Einführung in die Physische Geographie
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Steffen Möller. Einführung in die Physische Geographie
GEOWISSEN KOMPAKT
Einführung in die Physische Geographie
Impressum
Menü
Inhaltsverzeichnis
1Geomorphologie
1.1 Geomorphologie, Grundanschauungen und Gliederung
1.1.1 Entwicklungen und Forschungsansätze in der Geomorphologie
1.1.2 Teilgebiete der Geomorphologie
Literaturhinweise
1.2 Geologische Grundlagen, endogene Dynamik und Strukturformen
1.2.1 Hypsographische Kurve
1.2.2 Schalenbau der Erde
1.2.3 Plattentektonik
1.2.4 Tektonik und tektonische Strukturen
1.2.5 Vulkanismus und Plutonismus
1.2.6 Geologische Zeiteinheiten
Literaturhinweise
1.3 Minerale und Gesteine
1.3.1 Minerale
1.3.2 Gesteine
Literaturhinweise
1.4 Verwitterung
1.4.1 Physikalische Verwitterung
1.4.2 Chemische Verwitterung
1.4.3 Biologische Verwitterung
Literaturhinweise
1.5 Gravitative Massenbewegungen
1.5.1 Physikalische Grundlagen
1.5.2 Typisierung von Massenbewegungen
Literaturhinweise
1.6 Fluviale Prozesse und Formen
1.6.1 Hydraulische Grundlagen fluvialer Dynamik
1.6.2 Fluviale Formung
Literaturhinweise
1.7 Glaziale Prozesse und Formen
1.7.1 Glaziologische Grundlagen
1.7.2 Gletschertypen
1.7.3 Glaziale Formung
Literaturhinweise
1.8 Periglaziale Prozesse und Formen
1.8.1 Grundlagen frostdynamischer Prozesse in Periglazialgebieten
1.8.2 Periglaziale Formung
Literaturhinweise
1.9 Karst
1.9.1 Petrographische und hydrologische Grundlagen und Voraussetzungen
1.9.2 Karsthydrographie
1.9.3 Karstformen und Karstlandschaften
Literaturhinweise
1.10 Äolische Prozesse und Formen
1.10.1 Grundlagen äolischer Formung
1.10.2 Äolische Formung
Literaturhinweise
1.11 Litorale Prozesse und Formen
1.11.1 Wellen und Brandung – Physikalische Grundlagen
1.11.2 Litorale Formung
1.11.3 Küstentypen
Literaturhinweise
1.12 Die geomorphologischen Haupteinheiten Deutschlands
1.12.1 Küsten
1.12.2 Norddeutsches Tiefland
1.12.3 Mittelgebirgsschwelle
1.12.4 Süddeutsches Stufenland, Oberrheingraben und Ries
1.12.5 Alpenvorland
1.12.6 Alpen
Literaturhinweise
2 Klimageographie
2.1 Einführung in die Klimageographie
2.1.1 Das Klimasystem der Erde
2.1.2 Klima – zeitliche und räumliche Dimensionen
2.1.3 Klimaelemente und Klimafaktoren
2.2 Kennzeichnung und Gliederung der Atmosphäre
2.2.1 Zusammensetzung der heutigen Erdatmosphäre
2.2.2 Der Stockwerksbau und vertikale Gliederungsmöglichkeiten der Atmosphäre
2.2.3 Vertikale Stockwerksgliederung nach der chemischen Zusammensetzung
2.2.4 Vertikale Stockwerksgliederung nach der mittleren Temperaturverteilung
2.2.5 Die atmosphärischen Zustandsgrößen Luftdruck und Temperatur
2.2.6 Adiabatische Zustandsänderungen
2.3 Strahlungs- und Wärmehaushalt
2.3.1 Die Strahlung
2.3.2 Die Solarkonstante
2.3.3 Strahlungsgesetze
2.3.4 Der Energiehaushalt im System Erde + Atmosphäre – Strahlungsströme und Strahlungsbilanz
2.4 Grundzüge der globalen Energieverteilung
2.4.1 Planetarische Grundlagen – Erdbahnelemente
2.4.2 Kugelgestalt der Erde – Verteilung der Sonnenstrahlung – Beleuchtungsklimazonen
2.4.3 Planetarische Frontalzone
2.5 Dynamik der Atmosphäre – planetarische Zirkulation
2.5.1 Ursachen der Luftbewegungen
2.5.2 Einwirkungen bestimmter Kräfte auf die horizontalen Luftbewegungen
2.5.3 Die Allgemeine (globale) Zirkulation der Atmosphäre (AZA)
2.5.4 Drei-Zellen-Struktur
2.6 Klimaklassifikationen
2.6.1 Genetische Klimaklassifikation n. Flohn (1950)
2.6.2 Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger
2.7 Lokale Windsysteme
2.7.1 Der Alpenföhn
Literaturhinweise
3Hydrogeographie
3.1 Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsgleichung
3.2 Niederschlag und Interzeption. 3.2.1 Niederschlagsbildung
3.2.2 Interzeption
3.3 Verdunstung
3.4 Abfluss
3.4.1 Oberflächenabfluss
3.4.2 Wellenablauf im Gerinne
3.4.3 Zeitliche Strukturen des Abflussverhaltens
3.4.4 Räumliche Strukturen des Abflussverhaltens
3.5 Speicherkaskaden
3.5.1 Oberflächenwasser und Interflow
3.5.2 Bodenwasser
3.5.3 Grundwasser
3.5.4 Grundwasserabfluss und Quellen
3.6 Stoffhaushalt
3.6.1 Gelöste Stoffe
3.6.2 Feststoffe
3.7 Seen
3.7.1 Genese der Seebecken
3.7.2 Die Physik von Seen
3.7.3 Typen der Seenzirkulation
3.7.4 Stoffhaushalt in Seen
3.8 Integriertes Einzugsgebietsmanagement
Literaturhinweise
4Bodengeographie
4.1 Bodenkundliche Grundlagen
4.1.1 Bodenbestandteile und Bodeneigenschaften
4.1.2 Faktoren der Bodenbildung
4.1.3 Prozesse der Bodenbildung
4.2 Bodentyp und Bodenhorizontbezeichnungen
4.3 Bodengeographische Grundlagen
4.3.1 Bodentypen Mitteleuropas
4.3.2 Bodengesellschaften Mitteleuropas
4.3.3 Bodenzonen der Erde
Literaturhinweise
5 Vegetationsgeographie
5.1 Geobotanische Grundlagen
5.1.1 Primäre und sekundäre Standortfaktoren
5.1.2 Pflanzen als Indikatoren für eine ökologische Standortbewertung
5.2 Vegetationsentwicklung in Mitteleuropa im Spät- und Postglazial
5.3 Vegetationsgeographische Grundlagen
5.3.1 Zonale Vegetationstypen Deutschlands
5.3.2 Azonale und extrazonale Vegetationstypen Deutschlands
5.3.3 Vegetationszonen der Erde
Literaturhinweise
Literaturverzeichnis
Register
Informationen zum Buch
Informationen zu den Autoren
Отрывок из книги
Herausgegeben von
Bernd Cyffka und Jürgen Schmude
.....
2.3.2 Die Solarkonstante
2.3.3 Strahlungsgesetze
.....