Menschenwürde nach Nietzsche
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Stefan Lorenz Sorgner. Menschenwürde nach Nietzsche
Impressum
Menü
Inhaltsverzeichnis
Dank
Siglen
1 Einleitung
1.1 Der Begriff „Menschenwürde“
1.2 Anthropozentrische Würdekonzeptionen
1.3 Facetten der genaueren Klärung der Menschenwürde
1.4 Relevanz des Begriffs „Menschenwürde“
1.4.1 Rechtswissenschaftliche Relevanz – Menschenwürde als Verfassungsbegriff
1.4.2 Unterschiedliche Deutungen der Menschenwürde des Artikel1 des Grundgesetzes
1.4.3 Bioethische Relevanz – Menschenwürde als moralisches Konzept
1.5 Zusammenfassung
2 Menschenwürde bei Cicero
2.1 Ciceros Erkenntnistheorie
2.2 Ciceros Begründung der Menschenwürde
2.2.1 Vernunft
2.2.2 Seele
2.3 Die Stellung der Würde innerhalb Ciceros Ethik
2.3.1 Das höchste Gut
2.3.2 Honestum
2.3.3 Der Weise
2.3.4 Weisheit
2.3.5 Gerechtigkeit
2.3.6 Tapferkeit
2.3.7 Mäßigung
2.3.8 Hierarchie der Pflichten
2.3.9 Vier-Personae-Theorie
2.4 Fazit
3 Menschenwürde bei Manetti
3.1 Manettis Erkenntnistheorie
3.2 Manettis Begründung der Menschenwürde
3.2.1 Seele
3.2.2 Weitere Eigenschaften der Seele
3.3 Die Stellung der Würde innerhalb Manettis Ethik
3.4 Fazit
4 Menschenwürde bei Giovanni Pico della Mirandola
4.1 Picos Erkenntnistheorie
4.2 Picos Begründung der Menschenwürde
4.3 Die Stellung der Würde innerhalb Picos Ethik
4.3.1 Glückseligkeit
4.3.2 Rückkehr zu Gott durch Moralität, Dialektik, Naturphilosophie und Theologie
4.3.3 Arten des Friedens und der Liebe
4.3.4 Unio Mystica
4.4 Fazit
5 Menschenwürde bei Kant
5.1 Kants Erkenntnistheorie3
5.2 Kants Begründung der Menschenwürde
5.2.1 Autonomie/Heteronomie
5.2.2 Wille
5.2.3 Wert und Würde
5.2.4 Extension
5.3 Die Stellung der Würde innerhalb Kants Ethik
5.3.1 Imperative
5.3.2 Maxime und das moralische Gesetz
5.3.3 Pflichten
5.3.4 Das höchste Gut und die Motivation für moralisches Handeln
5.3.5 Probleme
5.4 Fazit
6 Nietzsches Kritik der Menschenwürde
6.1 Anmerkungen zu Nietzsches tatsächlichen Aussagen zu Cicero, Pico, Manetti und Kant
6.2 Die textliche Grundlage der vorliegenden Nietzsche-Interpretation
6.3 Grundlagen von Nietzsches Philosophie
6.3.1 Nietzsches Erkenntnistheorie
6.3.2 Wille zur Macht
6.3.3 Ethik und Moral
6.4 Menschenwürde beruhe auf vier Irrtümern
6.5 Der erste Irrtum: Die unvollständige Erkenntnis
6.5.1 Vernunft und Wille zur Macht
6.5.2 Bewusstsein/Leib
6.6 Der zweite Irrtum: Erdichtete Eigenschaften
6.6.1 Der freie Wille
6.6.2 Die immaterielle Seele
6.6.3 Gottebenbildlichkeit
6.7 Der dritte Irrtum: Falsche Rangordnung zu Tier und Natur
6.7.1 Der Mensch als krankes Tier
6.7.2 Nietzsches Evolutionstheorie
6.7.3 Das Mensch-Natur-Verhältnis und die Menschenwürde
6.8 Der vierte Irrtum: Ewige und unbedingte Gütertafeln
6.8.1 Genealogie der Moral
6.9 Ewige Gütertafeln, die Genealogie und Menschenwürde
7 Reflexionen
7.1 Notwendige Menschenwürde in der Gegenwart
7.1.1 Verweise auf historische Konzeptionen
7.1.2 Eigenständige Argumente für die notwendige Menschenwürde
7.2 Kontingente Menschenwürde in der Gegenwart
7.2.1 Sonderstellung des Menschen: Das Mensch-Welt-Verhältnis
7.2.2 Die Gültigkeit der Sonderstellung für alle Menschen: Würde als universale Norm
7.2.3 Die Gleichwertigkeit aller Menschen: Das Mensch-Mensch-Verhältnis
7.3 Höhere Menschen, der letzte Mensch und die Übermenschen
7.3.1 Der letzte Mensch
7.3.2 Die höheren Menschen
7.3.3 Der Übermensch
7.4 Reflexionen zu Nietzsches Kritik der Menschenwürde
7.4.1 Perspektivismus
7.4.2 Wille zur Macht
7.4.3 Herren- und Sklavenmoral
7.4.4 Einschätzung
7.5 Ein Gegenvorschlag
7.5.1 Menschenwürde und das schwache Denken
7.5.2 Exkurs: Kritik der christlichen und kantischen Überreste der gegenwärtigen Menschenwürde
7.5.3 Die Sonderstellung des Menschen
7.5.4 Reflexionen zur Sonderstellung des Menschen
8 Schluss
Bibliografie
Personenregister
Sachregister
Informationen zum Buch
Informationen zum Autor
Fußnoten. 1 Einleitung
1.1 Der Begriff „Menschenwürde“
1.2 Anthropozentrische Würdekonzeptionen
1.4.1 Rechtswissenschaftliche Relevanz – Menschenwürde als Verfassungsbegriff
1.4.2 Unterschiedliche Deutungen der Menschenwürde des Artikel 1 des Grundgesetzes
1.4.3 Bioethische Relevanz – Menschenwürde als moralisches Konzept
2 Menschenwürde bei Cicero
2.1 Ciceros Erkenntnistheorie
2.2.1 Vernunft
2.2.2 Seele
2.3.1 Das höchste Gut
2.3.2 Honestum
2.3.3 Der Weise
2.3.4 Weisheit
2.3.5 Gerechtigkeit
2.3.6 Tapferkeit
2.3.7 Mäßigung
2.3.8 Hierarchie der Pflichten
2.3.9 Vier-Personae-Theorie
3 Menschenwürde bei Manetti
3.1 Manettis Erkenntnistheorie
3.2 Manettis Begründung der Menschenwürde
3.2.1 Seele
3.2.2 Weitere Eigenschaften der Seele
3.3 Die Stellung der Würde innerhalb Manettis Ethik
4 Menschenwürde bei Giovanni Pico della Mirandola
4.1 Picos Erkenntnistheorie
4.2 Picos Begründung der Menschenwürde
4.3 Die Stellung der Würde innerhalb Picos Ethik
4.3.1 Glückseligkeit
4.3.2 Rückkehr zu Gott durch Moralität, Dialektik, Naturphilosophie und Theologie
4.3.3 Arten des Friedens und der Liebe
4.3.4 Unio Mystica
5 Menschenwürde bei Kant
5.1 Kants Erkenntnistheorie
5.2 Kants Begründung der Menschenwürde
5.2.1 Autonomie/Heteronomie
5.2.2 Wille
5.2.3 Wert und Würde
5.2.4 Extension
5.3.1 Imperative
5.3.2 Maxime und das moralische Gesetz
5.3.3 Pflichten
5.3.4 Das höchste Gut und die Motivation für moralisches Handeln
5.3.5 Probleme
6 Nietzsches Kritik der Menschenwürde
6.1 Anmerkungen zu Nietzsches tatsächlichen Aussagen zu Cicero, Pico, Manetti und Kant
6.2 Die textliche Grundlage der vorliegenden Nietzsche-Interpretation
6.3.1 Nietzsches Erkenntnistheorie
6.3.2 Wille zur Macht
6.3.3 Ethik und Moral
6.4 Menschenwürde beruhe auf vier Irrtümern
6.5 Der erste Irrtum: Die unvollständige Erkenntnis
6.5.1 Vernunft und Wille zur Macht
6.5.2 Bewusstsein/Leib
6.6 Der zweite Irrtum: Erdichtete Eigenschaften
6.6.1 Der freie Wille
6.6.2 Die immaterielle Seele
6.6.3 Gottebenbildlichkeit
6.7 Der dritte Irrtum: Falsche Rangordnung zu Tier und Natur
6.7.1 Der Mensch als krankes Tier
6.8 Der vierte Irrtum: Ewige und unbedingte Gütertafeln
6.8.1 Genealogie der Moral
6.9 Ewige Gütertafeln, die Genealogie und Menschenwürde
7.1.1 Verweise auf historische Konzeptionen
7.2 Kontingente Menschenwürde in der Gegenwart
7.3 Höhere Menschen, der letzte Mensch und die Übermenschen
7.3.1 Der letzte Mensch
7.3.2 Die höheren Menschen
7.3.3 Der Übermensch
7.4.1 Perspektivismus
7.4.2 Wille zur Macht
7.5 Ein Gegenvorschlag
7.5.1 Menschenwürde und das schwache Denken
7.5.2 Exkurs: Kritik der christlichen und kantischen Überreste der gegenwärtigen Menschenwürde
7.5.3 Die Sonderstellung des Menschen
7.5.4 Reflexionen zur Sonderstellung des Menschen
Отрывок из книги
Stefan Lorenz Sorgner
Menschenwürde nach Nietzsche
.....
Sokrates und die Tragödie (KSA 1, 533–549)
Vermischte Meinungen und Sprüche (KSA 2, 379–534)
.....