Читать книгу Wie Deutschland gespalten wurde - Ulrich Heyden - Страница 5

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort: Westdeutsche Kommunisten von 1945 bis heute – kein leichter Weg

Einleitung

1.Fragestellung

2.Quellenlage und Forschungsstand

3.Vorgehensweise

Kapitel 1Die KPD als Partei der "antifaschistischen Demokratie"

1.1 Strategie, Programmatik, Politik

1.1.1 Politische Konzeptionen der Parteiführung in der Zeit der NS-Herrschaft

1.1.2 Politische Konzeptionen im kommunistischen Widerstand

1.1.3 Der kommunistische Widerstand in Hamburg

1.1.4 Der Aufruf der KPD vom Juni 1945

1.2. Organisation

1.2.1 Aufbau der KPD in Westdeutschland

1.2.2 Aufbau der KPD in Hamburg

1.2.3 Auseinandersetzung mit dem "Sektierertum“

1.3 Presse

1.3.1 Aufbau und Verbreitung der KPD/SED-Presse

1.3.2 Die "Hamburger Volkszeitung"

1.3.2.1 Programmatik und inhaltlicher Aufbau der Zeitung

1.3.2.2 Redaktion, Verlag, Druckerei

1.3.2.3 Auflage, Erscheinungsweise, Verbreitungsgebiet

1.3.2.4 Zensur- und Presseprozesse, Verbotsmaßnahmen

Kapitel 2Das Ringen um die Einheitspartei

2.1 Bildung von Einheitsorganisationen in Hamburg

2.1.1 Sozialistische Freie Gewerkschaft

2.1.2 Antifas

2.2 Die SPD Hamburg drängt zur Einheitspartei

2.3 Die KPD Hamburg drängt zur Einheitspartei

2.4 Der Versuch der SED-Gründung in Hamburg

2.5 Die KPD/SVD als Einheitspartei

Kapitel 3Der Kampf der KPD um die Einheit Deutschlands

3.1 Potsdamer Konferenz

3.2 Der Weg zur "separatistischen Westregierung"

3.2.1 Die Frage der Reparationen

3.2.2 Marshall-Plan

3.2.3 Währungsreform und Berlin-Krise

3.3 Grenzfragen

3.3.1 Die Nord- und Westgrenze

3.3.2 Die Oder-Neiße-Grenze

3.4 Exkurs: Deutsche Kriegsgefangenen in der Sowjetunion

3.5 Neuausrichtung der europäischen KPs

3.6 Neuausrichtung der KPD

3.7 Kampagne für den Deutschen Volkskongress

3.8 Die "Säuberung" der Partei

3.9 Die „Säuberung“ in Hamburg und Schleswig-Holstein

3.10 Die „Kaderbriefe“

Kapitel 4Die Politik der KPD für einen"antifaschistisch-demokratischen" Aufbau in Hamburg

4.1 Senat und Bürgerschaft

4.2 Die Hamburger Verwaltung

4.3 Wirtschafts- und Sozialpolitik

4.3.1 "Friedenswirtschaft"

4.3.2 Demontagen

4.3.3 Ernährung und Brennstoffversorgung

4.3.4 Wohnungspolitik

4.4 Antinazistische Politik

4.5 Ostflüchtlinge, "Displaced Persons",

"Exodus"-Flüchtlinge

Zusammenfassung

1.Programmatik und Politik

2.Entwicklung der Parteiorganisation

3.Ansätze von Eigenständigkeit

4.Westdeutsche Kommunisten 1945 – 1968

5.War die Spaltung Deutschlands vermeidbar?

Ergänzende Materialien

Quellen- und Literaturverzeichnis

Kurzbiographien

Wie Deutschland gespalten wurde

Подняться наверх