Читать книгу Nachhaltig wirtschaften - gerecht teilen - Stefan Federbusch - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Vorwort

1. Ein gutes Leben

Aufgabe der Wirtschaft

Leben auf Kosten anderer

Zweifel am Wachstumsparadigma

Menschenbild und Wirtschaftssystem

Balance von Freiheit und Gleichheit

Kriterium Nachhaltigkeit

Auftrag der Kirchen und Orden

2. Geld regiert die Welt

Geld und seine Wirkung

Funktionen des Geldes

Geld als Beziehungsgestalter

Jokervorteil Geld

Psychologie des Geldes

Kapital

Geld und Eselsmist – Die franziskanische Perspektive

Franziskus: Rigorose Ablehnung des Geldes

Geldverbot in der Bruderschaft

Geld als Gegen-Sakrament des Teufels

Bedeutung der Arbeit

Gratuitas, Liberalitas und Bonität – Franziskanische Wirtschaftstheorien

Franziskanische Beiträge zur Theorie der Ökonomie

Franziskanische Aspekte einer gerechten Ökonomie

Franziskanische Aspekte einer solidarischen Ökonomie

Problematik des Zinses

Zins erzeugt exponentielles Wachstum

Biblisches Zinsverbot

Jesuanische Lehre

Position der Kirchenväter

Zinsverbot im Mittelalter

Zins in der Neuzeit

Zins und Bodenbesitz

Zinsverbot im Islam

Montes Pietatis – Die franziskanische Antwort auf Zins

3. Franziskanische Kapitalismuskritik

Kapitalismus heute

Funktionsweise des Kapitalismus

Finanz- und Wirtschaftskrise

Negative Auswirkungen des Kapitalismus

Biblischer Hintergrund

Tora

Schutz der Armen

Botschaft Jesu

Güterteilung in der Urgemeinde

Kapitalismus als Religion?

Kapitalismuskritik von Papst Franziskus

Götzendienst des Geldes

Kritik am zügellosen Kapitalismus

Anthropologische Krise

Ein anderes Wirtschaftssystem?

Stellungnahmen christlicher Kirchen

4. Solidarische Ökonomie

Spiritualität einer solidarischen Ökonomie

Gier als Sünde oder Tugend

Kategorie Solidarität

Kultur des Lebens

Beitrag der Religionen

Bausteine zu einer postkapitalistischen Wirtschaft

Das Fundament

Änderung der Einstellung

Suffizienzstrategie

Neues Verständnis der Arbeit

Umgang mit Zeit

Abschied vom Wachstumsparadigma

Die Säulen des Hauses

Säule 1: Finanz- und Geldsystem

Reform des Finanzmarkts

Ethische Geldanlagen

Reduktion auf eine Geldfunktion

Regionale Währungen

Säule 2: Gemeinwohlorientierung

Ökologisches Steuersystem

Gemeingüter: Teilen von Ressourcen

Gemeinwohlindex

Allgemeines Grundeinkommen

Säule 3: Partizipation

Mitbestimmung aller Betroffenen

Neue Sozialformen – Autonomie und Subsistenz

Effizienzstrategie

Einkauf: bio, regional und fair

Das Dach

Bauplan und Baugenehmigung

Handlungsblockaden

Konkretionen und erste Schritte

Schlusswort

Anmerkungen

Zum Weiterlesen

Abkürzungsverzeichnis

Nachhaltig wirtschaften - gerecht teilen

Подняться наверх