Читать книгу Allgemeines Verwaltungsrecht - Thorsten Siegel - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Bilder

Verzeichnis der Aufbauschemata

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Literatur zur Vertiefung, Gesetzessammlungen

I. Lehrbücher zum Verwaltungsrecht

1. Darstellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts

2. Ältere, noch immer lesenswerte Darstellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts

3. Darstellungen der Verwaltungslehre

4. Darstellungen des Rechts der staatlichen Ersatzleistungen

5. Darstellungen des Verwaltungsvollstreckungsrechts

6. Kommentare zum Verwaltungsverfahrensgesetz

7. Aktuellere Fallsammlungen und Anleitungen zur Lösung von Fällen

8. Lehrbücher zum Besonderen Verwaltungsrecht

9. Lehrbücher zum Verwaltungsprozessrecht

10. Grundlagenliteratur

11. Abschnitte zum Allgemeinen Verwaltungsrecht in landesrechtlichen Lehrbüchern (soweit vorhanden)

II. Gesetzessammlungen

1. Bundesrecht

2. Landesrecht

III. Entscheidungssammlungen zum Verwaltungsrecht

IV. Zeitschriften

1. Zeitschriften des Öffentliches Rechts

2. Ausbildungszeitschriften

3. Andere Zeitschriften mit gelegentlich öffentlich-rechtlichen Beiträgen

4. Weitere Fachzeitschriften

Teil I Grundlagen

§ 1 Einführung in das Verwaltungsrecht

I. Das Verwaltungsrecht im Studium 1 – 3

II. Das Anliegen dieses Buchs 4 – 6

III. Typische verwaltungsrechtliche Fragestellungen 7 – 12

IV. Der Aufbau des Buchs 13

§ 2 Die öffentliche Verwaltung

I. Definitionen 16 – 18

1. Verwaltung im organisatorischen Sinne 16

2. Verwaltung im formellen Sinne 17

3. Verwaltung im materiellen Sinne 18

II. Beschreibung der öffentlichen Verwaltung 19 – 25

1. Allgemeine Merkmale 19

2. Unterscheidung nach der Wirkungsweise 20 – 22

3. Unterscheidung nach der Reichweite der Gesetzesbindung 23, 24

4. Unterscheidung nach der Gesetzesqualität 25

§ 3 Verortung des Verwaltungsrechts in der Rechtsordnung

I. Begriff des Verwaltungsrechts 28

II. Das Verwaltungsrecht als Teil des öffentlichen Rechts 29 – 45

1. Relevanz der Abgrenzung vom Privatrecht 30

2. Abgrenzungstheorien 31 – 35

a) Die Interessentheorie 32

b) Die Subordinationstheorie 33

c) Die Sonderrechtstheorie 34, 35

3. Bewertung und Hinweise für die Lösung von Fällen 36, 37

4. Problematische Einzelfälle 38 – 42

a) Schlichtes Verwaltungshandeln 38

b) Unterlassungs- und Widerrufsansprüche 39

c) Vertragsrecht 40

d) Benutzung öffentlicher Anstalten und Einrichtungen 41

e) Hausverbote 42

5. Sonderfall: Die Zwei-Stufen-Theorie 43 – 45

III. Verhältnis des Verwaltungsrechts zu den anderen Ebenen des öffentlichen Rechts 46 – 53

1. Verhältnis zum Verfassungsrecht 46 – 48

a) Organisatorische und verfahrensbezogene Weichenstellungen 47

b) Inhaltliche Entscheidungsmaßstäbe 48

2. Verhältnis zum Europarecht 49 – 53

a) Begriff des Europarechts 50

b) Wesen der Europäischen Union 51

c) Kompetenzen der Europäischen Union und deren Grenzen 52

d) Grundsätze bei der Anwendung des Unionsrechts 53

IV. Bedeutsame Einteilungen des Verwaltungsrechts 54 – 57

1. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht 54 – 56

2. Außenrecht und Innenrecht 57

V. Die Relevanz des Privatrechts im Verwaltungsrecht 58 – 61

1. Lückenfüllung im öffentlichen Recht durch Anwendung des Privatrechts 58 – 60

2. Das sog. Verwaltungsprivatrecht 61

VI. Entwicklung des Verwaltungsrechts 62, 63

1. Aktuelle Entwicklungstendenzen 62

2. Die sog. „neue Verwaltungsrechtswissenschaft“ 63

§ 4 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts

I. Einzelne Rechtsquellen 65 – 84

1. Verfassungsrecht 66

2. Formelle Gesetze 67

3. Rechtsverordnungen 68 – 70

4. Satzungen 71, 72

5. Verwaltungsvorschriften 73, 74

6. Gewohnheitsrecht 75, 76

7. Richterrecht 77

8. Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsrechts 78, 79

9. Recht der Europäischen Union 80 – 82

10. Völkerrecht 83, 84

II. Rangfolge der Rechtsquellen 85 – 92

1. Normenhierarchie 85 – 88

2. Bundesrecht bricht Landesrecht 89, 90

3. Sonstige Kollisionsregeln 91, 92

III. Prüfungs- und Verwerfungskompetenz der Verwaltung 93 – 97

1. Formelle Gesetze 93, 94

2. Rechtsverordnungen und Satzungen 95, 96

3. Verstoß gegen Unionsrecht 97

IV. Das Verwaltungsverfahrensgesetz als bedeutsamste Rechtsquelle 98 – 113

1. Die Entstehung des Verwaltungsverfahrensgesetzes 100

2. Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensgesetzes 101, 102

3. Der Anwendungsbereich des Bundesgesetzes 103 – 107

a) Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit (§ 1 Abs. 1, 2 VwVfG) 103

b) Subsidiaritätsklausel (§ 1 Abs. 1 VwVfG) 104, 105

c) Ausnahmen für spezielle Bereiche (§ 2 VwVfG) 106, 107

4. Der Anwendungsbereich der Ländergesetze 108, 109

a) Vollzug von Landesrecht 108

b) Vollzug von Bundesrecht durch Landesbehörden (§ 1 Abs. 2, 3 VwVfG) 109

5. Die verschiedenen Typen von Landesverwaltungsverfahrensgesetzen 110 – 112

6. Fortentwicklung des VwVfG 113

Teil II Grundbausteine des Verwaltungsrechts

§ 5 Verwaltungsorganisation

I. Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts 114 – 125

1. Verwaltungsträger 114 – 117

a) Begriff und Wesen 115

b) Anknüpfungspunkt: Rechtsfähigkeit 116

c) Reichweite der Rechtsfähigkeit 117

2. Organisationseinheiten innerhalb der Verwaltungsträger 118 – 124

a) Organe 118 – 120

b) Behörden 121, 122

c) Amt 123

d) Organwalter und Amtswalter 124

3. Träger öffentlicher Belange 125

II. Verwaltungsaufbau 126 – 155

1. Unmittelbare Staatsverwaltung 127 – 138

a) Unmittelbare Bundesverwaltung 127 – 130

aa) Oberste Bundesbehörden 128

bb) Bundesoberbehörden 129

cc) Bundesmittel- und -unterbehörden 130

b) Unmittelbare Landesverwaltung 131 – 138

aa) Allgemeine Verwaltungsbehörden und Sonderverwaltungsbehörden 132

bb) Stufen der allgemeinen Verwaltungsbehörden auf Landesebene 133 – 138

2. Mittelbare Staatsverwaltung 139 – 154

a) Körperschaften des öffentlichen Rechts 140 – 144

aa) Begriff 140

bb) Vorkommen 141

cc) Arten 142 – 144

b) (Rechtsfähige) Anstalten des öffentlichen Rechts 145 – 149

aa) Begriff 145

bb) Vorkommen 146

cc) Reichweite der Rechtsfähigkeit 147 – 149

c) (Rechtsfähige) Stiftungen des öffentlichen Rechts 150

d) Beliehene 151 – 154

aa) Begriff 152

bb) Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage 153

cc) Abgrenzung zum Verwaltungshelfer 154

3. Stellen der Europäischen Union 155

III. Gesetzesvollzug im europäisierten Bundesstaat 156 – 166

1. Vollzug von Landesgesetzen 157

2. Vollzug von Bundesgesetzen 158 – 163

a) Vollzug durch die Länder als eigene Angelegenheit 159, 160

b) Bundesauftragsverwaltung 161, 162

c) Bundeseigene Verwaltung 163

3. Nicht-gesetzesakzessorische Verwaltung 164

4. Vollzug von Unionsrecht 165, 166

IV. Bestimmung der Zuständigkeit 167 – 169

§ 6 Verwaltungsverfahren

I. Bedeutung des Verwaltungsverfahrens 170

II. Begriff des Verwaltungsverfahrens 171, 172

III. Das nicht-förmliche Verwaltungsverfahren (§§ 10 ff VwVfG) 173, 174

IV. Besondere Verfahrensarten 175 – 179

1. Das förmliche Verfahren (§§ 63 ff VwVfG) 176

2. Planfeststellungsverfahren (§§ 72 ff VwVfG) 177

3. Verfahren über eine einheitliche Stelle (§§ 71a ff VwVfG) 178

4. Rechtsbehelfsverfahren (§§ 79 f VwVfG) 179

§ 7 Handlungsmaßstäbe der Verwaltung

I. Bedeutung 180

II. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 181 – 184

1. Vorrang des Gesetzes 181, 182

2. Vorbehalt des Gesetzes 183, 184

III. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 185, 186

IV. Allgemeiner Gleichheitssatz 187

V. Vertrauensschutz 188

§ 8 Entscheidungsspielräume der Verwaltung

I. Steuerung der öffentlichen Verwaltung durch Gesetze 190 – 193

II. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielraum 194 – 205

1. Bedeutung 194, 195

2. Grundsatz der vollständigen gerichtlichen Überprüfbarkeit 196

3. Anerkannte Ausnahmen und ihre Grenzen 197 – 205

a) Prüfungen und prüfungsähnliche Entscheidungen 198 – 200

b) Dienstliche Beurteilungen 201

c) Entscheidungen pluralistisch besetzter, weisungsfreier Gremien 202

d) Prognoseentscheidungen und Risikobewertungen 203, 204

e) Bewertung und Ausblick 205

III. Ermessen der Verwaltung 206 – 224

1. Bedeutung 206, 207

2. Die Einräumung des Ermessens 208, 209

a) Ermittlung des Ermessensspielraums 208

b) Abgrenzung von gebundenen Entscheidungen 209

3. Grenzen des Ermessens 210, 211

4. Ermessensfehler 212 – 217

a) Ermessensnichtgebrauch und Ermessensunterschreitung 213, 214

b) Ermessensüberschreitung 215, 216

c) Ermessensfehlgebrauch 217

5. Ermessensreduzierung auf Null 218

6. Sollvorschriften und intendiertes Ermessen 219, 220

7. Besondere Ermessensarten 221 – 224

a) Normatives Ermessen 221

b) Planungsermessen 222, 223

c) Regulierungsermessen 224

IV. Koppelungsvorschriften 225 – 232

1. Bedeutung 225 – 229

2. Lösungsvorschläge 230 – 232

§ 9 Das subjektive öffentliche Recht

I. Bedeutung 234 – 236

II. Begriff 237

III. Voraussetzungen 238 – 240

IV. Feststellung im Einzelfall 241 – 250

1. Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte 241, 242

2. Normen des einfachen und administrativen Rechts 243 – 247

3. Europarecht 248

4. Prokuratorische Klagerechte 249, 250

§ 10 Das Verwaltungsrechtsverhältnis

I. Begriff 251

II. Bedeutung 252

III. Feststellung im Einzelfall 253

IV. Arten 254 – 258

1. Differenzierung nach der Dauer 255

2. Differenzierung nach dem Gegenstand 256

3. Differenzierung nach der Bindungswirkung 257

4. Differenzierung nach den am Rechtsverhältnis Beteiligten 258

V. Das „besondere Gewaltverhältnis“ 259, 260

Teil III Handlungsformen der Verwaltung

§ 11 Übersicht über die Handlungsformen der Verwaltung

I. Bedeutung 262 – 264

II. Unterteilungen 265 – 270

§ 12 Der Verwaltungsakt: Wesensmerkmale und Vorkommen

I. Die Bedeutung des Verwaltungsakts 273 – 275

II. Die Funktionen des Verwaltungsakts 276 – 283

1. Konkretisierungsfunktion 276, 277

2. Stabilisierungsfunktion 278 – 280

3. Verfahrensfunktion 281

4. Titulierungsfunktion 282

5. Rechtsschutzfunktion 283

III. Die Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts 284 – 360

1. Der Normalfall des Verwaltungsakts, § 35 S. 1 VwVfG 285 – 345

a) Behörde 288 – 294

aa) Funktion 288

bb) Definition 289

cc) Reichweite 290 – 293

dd) Abgrenzungen 294

b) Hoheitliche Maßnahme 295 – 302

aa) Funktion 295

bb) Definition 296, 297

cc) Reichweite 298

dd) Abgrenzungen 299 – 301

ee) Sonderfall der Aufrechnung 302

c) Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts 303 – 307

aa) Funktion 303

bb) Definition 304

cc) Reichweite 305, 306

dd) Abgrenzung 307

d) Regelung 308 – 320

aa) Funktion 308

bb) Definition 309

cc) Reichweite 310 – 313

dd) Abgrenzung von schlicht-hoheitlichen Maßnahmen 314

ee) Einordnung von Vorbereitungs- und Teilakten 315, 316

ff) Einordnung von Zusicherungen und Zusagen 317, 318

gg) Geschäftsähnliche Handlungen 319, 320

e) Einzelfall 321 – 328

aa) Funktion 321

bb) Definition 322

cc) Abgrenzung von Rechtsnormen 323

dd) Behandlung konkret-genereller Regelungen 324, 325

ee) Behandlung abstrakt-individueller Regelungen 326, 327

ff) Sonderfälle 328

f) Unmittelbare Außenwirkung 329 – 338

aa) Funktion 329

bb) Definition 330

cc) Reichweite 331

dd) Maßnahmen nach dem Beamtenrecht 332 – 336

ee) Erfordernis der Unmittelbarkeit 337, 338

g) Zusammenfassung 339 – 342

h) Auslegungsgrundsätze 343 – 345

2. Die Allgemeinverfügung als Sonderfall des Verwaltungsakts, § 35 S. 2 VwVfG 346 – 356

a) Die adressatenbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 1. Var. VwVfG) 349, 350

b) Die sachbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 2. Var. VwVfG) 351, 352

c) Die nutzungsbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 3. Var. VwVfG) 353 – 356

3. Die Rechtsnatur von Verkehrszeichen 357 – 360

IV. Die Arten von Verwaltungsakten 361 – 412

1. Unterscheidung nach der Rechtswirkung für den Adressaten 362 – 368

a) Begünstigende Verwaltungsakte 363, 364

b) Belastende Verwaltungsakte 365

c) Zusammentreffen beider Wirkungen 366 – 368

2. Unterscheidung nach dem Regelungsinhalt 369 – 376

a) Befehlende Verwaltungsakte 370, 371

b) Gestaltende Verwaltungsakte 372, 373

c) Feststellende Verwaltungsakte 374 – 376

3. Unterscheidung nach der Regelungsintention 377 – 380

a) „Endgültige“ Verwaltungsakte 377

b) Vorläufige Verwaltungsakte 378, 379

c) Abgrenzung zum vorsorglichen Verwaltungsakt 380

4. Unterscheidung nach der Regelungsdauer 381

5. Unterscheidung nach den Regelungsstufen 382 – 386

a) Einstufige Verwaltungsakte 382

b) Mehrstufige Verwaltungsakte 383 – 385

c) Abgrenzung zur Entscheidungsabstufung bei der zuständigen Behörde 386

6. Unterscheidung nach der Zustimmungsbedürftigkeit 387 – 391

a) Zustimmungsfreie Verwaltungsakte 388

b) Zustimmungsbedürftige Verwaltungsakte 389, 390

c) Abgrenzung zum Verwaltungsakt auf Unterwerfung 391

7. Unterscheidung nach der primären Wirkrichtung 392, 393

8. Unterscheidung nach der Abhängigkeit von anderen Verwaltungsakten 394

9. Unterscheidung nach dem Grad der Gesetzesbindung 395 – 400

a) Gebundene und Ermessensverwaltungsakte 395

b) Arten der Eröffnungskontrollen 396 – 400

aa) Präventive Verbote mit Erlaubnisvorbehalt 397, 398

bb) Repressive Verbote mit Befreiungsvorbehalt 399, 400

10. Der transnationale Verwaltungsakt 401 – 403

11. Der fiktive Verwaltungsakt 404 – 408

a) Wesen 404

b) Vorkommen 405

c) Insbes. die Genehmigungsfiktion nach § 42a VwVfG 406

d) Verfahrensrechtliche Folgeprobleme 407, 408

12. Der automatisierte Verwaltungsakt 409 – 412

a) Stufen der Automatisierung 409

b) Der teilautomatisierte Verwaltungsakt 410

c) Der vollautomatisierte Verwaltungsakt 411, 412

V. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt 413 – 434

1. Bedeutung 415, 416

2. Rechtsgrundlagen 417

3. Die einzelnen Nebenbestimmungen 418 – 424

a) Befristung 418

b) Bedingung 419, 420

c) Widerrufsvorbehalt 421

d) Auflage 422

e) Auflagenvorbehalt 423

f) Abgrenzung zur „modifizierenden Auflage“ 424

4. Zulässigkeit von Nebenbestimmungen 425 – 429

a) Sonderfall der generellen Unzulässigkeit 425

b) Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen bei gebundenen Verwaltungsakten 426 – 428

c) Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen bei Ermessensverwaltungsakten 429

5. Die nachträgliche Beifügung einer Nebenbestimmung 430

6. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen 431 – 434

VI. Die Bekanntgabe des Verwaltungsakts 435 – 453

1. Die Bedeutung der Bekanntgabe 436 – 440

a) Rechtliche Existenz und Wirksamkeit des Verwaltungsakts 437 – 439

b) Die Beendigung des Verwaltungsverfahrens 440

2. Anforderungen an die Bekanntgabe 441 – 450

a) Die individuelle Bekanntgabe 443 – 446

b) Die öffentliche Bekanntgabe 447, 448

c) Die Bekanntgabe von Verkehrszeichen 449

d) Die Zustellung als „formalisierte“ Bekanntgabe 450

3. Die fehlerhafte Bekanntgabe 451 – 453

VII. Die Wirksamkeit des Verwaltungsakts 454 – 463

1. Beginn der Wirksamkeit 455

2. Ende der Wirksamkeit 456, 457

3. Sonderfall der schwebenden Unwirksamkeit? 458

4. Folgen der Wirksamkeit 459 – 463

a) Vollziehbarkeit 459

b) Vollstreckbarkeit 460

c) Möglichkeit der Erlangung von Bestandskraft 461

d) Bindungswirkung 462, 463

§ 13 Der Verwaltungsakt: Rechtmäßigkeitsanforderungen

I. Ermächtigungsgrundlage und VA-Befugnis 467 – 469

II. Die formelle Rechtmäßigkeit 470 – 523

1. Die Einhaltung von Zuständigkeitsvorschriften 470 – 477

a) Die sachliche Zuständigkeit 471, 472

b) Die instanzielle Zuständigkeit 473, 474

c) Die örtliche Zuständigkeit 475 – 477

2. Die Einhaltung von Verfahrensvorschriften 478 – 508

a) Einleitung des Verfahrens 479

b) Ausschluss befangener Amtsträger 480

c) Der Untersuchungsgrundsatz 481

d) Die Beteiligung anderer Behörden 482 – 484

e) Die Beteiligung Betroffener 485 – 505

aa) Beteiligten- und Handlungsfähigkeit 486

bb) Kreis der zu Beteiligenden 487 – 489

cc) Mitwirkungslasten 490

dd) Die Anhörung Beteiligter 491 – 496

ee) Die Beratung und Information Beteiligter 497 – 500

ff) Das Recht auf Akteneinsicht 501 – 504

gg) Die Durchsetzung von Verfahrensrechten 505

f) Anhang: Nicht-akzessorische Informationsrechte 506, 507

g) Beteiligung der anerkannten Umweltvereinigungen 508

3. Die Einhaltung von Formvorschriften 509 – 512

a) Grundsatz der Formfreiheit 509

b) Spezialgesetzliche Formvorgaben 510, 511

c) Die elektronische Form 512

4. Die Einhaltung des Begründungsgebots 513 – 518

a) Wesen 513, 514

b) Ausnahmen vom Begründungsgebot 515, 516

c) Anforderungen an die Begründung 517, 518

5. Sonderproblem: Die Rechtsbehelfsbelehrung 519 – 523

a) Rechtsgrundlagen 519

b) Anforderungen 520

c) Fehlerfolgen 521 – 523

III. Die materielle Rechtmäßigkeit 524 – 539

1. Erfüllung der Tatbestandsmerkmale 527

2. Adressat/Richtung des Verwaltungsakts (in bestimmten Fällen) 528, 529

3. Rechtsfolgen 530

4. Übereinstimmung mit sonstigen Rechtsgrundsätzen 531 – 539

a) Bestimmtheit 531 – 534

b) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 535, 536

c) Keine tatsächliche oder rechtliche Unmöglichkeit 537 – 539

IV. Aufbauschema: Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsakts 540

§ 14 Der fehlerhafte Verwaltungsakt

I. Grundkategorien der Fehlerfolgen 542 – 545

II. Die Nichtigkeit eines Verwaltungsakts 546 – 567

1. Nichtigkeitsgründe 546 – 562

a) Systematik 546, 547

b) Die Positivliste nach § 44 Abs. 2 VwVfG 548 – 554

c) Die Negativliste nach § 44 Abs. 3 VwVfG 555 – 559

d) Die Generalklausel nach § 44 Abs. 1 VwVfG 560 – 562

2. Reichweite der Nichtigkeit 563 – 565

3. Weitere Folgen der Nichtigkeit 566, 567

III. Die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts 568 – 570

IV. Die Heilung eines rechtswidrigen Verwaltungsakts 571 – 580

1. Zweck und Reichweite des § 45 VwVfG 571, 572

2. Heilungsmöglichkeiten im Einzelnen 573 – 578

3. Zeitliche Grenzen 579

4. Rechtsfolgen der Heilung 580

V. Die Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern 581 – 587

1. Zweck und Reichweite des § 46 VwVfG 581, 582

2. Anwendungsbereich des § 46 VwVfG 583, 584

3. Voraussetzungen des § 46 VwVfG 585, 586

4. Rechtsfolgen der Unbeachtlichkeit nach § 46 VwVfG 587

VI. Die Umdeutung eines fehlerhaften Verwaltungsakts 588 – 592

1. Wesen und Bedeutung 588

2. Voraussetzungen 589

3. Wirkungen 590 – 592

§ 15 Die behördliche Aufhebung von Verwaltungsakten

I. Möglichkeiten der Aufhebung eines Verwaltungsakts 594

II. Vorrang von Sonderregelungen 595 – 597

1. Verdrängung durch Spezialnormen 595, 596

2. Teilweise Modifizierung durch das Unionsrecht 597

III. Grundstrukturen der §§ 48, 49 VwVfG 598 – 605

IV. Die Rücknahme eines rechtswidrigen belastenden Verwaltungsakts 606 – 608

1. Interessenlage 606

2. Anwendungsbereich 607

3. Rechtsfolgen 608

V. Die Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsakts 609 – 629

1. Interessenlage 609

2. Der Geld- oder Sachleistungen betreffende Verwaltungsakt 610 – 618a

a) Anwendungsbereich 610, 611

b) Vertrauensschutz 612 – 618

aa) Elemente des Vertrauensschutzes 612, 613

bb) Regelbeispiele für nicht schutzwürdiges Vertrauen 614 – 617

cc) Regelbeispiele für schutzwürdiges Vertrauen 618

c) Fehlerfreies Ermessen 618a

3. Der sonstige begünstigende Verwaltungsakt 619 – 625

a) Anwendungsbereich 619

b) Auswirkungen des Vertrauensschutzes 620

c) Die Rücknahmeentscheidung 621

d) Rechtsfolgen der Rücknahme 622 – 625

4. Rücknahmefrist und -behörde 626 – 629

a) Anwendungsbereich 626, 627

b) Fristberechnung 628

c) Zuständige Stelle 629

VI. Der Widerruf eines rechtmäßigen belastenden Verwaltungsakts 630 – 633

1. Interessenlage 630

2. Anwendungsbereich 631

3. Ausübung des Widerrufs 632

4. Wirkungen des Widerrufs 633

VII. Der Widerruf eines rechtmäßigen begünstigenden Verwaltungsakts 634 – 648

1. Interessenlage 634

2. Anwendungsbereich 635

3. Widerrufsgründe nach § 49 Abs. 2 VwVfG 636 – 642

4. Widerrufsgründe nach § 49 Abs. 3 VwVfG 643, 644

5. Ausübung des Widerrufs 645

6. Rechtsfolgen des Widerrufs 646 – 648

VIII. Aufhebung unionsrechtswidriger Verwaltungsakte 649 – 655

1. Reichweite des Effektivitätsprinzips 649

2. Rücknahme belastender Verwaltungsakte 650

3. Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte 651 – 654

a) Unionsrechtlicher Rahmen für die Vergabe von Beihilfen 651

b) Auslegung des schutzwürdigen Vertrauens 652

c) Auslegung der Rücknahmefrist 653

d) Steuerung des Rücknahmeermessens 654

4. Widerruf nachträglich unionsrechtswidriger Verwaltungsakte 655

IX. Sonderregelungen für das Rechtsbehelfsverfahren 656 – 659

1. Interessenlage 656

2. Anwendungsbereich 657

3. Anforderungen an die Erfolgsaussichten des Rechtsbehelfs 658, 659

X. Wiederaufgreifen des Verfahrens 660 – 675

1. Bedeutung 660 – 662

2. Entscheidungsmöglichkeiten 663, 664

3. Wiederaufgreifen i.e.S 665 – 672

a) Zulässigkeit des Antrags 665, 666

b) Begründetheit des Antrags 667 – 670

aa) Änderung der Sach- oder Rechtslage (Nr. 1) 668

bb) Neue Beweismittel (Nr. 2) 669

cc) Restitutionsgründe (Nr. 3) 670

c) Rechtsfolgen 671, 672

4. Wiederaufgreifen i.w.S 673 – 675

§ 16 Die Vollstreckung von Verwaltungsakten

I. Grundlagen 678 – 683

1. Wesen der Verwaltungsvollstreckung 678, 679

2. Rechtsgrundlagen der Verwaltungsvollstreckung 680, 681

3. Arten der Vollstreckung 682, 683

II. Die Vollstreckung von Geldforderungen 684 – 688

1. Voraussetzungen 684

2. Verfahren 685

3. Rechtsschutz 686 – 688

III. Die Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen 689 – 714

1. Die Zwangsmittel 689 – 698

a) Die Ersatzvornahme 690 – 692

aa) Anwendungsbereich 690

bb) Rechtsfolgen 691

cc) Selbstvornahme 692

b) Das Zwangsgeld und die Zwangshaft 693 – 695

aa) Anwendungsbereich 693

bb) Grund und Höhe des Zwangsgelds 694

cc) Zwangshaft 695

c) Der unmittelbare Zwang 696 – 698

2. Das „gestreckte“ Vollstreckungsverfahren 699 – 705

a) Vollstreckungsfähiger Verwaltungsakt als Ausgangspunkt 700, 701

b) Die Androhung 702

c) Die Festsetzung 703

d) Die Anwendung 704

e) Verhältnis der Stufen zueinander 705

3. Rechtsschutz im gestreckten Vollstreckungsverfahren 706

4. Sofortiger Vollzug, unmittelbare Ausführung 707 – 714

a) Wesen 707 – 709

b) Voraussetzungen für den sofortigen Vollzug 710 – 712

c) Rechtsschutz 713, 714

§ 17 Der öffentlich-rechtliche Vertrag

I. Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Vertrags 716 – 718

II. Rechtsgrundlagen 719

III. Die Begriffsmerkmale des öffentlich-rechtlichen Vertrags 720 – 738

1. Vertrag 721 – 731

a) Übereinstimmende Willenserklärungen 721 – 723

b) Abgrenzung zu ähnlichen Handlungsformen 724 – 727

aa) Abgrenzung zum zustimmungsbedürftigen Verwaltungsakt 724

bb) Abgrenzung zum informellen Verwaltungshandeln 725

cc) Abgrenzung zu sonstigen verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen 726, 727

c) Beteiligte 728 – 731

2. Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts 732 – 735

a) Begrenzung auf verwaltungsrechtliche Materien 733

b) Abgrenzung zum privatrechtlichen Vertrag 734, 735

3. Begründung, Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhältnisses 736 – 738

IV. Vertragsarten 739 – 747

1. Subordinationsrechtliche und koordinationsrechtliche Verträge 740 – 742

2. Verpflichtungs- und Verfügungsverträge 743

3. Abstrakte und kausale Verträge 744

4. Vergleichsvertrag 745, 746

5. Austauschvertrag 747

V. Rechtmäßigkeitsanforderungen 748 – 781

1. Die Zulässigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrags 748 – 753

a) Grundsätzliche Zulässigkeit 748

b) Ermittlung von Handlungsformverboten 749

c) Bedeutsame Handlungsformverbote 750 – 753

2. Formelle Anforderungen 754 – 765

a) Zuständigkeit 754

b) Formerfordernisse 755 – 759

aa) Grundsatz: Schriftformerfordernis 755 – 757

bb) Strengere Formanforderungen 758

cc) Formerleichterungen? 759

c) Zustimmungserfordernisse 760 – 765

aa) Zustimmung Dritter 761 – 763

bb) Zustimmung von Behörden 764, 765

3. Materiell-rechtliche Anforderungen 766 – 781

a) Der Vergleichsvertrag 768 – 773

aa) Anwendungsbereich 768

bb) Voraussetzungen 769 – 772

cc) Rechtsfolge: Ermessen 773

b) Der Austauschvertrag 774 – 781

aa) Interessenlage 774, 775

bb) Anwendungsbereich 776, 777

cc) Zulässigkeit nach § 56 Abs. 1 VwVfG 778, 779

dd) Zulässigkeit nach § 56 Abs. 2 VwVfG 780, 781

VI. Der fehlerhafte öffentlich-rechtliche Vertrag 782 – 798

1. Grundkategorien der Fehlerfolgen 782 – 784

2. Nichtigkeit nach § 59 VwVfG 785 – 798

a) Systematik 785

b) Die besonderen Nichtigkeitsgründe des § 59 Abs. 2 VwVfG 786 – 791

aa) Nichtigkeit nach § 59 Abs. 2 Nr 1 787, 788

bb) Positive Kenntnis der Rechtswidrigkeit bei den Vertragschließenden 789

cc) Fehlende Voraussetzung beim Vergleichsvertrag 790

dd) Unzulässige Gegenleistung beim Austauschvertrag 791

c) Die allgemeinen Nichtigkeitsgründe des § 59 Abs. 1 VwVfG 792 – 797

aa) Nichtigkeit nach §§ 105, 116, 117 Abs. 1, 118 und 125 BGB 793

bb) Verstoß gegen § 134 BGB 794, 795

cc) Verstoß gegen § 138 BGB 796

dd) Nachträgliche Unmöglichkeit 797

d) Die Teilnichtigkeit nach § 59 Abs. 3 VwVfG 798

VII. Die Durchführung des öffentlich-rechtlichen Vertrags 799 – 811

1. Die Durchsetzung der vertraglichen Ansprüche 799 – 801

a) Rechtsweg 799

b) Klagearten 800

c) Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung 801

2. Anpassung und Kündigung in besonderen Fällen 802 – 810

a) Störung der Geschäftsgrundlage nach § 60 Abs. 1 S. 1 VwVfG 803 – 808

aa) Voraussetzungen 803 – 806

bb) Rechtsfolgen 807, 808

b) Sonderkündigungsrecht nach § 60 Abs. 1 S. 2 VwVfG 809

c) Anforderungen an die Kündigungserklärung 810

3. Sonstige Leistungsstörungen 811

VIII. Aufbauschema öffentlich-rechtlicher Vertrag 812, 813

§ 18 Sonstige verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse

I. Begriff und Bedeutung 815

II. Rechtsgrundlagen 816

III. Öffentlich-rechtliche Verwahrung 817, 818

1. Bedeutung 817

2. Ausgestaltung 818

IV. Geschäftsführung ohne Auftrag 819 – 825

1. Bedeutung 819

2. Konstellationen 820 – 822

3. Voraussetzungen einer berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag 823, 824

4. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag 825

V. Öffentlich-rechtliche Benutzungsverhältnisse 826 – 829

1. Bedeutung 826

2. Zuordnung zum öffentlichen Recht 827

3. Ausgestaltung 828, 829

§ 19 Schlichtes Verwaltungshandeln

I. Begriff 831 – 835

II. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit 836

III. Fehlerfolgen 837 – 839

§ 20 Rechtsverordnungen

I. Wesen 840

II. Vorkommen 841

III. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit 842 – 845

1. Ermächtigungsgrundlage 842

2. Formelle Rechtmäßigkeitsanforderungen 843, 844

3. Materielle Rechtmäßigkeitsanforderungen 845

IV. Fehlerfolgen 846

V. Rechtsschutz 847, 848

§ 21 Satzungen

I. Wesen 849

II. Vorkommen 850

III. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit 851, 852

IV. Fehlerfolgen 853

V. Rechtsschutz 854

§ 22 Verwaltungsvorschriften

I. Wesen 855

II. Erscheinungsformen 856 – 862

1. Organisations-, Verfahrens- und Dienstvorschriften 857

2. Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften 858

3. Gesetzes-/normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften 859, 860

4. Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften 861

5. Gesetzesvertretende Verwaltungsvorschriften 862

III. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit 863 – 865

IV. Rechtswirkungen 866, 867

V. Rechtsschutz 868

§ 23 Privatrechtliches Handeln der Verwaltung

I. Das sog. Verwaltungsprivatrecht 870 – 878

1. Anerkannte Anwendungsfelder 871 – 875

a) Fiskalische Hilfsgeschäfte 871

b) Erwerbswirtschaftliche Betätigung der Verwaltung 872, 873

c) Verwaltungsprivatrecht im engeren Sinne 874, 875

2. Die besondere Rolle des Vergaberechts 876

3. Grundrechtsbindung 877, 878

II. Die Zweistufentheorie 879 – 887

1. Funktionsweise 879

2. Eingeschränkter Anwendungsbereich 880

3. Nutzung öffentlicher Einrichtungen 881, 882

4. Vergabe von Subventionen 883 – 887

III. Grenzverlagerungen durch Privatisierung 888 – 891

1. Gründe für eine Privatisierung 888

2. Arten der Privatisierung 889, 890

3. Grenzen der Privatisierung 891

Teil IV Staatshaftungsrecht

§ 24 Systematische Übersicht

§ 25 Der Folgenbeseitigungs- und Unterlassungsanspruch

I. Bedeutung 897, 898

II. Rechtsgrundlagen 899

III. Die Tatbestandsmerkmale des Folgenbeseitigungsanspruchs 900 – 903

1. Hoheitliches Handeln 900, 901

2. Eingriff in ein subjektives Recht 902

3. Rechtswidriger Zustand 903

IV. Ausschluss des Folgenbeseitigungsanspruchs 904

V. Umfang des Folgenbeseitigungsanspruchs 905 – 907

VI. Durchsetzung des Folgenbeseitigungsanspruchs 908

VII. Der Unterlassungsanspruch 909 – 912

§ 26 Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch

I. Bedeutung 914, 915

II. Rechtsgrundlagen 916

III. Der Erstattungsanspruch nach § 49a VwVfG 917 – 922

1. Anwendungsbereich 917

2. Die Tatbestandsmerkmale des § 49a Abs. 1 VwVfG 918, 919

3. Umfang des Anspruchs 920, 921

4. Durchsetzung des Anspruchs 922

IV. Der allgemeine öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch 923 – 928

1. Anwendungsbereich 923

2. Tatbestandsmerkmale 924, 925

a) Vermögensverschiebung 924

b) Fehlender Rechtsgrund 925

3. Umfang des Anspruchs 926

4. Durchsetzung des Anspruchs 927, 928

V. Aufbauschema öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch 929

§ 27 Der Amtshaftungsanspruch

I. Bedeutung 931

II. Entwicklung 932 – 936

III. Systematik 937

IV. Tatbestandsmerkmale 938 – 961

1. Ausübung eines anvertrauten öffentlichen Amtes 938 – 948

a) Begriff des öffentlichen Amtes 938 – 941

b) Problematische Fallgruppen 942 – 947

aa) Sonstige Erfüllungsgehilfen 942

bb) Schlichtes Verwaltungshandeln 943

cc) Unterlassen 944 – 947

c) Das Merkmal „in Ausübung“ 948

2. Verletzung einer Amtspflicht 949 – 952

a) Grundlage 950

b) Ausprägungen 951

c) Verhältnis zur Rechtswidrigkeit 952

3. Drittbezogenheit der Amtspflicht 953, 954

4. Verschulden 955 – 958

5. Adäquat verursachter Schaden 959 – 961

V. Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen 962 – 971

1. Sondergesetze (Art. 34 S. 1 GG) 962

2. Subsidiaritätsklausel (§ 839 Abs. 1 S. 2 BGB) 963 – 966

a) Zweck der Regelung 963, 964

b) Ausnahmen von der Subsidiaritätsklausel 965

c) Anforderungen an den anderweitigen Ersatzanspruch 966

3. Spruchrichterprivileg (§ 839 Abs. 2 S. 1 BGB) 967, 968

a) Zweck der Regelung 967

b) Reichweite der Ausnahme 968

4. Mitverschulden (§§ 839 Abs. 3, 254 BGB) 969 – 971

VI. Umfang des Anspruchs 972 – 974

VII. Anspruchskonkurrenzen 975

VIII. Durchsetzung des Anspruchs 976 – 981

1. Richtiger Anspruchsgegner (Passivlegitimation) 976

2. Rechtsweg 977

3. Prüfungsumfang 978

4. Beweislast 979

5. Verjährung 980, 981

IX. Aufbauschema Amtshaftungsanspruch 982

X. Anhang 1: Der unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch 983 – 987

1. Bedeutung 983, 984

2. Tatbestandsmerkmale 985

3. Umfang des Anspruchs 986

4. Durchsetzung des Anspruchs 987

XI. Anhang 2: Staatshaftungsgesetze der neuen Bundesländer 988 – 993

1. Überleitung des Staatshaftungsgesetzes der DDR 988

2. Aktuelle Bedeutung 989

3. Tatbestandsmerkmale 990

4. Umfang des Anspruchs 991

5. Durchsetzung des Anspruchs 992

6. Anspruchskonkurrenzen 993

§ 28 Entschädigung für Rechtsbeeinträchtigungen

I. Entwicklung 994 – 999

II. Systematik 1000 – 1003

1. Fokussierung auf Ansprüche wegen administrativer Eingriffe 1000, 1001

2. Systematisierung der Ansprüche wegen administrativer Eingriffe 1002, 1003

III. Entschädigungsansprüche wegen Administrativenteignung 1004 – 1018

1. Voraussetzungen des Anspruchs 1004 – 1013

a) Von Art. 14 GG geschützte Position 1004

b) Enteignung 1005 – 1007

c) Rechtmäßigkeit der Enteignung 1008 – 1013

aa) Gesetzliche Ermächtigungsgrundlage 1009

bb) Junktimklausel 1010, 1011

cc) Gemeinwohlorientierung 1012

dd) Rechtmäßigkeit im Übrigen 1013

2. Umfang des Anspruchs 1014 – 1016

3. Durchsetzung des Anspruchs 1017

4. Aufbauschema Entschädigung wegen Administrativenteignung 1018

IV. Der enteignungsgleiche und der enteignende Eingriff 1019 – 1041

1. Anwendungsbereich 1020

2. Anspruchsgrundlage 1020a, 1021

3. Anspruchsvoraussetzungen des enteignungsgleichen Eingriffs 1022 – 1029

a) Von Art. 14 GG geschützte Position 1022

b) Hoheitlicher Eingriff 1023 – 1026

c) Gemeinwohlorientierung 1027

d) Sonderopfer durch Rechtswidrigkeit 1028

e) Vorrang des Primärrechtsschutzes 1029

4. Anspruchsvoraussetzungen des enteignenden Eingriffs 1030 – 1036

a) Von Art. 14 GG geschützte Position 1030

b) Hoheitlicher Eingriff 1031, 1032

c) Gemeinwohlorientierung 1033

d) Rechtmäßigkeit des Handelns 1034

e) Sonderopfer durch die Schwere des Eingriffs 1035

f) Mitverschulden 1036

5. Reichweite der Entschädigung 1037

6. Anspruchskonkurrenzen 1038, 1039

7. Durchsetzung des Anspruchs 1040, 1041

V. Die Aufopferung im engeren Sinn 1042 – 1057

1. Anwendungsbereich 1043

2. Rechtsgrundlagen 1044, 1045

3. Voraussetzungen des allgemeinen Aufopferungsanspruchs 1046 – 1050

a) Immaterielle Rechtsgüter 1046

b) Hoheitlicher Eingriff 1047

c) Gemeinwohlorientierung 1048

d) Sonderopfer 1049, 1050

4. Mitverschulden 1051

5. Reichweite der Entschädigung 1052, 1053

6. Anspruchskonkurrenzen 1054

7. Durchsetzung des Anspruchs 1055, 1056

8. Aufbauschema Aufopferung i.e.S 1057

Teil V Das Recht der öffentlichen Sachen

§ 29 Wesensmerkmale

I. Begriff der öffentlichen Sachen 1060 – 1063

II. Wesen des öffentlich-rechtlichen Status 1064 – 1066

III. Entstehung des öffentlich-rechtlichen Status 1067 – 1074

1. Gemeinwohlfunktion 1067

2. Widmung 1068 – 1073

a) Ermächtigungsgrundlage 1068, 1069

b) Rechtsnatur und Form der Widmung 1070, 1071

c) Anforderungen an die Rechtmäßigkeit 1072, 1073

3. Indienststellung 1074

IV. Rechtsfolgen der Statusbegründung 1075 – 1077

V. Änderung und Aufhebung des öffentlich-rechtlichen Status 1078 – 1081

§ 30 Arten der öffentlichen Sachen

I. Öffentliche Sachen im (externen) Zivilgebrauch 1083 – 1096

1. Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch 1083 – 1086

a) Begriff 1083

b) Anwendungsgebiete 1084, 1085

c) Nutzungsarten 1086

2. Öffentliche Sachen im Sondergebrauch 1087 – 1091

a) Begriff 1087

b) Anwendungsgebiet(e) 1088

c) Nutzungsarten 1089 – 1091

3. Öffentliche Sachen im Anstaltsgebrauch 1092 – 1096

a) Begriff 1092

b) Anwendungsgebiete 1093

c) Nutzungsarten 1094 – 1096

II. Öffentliche Sachen im (internen) Verwaltungsgebrauch 1097, 1098

III. Res sacrae 1099

§ 31 Die Nutzung öffentlicher Sachen am Beispiel des Straßenrechts

I. Rechtsgrundlagen 1100

II. Abgrenzung des Straßenrechts vom Straßenverkehrsrecht 1101, 1102

III. Der Gemeingebrauch öffentlicher Straßen 1103 – 1107a

1. Wesen 1103

2. Reichweite des Gemeingebrauchs 1104 – 1107a

IV. Der Anliegergebrauch öffentlicher Straßen 1108, 1109

1. Wesen 1108

2. Reichweite 1109

V. Die Sondernutzung öffentlicher Straßen 1110 – 1113

1. Wesen 1110

2. Arten der Sondernutzung 1111, 1112

a) Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Sondernutzungen 1111

b) Abgrenzung zur Erlaubnis nach § 29 Abs. 2 und 3 StVO 1112

3. Die Erteilung der öffentlich-rechtlichen Sondernutzungserlaubnis 1113

Sachverzeichnis

Allgemeines Verwaltungsrecht

Подняться наверх