Читать книгу Einstieg in die Führungsrolle - Simone Janson - Страница 6

Оглавление

Karriereplanung und Strategie für Führungskräfte: 3 Praxistipps gegen Betriebsblindheit
// Von Maike Dietz

Je länger Mitarbeiter im Unternehmen sind, desto betriebsblinder werden sie unter Umständen. Auch erfahrene Führungskräfte entgehen diesem Schicksal nicht. 3 Tipps.

Karriereplanung wird oft falsch gemacht

Auch erfahrene Führungskräfte verlieren im Alltagsstress ihre Möglichkeiten und Aufstiegschancen aus den Augen, zu sehr sind sie mit ihren täglichen Herausforderungen beschäftigt und zu eingeschränkt ist oft die Sichtweise.

Im Ergebnis wird die Karriereplanung entweder komplett vernachlässigt oder ist auf das Erreichen der nächsten Hierarchiestufe fokussiert, Alternativen werden schlichtweg übersehen. Auch sie sollten erkennen, dass der Arbeitsvertrag kein Bündnis fürs Leben mehr ist.

Praxistipp 1: Regelmäßiger Rückzug ist Pflicht!

Wie für junge Führungskräfte gilt ebenfalls: Sich regelmäßig aus der Hektik des Alltags zurückziehen und überlegen, was man wirklich noch erreichen möchte, wohin der Weg noch gehen kann und dies auch schriftlich festzulegen!

Eine Möglichkeit für ältere Führungskräfte, die sich in ihrem Arbeitsumfeld richtig aufgehoben fühlen, ist, sich nach anderen interessanten Unternehmen und entsprechenden Vakanzen umzusehen und gegebenenfalls direkt auf diese Firmen zuzugehen.

Bei Unzufriedenheit mit der derzeitigen Tätigkeit ist es dagegen angeraten zu überlegen, welche Talente derzeit nicht zur Geltung kommen.

 Bei welcher Tätigkeit vergeht die Zeit wie im Fluge?

 Wo kann genau dieses Talent ausgelebt und möglicherweise weiterentwickelt werden?

 Welche weiteren Kompetenzen oder Erfahrungen benötigt die Führungskraft

 Wie können diese erlangt werden?

Praxistipp 2: Aufgeschlossen gegenüber Neuem sein!

Wer jahrelang ausschließlich in einem Unternehmen tätig war, sollte sich auch externen Chancen nicht verschließen und durchaus neue Wege gehen. Eine Möglichkeit für ältere Führungskräfte ist es, das externe Netzwerk zu erweitern und z.B. an Fach-, Branchenkongressen und Messen teilzunehmen.

Oder sich bei sozialen Netzwerken wie Xing oder LinkedIn anzumelden und gezielt nach Kontakten in Branchen oder Unternehmen zu suchen, die interessant sein könnten. Auch die Stellenanzeigen im Internet zu durchforsten, ist durchaus erfolgsversprechend.

Dort gibt es außerdem die Möglichkeit, seinen Lebenslauf zu hinterlegen und sich automatisch über neue passende Stellenanzeigen informieren zu lassen. Natürlich sollten ältere Führungskräfte auch die internen Alternativen nicht vernachlässigen.

Praxistipp 3: Proaktiv neue Wege suchen!

Wer in einem Unternehmen sehr lange eine Position innehatte, von dem wird angenommen, dort glücklich und zufrieden zu sein. Es ist deshalb besonders für erfahrene Führungskräfte essentiell, proaktiv auf Vorgesetzte zuzugehen, die eigenen Ziele darzustellen und gemeinsam zu besprechen, wie deren Erreichung möglich ist.

Falls dieser Austausch in der Vergangenheit nicht stattgefunden hat, sind Spitzenleute gut beraten, ihn möglichst schnell und gut vorbereitet nachzuholen. Erfolgversprechend ist außerdem, Themen anzusprechen, die für das Unternehmen interessant sind, um so auf sich aufmerksam zu machen.

 Wo gibt es gerade Probleme?

 Welche Lösungsansätze hat die Führungskraft dazu entwickelt?

 Was kann man tun?

Hier aber immer bedenken, mit dem nötigen Fingerspitzengefühl vorzugehen, um niemanden aus dem Unternehmen zu brüskieren.

Einstieg in die Führungsrolle

Подняться наверх