Staatsrecht I

Staatsrecht I
Автор книги: id книги: 2432622     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1495,42 руб.     (14,61$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170380684 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Lehrbuch vermittelt Studierenden aller Ausbildungsstufen einen kompakten Überblick über das Staatsorganisationsrecht. Die Neuauflage geht ausführlich auf aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein. Am Ende des Buches findet sich ein umfangreiches Wiederholungskapitel, das mit Übersichten und Schemata sowie einer Zusammenstellung möglicher Prüfungsgegenstände aus dem Staatsorganisationsrecht der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung sowie die Erste Juristische Prüfung dienen soll.

Оглавление

Stefan Korioth. Staatsrecht I

Staatsrecht I

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Kommentare zum Grundgesetz

Teil I:Grundlagen. A.Staatsrecht als Rechtsgebiet

§ 1Die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland

§ 2Staat und Staatsrecht

§ 3Verfassung und Verfassungsrecht

§ 4Staatsrecht und Verfassungsrecht

B.Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick § 5Die Zeit vor 1848

§ 6Die sog. Paulskirchenverfassung von 1848/1849

§ 7Der Norddeutsche Bund

§ 8Das Deutsche Reich und die Reichsverfassung von 1871

§ 9Die Weimarer Reichsverfassung

§ 10Die Zeit des Nationalsozialismus

§ 11Besatzungszeit und Grundgesetz

C.Das Grundgesetz und seine Geltung § 12Überblick: Aufbau und Inhalt des Grundgesetzes

§ 13Der zeitliche Geltungsbereich

I.Der Ewigkeitsanspruch von Verfassungen

II.Die Unterscheidung von Verfassunggebung und Verfassungsänderung

III.Die Ewigkeitsgarantie des Grundgesetzes in Art. 79 Abs. 3 GG

1.Funktion der Ewigkeitsgarantie

2.Inhalt der Ewigkeitsgarantie

IV.Die besondere Funktion von Art. 146 GG

§ 14Der funktionale Geltungsbereich

I.Staatsgewalt

II.Staatsgebiet. 1.Umfang des Staatsgebiets

2.Gebietshoheit

3.Staatsgebiet des Grundgesetzes

III.Staatsvolk

1.Grundprinzipien der Erlangung der Staatsangehörigkeit

2.Der Begriff des Staatsvolks im Grundgesetz

3.Staatsangehörigkeit und die Geltung des Grundgesetzes

IV.Zusammenfassung: Die Geltung des Grundgesetzes

Teil II:Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen § 15Strukturprinzipien als verfassungsrechtliche Grundentscheidungen

§ 16Demokratie. I.Demokratietheoretische Überlegungen. 1.Demokratie als Element der antiken Staatsformenlehre

2.Staatstheoretische Rechtfertigung der Demokratie als Staatsform

3.Notwendige Eigenschaften der demokratischen Staatsform

II.Einzelne Demokratietypen der Gegenwart

1.Direkte und indirekte Demokratie

2.Präsidiale und parlamentarische Demokratie

3.Exekutive und legislative Demokratie

4.Sog. „Räte-“ und „Volksdemokratien“

III.Die Elemente der Demokratiekonzeption des Grundgesetzes. 1.Demokratisch legitimiertes Repräsentativsystem

2.Herrschaft auf Zeit

3.Parlamentarismus, parlamentarische Demokratie und parlamentarisches Regierungssystem

4.Parteiendemokratie

5.Mehrheitskontrolle im Rechtsstaat

6.Anwendungsbereich des Demokratieprinzips

§ 17Republik

I.Der Begriff der Republik

II.Die Entscheidung des Grundgesetzes für die Republik

§ 18Rechtsstaat

I.Formeller Rechtsstaat

II.Materieller Rechtsstaat

III.Synthese von formellem und materiellem Rechtsstaat im Grundgesetz

IV.Normative Ausgestaltung des Rechtsstaatsprinzips im Grundgesetz

V.Gewaltenteilung

1.Der Begriff der Gewaltenteilung

2.Gewaltenteilung als rechtsstaatliches Prinzip

3.Gewaltenteilung im Grundgesetz

VI.Die Bindung staatlicher Gewalt

1.Bindung an Menschenwürde und Grundrechte (Art. 1 Abs. 1 u. 3 GG)

2.Bindung an die Verfassung

3.Gesetzesbindung

4.Rechtsbindung

5.Rechtsschutzanspruch als Effektuierung staatlicher Bindung; Staatshaftungsrecht

VII.Rechtsstaatliche Prinzipien

1.Verhältnismäßigkeitsprinzip

2.Rückwirkung

3.Vertrauensschutz

4.Bestimmtheitsgebot

5.Rechtsstaatliche Anforderungen an das Strafrecht

§ 19Der Bundesstaat. I.Begriff und Abgrenzung

1.Bundesstaat und Einheitsstaat

2.Bundesstaat und Staatenbund

3.Bundesstaat und supranationaler Staatenverbund

II.Der Bundesstaat des Grundgesetzes

1.Der zweigliedrige Bundesstaat und sein Schutz durch Art. 79 Abs. 3 GG

2.Homogenität von Bund und Ländern

3.Bundestreue und Bundeszwang

4.Kooperativer Föderalismus

5.Die Verteilung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern

6.Die Funktion der kommunalen Gebietskörperschaften

III.Der Bundesstaat des Grundgesetzes in der Europäischen Union

§ 20Sozialstaat

I.Inhalt des Sozialstaatsprinzips als Strukturprinzip

II.Sozialstaatliche Leistungsansprüche

III.Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums

IV.Auslegungsprinzip

§ 21Staatszielbestimmungen. I.Allgemein

II.Natürliche Lebensgrundlagen (Art. 20a GG)

III.Tierschutz (Art. 20a GG)

IV.Europäische Integration (Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG)

V.Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (Art. 109 Abs. 2 GG)

VI.Tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung der Geschlechter (Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG)

VII.Gleichstellung behinderter Menschen (Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG)

Teil III:Die Staatsorgane

§ 22Der Begriff des Staatsorgans

§ 23Der Bundestag

I.Organteile

1.Präsident

2.Präsidium

3.Ältestenrat

4.Ausschüsse

5.Abgeordnete

6.Fraktionen

7.Gruppen

8.Parlamentarische Opposition

II.Die Wahl zum Deutschen Bundestag. 1.Wahlen im repräsentativen parlamentarischen System

2.Wahlrechtsgrundsätze

3.Das System der personalisierten Verhältniswahl, § 1 Abs. 1 Satz 2 BWahlG

4.Wahlperiode, Grundsatz der Diskontinuität

5.Rechtsschutz im Wahlrecht

III.Zuständigkeiten des Bundestags

1.Einleitung

2.Wahlfunktion (Kreationsfunktion)

3.Gesetzgebungsfunktion

4.Mitwirkungs- und Zustimmungsfunktion

5.Selbstorganisation (Parlamentsautonomie)

6.Kontrollfunktion

7.Öffentlichkeitsfunktion

8.Beschlussorgan

9.Anklageorgan

IV.Verfahren

§ 24Der Bundesrat

I.Organe

1.Präsident und Präsidium

2.Mitglieder

3.Ausschüsse

4.Europakammer

5.Plenum

II.Stimmverteilung

III.Zuständigkeit

IV.Verfahren

§ 25Der Gemeinsame Ausschuss

§ 26Der Bundespräsident

I.Stellung von Organ und Amtsinhaber. 1.Staatsoberhaupt

2.Amtsvoraussetzungen

3.Persönlicher Status

4.Amtszeit

5.Amtseid

6.Vertretung

II.Zuständigkeiten

1.Integrationsfunktion

2.Repräsentationsfunktion

3.Reservefunktion

4.Staatsnotarielle Funktionen und Prüfungsrecht

5.Sonstige Funktionen

III.Gegenzeichnungspflicht

§ 27Die Bundesversammlung

I.Zusammensetzung

II.Wahl des Bundespräsidenten

§ 28Die Bundesregierung

I.Organe (Mitglieder)

1.Bundeskanzler

2.Bundesminister

3.Bundeskabinett

4.Staatssekretäre

II.Amtszeit

1.Bundeskanzler

2.Bundesminister

III.Organisation. 1.Kanzlerprinzip

2.Ressortprinzip

3.Kollegialprinzip

4.Selbstorganisation

5.Koalitionsvereinbarung

6.Verwaltungsunterbau

IV.Zuständigkeiten. 1.Regierungsfunktion

2.Verwaltungsfunktion

3.Rechtsetzungsfunktion

§ 29Das Bundesverfassungsgericht

I.Aufbau und Status

II.Zuständigkeiten

III.Prozessuale Grundsätze

1.Antragsprinzip

2.Zulässigkeit und Begründetheit des Antrags

3.Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

IV.Verhältnis zu überstaatlicher Gerichtsbarkeit

1.Das Verhältnis zum EuGH

2.Das Verhältnis zum IGH

3.Das Verhältnis zum EGMR

§ 30Die Parteien als Organe des Verfassungslebens

I.Funktion und verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien. 1.Organisation und Vermittlung der politischen Willensbildung des Volkes

2.Funktionsgerechter Verfassungsstatus

II.Stellung und Aufbau der politischen Parteien

1.Begriff der politischen Partei

2.Politische Betätigung

3.Parteiverbot und Ausschluss von der staatlichen Parteienfinanzierung

4.Innere Ordnung und Aufbau

5.Parteifinanzen

Teil IV:Die Staatsfunktionen

§ 31Die Gesetzgebung

I.Der Begriff des Gesetzes

1.Der materielle Gesetzesbegriff

2.Der formelle Gesetzesbegriff

3.Der Gesetzesbegriff im Grundgesetz

4.Normenhierarchie

II.Das Gesetzgebungsverfahren für einfache Bundesgesetze

1.Die Gesetzesinitiative (Art. 76 GG)

2.Das Verfahren im Bundestag (Art. 77 Abs. 1 GG)

3.Die Mitwirkung des Bundesrates (Art. 77, 78 GG)

4.Die Ausfertigung durch den Bundespräsidenten (Art. 82 Abs. 1 GG)

5.Die Verkündung im Gesetzblatt (Art. 82 Abs. 1 GG)

6.Das Inkrafttreten des Gesetzes (Art. 82 Abs. 2 GG)

III.Das Gesetzgebungsverfahren für verfassungsändernde Gesetze

IV.Das Verfahren beim Erlass von Rechtsverordnungen. 1.Rechtsverordnungen als Gesetzgebung durch die Exekutive

2.Funktion

3.Voraussetzungen und Rechtsfolgen

§ 32Die vollziehende Gewalt

I.Trennung von Regierung und Verwaltung

1.Regierung

2.Verwaltung

3.Trennung von Regierung und Verwaltung

II.Die Ausgestaltung der Bundeseigenverwaltung

1.Zuweisung der Organisationsgewalt

2.Aufbau der Bundesverwaltung

III.Die Bundeswehr

§ 33Die Rechtsprechung

I.Definition und Abgrenzung

II.Aufgabe der Rechtsprechung

III.Organkompetenz der Gerichtsbarkeit

IV.Gerichtsbarkeit

1.Verfassungsgerichtsbarkeit

2.Fachgerichtsbarkeit

V.Rechtlicher Status des Richters

§ 34Auswärtige Gewalt

I.Art. 32 Abs. 1 GG als allgemeine Regelung der Verbandskompetenz

II.Abschluss und Transformation völkerrechtlicher Verträge

1.Der Abschluss völkerrechtlicher Verträge

2.Transformation des völkerrechtlichen Vertrages

III.Die Beteiligung an internationalen Einrichtungen

IV.Die Mitwirkung an der Europäischen Integration

1.Der Prozess der Europäischen Integration

2.Kompetenzen und institutioneller Aufbau der Europäischen Union

3.Die verfassungsrechtliche Ausgestaltung der Mitwirkung an der Europäischen Integration

V.Zusammenfassung

Teil V:Übersichten – Schemata – Definitionen

A.Übersichten. Übersicht 1:Der Staatsbegriff (Drei-Elemente-Lehre) (vgl. dazu oben Rn. 4 ff.)

Übersicht 2:Strukturprinzipien und Staatszielbestimmungen (Rn. 88 ff.)

Übersicht 3:Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht 4:Zuständigkeiten des Bundestags (Rn. 547 ff.)

Übersicht 5:Die Wahl des Bundeskanzlers (Rn. 551)

Übersicht 5a:Das Mehrheitsprinzip im GG (Rn. 612)

Übersicht 6:Normenhierarchie

Übersicht 7:Gesetzgebungskompetenzen im Bundesstaat (Rn. 271 ff.)

Übersicht 8:Gesetzgebungsverfahren (Rn. 861 ff.)

Übersicht 9:Die Gewaltenteilung nach dem Grundgesetz (Rn. 169 ff.)

Übersicht 10:Verwaltungsfunktionen

Übersicht 11:Vollzug von Gesetzen

Übersicht 12:Justiz/Gerichtsbarkeit (Rn. 955 ff.)

B.Schemata. Schema 1:Verfassungskonformität eines formellen Bundesgesetzes

Schema 2:Verfassungskonformität einer Rechtsverordnung des Bundes

Schema 3:Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht (Überblick)

Schema 4:Organstreitverfahren

Schema 5:Abstrakte Normenkontrolle

Schema 6:Bund-Länder-Streit

Schema 7:Verfassungsbeschwerde

Schema 8:Konkrete Normenkontrolle

C.Problemkreise

I.Das Gesetzgebungsverfahren im Bundestag. 1.Die sog. „verkappte Regierungsvorlage“ (s. oben Rn. 877)

2.Die Gesetzesvorlage durch einen einzelnen Abgeordneten (s. oben Rn. 878)

3.Folgen eines Verstoßes gegen Art. 76 Abs. 2 GG (s. oben Rn. 870)

4.Verstoß gegen Vorschriften der GOBT (Bsp.: § 78 Abs. 1 Satz 1 GOBT) (s. oben Rn. 882)

II.Die Beteiligung des Bundesrates am Gesetzgebungsverfahren. 5.Reichweite der Zustimmungsbedürftigkeit (s. oben Rn. 896 ff.)

6.Uneinheitliche Stimmabgabe im Bundesrat (s. oben Rn. 652 f.)

7.„Zustimmungsverweigerung bei Einspruchsgesetz“ (s. oben Rn. 914)

III.Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens. 8.Prüfungsrecht des Bundespräsidenten (s. oben Rn. 695 ff.)

IV.Verfassungsfragen der Wahl zum Deutschen Bundestag. 9.Verfassungsmäßigkeit der 5 %-Sperrklausel (§ 6 Abs. 1 Satz 1 BWahlG) (s. oben Rn. 517 ff.)

10.Verfassungsmäßigkeit der Grundmandatsklausel (§ 6 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 2 BWahlG) (s. oben Rn. 521 ff.)

V.Sonstige Problemkreise. 11.Die Rückwirkung von Gesetzen (s. oben Rn. 210 ff.)

12.Verfassungsprozessuale Stellung von Parteien (s. oben Rn. 812 ff.)

D.Definitionen

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Studienreihe Rechtswissenschaften

herausgegeben von

.....

(3)Umwandlung der Zweitstimmenanteile in Bundestagsmandate (Sainte-Languë/Schepers)

(4)Abzug der in einem Land errungenen Direktmandate (§ 6 Abs. 4 Satz 1 BWahlG)

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Staatsrecht I
Подняться наверх