Читать книгу Das Zeichen der Vier - Sir Arthur Conan Doyle - Страница 6

3. Kapitel.

Оглавление

Wohin geht die Fahrt?

Erst um halb sechs Uhr kam Holmes zurück. Er war heiter, lebhaft, überhaupt in vortrefflicher Stimmung.

„Es steckt kein grosses Geheimnis in der Angelegenheit,“ sagte er, während ich ihm eine Tasse Tee eingoss. „Mir scheint, die Tatsachen lassen nur eine mögliche Erklärung zu.“

„Was! Sie haben schon die Lösung gefunden?“

„Das nicht gerade; das wäre zu viel gesagt. Ich habe nur ein Faktum entdeckt, das mich auf eine Vermutung führt, welche viel für sich hat. Alle Einzelheiten fehlen mir noch. Ich habe nämlich eben die Register der Times durchgesehen und dabei gefunden, dass Major Scholto von Ober-Norwood, ehemals im 34. Regiment der Bombay-Infanterie, am 28. April 1882 gestorben ist.“

„Ich muss wohl sehr schwer von Begriffen sein, Holmes, denn ich sehe durchaus nicht ein, wie das mit dem Fall zusammenhängen soll.“

„Nicht? Das wundert mich. Betrachten Sie es einmal von folgendem Gesichtspunkt: Hauptmann Morstan verschwindet. Die einzige Person in London, die er aufgesucht haben könnte, ist Major Scholto, aber der Major leugnet, etwas von seiner Anwesenheit in London gewusst zu haben. Vier Jahre später stirbt Scholto. Eine Woche nach seinem Tode erhält Hauptmann Morstans Tochter ein wertvolles Geschenk. Die Sendung wiederholt sich von Jahr zu Jahr, und jetzt kommt noch ein Brief, in dem es heisst, es sei ihr unrecht geschehen. Welches andre Unrecht kann damit gemeint sein, als dass man ihr den Vater geraubt hat? Warum sollten die. Geschenke unmittelbar nach Scholtos Tode anfangen, wenn nicht, weil der Erbe Scholtos das Geheimnis kennt und die Tochter zu entschädigen wünscht? Wissen Sie irgend eine andere Art und Weise, wie sich die Tatsachen deuten lassen?“

„Aber was für eine sonderbare Entschädigung! Und wie wunderlich ausgeführt! Warum hat er den Brief erst jetzt geschrieben und nicht schon vor sechs Jahren? Zudem sagt er, dass sie zu ihrem Recht kommen werde. Soll das etwa heissen, dass ihr Vater noch lebt? Schwerlich. Von einer andern Ungerechtigkeit wissen wir aber in ihrem Fall nichts.“

„Natürlich ist noch vieles unaufgeklärt,“ sagte Holmes nachdenklich; aber die Zusammenkunft heute abend wird alle Schwierigkeiten beseitigen. Sehen Sie, da kommt gerade Fräulein Morstan vorgefahren. Sind Sie ganz fertig? Gut, dann kommen Sie hinunter; wir haben keine Zeit zu versäumen.“

Ich ergriff meinen Hut und meinen schwersten Stock, bemerkte aber zugleich, dass Holmes seinen Revolver aus dem Schubfach nahm und in die Tasche gleiten liess. Offenbar erwartete er, dass es bei unserm Abendgeschäft ernsthaft zugehen könne.

Fräulein Morstan hatte sich in einen dunklen Mantel gehüllt, ihr ausdrucksvolles Gesicht war gefasst, aber bleich. Sie hätte kein Weib sein müssen, wenn sie frei von Unruhe geblieben wäre bei dem sonderbaren Abenteuer, auf das wir auszogen; aber ihre Selbstbeherrschung war bewundernswert, und sie beantwortete alle Fragen, die Sherlock Holmes noch an sie richtete, ohne Zögern.

„Major Scholto war ein sehr vertrauter Freund meines Vaters. Er erwähnte ihn häufig in seinen Briefen. Der Major und Papa befehligten die Truppen auf den Andamanen, das brachte sie natürlich in die engste Berührung miteinander. O, — da fällt mir ein, es fand sich in Papas Pult ein seltsames Papier vor, welches niemand verstehen konnte. Ich glaube zwar nicht, dass es irgendwelche Wichtigkeit haben kann, aber für den Fall, dass Sie es zu sehen wünschen, habe ich es mitgebracht. Da ist es.“

Holmes entfaltete das Papier sorgfältig, glättete es auf dem Knie, und untersuchte es gründlich von allen Seiten unter seiner Lupe.

„Das ist ein echt indisches Fabrikat,“ bemerkte er. „Das Papier muss früher einmal mit Nadeln auf ein Brett gesteckt worden sein. Es zeigt den Grundriss eines grossen Gebäudes mit vielen Hallen und Gängen. An einer Stelle ist ein kleines Kreuz mit roter Tinte gezogen, darüber steht ,3. 37 von links‘, in verwischter Bleistiftschrift. Hier in der linken Ecke sieht man eine kuriose Hieroglyphe: vier Kreuze in einer Reihe, deren Arme zusammenstossen. Daneben steht in sehr roher, ungelenker Schrift: ,Das Zeichen der Vier — Jonathan Small, Mahomet Singh, Abdullah Khan, Dost Akbar.‘ — Nun, welche Beziehung das auf unsere Angelegenheit haben könnte, weiss ich nicht. Doch ist es augenscheinlich ein wichtiges Dokument. Es muss sorgfältig in einem Taschenbuch aufbewahrt worden, sein; denn die eine Seite ist so rein wie die andere.“

„Wir fanden es in seiner Brieftasche.“

„Bewahren Sie es gut auf, Fräulein Morstan; wer, weiss, wann es uns noch nützen kann! Ich fange an, zu vermuten, dass es sich hier doch um eine weit verwickeltere Sache handelt, als ich zuerst glaubte. Ich muss noch einmal darüber nachdenken.“

„Er lehnte sich im Wagen zurück. Dass er scharf nachdachte, sah ich an seinen zusammengezogenen Brauen und seinem abwesenden Blick. Auch bewahrte er ein unverbrüchliches Schweigen bis an das Ende der Fahrt, während Fräulein Morstan und ich miteinander in gedämpftem Ton über die möglichen Ergebnisse unseres Unternehmens plauderten.

Es war ein trüber Septemberabend; dichter, feuchter Nebel hing über der grossen Stadt und lagerte sich in schmutzig-farbenen Wolken auf den schlammigen Strassen. Die Lampen längs dem ,Strand‘ tauchten aus dem Dunkel nur als matte Lichtflecken auf, die ihren schwachen, kreisrunden Schimmer auf das nasse Pflaster warfen. Durch die dunstige Luft schoss der gelbe Schein aus den Ladenfenstern einen bald helleren, bald dunkleren Strahl quer über die menschenbelebte Hauptstrasse. Es hatte etwas Unheimliches, Geisterhaftes, alle die Gesichter in endloser Reihe über diesen schmalen Lichtstreifen huschen zu sehen — traurige und fröhliche Gesichter, abgehärmte und lustige. Wie in der Menschheit Geschlecht auf Geschlecht, so glitten sie aus dem Dunkel ins Licht und wieder zurück ins Dunkel. Sonst macht dergleichen nicht leicht einen Eindruck auf mich, aber der düstere Abend und unser seltsames Unternehmen mochten wohl dazu beitragen, mein Gemüt trüber zu stimmen; auch merkte ich, dass Fräulein Morstan unter ähnlichen Gefühlen litt. Holmes allein war über solche aussere Einflüsse erhaben. Er hielt sein offenes Notizbuch auf dem Knie und schrieb von Zeit zu Zeit allerlei Zahlen und Bemerkungen beim Schein seiner Taschenlaterne uieder.

An den Seitentüren des Lyceum-Theaters standen die Menschen schon dicht gedrängt, während bei dem Haupteingang Droschken und Kutschen in langer Reihe vorfuhren und sich ihrer Insassen entledigten; feingekleidete Herren und in Shawls gehüllte, von Diamanten strahlende Damen stiegen aus und eilten ins Theater. Als wir die dritte Säule, den Ort unseres Stelldicheins, erreichten, redete uns ein kleiner, schwarzer Mann in Kutschertracht an: „Sind Sie die Personen, welche Fräulein Morstan begleiten?“, fragte er. „Fräulein Morstan bin ich, und diese beiden Herren sind meine Freunde,“ erwiderte sie. Er richtete sein forschendes Augenpaar mit scharfem, durchdringendem Blick auf uns.

„Entschuldigen Sie, Fräulein,“ sagte er in mürrischem Ton, „aber ich soll mir von Ihnen die Versicherung ausbitten, dass keiner Ihrer Begleiter ein Polizeibeamter ist.“

„Darauf kann ich Ihnen mein Wort geben,“ lautete ihre Antwort.

Er liess nun einen scharfen Pfiff hören, worauf eine Kutsche angefahren kam. Ein Mann führte das Pferd am Zügel und öffnete uns den Schlag. Wir nahmen unsere Plätze im Wagen ein, der fremde Kutscher stieg auf den Bock, schwang die Peitsche und fuhr mit uns in rasender Eile dahin durch die nebligen Strassen. Mir war seltsam gumute. Es ging einem unbekannten Ziele entgegen, zu einem unbekannten Zweck. Entweder stellte sich die Aufforderung als ein grober Betrug heraus — was sich nicht — wohl annehmen liess — oder wir durften mit gutem Grund erwarten, dass es sich um wichtige Enthüllungen handelte. Fräulein Morstans Verhalten während der Fahrt war entschlossen und gefasst wie immer. Ich versuchte zwar, sie durch die Erzählung meiner Abenteuer in Afghanistan zu erheitern und zu zerstreuen, muss aber gestehen, dass ich selbst viel zu aufgeregt war und gespannt auf die Dinge, die da kommen sollten, um einen klaren Bericht zu erstatten. Noch heute behauptet sie, ich hätte ihr eine rührende Anekdote von einem Schiessgewehr erzählt, das mitten in der Nacht in mein Zelt guckte, worauf ich mit einer doppelläufigen Tigerkatze danach geschossen hätte. Zuerst konnte ich noch einigermassen die Richtung verfolgen, in welcher wir fuhren, aber — mochte nun die Schnelligkeit unserer Bewegung schuld sein oder der Nebel — ich verlor bei meiner ohnehin beschränkten Kenntnis von London bald gänzlich den Faden und wusste nur noch, dass wir einen sehr langen Weg zu fahren schienen. Sherlock Holmes dagegen geriet nicht ein einziges Mal in Zweifel. Während das Fuhrwerk über verschiedene Plätze und durch zahllose Querstrassen und enge Gassen dahinstürmte, murmelte er die Strassennamen:

„Rochester Row, nun Vincent Square; jetzt kommen wir zur Brückenstrasse. Es scheint, wir fahren nach der Surrey-Seite hinüber. Richtig, das dachte ich doch! Nun sind wir auf der Vauxhall-Brücke. Sehen Sie, dort schimmert der Fluss durch!“ Einen Augenblick sahen wir wirklich das breite, stille Wasser der Themse im Laternenlicht glänzen; aber unsere Kutsche rasselte weiter, und bald steckten wir wieder in einem Strassenlabyrinth auf der andern Seite.

„Wordsworth-Road,“ sagte mein Gefährte. „Priory Road, die Larkhall-Gasse. Unser Abenteuer scheint uns nicht gerade in vornehme Stadtteile zu führen.“ Wir hatten in der Tat eine sehr abgelegene, wenig anziehende Gegend erreicht. Erst kamen lange Reihen einförmiger Backsteingebäude, in welche nur die grell erleuchteten Wirtshäuser an den Ecken mit ihrem trödelhaften Aufputz einige Abwechslung brachten. Dann folgten zweistöckige Landhäuser mit winzigen Vorgärtchen und dann wieder endlose Reihen von nagelneuen Ziegelbauten — die Riesenfühlhörner, welche die ungeheure Stadt aufs Land hinausstreckte.

Endlich hielt der Wagen am dritten Hause einer neu angelegten Strasse. Es sah ebenso dunkel und unbewohnt aus wie die Nachbarhäuser; nur aus dem Küchenfenster kam ein matter Lichtschein. Auf unser Klopfen wurde jedoch die Tür augenblicklich von einem indischen Diener geöffnet, der einen gelben Turban, weite, faltige Gewänder und eine gelbe Schärpe trug. Die Gestalt des Orientalen nahm sich höchst sonderbar im Rahmen der Haustür dieser Vorstadtwohnung dritter Klasse aus.

„Der Sahib erwartet Sie,“ sagte er.

Während er noch sprach, rief drinnen eine hohe, dünne Stimme:

„Führe sie zu mir herein, Khitmutgar, bringe sie gleich zu mir ins Zimmer.“

Das Zeichen der Vier

Подняться наверх