Читать книгу 120 - 5 Minuten Diktate für die 3 & 4 Klasse - Susanne Rosenberg - Страница 8

Оглавление

Bonus: Übungen zu den wichtigsten Rechtschreibregeln

Als besonderen Bonus habe ich für Sie und Ihr Kind noch Übungen zu den wichtigsten Rechtschreibregeln vorbereitet.

Sie können die Übungen auch als Vorbereitung auf die entsprechenden Diktate sehen.

Erst wird die Anwendung der Regeln geübt, anschließend im Diktat gefestigt.

Klingt gut, oder?

Regeln zu Lauten und Buchstaben

Da die deutsche Sprache historisch gewachsen ist und seit Jahrhunderten vielfältigen Einflüssen ausgesetzt ist, entspricht ein Laut nicht immer exakt einem Buchstaben. In der deutschen Sprache ist es deshalb so, dass es für viele Bereiche gar keine wirklichen Regeln gibt, sondern einfach die richtige Schreibweise eines Wortes erlernt werden muss. Als Beispiel: Der lang ausgesprochene Laut a kann entweder einfach mit einem a, mit einem aa oder sogar mit einem ah wiedergegeben werden.

Es gibt schlichtweg keine Regel, wann ein langes a wie geschrieben werden muss.

Deswegen kann ich Ihnen in diesem Kapitel auch nicht zu allen Bereichen, die die Diktate abdecken, Regeln vorstellen. Leider existieren an einigen Stellen einfach keine Regeln.

Die s-Schreibung:

Ein scharfes s, also ein ß, wird nur verwendet, wenn vorher ein langer Vokal oder ein Doppellaut steht.

Als Beispiel:

Das Maß, die Maßnahme, die Straße, gießen, der Fuß

Wenn vorher ein kurzer Vokal steht, wird hingegen ein doppeltes s verwendet.

Als Beispiel:

Der Fluss, das Wasser, der Schuss, das Fass, der Schluss

Wie Sie die Regel mit Ihrem Kind üben:

Lassen Sie Ihr Kind jeweils zu beiden Varianten, also zu ss und ß, mindestens fünf verschiedene Wörter aufschreiben.

Erklären Sie Ihrem Kind jeweils, wieso welche Form des scharfen s verwendet wird.

Wenn Ihr Kind die Regel mit dem langen Vokal vor dem ß verstanden hat, werden in Zukunft deutlich weniger Fehler in diesem Bereich passieren.

Die Verdopplung von Konsonanten nach einem kurzen Vokal:

Nach einem kurzen Vokal werden Konsonanten in aller Regel verdoppelt.

Hier einige Beispiele:

Ass, Karamell, nummerieren, Tipp

Wie Sie diese Regel mit Ihrem Kind üben:

Nehmen Sie das Lieblingsbuch Ihres Kindes und suchen Sie in einem Absatz gemeinsam alle Wörter heraus, auf die diese Regel zutrifft. (Das Wort „zutrifft“ ist auch so ein Fall!)

Dann schreibt Ihr Kind diese Wörter auf und erklärt Ihnen bei jedem der Wörter, warum sie so geschrieben werden.

Danach sitzt die Regel. Garantiert!

Die Umlautschreibung:

Wenn ein Wort von einem anderen Wort abgeleitet wird, in dem ein a vorkommt, wird in dem abgeleiteten Wort ein ä anstelle eines e verwendet.

Kurze Beispiele dazu:

schnäuzen (kommt von Schnauze)

Stängel (kommt von Stange)

aufwändig (kommt von Aufwand)

überschwänglich (kommt von Überschwang)

So üben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind:

Suchen Sie gemeinsam Wörter heraus, in denen ein a vorkommt und leiten Sie daraus Wörter mit einem Umlaut ab. Zum Beispiel: Hand -> händisch, Wand -> Wände, Gans -> Gänse

So wird Ihr Kind die Regel garantiert schnell verstehen!

Die richtige Schreibung von Fremdwörtern:

Einige Fremdwörter werden an das Deutsche angepasst, wenn sie in die Sprache übernommen werden.

Als Beispiel werden Wörter, die in anderen Sprachen mit ph, th und rh geschrieben werden zu f, t, und r.

Zum Beispiel: Mikrofon statt Mikrophon, Fotokopie statt Photokopie, Grafiker statt Graphiker.

Wörter, die aus der englischen Sprache stammen und die auf y enden, bekommen ein Plural-s, wie es im Deutschen normalerweise der Fall ist, angehängt.

Zum Beispiel: die Lobbys (statt the lobbies), die Hobbys (statt the hobbies), die Babys (statt the babies).

Das sind nur einige wenige Beispiele dafür, wie Wörter „eingedeutscht“ werden.

So üben Sie mit Ihrem Kind:

Suchen Sie gezielt nach einem Text mit vielen Fremdwörtern. Schauen Sie sich gemeinsam an, warum diese Wörter so geschrieben werden.

Wenn Ihr Kind ganz besonders großes Interesse daran zeigt, dann können Sie auch in fremdsprachigen Texten schauen, wie die Wörter dort geschrieben werden. Spannend, oder?

Regeln zur Groß- und Kleinschreibung

Generell gibt es in der deutschen Sprache vier verschiedene Bereiche, in denen Wörter großgeschrieben werden: Die Substantive und Substantivierungen, Eigennamen, die höfliche Anrede und Satzanfänge.

Substantive und Nominalisierungen

Substantive werden grundsätzlich großgeschrieben. Als Faustregel gilt immer, dass Substantive Wörter sind, die Dinge bezeichnen, die man anfassen kann. Zum Beispiel die Tür, das Fenster, die Lampe, der Stock.

Aber auch alle Menschen und Tiere: Der Mann, der Schornsteinfeger, die Katze, der Hund, die Spinne.

Es gibt auch viele Substantive, die man nicht anfassen kann. Zum Beispiel: Die Liebe, der Hass, die Sonne, das Nichts.

Auch Tageszeiten und generell Zeitangaben werden großgeschrieben: Heute Morgen, gestern Abend, morgen Mittag.

Ordnungszahlen werden ebenfalls großgeschrieben: Der Erste, der Zweite, der Dritte.

Üben Sie mit Ihrem Kind: Versuchen Sie, gemeinsam so viele Substantive zu finden, die man nicht anfassen kann, wie möglich!

Nominalisierungen werden auch großgeschrieben.

Finden Sie doch einmal gemeinsam mit Ihrem Kind möglichst viele davon.

Wer findet die meisten?

Zum Beispiel: Das Lachen, das Strahlen, das Weinen, das Rennen, das Essen, das Schwimmen.

Aus jedem Verb lässt sich eine Nominalisierung machen, die großgeschrieben wird. Probieren Sie es aus!

Bei Eigennamen

Auch Eigennamen werden großgeschrieben.

Der Heilige Abend, der Rote Milan, der Erste Bürgermeister, der Westfälische Frieden.

Wenn ein Adjektiv fest zu einem feststehenden Begriff gehört, wird es großgeschrieben.

Überlegen Sie doch einmal gemeinsam mit Ihrem Kind, welche Eigennamen es kennt und wie diese dann geschrieben werden.

(Tipp: Beginnen Sie am besten mit Straßennamen! Die werden immer großgeschrieben. Zum Beispiel: Alte Bahnhofsstraße, Am Drehkreuz etc. Das sind alles Eigennamen! Danach werden Ihrem Kind noch viele weitere einfallen!)

Die höfliche Anrede

Bei der höflichen Anrede wird auch großgeschrieben.

Die Pronomen Sie, Ihnen, Ihr, Ihren werden großgeschrieben. Du, dein, euer etc. jedoch nicht.

Wie Ihr Kind das üben kann?

Suchen Sie aus Ihrer eigenen Post doch mal einen förmlichen Brief an sich selbst heraus. Jetzt kann Ihr Kind sich an einem ganz praktischen Beispiel anschauen, wie die Großschreibung hier funktioniert.

Bei Satzanfängen

An Satzanfängen wird auch grundsätzlich großgeschrieben. Es ist egal, ob der vorherige Satz mit einem Punkt, einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen geendet hat.

Es wird hier grundsätzlich großgeschrieben!

So üben Sie diese Regel mit Ihrem Kind:

Geben Sie Ihrem Kind einen Text Ihrer Wahl, auch gerne eines der Diktate hier im Buch. Dann kann Ihr Kind jeden Satzanfang in dem Text markieren und feststellen, dass hier großgeschrieben wird.

Regeln zur Zusammenschreibung von Wörtern

Wenn zusammengesetzte Wörter untrennbar miteinander verbunden werden, werden sie zusammengeschrieben.

Beispiele: schlafwandeln, brandmarken, handhaben, wetteifern

Wie viele dieser Kombinationen kennt Ihr Kind? Suchen Sie gemeinsam nach weiteren!

120 - 5 Minuten Diktate für die 3 & 4 Klasse

Подняться наверх