Оглавление
Sven Eisenmenger. Handbuch Hamburger Polizei- und Ordnungsrecht für Studium und Praxis
Vorwort
Autorenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
A. Grundlagen des Hamburger Polizei- und Ordnungsrechts. I. Gegenstände des Hamburger Polizei- und Ordnungsrechts
1. Polizei- und Ordnungsrecht als Teil des Öffentlichen Rechts
2. Das Hamburger Polizei- und Ordnungsrecht im Kontext des höherrangigen Rechts
II. Unionsrechtliche Anforderungen und Europäisierung
1. Primärrechtliche Anforderungen – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR) a) Vorbemerkung
b) Von der intergouvernementalen Zusammenarbeit zu supranationalen Entscheidungsstrukturen
c) Zum Begriff des Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR)
aa) Prinzip der Freiheit
bb) Prinzip der Sicherheit
cc) Prinzip des Rechts
d) Prinzip der geteilten Gesetzgebungszuständigkeit
e) Prinzip der gegenseitigen Anerkennung
f) Verfassungsfeste Integrationsschranke
g) Ordre-public-Vorbehalt
h) Sog. Notbremse und Verstärkte Zusammenarbeit
i) Gesetzgebungskompetenzen und Entstehung eines europäischen Rechts der inneren Sicherheit
2. Sekundärrechtliche Anforderungen nach der Datenschutzreform 2016: Die Richtlinie (EU) 2016/680 (DSRL-JI) a) Vorbemerkung
b) Kompetenzgrundlage
c) Anwendungsbereich
aa) Behördenbegriff
bb) Ganz oder teilweise automatisierte Datenverarbeitung
cc) Verfahren, die der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten dienen
dd) Nicht straftatenbezogene Gefahrenabwehr
ee) Öffentliche Sicherheit
d) Auswirkungen auf den Grundrechtsschutz im Sicherheitsrecht der Mitgliedstaaten
III. Verfassungsrechtliche Leitplanken
1. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen
2. Staatsstrukturprinzipien
3. Grundrechtliche Anforderungen. a) Überblick
b) Funktionen der Grundrechte
c) Checkliste Grundrechtsprüfung
B. Befugnisse nach dem SOG. I. Grundlagen. 1. Gefahrenabwehrmaßnahmen im Überblick und Struktur der Rechtmäßigkeitsprüfung
a) Handlungsformen
b) Checkliste Rechtmäßigkeit einer Gefahrenabwehrmaßnahme
c) Kooperationsformen
2. Generalklausel, § 3 Abs. 1 SOG
a) Vorbemerkung
b) Struktur
c) Vereinbarkeit mit dem Vorbehalt des Gesetzes und dem Bestimmtheitsgebot
d) Praktische Bedeutung des § 3 Abs. 1 SOG
e) Checkliste Rechtmäßigkeit
f) Betroffene Grundrechte
g) Einzelerläuterungen. aa) Tatbestandsvoraussetzungen (1) Öffentliche Sicherheit oder Ordnung
(2) Bevorstehende Gefahr oder Störung
bb) Rechtsfolge
cc) Zuständigkeits-, Verfahrens- und Formerfordernisse (1) Zuständige Gefahrenabwehrbehörde
(2) Subsidiarität der Generalklausel
(3) Benachrichtigungspflicht, § 3 Abs. 2 Satz 2 SOG
(4) Allgemeine Verfahrenserfordernisse
3. Verantwortlichkeit, §§ 8–10 SOG
a) Allgemeines
b) Handlungsverantwortlichkeit
c) Zustandsverantwortlichkeit
d) Maßnahmen gegen Dritte (Nichtstörer)
e) Störerauswahl
4. Ermessen, insbesondere Verhältnismäßigkeit
a) Ermessen – eine Einordnung
b) Arten des Ermessens. aa) Entschließungsermessen
bb) Gestaltungsermessen mit Verhältnismäßigkeit
cc) Auswahlermessen
c) Ermessensfehler
II. Personenbezogene Standardmaßnahmen. 1. Vorladung, § 11 SOG
a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Tatbestandsvoraussetzungen (1) Tatsachen und Annahme bezüglich sachdienlicher Hinweise
(2) Erkennungsdienstliche Maßnahmen
bb) Rechtsfolge (1) Vorladung
(2) Ermessen
cc) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse (1) Form und Begründung (§ 11 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 SOG)
(2) Festsetzung des Zeitpunkts (§ 11 Abs. 2 Satz 2 SOG)
(3) Zwang (§ 11 Abs. 3 SOG)
(4) Entschädigung (§ 11 Abs. 5 SOG)
2. Meldeauflage, § 11 a SOG
a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Tatbestandsvoraussetzungen (1) Tatsachen
(2) (Künftige) Begehung einer Straftat
(3) Maßnahme zur Verhütung der Straftat erforderlich
bb) Rechtsfolge
cc) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
3. Feststellung der Personalien, § 12 SOG
a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Tatbestandsvoraussetzungen (1) Zur Gefahrenabwehr
(2) Personalien auf andere Weise nicht/nur unter erheblichen Schwierigkeiten feststellbar oder Verdacht unrichtiger Angaben (bei Verbringung zur Dienststelle)
bb) Rechtsfolge (1) Anhalten
(2) Feststellung der Personalien
(3) Zur Dienststelle bringen
(4) Ermessen
cc) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
4. Platzverweisung, § 12 a SOG
a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Tatbestandsvoraussetzungen (1) Konkrete Gefahr
(2) Öffentliche Sicherheit oder Ordnung
bb) Rechtsfolge (1) Vorübergehende Verweisung von einem Ort
(2) Vorübergehendes Betretungsverbot eines Ortes
(3) Ermessen
5. Betretungs-, Aufenthalts-, Kontakt- und Näherungsverbot, § 12 b SOG
a) Betretungsverbot, § 12 b Abs. 1 SOG. aa) Vorbemerkung
bb) Checkliste Rechtmäßigkeit
cc) Betroffene Grundrechte
dd) Einzelerläuterungen (1) Tatbestandsvoraussetzungen
(2) Rechtsfolge (a) Wegweisung und/oder Betretungsverbot möglich
(b) Wohnung und unmittelbar angrenzender Bereich
(c) Ermessen
(3) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
b) Aufenthaltsverbot, § 12 b Abs. 2 SOG. aa) Vorbemerkung
bb) Checkliste Rechtmäßigkeit
cc) Betroffene Grundrechte
dd) Einzelerläuterungen (1) Tatbestandsvoraussetzungen
(2) Rechtsfolge (a) Aufenthaltsverbot
(b) Bestimmte Orte oder bestimmte Gebiete
(c) Ermessen
(3) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
c) Kontakt- und Näherungsverbot, § 12 b Abs. 3 SOG. aa) Vorbemerkung
bb) Checkliste Rechtmäßigkeit
cc) Betroffene Grundrechte
dd) Einzelerläuterungen (1) Tatbestandsvoraussetzungen (a) Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit der Person insbesondere in engen sozialen Beziehungen
(b) Wahrnehmung berechtigter Interessen steht nicht entgegen
(2) Rechtsfolge (a) Kontakt- und/oder Näherungsverbot möglich
(b) Ermessen
(3) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
6. Polizeiliche Begleitung, § 12 c SOG
a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Tatbestandsvoraussetzungen (1) Straftat gegen genannte höchstpersönliche Rechtsgüter
(2) Sicherungsverwahrung
(3) Tatsachen
(4) (Künftige) Begehung einer schwersten Gewalt- oder Sexualstraftat
(5) (Polizeiliche Begleitung) zur Verhütung dieser Straftaten erforderlich
(6) Tatbestandsannex
bb) Rechtsfolge (1) Polizeiliche Begleitung
(2) Ermessen
cc) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse (1) Anordnung der Maßnahme
(2) Befristung der Maßnahme
7. Gewahrsam von Personen, § 13 SOG
a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Tatbestandsvoraussetzungen (1) Schutzgewahrsam (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 SOG)
(2) Unterbindungsgewahrsam (§ 13 Abs. 1 Nr. 2 SOG)
(3) Durchsetzungsgewahrsam in Ausführung einer Platzverweisung (§ 13 Abs. 1 Nr. 3 SOG)
(4) Durchsetzungsgewahrsam für ein Betretungs-, Aufenthalts-, Kontakt- oder Näherungsverbot (§ 13 Abs. 1 Nr. 4 SOG)
(5) Gewahrsam zum Schutze privater Rechte (§ 13 Abs. 1 Nr. 5 SOG)
(6) Sorgerechtsgewahrsam (§ 13 Abs. 2 SOG)
(7) Ingewahrsamnahme entwichener Personen (§ 13 Abs. 3 SOG)
bb) Rechtsfolge (1) Ingewahrsamnahme
(2) Ermessen
cc) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse (1) Richtervorbehalt
(2) Behandlung festgehaltener Personen
(3) Dauer der Freiheitsentziehung
8. Durchsuchung und Untersuchung von Personen, § 15 SOG
a) Durchsuchung von Personen, § 15 Abs. 1–3 SOG. aa) Vorbemerkung
bb) Checkliste Rechtmäßigkeit
cc) Betroffene Grundrechte
dd) Einzelerläuterungen (1) Tatbestandsvoraussetzungen (a) Personen, die festgehalten werden können (§ 15 Abs. 1 Nr. 1 SOG)
(b) Personen, die möglicherweise der Sicherstellung unterliegende Sachen mit sich führen (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 SOG)
(c) Personen, die sich in hilfloser Lage befinden (§ 15 Abs. 1 Nr. 3 SOG)
(d) Personen, die zur gezielten Kontrolle ausgeschrieben sind (§ 13 Abs. 1 Nr. 4 SOG)
(e) Weitere Konstellationen (§ 15 Abs. 2 SOG)
(2) Rechtsfolge (a) Durchsuchung
(b) Ermessen
(3) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
b) Untersuchung von Personen, § 15 Abs. 4 SOG. aa) Vorbemerkung
bb) Checkliste Rechtmäßigkeit
cc) Betroffene Grundrechte
dd) Einzelerläuterungen (1) Tatbestandsvoraussetzungen
(2) Rechtsfolge (a) Untersuchung
(b) Ermessen
(3) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
III. Objektbezogene Standardmaßnahmen. 1. Sicherstellung von Sachen, § 14 SOG
a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Sicherstellungen zur Gefahrenabwehr, § 14 Abs. 1 a SOG
bb) Sicherstellungen bei in Gewahrsam genommenen Personen, § 14 Abs. 1 b SOG
cc) Sicherstellungen zum Schutz des Berechtigten, § 14 Abs. 1 c SOG
dd) Weitere Verfahrensschritte nach der Sicherstellung
2. Durchsuchen von Sachen, § 15 a SOG
a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen
3. Betreten und Durchsuchen von Wohnungen, §§ 16, 16 a SOG
a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Begriff der Wohnung, § 16 Abs. 1 SOG
bb) Durchsuchungsgründe
cc) Nachtzeit
dd) Gründe für polizeiliches Betreten (ohne Durchsuchung)
ee) Verfahren
IV. Durchsetzung
1. Anwendbarkeit der Durchsetzungsbefugnisse. a) Bedeutung für die polizeiliche und ordnungsbehördliche Praxis
b) Wichtige Besonderheiten des Vollstreckungsrechts
c) Verhältnis zu ähnlichen Befugnissen
aa) Schlichte Vollziehung
bb) Flankierende Durchsetzungsanordnungen
cc) Vollstreckung
d) Richtige Auswahl der Zwangsmittel. aa) Maßstäbe der Auswahl
bb) Maßgebliche Eigenheiten der einzelnen Zwangsmittel
2. Ersatzvornahme im gestreckten Verfahren. a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Rechtsgrundlage (Vorliegen einer Ersatzvornahme)
(1) Merkmale der Ersatzvornahme (a) Durchsetzbare Pflicht
(b) Behördliche Ersetzung der privaten Pflichterfüllung
(2) Abgrenzung vom unmittelbaren Zwang
bb) Vollstreckungsvoraussetzungen
(1) Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen des gestreckten Verfahrens (a) Befehlender Grundverwaltungsakt
(b) Vollstreckbarkeit des Grundverwaltungsakts
(c) Fehlen von Vollstreckungshindernissen
(2) Voraussetzung des Zwangsmittels der Ersatzvornahme
cc) Rechtsfolge: Ermessen
dd) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
(1) Regelerfordernisse des gestreckten Verfahrens: Fristablauf und Hinweis
(2) Sonderbestimmungen für die Vollstreckung durch Vollziehungspersonen
(3) Punktuelle Ausnahmen im Gefahrenabwehreinsatz (§ 27 HmbVwVG)
ee) Spezialfall der Umsetzung eines Kfz bei Abstellverbot durch Verkehrszeichen
3. Unmittelbarer Zwang im gestreckten Verfahren. a) Vorbemerkung
b) Checklisten Rechtmäßigkeit
aa) Allgemeine Checkliste für unmittelbaren Zwang im gestreckten Verfahren
bb) Besondere Vorgaben für einzelne Zwangsmittel
(1) Fesselung von Personen
(2) Fixierung von Personen
(3) Schusswaffengebrauch
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Rechtsgrundlage (Vorliegen des jeweiligen Zwangsmittels)
bb) Vollstreckungsvoraussetzungen (1) Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen des gestreckten Verfahrens
(2) Voraussetzungen des unmittelbaren Zwangs
cc) Rechtsfolge: Ermessen
dd) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
ee) Besondere Vorgaben für einzelne Zwangsmittel
(1) Fesselung von Personen
(2) Fixierung von Personen
(3) Schusswaffengebrauch
4. Unmittelbare Ausführung der Ersatzvornahme und des unmittelbaren Zwangs. a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Rechtsgrundlage (Vorliegen eines Zwangsmitteleinsatzes außerhalb des gestreckten Verfahrens)
bb) Tatbestandsvoraussetzungen (1) Rechtmäßigkeit eines hypothetischen Grundverwaltungsakts
(2) Voraussetzungen des eingesetzten Zwangsmittels
(3) Besondere Dringlichkeit
cc) Rechtsfolge: Ermessen
dd) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
V. Kosten- und Entschädigungsrecht
1. Vorbemerkung: Sekundärebene/gerechter Lastenausgleich im Überblick
2. Kostenansprüche der Verwaltung gegen den Bürger
3. Störer-Innenausgleich
4. Kostentragung durch den Begünstigten
a) Veranlasser
b) Begünstigter
5. Entschädigungsansprüche des Bürgers gegen den Staat
a) Schadensausgleich bei rechtmäßigen Maßnahmen
b) Schadensausgleich für rechtswidrige Maßnahmen
c) Einzelheiten des Schadensausgleichs
C. Befugnisse nach dem PolDVG. I. Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und allgemeine Grundsätze
1. Anwendungsbereich, § 1 PolDVG
2. Begriffsbestimmungen, § 2 PolDVG
3. Allgemeine Grundsätze, §§ 3–9 PolDVG
II. Allgemeine und besondere Befugnisse zur Datenverarbeitung
1. Vorbemerkung
2. Allgemeine Befugnisse, §§ 10–15 PolDVG. a) Grundsätze der Datenverarbeitung, § 10 PolDVG (§ 2 PolDVG a. F.)
b) Voraussetzungen der Datenverarbeitung, § 11 PolDVG (§ 6 PolDVG a. F.)
c) Befragung und Auskunftspflicht, § 12 PolDVG (§ 3 PolDVG a. F.)
d) Identitätsfeststellung und Prüfung von Berechtigungsscheinen, § 13 PolDVG (§ 4 PolDVG a. F.)
e) Datenverarbeitung zur Vorbereitung auf die Hilfeleistung in Gefahrenfällen, § 14 PolDVG (§ 5 PolDVG a. F.)
f) Datenverarbeitung bei Notrufen, Aufzeichnung von Anrufen und Funkverkehr, § 15 PolDVG (§ 6 a PolDVG a. F.)
3. Besondere Befugnisse, §§ 16–33 PolDVG. a) Erkennungsdienstliche Maßnahmen und Identifizierung unbekannter Toter sowie Schwerstverletzter, § 16 PolDVG (§ 7 PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Erkennungsdienstliche Maßnahmen (Tatbestand)
cc) Identifizierung unbekannter Toter und Schwerstverletzter
b) Aufnahme von Lichtbildern in Gewahrsamseinrichtungen, § 17 PolDVG
c) Datenverarbeitung im öffentlichen Raum und an besonders gefährdeten Objekten, § 18 PolDVG (§ 8 PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Öffentliche Versammlungen oder Ansammlungen (Abs. 1)
cc) Verkehrs-, Versorgungsanlagen oder -einrichtungen, öffentliche Verkehrsmittel, Amtsgebäude, besonders gefährdete Objekte und deren unmittelbare Nähe (Abs. 2)
dd) Sog. Kriminalitätsbrennpunkte (Abs. 3)
ee) In amtlichem Gewahrsam (Abs. 4)
ff) Offener Einsatz und Bodycams (Abs. 5)
d) Datenverarbeitung durch den Einsatz von automatischen Kennzeichenlesesystemen, § 19 PolDVG (§ 8 a PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Technischer Ablauf
cc) Tatbestandliche Voraussetzungen
e) Datenverarbeitung durch Observation, § 20 PolDVG (§ 9 PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Längerfristige Observation (Abs. 1)
cc) Richtervorbehalt, Frist und Unterrichtungspflicht
dd) Kurzfristige Observation (Abs. 4)
f) Datenverarbeitung durch den verdeckten Einsatz technischer Mittel, § 21 PolDVG (§ 10 PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Tatbestand (Abs. 1)
cc) Richterliche Anordnung, Frist und Form (Abs. 2)
dd) Unzulässigkeitstatbestände (Abs. 3)
ee) Personenschutzsender (Abs. 4)
ff) Benachrichtigungspflicht (Abs. 5)
g) Datenerhebung durch den verdeckten Einsatz technischer Mittel in oder aus Wohnungen, § 22 PolDVG (§ 10 a PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Großer Lauschangriff (Abs. 1)
cc) Kleiner Lauschangriff (Abs. 9)
dd) Berufsgeheimnisträger (Abs. 2)
ee) Richtervorbehalt, Frist und Form (Abs. 3)
ff) Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung (Abs. 4)
gg) Vorlagepflicht bei Gericht (Abs. 5)
hh) Zweckbezogene Verwendung, Zweckänderung, Dokumentation, Verwertungsverbot (Abs. 6)
ii) Benachrichtigungspflichten (Abs. 7)
jj) Löschungspflichten (Abs. 8)
kk) Personenschutzmaßnahmen (Abs. 9)
h) Datenverarbeitung durch Telekommunikationsüberwachung und Eingriff in die Telekommunikation, § 23 PolDVG (§ 10 b PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Praktische Relevanz und Häufigkeit
cc) Abgrenzungsfragen
dd) Tatbestandsvoraussetzungen (Abs. 1)
ee) Unterbrechung und Verhinderung von Telekommunikation (Abs. 2)
ff) Mitwirkungspflicht der sog. Diensteanbieter (Abs. 3)
gg) Richtervorbehalt, Anordnung und Ausführung
i) Telekommunikationsüberwachung an informationstechnischen Systemen, § 24 PolDVG (§ 10 c PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Praktische Relevanz und Häufigkeit
cc) Abgrenzungsfragen und Maßnahmenformen
dd) Tatbestandsvoraussetzungen
ee) Richtervorbehalt, Anordnung und Ausführung
j) Verkehrsdatenverarbeitung, Nutzungsdatenverarbeitung und Einsatz besonderer technischer Mittel zur Datenerhebung, § 25 PolDVG (§ 10 d PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Praktische Relevanz und Häufigkeit
cc) Tatbestandsvoraussetzungen
dd) Richtervorbehalt, Anordnung und Ausführung
k) Anordnungen und Ausführungen, § 26 PolDVG (§ 10 e PolDVG a. F.)
aa) Richtervorbehalt, Löschungspflichten, Verfahren, Anhörung, Wirksamkeit (Abs. 1)
bb) Inhalt und Frist der Anordnung (Abs. 2)
cc) Voraussetzungen und Bedingungen der Verwendung erlangter Daten (Abs. 3)
dd) Benachrichtigungs- und Löschungspflichten (Abs. 4 und 5)
ee) Mitteilungsverbot und Straftatbestand (Abs. 6)
l) Bestandsdatenverarbeitung, § 27 PolDVG (§ 10 f PolDVG a. F.)
m) Datenverarbeitung durch den Einsatz von Personen, deren Zusammenarbeit mit der Polizei Dritten nicht bekannt ist (Vertrauenspersonen), § 28 PolDVG (§ 11 PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Abgrenzungsfragen
cc) Tatbestandsvoraussetzungen (Abs. 1)
dd) Richterliche Anordnung, Form und Frist (Abs. 2)
ee) Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung
n) Datenverarbeitung durch den Einsatz Verdeckter Ermittler, § 29 PolDVG (§ 12 PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Verdeckter Ermittler
cc) Tatbestandsvoraussetzungen (Abs. 1)
dd) Ermächtigungsgrundlage zur Erstellung „falscher Papiere“ (Abs. 2)
ee) Verfolgung und Begehung von Straftaten durch Verdeckte Ermittler
ff) Zutrittsrecht zu Wohnungen (Abs. 3)
gg) Richtervorbehalt, Form und Frist (Abs. 4)
hh) Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung (Abs. 5)
o) Elektronische Aufenthaltsüberwachung, § 30 PolDVG
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Technisches
cc) Tatbestandsvoraussetzungen: Grundermächtigung (Abs. 1)
dd) Zulässige Datenerhebung nach Art und Umfang (Abs. 2)
ee) Richtervorbehalt, Form und Frist (Abs. 3 und 4)
ff) Löschung, Umgang mit über den Umstand der Anwesenheit hinausgehender Aufenthaltsdaten, Dokumentationspflichten (Abs. 5)
gg) Daten von anderen Stellen (Abs. 6)
p) Polizeiliche Beobachtung, gezielte Kontrolle, § 31 PolDVG (§ 13 PolDVG a. F.)
aa) Betroffene Grundrechte
bb) Abgrenzungsfragen
cc) Tatbestandsvoraussetzungen (Abs. 1 und Abs. 2)
dd) Anordnungsbefugnis, Form und Frist (Abs. 3)
ee) Löschungs- und Benachrichtigungspflichten (Abs. 4)
q) Anerkennung von richterlichen Anordnungen anderer Länder, § 32 PolDVG
r) Opferschutzmaßnahmen, § 33 PolDVG
III. Weitere Datenverarbeitung
1. Vorbemerkung
2. Allgemeine Grundsätze, §§ 34, 35 PolDVG. a) Grundsätze der Zweckbindung, § 34 PolDVG (§ 14 PolDVG a. F.) aa) Allgemeines
bb) Generalklausel, § 34 Abs. 1 PolDVG
cc) Ausnahmeerlaubnisse, § 34 Abs. 2 PolDVG
dd) Berufsgeheimnis, § 34 Abs. 3 PolDVG
ee) Mit besonderen Mitteln der Datenerhebung gewonnene Daten, § 34 Abs. 4 PolDVG
ff) Protokolldaten, § 34 Abs. 4 Satz 3 PolDVG
gg) Wertende Angaben und Kurzinformationen, § 34 Abs. 5 PolDVG
hh) Personengebundene und ermittlungsunterstützende Hinweise, § 34 Abs. 6 PolDVG
ii) Erstellung von Kriminalitätslagebildern, § 34 Abs. 7 PolDVG
b) Dauer der Datenspeicherung, § 35 PolDVG (§ 15 PolDVG a. F.) aa) Allgemeines
bb) Prüf- und Aufbewahrungsfristen
3. Weitere Datenverarbeitung, § 36 PolDVG (§ 16 PolDVG a. F.)
4. Verarbeitung zu archivarischen, wissenschaftlichen, historischen und statistischen Zwecken sowie zur Aus- und Fortbildung, § 37 PolDVG (§ 17 PolDVG a. F.)
5. Datenübermittlung, §§ 38–47 PolDVG. a) Allgemeine Regelungen der Datenübermittlung, § 38 PolDVG (§ 18 PolDVG a. F.)
aa) Zweckbindung, § 38 Abs. 1 Satz 1 PolDVG
bb) Datenübermittlung, § 38 Abs. 1 Satz 2 und 3 PolDVG
cc) Prüfpflicht, § 38 Abs. 3 PolDVG
dd) Gebot der Richtigkeit und Aktualität, § 38 Abs. 4 PolDVG
ee) Hinweispflicht, § 38 Abs. 5 PolDVG
b) Besondere Übermittlungsvorschriften, §§ 39–47 PolDVG. aa) Allgemeines
bb) Besondere Übermittlungsanforderungen im innerstaatlichen Bereich, im Bereich der EU, ihrer Mitgliedstaaten und der Schengen-assoziierten Staaten, §§ 39–42 PolDVG (1) Besondere Grundsätze der Datenverarbeitung, § 39 PolDVG (§ 18 a PolDVG a. F.)
(2) Datenübermittlung zwischen Polizeidienststellen, § 40 PolDVG (§ 19 PolDVG a. F.)
(3) Übermittlung im innerstaatlichen Bereich und im Bereich der EU und deren Mitgliedstaaten, § 41 PolDVG (z. T. § 20 PolDVG a. F.)
(4) Übermittlung nach Maßgabe des Rahmenbeschlusses 2006/960/JI, § 42 PolDVG (§ 20 a PolDVG a. F.)
cc) Übermittlung in Drittstaaten und an über- und zwischenstaatliche Stellen, §§ 43–46 PolDVG (1) Allgemeines
(2) Allgemeine Grundsätze, § 43 PolDVG
(3) Ausnahmen vom Erfordernis des Angemessenheitsbeschlusses, §§ 44, 45 PolDVG
(4) Sonstige Datenübermittlung an Empfänger in Drittstaaten, § 46 PolDVG
dd) Datenübermittlung an Personen und Stellen außerhalb des öffentlichen Bereichs und die Bekanntgabe an die Öffentlichkeit, § 47 PolDVG (§ 21 PolDVG a. F.)
6. Datenabgleich, § 48 PolDVG (§ 22 PolDVG a. F.) a) Allgemeines
b) Betroffene Grundrechte
c) Tatbestandliche Voraussetzungen
d) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
7. Automatisierte Anwendung zur Datenanalyse, § 49 PolDVG. a) Allgemeines
b) Betroffene Grundrechte
c) Tatbestandliche Voraussetzungen
d) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
8. Rasterfahndung, § 50 PolDVG (§ 23 PolDVG a. F.) a) Allgemeines
b) Betroffene Grundrechte
c) Tatbestandliche Voraussetzungen
d) Maßnahmenspezifische Verfahrens- und Formerfordernisse
e) Praktische Relevanz und Häufigkeit
9. Zuverlässigkeitsüberprüfung, § 51 PolDVG (§ 21 Abs. 1 Nr. 5 PolDVG a. F.)
D. Befugnisse nach dem HafenSG. I. Grundlagen
II. Maßnahmen
1. Allgemeine Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, § 2 HafenSG. a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Tatbestandsvoraussetzungen
(1) Verhütung oder Unterbindung der unerlaubten Einreise in das Bundesgebiet oder des unerlaubten Aufenthalts
(2) Verhütung oder Unterbindung des unerlaubten Transports gefährlicher Güter
(3) Verhütung von Straftaten von erheblicher Bedeutung
bb) Rechtsfolge
(1) Identitätsfeststellung
(2) Betretungs-, Besichtigungs- sowie Einsichtnahmerecht
(3) Duldungs- und Unterstützungspflicht der Fahrzeugführer
2. Vorschriften für die grenzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung, § 3 HafenSG. a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Tatbestandsvoraussetzung: Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs
bb) Rechtsfolge
(1) Identitätsfeststellung
(2) Betretungsrecht
(3) Durchsuchungsrecht
(4) Aushändigungsrecht (Papiere)
(5) Duldungs- und Unterstützungspflicht
(6) Unentgeltliche Beförderungspflicht
3. Vorschriften zur Überprüfung der Sicherheit im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher Güter, § 4 HafenSG. a) Vorbemerkung
b) Checkliste Rechtmäßigkeit
c) Betroffene Grundrechte
d) Einzelerläuterungen. aa) Tatbestandsvoraussetzung: Maßnahmen zur Überprüfung der Sicherheit im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher Güter
bb) Rechtsfolge
(1) Betretungs- und Besichtigungsrecht
(2) Aushändigungsrecht (Papiere)
(3) Weisungsrecht zur Abwehr von Gefahren für Arbeitnehmer
(4) Polizeiliches Weisungsrecht zur Abwehr von Gefahren, die vom Standort eines Fahrzeugs ausgehen
(5) Duldungs- und Unterstützungspflicht
Sachregister