, Rum.


Schweiz:

Zigaretten, Schokolade, Pralinen, Uhren, Schmuck, Stickereien.


Wieviel Waren Sie zollfrei einführen dürfen, erfahren Sie (auf der Hinfahrt) an der

Grenze oder beim Fremdenverkehrsbüro des jeweiligen Landes. Erst der

Preisvergleich lässt erkennen ob und wieviel Geld Sie wirklich sparen.


Raucher, sofern sie sich aus Kostengründen das qualmende Hobby nicht ganz

abgewöhnen wollen, können manche Mark sparen, wenn sie Oma, Opa, Tante,

Freunde und Nachbarn ins Auto packen und mit auf den Trip ins Nachbarland

nehmen.


Jeder darf eine Stange billige Zigaretten zollfrei einführen. Oft liegt die Ersparnis

einer solchen Reisegruppe durch einen solchen legalen Einkauf bei 50 bis 100

Mark. Das gilt auch für Spirituosen und andere Artikel.


Beim Einkauf in den "Duty-Free-Shops" (steuerfreien Läden) der internationalen

Flughäfen muss man nicht immer billiger als in Verbrauchermärkten oder

Discountläden kaufen. Das "zollfrei" gilt in erster Linie für die Verkäufer. Ob diese

den Preisvorteil auch wirklich ganz weitergeben steht auf einem anderen Blatt.


Es gibt unter den Duty-Free-Shop-Waren zum Teil erhebliche Preisunterschiede.

Das Wirtschaftsmagazin "Capital" hat einmal einen Preisvergleich zwischen den

einzelnen Duty-Free-Shops durchgeführt. Danach ist der Verkaufsstand im

Amsterdamer Flughafen Shiphol am preiswertesten. Französischen Cognac,

Davidoff-Zigarren und Eau de Cologne kauft man dagegen am Frankfurter

Flughafen günstiger.


In den Duty Frees in London und Paris waren die Angebote am teuersten. Eine

Preisliste der in Amsterdam vorrätigen Waren können Sie sich vor Einreise

entweder direkt bei der Adresse


Ship Side, Postbus 7568, NL - 1118 ZH Schiphol Airport D, Niederlande - oder

im Büro der


KLM, Sendlinger Strasse 37/I, 80331 München 2 besorgen.


Uebrigens kann man am Flughafen Amsterdam sogar "steuerfreie" Autos kaufen.

Lassen Sie sich darüber von der niederländischen Adresse informieren.


Kaufen Sie so wenig wie möglich ein. Dadurch vermeiden Sie, dass Sie immer

wieder in die Versuchung der verschiedenen Warenangebote kommen. Denken

Sie an das Sprichwort: "Steter Tropfen höhlt den Stein." Etwas, was man oft als

lockendes Angebot vor sich sieht, wird am Ende die Abwehrkräfte lähmen und

schliesslich zum Kauf treiben.


Die günstigsten Einkaufstage sind Mittwoch und Donnerstag. In der Mitte der

Woche sind die Läden leerer und die Regale sorgfältiger gefüllt. An diesen Tagen

locken die Händler besonders mit speziellen Angeboten. Obst und Gemüse ist

montags am günstigsten im Preis, wenn der Überschuss vom Wochenende

abgesetzt werden muss. Andere Waren sind vor Ansetzung einer Inventur

preisgünstig.


Billigeinkauf leicht gemacht

Подняться наверх