Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen

Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen
Автор книги: id книги: 2070137     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2296,77 руб.     (22,59$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170347670 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Gesunde Lehrkräfte sind grundlegend für die Schulqualität. Sie gestalten besseren Unterricht und haben positiven Einfluss auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Das Lehrbuch zeigt basierend auf theoretischen Modellen und forschungsbasierten Erkenntnissen auf, wie die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern gefördert werden kann. Es bietet Grundlagentexte für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und Schulleitungen sowie für Steuergruppen an Schulen. Gesundheit wird dabei in den Kontext der Professionsentwicklung und nachhaltiger Schulentwicklung gestellt. Über Reflexionsfragen und Leitsätze werden wissenschaftliche Erkenntnisse für den konkreten Alltag der Gesundheitsförderung nutzbar gemacht.

Оглавление

Silvio Herzog. Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Ausgangslage

1.2 Zur Zielgruppe und zu den Ansprüchen des Buches

1.3 Zum Aufbau des Buches

Literaturverzeichnis zu Kapitel 1

2 Gesundheit – Begriffe und Modelle

2.1 Grundlegende Begriffe. 2.1.1 Biopsychosoziale Gesundheit

2.1.2 Belastungen, Ressourcen, Bewältigung und Beanspruchung

2.2 Theoretische Modelle

2.2.1 Job Demands-Resources-Theorie (JD-R-Theorie)

2.2.3 Erschöpfungsprozess: Die Transaktionale Stresstheorie

Fallbeispiel

2.2.4 Motivationsprozess: Die Selbstbestimmungstheorie

2.3 Kernaussagen des Kapitels

2.4 Reflexionsfragen

Literaturverzeichnis zu Kapitel 2

3 Gesundheit von Lehrkräften im Arbeitskontext »Schule«

3.1 Tätigkeiten und Anforderungen des Lehrberufs

3.1.1 Soziale Beziehungen

3.1.2 Unvollkommene Expertise

3.1.3 Gestaltungsspielraum und Selbstverantwortung

3.1.4 Unberechenbarkeit der Methoden und Ergebnisse

3.1.5 Widersprüchliche Aufgaben und Anforderungen

3.1.6 Spezifische Belastungen ausgehend von den Aufgabenbereichen

3.2 Rahmenbedingungen des Lehrberufs

3.2.1 Beobachtung und Bewertung durch Eltern und Öffentlichkeit

3.2.2 Ambivalentes Berufsprestige und mangelnde Anerkennung

3.2.3 Ungleichmäßig verteilte Arbeitszeit und Zweiteilung des Arbeitsplatzes

3.2.4 Exkurs: Steigende Erwartungen an die Schule der Zukunft

3.3 Eigenschaften und Kompetenzen von Lehrkräften

3.3.1 Persönlichkeitsmerkmale

3.3.2 Professionelle Kompetenzen und professionelles Selbst

3.4 Gesundheitsfördernde Gestaltung des Kontexts

3.5 Kernaussagen des Kapitels

3.6 Reflexionsfragen

Literaturverzeichnis zu Kapitel 3

4 Gesundheit von Lehrkräften – Chancen und Grenzen des Lehramtsstudiums

4.1 Individuelle Merkmale und die Gesundheit von Lehrkräften

4.1.1 Persönlichkeitsmerkmale

4.1.2 Studien- und Berufswahlmotive

4.2 Abklärung der Berufseignung

4.2.1 Verfahren zur Überprüfung der Berufseignung

4.2.2 Nutzen von Tools und Tests zur Eignungsüberprüfung

4.3 Aufbau von gesundheitsfördernden Kompetenzen im Lehramtsstudium

4.3.1 Professionswissen

4.3.2 Berufsbezogene Überzeugungen

4.3.3 Motivationale Orientierungen

4.3.4 Selbstregulation

4.4 Praktika und die Gesundheit zukünftiger Lehrkräfte

4.5 Chancen und Grenzen des Lehramtsstudiums in Bezug auf die Gesundheit

4.6 Kernaussagen des Kapitels

4.7 Reflexionsfragen

Literaturverzeichnis zu Kapitel 4

5 Gesundheit und Einstieg in den Lehrberuf – Potenzial und Gefährdung

5.1 Professionalisierung und Gesundheit von Lehrkräften in der Berufseinstiegsphase

5.1.1 Anforderungen des Berufseinstiegs

Strukturelle Anforderungen am Übergang vom Lehramtsstudium in die Berufstätigkeit

Komplexität und Quantität der Aufgaben

Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis

Fehlender Referenzrahmen

Berufseinstiegsspezifische Anforderungen am Übergang vom Lehramtsstudium in die Berufstätigkeit

Rollenfindung

Unterricht

Elternarbeit

Kooperation

5.1.2 Bewältigung von Anforderungen in der Berufseinstiegsphase und Gesundheit von Lehrkräften

5.2 Berufseinführungsprogramme

5.2.1 Mentoring- und Coachingprogramme in der Berufseinführungsphase

5.2.2 Kollegiale Fallberatung

5.2.3 Inhalte von Mentoring- und Coachingprogrammen und kollegialer Fallberatung und Gesundheit von berufseinsteigenden Lehrkräften

Selbstwirksamkeitserwartung

Selbstregulationskompetenz

Klassenführung

5.3 Kernaussagen des Kapitels

5.4 Reflexionsfragen

Literaturverzeichnis zu Kapitel 5

6 Über den Berufseinstieg hinaus – gesund bleiben im Lehrberuf

6.1 Biografischer Zugang – Grundlagen

6.1.1 Menschenbild – die aktive und handelnde Lehrkraft

6.1.2 Entwicklung aus einer ökologischen Perspektive

6.1.3 Multiples Zeitverständnis

Die ordnende Zeit

Die situierende Zeit

Die modale Zeit

6.2 Berufsbiografischer Zugang – Stand der Forschung

6.2.1 Gesundheit im berufsbiografischen Verlauf

Phasenspezifische Analyse

Vergleichende Analyse

Verlaufsmodelle

6.2.2 Einfluss berufsbiografischer Übergänge

6.3 Kernaussagen des Kapitels

6.4 Reflexionsfragen

Literaturverzeichnis zu Kapitel 6

7 Gesundheit von Lehrkräften als Teil des Professionsverständnisses

7.1 Wissenschaftliche Professionsansätze und Gesundheit

7.1.2 Kompetenzorientierter Ansatz

7.1.3 Strukturtheoretischer Ansatz

7.1.4 (Berufs)biografischer Ansatz

7.1.5 Professionelles Selbst und Selbstreflexion

7.2 Berufsleitbilder und Gesundheit

7.3 Professionsstandards und Gesundheit

7.4 Lehrberuf und Gesundheit im öffentlichen Diskurs

7.5 Kernaussagen des Kapitels

7.6 Reflexionsfragen

Literaturverzeichnis zu Kapitel 7

8 Gesundheit von Lehrkräften als Teil nachhaltiger Schulentwicklung

8.1 Akteurinnen und Akteure einer gesundheitsfördernden Schule

8.1.1 Schulleitungen

8.1.2 Lehrkräfteteams

8.1.3 Schülerinnen und Schüler

8.1.4 Eltern der Schülerinnen und Schüler

8.1.4 Fachpersonen der Beratung und der Fort- und Weiterbildung

8.1.5 Bildungspolitik und Bildungsverwaltung

8.1.6 Lehrkräfte

8.2 Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Schulen

8.2.1 Verpflichtung zum Gesundheitsschutz

8.2.2 Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung

Verhaltensbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule

Die gesundheitsfördernde Schule

Die gute gesunde Schule

8.2.3 Handlungsfelder und Wirkmechanismen betrieblicher Gesundheitsförderung

8.2.4 Wirksame Gesundheitsförderung in Schulen: Sechs Thesen

8.3 Kernaussagen des Kapitels

8.4 Reflexionsfragen

Literaturverzeichnis zu Kapitel 8

9 Wir brauchen gesunde Lehrkräfte für gesunde Schulen – ein Fazit

9.1 Gründe für die Förderung der Gesundheit von Lehrkräften

9.2 Leitsätze für die Förderung der Gesundheit von Lehrkräften

Отрывок из книги

Der Autor/die Autorinnen

Silvio Herzog, Prof. Dr., Erziehungswissenschaftler, Rektor, Pädagogische Hochschule Schwyz; Arbeitsschwerpunkte: Gesundheit von Lehrkräften, Berufsbiografien, Zukunft der Schule, Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

.....

Die Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination-Theory) geht davon aus, dass Menschen drei psychische Grundbedürfnisse haben, die angeboren und universell sind: Sie wollen 1) Kompetenz erleben, 2) über Autonomie, das heißt Selbstbestimmung bezüglich ihres Lebens und ihrer Verhaltensweisen, verfügen sowie 3) Verbundenheit in einer Gemeinschaft spüren und enge, vertraute Beziehungen mit anderen aufbauen. Ist die Befriedigung dieser Bedürfnisse möglich, sind grundlegende Voraussetzungen dafür gegeben, dass der Mensch engagiert, effizient und psychisch gesund ist und dies auch bleibt (Ryan & Deci, 2000).

Das Bedürfnis nach Kompetenz manifestiert sich im Wunsch, sich fähig zu fühlen, die Umwelt gestalten zu können und erwünschte Wirkungen herbeizuführen. Dieses Bedürfnis steht als Antrieb hinter der Neigung, dass Menschen oftmals nach Aufgaben suchen, die ihre eigenen physischen oder psychischen Fähigkeiten herausfordern. Kompetenz kann erlebt werden, wenn die Anforderungen und Ziele – die eigenen wie auch jene aus dem Umfeld – zufriedenstellend bewältigt werden können. Dies wird erleichtert, wenn die beruflichen Aufgaben und Ziele klar definiert sind und das Individuum über genügend Gestaltungsmöglichkeiten und eigene Ressourcen verfügt, um diese Anforderungen für sich befriedigend zu erfüllen, und dafür auch Anerkennung von außen erhält.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen
Подняться наверх