Читать книгу Für eine Kultur der Anerkennung - Stefan Seidel - Страница 5
ОглавлениеInhalt
I. „Uns gibt’s auch noch”: Der Kampf um Anerkennung heute
II. Anerkennung aus sozialphilosophischer Sicht
1. Anerkennung als Grundbedürfnis und Ziel sozialer Bestrebungen: Axel Honneth
2. Die fatale Unterscheidung zwischen betrauerbarem und unbetrauerbarem Leben: Judith Butler
3. Die Anerkennung der Würde der Tiere als nächster Schritt: Birgit Mütherich
4. Achsen einer anständigen Gesellschaft – Achtung, Würde und Nichtdemütigung: Avishai Margalit
4.1. Ernstfall der Anerkennung I: Homosexualität und Kirche
5. Das Prinzip der Gleichberechtigung und eine Politik der Anerkennung: Charles Taylor
5.1. Ernstfall der Anerkennung II: Umgang mit dem Islam
6. „Es gibt kein Glück außerhalb der Liebe“: Tzvetan Todorov
III. Anerkennung aus psychoanalytischer Sicht
1. Anerkennung als psychische Geburt: Donald W. Winnicott
2. Vom Glanz in den Augen der Mutter – die psychische Notwendigkeit der Anerkennung: Martin Dornes
3. Perversion als Folge gescheiterter Anerkennung: Jessica Benjamin
4. Das Eigene im Anderen und das Andere im Eigenen: Joachim Küchenhoff
5. Lob der Differenz – Grenzen als Schutz und Begegnungsorte: Martin Teising und Bernhard Waldenfels
6. Sein oder Idealsein – Zur Anerkennung eigener Begrenztheit: Janine Chasseguet-Smirgel
7. Die Anerkennung einer „letzten Realität“ als Zähmung der Angst: Wilfred R. Bion
8. Mutter Staat? Zur Anwendung des Konzepts der Fürsorglichkeit (concern) auf soziale Zusammenhänge: Reinhold Bianchi
IV. Anerkennung aus theologischer Sicht
1. Anerkennung als Ort religiöser Erfahrung: Tobias Braune-Krickau
2. Die Religion als Anerkennungsverhältnis und Sinnressource der Gesellschaft: Markus Knapp
3. „Von der Vollendung her leben“ – Die unbedingte und unauflösliche Anerkennung des Gläubigen durch Gott: Andreas Rohde
V. Die Beiträge und Hemmnisse der Religion für eine Kultur der Anerkennung
1. Erfüllt leben und Leben teilen – Die Beiträge der Religion für eine Kultur der Anerkennung: Elisabeth Moltmann-Wendel und Theo Sundermeier
2. „Apokalypse now“ – Die Hemmnisse der Religion für eine Kultur der Anerkennung: Friedrich-Wilhelm Graf und Reiner Anselm
VI. Der Mensch braucht mehr als nur sich selbst – Schlussüberlegungen
Anmerkungen
Literaturverzeichnis