Читать книгу Kommunalrecht Bayern - Tobias Weber - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Codeseite

Literaturverzeichnis

1. Teil Grundlagen des Kommunalrechts

A.Begriff des Kommunalrechts

B.Aufbau der Verwaltung

I.Staatsverwaltung

II.Kommunale Verwaltungsebene

1.Gemeinden

a)Kreisangehörige Gemeinden

b)Kreisfreie Stadt

c)Sonderfall der Großen Kreisstadt

d)Gemeindefreies Gebiet

2.Landkreise und Bezirke

3.Das Verhältnis zwischen der Staatsverwaltung und der kommunalen Verwaltungsebene

a)Doppelfunktion des Landratsamts

b)Richtiger Beklagter in der verwaltungsgerichtlichen Klausur

2. Teil Verfassungsrechtliche Positionen der kommunalen Gebietskörperschaften

A.Die Grundrechtsfähigkeit der Gebietskörperschaften

I.Auf der Ebene des Grundgesetzes

II.Auf der Ebene der Bayerischen Verfassung

B.Selbstverwaltungsrecht

I.Begriff der Selbstverwaltungsgarantie der kommunalen Gebietskörperschaft

II.Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltung der Gemeinden

III.Institutionelle Rechtssubjektsgarantie

IV.Allzuständigkeit der Gemeinde

V.Zuständigkeiten von Landkreis und Bezirk als überörtlichen kommunalen Gebietskörperschaften

VI.Rechtsschutzmöglichkeiten der Gemeinde bei Beeinträchtigungen der kommunalen Selbstverwaltung

1.Vorgehen gegen ein (formelles) Bundesgesetz

2.Vorgehen gegen ein (formelles) Landesgesetz

3.Vorgehen gegen eine untergesetzliche Satzung/Verordnung

4.Vorgehen gegen eine Einzelfallentscheidung (Verwaltungsakt, Art. 35 BayVwVfG)

3. Teil Aufgaben kommunaler Gebietskörperschaften

A.Gesetzliche Differenzierung zwischen eigenem und übertragenem Wirkungskreis

I.Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises (am Beispiel der Gemeinde)

1.Pflichtaufgaben

2.Sollaufgaben

II.Angelegenheiten des übertragenen Wirkungskreises

III.Klausurrelevante Auswirkungen der Differenzierung nach Wirkungskreisen

B.Aufgabenbereiche der einzelnen Kommunen

I.Aufgaben der kreisangehörigen Gemeinde

II.Aufgaben der Großen Kreisstadt (Art. 9 Abs. 2 GO, GrKrV)

III.Aufgaben der kreisfreien Stadt (Art. 9 Abs. 1 GO)

IV.Aufgabendifferenzierung bei Landkreisen und Bezirken

V.Übungsfall Nr. 1

4. Teil Organe der Gemeinde und deren Aufgaben

A.Der erste Bürgermeister

I.Rechtsstellung und Begrifflichkeiten

II.Aufgaben des ersten Bürgermeisters

1.Laufende Angelegenheiten

2.Übertragung weiterer Angelegenheiten

3.Dringliche Anordnungen und unaufschiebbare Geschäfte

4.Ratsvorsitzender und Vollzugsorgan der Ratsbeschlüsse

5.Hausrecht und Dienstaufsicht

III.Außenvertretungsrecht

B.Der Gemeinderat

I.Zusammensetzung des Gemeinderats

II.Aufgaben des Gemeinderats

III.Rechtsstellung ehrenamtlicher und berufsmäßiger Gemeinderatsmitglieder

IV.Ausschüsse

V.Der Begriff der Fraktionen und dessen Relevanz

VI.Übungsfall Nr. 2

C.Der Geschäftsgang der Gemeinde

I.Im Gemeinderat

1.Die Geschäftsordnung als Grundlage der gemeindlichen Beschlussfassung

2.Verfahren im Einzelnen

a)Die Vorbereitung der Sitzung durch den ersten Bürgermeister

b)Beschlussfähigkeit nach Art. 47 Abs. 2 GO

c)Sauberkeit und Lauterkeit der Verwaltung

d)Die Beschlussfassung

e)Ordnungsmaßnahmen anlässlich der Gemeinderatssitzung

II.In beschließenden Ausschüssen

III.Übungsfall Nr. 3

D.Die kommunalverfassungsrechtliche Streitigkeit

I.Begriff

II.Differenzierung nach Inter- und Intraorganstreit

III.Rechtsschutz

IV.Prüfungsschema

V.Übungsfall Nr. 4

5. Teil Handlungsformen der Gemeinde

A.Die Satzung als Rechtsetzungsakt im eigenen Wirkungskreis

B.Die Verordnung als Rechtsetzungsakt im übertragenen Wirkungskreis

C.Unterschiede zwischen Satzungen und Verordnungen

D.Rechtmäßigkeitsanforderungen an Satzungen

I.Formelle Anforderungen

1.Zuständigkeit

2.Verfahren

3.Form

II.Materielle Anforderungen

1.Ermächtigungsgrundlage

2.Vereinbarkeit mit der Ermächtigungsgrundlage und mit höherrangigem Recht

3.Exkurs: Inhaltliche Anforderungen an den Erlass von Rechtsverordnungen

4.Rechtsfolgen bei Verstößen

III.Überprüfung kommunaler Satzungen: Problem der Verwerfungskompetenz

IV.Rechtsschutz

1.Prinzipale Normenkontrolle, § 47 VwGO

2.Die Popularklage, Art. 98 S. 4 BV, Art. 2 Nr. 7, 55 BayVerfGHG

3.Gerichtliche Inzidentkontrolle

4.Bundesverfassungsbeschwerde, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG

5.Bayerische Verfassungsbeschwerde, Art. 120, 66 BV, Art. 2 Nr. 6, 51 ff. VerfGHG

6. Teil Die öffentlichen Einrichtungen

A.Begriff der öffentlichen Einrichtung

I.Organisatorische Möglichkeiten

II.Zugang zur öffentlichen Einrichtung

1.Zulassungsanspruch

2.Grenzen des Zulassungsanspruchs

a)Widmung

b)Kapazität

c)Gefahr von Rechtsverstößen

d)Sonderfall: Zulassung politischer Parteien zu öffentlichen Einrichtungen

III.Die Ausgestaltung des Benutzungsverhältnisses der öffentlichen Einrichtung

IV.Rechtsschutzmöglichkeiten des Bürgers

1.Rechtswegfrage

2.Statthafte Klageart

B.Der gemeindliche Anschluss- und Benutzungszwang

I.Begriff, Inhalt, Sinn und Zweck

II.Materielle Voraussetzungen

III.Räumliche Begrenzung

IV.Einschränkung von Grundrechten durch Anschluss- und Benutzungszwang

C.Kommunale Unternehmen

I.Organisationsformen

1.Öffentlich-rechtliche Organisationsformen

2.Privatrechtliche Organisationsformen

II.Zulässigkeitsanforderungen an gemeindliche Unternehmen

III.Rechtsschutz Dritter gegen gemeindliche Unternehmen (Konkurrentenklage)

7. Teil Die Staatsaufsicht über die Gemeinde

A.Prinzip der staatlichen Aufsicht über kommunale Gebietskörperschaften

B.Die Unterscheidung zwischen Rechts- und Fachaufsicht

C.Rechtsaufsicht

I.Die Rechtsaufsichtsbehörden

II.Die rechtsaufsichtlichen Aufsichtsmittel

1.Informationsrecht, Art. 111 GO

2.Beanstandungs- und Aufhebungsverlangen, Art. 112 S. 1 GO

3.Ersatzvornahme, Art. 113 GO

4.Bestellung eines Beauftragten, Art. 114 GO

III.Rechtsschutz der Gemeinde gegen rechtsaufsichtliche Maßnahmen

1.Rechtsnatur der Maßnahmen

2.Statthafte Klageart und Klagebefugnis

D.Fachaufsicht

I.Die Fachaufsichtsbehörden

II.Die fachaufsichtlichen Aufsichtsmittel

1.Informationsrecht, Art. 116 Abs. 1 S. 1 GO

2.Weisungsrecht, Art. 116 Abs. 1 S. 2 GO

3.Ersatzvornahme, Art. 116 Abs. 1 S. 3, 116 Abs. 2 S. 1 GO

III.Rechtsschutz der Gemeinde gegen fachaufsichtliche Maßnahmen

1.Rechtsnatur der fachaufsichtlichen Weisung

2.Statthafte Klageart und Klagebefugnis

3.Begründetheit einer Klage gegen einen aufsichtlichen Rechtsakt

E.Exkurs: Rechtsschutz des Bürgers bei aufsichtlichem Handeln

F.Übungsfall Nr. 5

8. Teil Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

A.Elemente unmittelbarer Demokratie in Bayern

B.Formelle Voraussetzungen für die Zulassung eines Bürgerentscheids

I.Antrag, Bestimmtheit der Fragen, Begründung

II.Unterzeichner, Vertreter des Begehrens, Quorum

C.Materielle Voraussetzungen für die Zulassung eines Bürgerbegehrens/Bürgerentscheides

D.Umfang der gemeindlichen Prüfung nach Art. 18a Abs. 8 GO

E.Rechtsfolgen eines zulässigen Bürgerbegehrens

F.Der Rechtsschutz auf Zulassung eines abgelehnten Antrages auf Bürgerbegehren/Bürgerentscheid

I.Allgemeines

II.Übungsfall Nr. 6

9. Teil Kommunale Zusammenarbeit

A.Gesetzliche Möglichkeiten kommunaler Zusammenarbeit nach dem KommZG und der VGemO

B.Arbeitsgemeinschaften, Zweckvereinbarungen, Zweckverbände

C.Die Verwaltungsgemeinschaft

I.Allgemeines

II.Aufgabendifferenzierung bei der Verwaltungsgemeinschaft

III.Organe der Verwaltungsgemeinschaft

IV.Aufsicht bei der Verwaltungsgemeinschaft

Sachverzeichnis

Kommunalrecht Bayern

Подняться наверх