Читать книгу Lehrbuch Psychomotorik - Stefanie Kuhlenkamp - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs

Vorwort

Teil I: Grundlagen psychomotorischen Handelns

1 Entwicklung, Definition und zentrale Begriffe der Psychomotorik

1.1 Begriffsklärung Psychomotorik

1.2 Entwicklungslinien und psychomotorische Perspektiven

1.2.1 Funktional-physiologische Perspektive

1.2.2 Kompetenztheoretische, erkenntnisstrukturierende, selbstkonzeptorientierte Perspektive

1.2.3 Sinnverstehende Perspektive

1.2.4 Ökologisch-systemische und systemisch-konstruktivistische Perspektive

1.3 Paradigmen der Psychomotorik

1.3.1 Therapie

1.3.2 Pädagogik / Erziehung / Bildung

1.3.3 Entwicklungsförderung

1.3.4 Gesundheitsförderung

1.4 Ziele und Inhalte der Psychomotorik

1.5 Psychomotorische Bezugsdisziplinen

1.6 Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychomotorik

1.6.1 Humanistisches Menschenbild

1.6.2 Körper – Leib, Bewegung – Motorik

1.6.3 Ganzheitlichkeit

1.6.4 Bewegungshandlung

1.6.5 (Persönlichkeits-)Entwicklung

2 Bedeutung von Bewegung

2.1 Funktionen der Bewegung

2.2 Bedeutungsdimensionen von Bewegung

2.2.1 Bewegung als Lerngegenstand

2.2.2 Bewegung als Medium

3 Begründungszusammenhänge für die Wirkung von Psychomotorik

3.1 Wie wirkt Psychomotorik?

3.2 Selbstbildung

3.3 Kommunikation und Sprache

3.4 Exekutive Funktionen

3.5 Risikokompetenz

3.6 Resilienz

Zwischenfazit: Grundlagen psychomotorischen Handelns

Teil II: Praxis psychomotorischen Handelns

4 Grundlagen psychomotorischer Praxis

4.1 Professionelle Haltung als Basis der psychomotorischen Praxis

4.2 AdressatInnen, Setting, Auftragsklärung

4.3 Handlungsprinzipien psychomotorischer Praxis

4.3.1 Beziehungs- und Dialogorientierung

4.3.2 Spielorientierung

4.3.3 Gruppenorientierung

4.3.4 Ressourcenorientierung und Resilienzförderung

4.3.5 Entwicklungsorientierung

4.4 Material, Raum, Zeit

4.4.1 Dimension Raum

4.4.2 Dimension Zeit und Struktur

4.4.3 Dimension Material

4.5 Inklusion

5 Diagnostik und Dokumentation in der Psychomotorik

5.1 Bedeutung diagnostischen Handelns in der Psychomotorik

5.2 Handlungsprinzipien einer psychomotorischen Diagnostik

5.3 Diagnostische Methoden

5.3.1 Quantitative Verfahren

5.3.2 Qualitative Verfahren

5.4 Dokumentation und Berichte

5.5 Anforderungen an diagnostisches Arbeiten

6 Kooperationen mit Fachkräften /Institutionen und Eltern gestalten

6.1 Allgemeine Ziele von Kooperationen

6.2 Kooperation mit Fachkräften / Institutionen

6.2.1 Ziele der Kooperation mit Fachkräften /Institutionen

6.2.2 Formen der Kooperation mit Fachkräften /Institutionen

6.3 Kooperation mit Eltern

6.3.1 Ziele der Kooperation mit Eltern

6.3.2 Formen der Elternkooperation

6.4 Rahmenbedingungen für Kooperationen

6.5 Gespräche mit Eltern und Fachkräften

6.6 Schriftliche Berichte für Fachkräfte und Eltern

6.7 Netzwerke

7 Beispiele psychomotorischer Praxis über die Lebensspanne

7.1 Psychomotorik in der frühen Kindheit

7.2 Psychomotorik in Kindheit und Jugend

7.3 Psychomotorik im mittleren Erwachsenenalter

7.4 Psychomotorik im hohen Alter

Anhang

Serviceteil

Serviceteil Deutschland

Serviceteil Österreich

Serviceteil Schweiz

Sachregister

Lehrbuch Psychomotorik

Подняться наверх