Einführung in die Physische Geographie

Einführung in die Physische Geographie
Автор книги: id книги: 2196172     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2251,82 руб.     (24,54$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: География Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534742547 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Physische Geographie vertritt den naturwissenschaftlichen Ansatz innerhalb der Geographie und erfasst, beschreibt und erklärt die Erdoberfläche als ein Gesamtsystem. Klar stukturiert und verständlich geschrieben, vereint dieser Band die wichtigsten Teilbereiche der Physischen Geographie in einem kompakten Lehrbuch: Geomorphologie, Klima-, Boden- und Vegetationsgeographie. Damit ermöglicht das Buch als knappes, einführendes Lehrbuch allen Studierenden der Geographie, die Prozesse an der Erdoberfläche in ihren gegenseitigen Abhängigkeiten und räumlichen und zeitlichen Dimensionen zu verstehen. Auch für Studierende der benachbarten Fächer wie den Umweltwissenschaften, der Geologie oder der Ökologie bietet es wertvolle Impulse. Durch seine anschauliche Darstellung und kompakte Gliederung eignet es sich ausgezeichnet für Einsteiger in die Thematik und ist gleichzeitg der ideale Begleiter durch das Geographiestudium.

Оглавление

Steffen Möller. Einführung in die Physische Geographie

GEOWISSEN KOMPAKT

Einführung in die Physische Geographie

Impressum

Menü

Inhaltsverzeichnis

1Geomorphologie

1.1 Geomorphologie, Grundanschauungen und Gliederung

1.1.1 Entwicklungen und Forschungsansätze in der Geomorphologie

1.1.2 Teilgebiete der Geomorphologie

Literaturhinweise

1.2 Geologische Grundlagen, endogene Dynamik und Strukturformen

1.2.1 Hypsographische Kurve

1.2.2 Schalenbau der Erde

1.2.3 Plattentektonik

1.2.4 Tektonik und tektonische Strukturen

1.2.5 Vulkanismus und Plutonismus

1.2.6 Geologische Zeiteinheiten

Literaturhinweise

1.3 Minerale und Gesteine

1.3.1 Minerale

1.3.2 Gesteine

Literaturhinweise

1.4 Verwitterung

1.4.1 Physikalische Verwitterung

1.4.2 Chemische Verwitterung

1.4.3 Biologische Verwitterung

Literaturhinweise

1.5 Gravitative Massenbewegungen

1.5.1 Physikalische Grundlagen

1.5.2 Typisierung von Massenbewegungen

Literaturhinweise

1.6 Fluviale Prozesse und Formen

1.6.1 Hydraulische Grundlagen fluvialer Dynamik

1.6.2 Fluviale Formung

Literaturhinweise

1.7 Glaziale Prozesse und Formen

1.7.1 Glaziologische Grundlagen

1.7.2 Gletschertypen

1.7.3 Glaziale Formung

Literaturhinweise

1.8 Periglaziale Prozesse und Formen

1.8.1 Grundlagen frostdynamischer Prozesse in Periglazialgebieten

1.8.2 Periglaziale Formung

Literaturhinweise

1.9 Karst

1.9.1 Petrographische und hydrologische Grundlagen und Voraussetzungen

1.9.2 Karsthydrographie

1.9.3 Karstformen und Karstlandschaften

Literaturhinweise

1.10 Äolische Prozesse und Formen

1.10.1 Grundlagen äolischer Formung

1.10.2 Äolische Formung

Literaturhinweise

1.11 Litorale Prozesse und Formen

1.11.1 Wellen und Brandung – Physikalische Grundlagen

1.11.2 Litorale Formung

1.11.3 Küstentypen

Literaturhinweise

1.12 Die geomorphologischen Haupteinheiten Deutschlands

1.12.1 Küsten

1.12.2 Norddeutsches Tiefland

1.12.3 Mittelgebirgsschwelle

1.12.4 Süddeutsches Stufenland, Oberrheingraben und Ries

1.12.5 Alpenvorland

1.12.6 Alpen

Literaturhinweise

2 Klimageographie

2.1 Einführung in die Klimageographie

2.1.1 Das Klimasystem der Erde

2.1.2 Klima – zeitliche und räumliche Dimensionen

2.1.3 Klimaelemente und Klimafaktoren

2.2 Kennzeichnung und Gliederung der Atmosphäre

2.2.1 Zusammensetzung der heutigen Erdatmosphäre

2.2.2 Der Stockwerksbau und vertikale Gliederungsmöglichkeiten der Atmosphäre

2.2.3 Vertikale Stockwerksgliederung nach der chemischen Zusammensetzung

2.2.4 Vertikale Stockwerksgliederung nach der mittleren Temperaturverteilung

2.2.5 Die atmosphärischen Zustandsgrößen Luftdruck und Temperatur

2.2.6 Adiabatische Zustandsänderungen

2.3 Strahlungs- und Wärmehaushalt

2.3.1 Die Strahlung

2.3.2 Die Solarkonstante

2.3.3 Strahlungsgesetze

2.3.4 Der Energiehaushalt im System Erde + Atmosphäre – Strahlungsströme und Strahlungsbilanz

2.4 Grundzüge der globalen Energieverteilung

2.4.1 Planetarische Grundlagen – Erdbahnelemente

2.4.2 Kugelgestalt der Erde – Verteilung der Sonnenstrahlung – Beleuchtungsklimazonen

2.4.3 Planetarische Frontalzone

2.5 Dynamik der Atmosphäre – planetarische Zirkulation

2.5.1 Ursachen der Luftbewegungen

2.5.2 Einwirkungen bestimmter Kräfte auf die horizontalen Luftbewegungen

2.5.3 Die Allgemeine (globale) Zirkulation der Atmosphäre (AZA)

2.5.4 Drei-Zellen-Struktur

2.6 Klimaklassifikationen

2.6.1 Genetische Klimaklassifikation n. Flohn (1950)

2.6.2 Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger

2.7 Lokale Windsysteme

2.7.1 Der Alpenföhn

Literaturhinweise

3Hydrogeographie

3.1 Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsgleichung

3.2 Niederschlag und Interzeption. 3.2.1 Niederschlagsbildung

3.2.2 Interzeption

3.3 Verdunstung

3.4 Abfluss

3.4.1 Oberflächenabfluss

3.4.2 Wellenablauf im Gerinne

3.4.3 Zeitliche Strukturen des Abflussverhaltens

3.4.4 Räumliche Strukturen des Abflussverhaltens

3.5 Speicherkaskaden

3.5.1 Oberflächenwasser und Interflow

3.5.2 Bodenwasser

3.5.3 Grundwasser

3.5.4 Grundwasserabfluss und Quellen

3.6 Stoffhaushalt

3.6.1 Gelöste Stoffe

3.6.2 Feststoffe

3.7 Seen

3.7.1 Genese der Seebecken

3.7.2 Die Physik von Seen

3.7.3 Typen der Seenzirkulation

3.7.4 Stoffhaushalt in Seen

3.8 Integriertes Einzugsgebietsmanagement

Literaturhinweise

4Bodengeographie

4.1 Bodenkundliche Grundlagen

4.1.1 Bodenbestandteile und Bodeneigenschaften

4.1.2 Faktoren der Bodenbildung

4.1.3 Prozesse der Bodenbildung

4.2 Bodentyp und Bodenhorizontbezeichnungen

4.3 Bodengeographische Grundlagen

4.3.1 Bodentypen Mitteleuropas

4.3.2 Bodengesellschaften Mitteleuropas

4.3.3 Bodenzonen der Erde

Literaturhinweise

5 Vegetationsgeographie

5.1 Geobotanische Grundlagen

5.1.1 Primäre und sekundäre Standortfaktoren

5.1.2 Pflanzen als Indikatoren für eine ökologische Standortbewertung

5.2 Vegetationsentwicklung in Mitteleuropa im Spät- und Postglazial

5.3 Vegetationsgeographische Grundlagen

5.3.1 Zonale Vegetationstypen Deutschlands

5.3.2 Azonale und extrazonale Vegetationstypen Deutschlands

5.3.3 Vegetationszonen der Erde

Literaturhinweise

Literaturverzeichnis

Register

Informationen zum Buch

Informationen zu den Autoren

Отрывок из книги

Herausgegeben von

Bernd Cyffka und Jürgen Schmude

.....

2.3.2 Die Solarkonstante

2.3.3 Strahlungsgesetze

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Einführung in die Physische Geographie
Подняться наверх