Читать книгу Das Rätsel der Königin von Saba - Ulfrid Kleinert - Страница 26

Beispiel 7: Im Buch Hiob begegnen die Sabäer als Wüstenräuber und als Wassersuchende (5./4. Jahrhundert v. Chr.)

Оглавление

Zwei andere Züge Sabas tauchen im Buch Hiob auf. Dieses aus dem 5./4. Jahrhundert v. Chr.66 stammende Buch stellt die alte weisheitliche Ordnung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs in Frage.67 Im Hiobbuch gilt nun für Saba selbst, was es an Gog kritisiert hatte; die Leute aus Saba treten nämlich in Hiob 1,15 als Räuberbande auf. Sie rauben Hiobs Familie ihre Rinder und Esel und ermorden die, die das Vieh beschützen. Mit diesen Worten wird Saba für die erste Hiobsbotschaft verantwortlich gemacht: mitten in ein großes Familien-Festmahl im Haus des ältesten Hiobsohns überbringt der einzige Überlebende des Raubüberfalls die Schreckensmeldung an Hiob und seine Familie. Saba verhält sich hier nicht anders als manche Beduinenstämme bis heute68: Raub ist eine ihrer Lebensgrundlagen. Für Hiob aber ist Sabas Handeln der Anfang seines eigenen ungerechten Leidens.69

Ob „Saba“ hier als nord- oder als südarabisches Volk gedacht ist, ist nicht eindeutig erkennbar.70 Ein Kommentator sagt zu recht: „Der den Sabäern hier zugedachte räuberische Charakter ist sonst nicht belegt. Entweder handelt es sich um eine Anspielung auf eine bestimmte Überlieferung eines räuberischen Feldzuges oder die „Sabäer“ stehen als Chiffre für Beduinen, die man grundsätzlich mit räuberischen Zügen in Verbindung bringt.“71

Im Fortgang des Hiobbuches haben die Sabäer dann wieder eine sympathische Rolle, die nicht mit ihrer ersten Rolle im Hiobbuch in Einklang steht. Hiob selbst identifiziert sich in Kapitel 6,19 mit ihnen. In seiner ersten Rede gegen die problematischen Leiderklärungsversuche seiner Freunde spricht er von ihnen, um seine eigene Situation zu beschreiben. Zunächst charakterisiert er die Sabäer als Beduinen (die „Wanderzüge aus Saba“ stehen parallel zu den „Karawanen von Tema“). Danach vergleicht Hiob sie beispielhaft mit der Rolle, in der er sich seinen Freunden gegenüber sieht. So wie „die aus Saba“ nach langer regenloser Zeit in den trockenen Wadis der Wüste vergeblich nach Wasser suchen, so nämlich hat sich Hiob in seinem Leid vergeblich Tröstung durch seine Freunde erhofft.72

Das Rätsel der Königin von Saba

Подняться наверх