Читать книгу Bildbearbeitung wird kinderleicht. - Ursula Brunbauer - Страница 5
Wie benutzt man dieses Buch?
ОглавлениеUnser Motto lautet „Anschauen - Nachmachen - Selbst probieren”.
Dieses Mitmach-Buch enthält 23 Projekte, in denen du ein Bild - manchmal auch mehrere - entwickelst und dabei eine Menge mitbekommst: Du lernst die Werkzeuge zur Bildbearbeitung kennen, lernst sie zu nutzen und zu beherrschen, und du erfährst, worauf du besonders acht geben musst.
Für die Phase „Anschauen” haben wir Videos gedreht, um dir vorzuführen, wie wir das Bild gemacht haben. Ein Bild mit einem Filmstreifen dient als Link: Wenn du es anklickst öffnet sich dadurch die Webseite mit dem Film. (Manchmal musst du leider etwas Geduld aufbringen, wenn die Übertragung der Videodaten etwas dauert.) Für den Fall, dass du mit deinem E-Book-Reader nicht ins Internet kommst, geben wir den Link im Klartext an. Dann kannst du den Film auf dem Computer ansehen.
Im Video läuft links unten ein Strichmännchen mit einer Zahl dahinter. Diese Zahl bezieht sich auf die Phase: „Nachmachen”. Denn zu jedem Projekt gibt es eine „Schritt-für-Schritt-Anleitung”. Mit der kannst du alle Schritte aus dem Video selbst nachvollziehen. Dies ist die Phase, in der du die Werkzeuge und Funktionen des Bildbearbeitungsprogramms durch eigenes Tun erproben kannst.
Wir haben sehr viel Wert darauf gelegt, die Schritt-für-Schritt-Anleitung ganz einfach zu formulieren und haben sie sogar von Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren testen lassen. Aber vor Missverständnissen ist leider niemand sicher. Solltest du irgendwann mit irgendeinem Schritt Probleme haben, hilft dir das Strichmännchen: Dieselbe Zahl, die im Video eingeblendet ist, ziert auch den entsprechenden Schritt in der Anleitung. Wenn du diesen Teil des Videos (noch einmal) anschaust, werden sich Unklarheiten schnell in Luft auflösen, und das Nachmachen wird wirklich kinderleicht. (Das haben uns die „Testkinder” auch bestätigt.)
Natürlich möchtest du das Gelernte auch anwenden und eigene Werke versuchen. Unter der Überschrift „Selbst probieren” findest du Anregungen für weitere Entdeckungen und eigene Kreationen.
Manche Dinge kann man allerdings nur dann richtig verstehen und anwenden, wenn man die nötigen Hintergrundinformationen kennt. Die findest du im Kapitel „Gut zu wissen". Das kannst du - wenn du magst - von vorne bis hinten durchlesen. Nötig ist das aber nicht. Immer da, wo Hintergrundinformationen wichtig sind, haben wir Links auf den entsprechenden Teil des „Gut-zu-Wissen”-Kapitels eingebaut. Das ist die passende Gelegenheit, diese Informationen zu lesen.
Die Arbeitsoberfläche des Bildbearbeitungsprogramms kann man leicht und auf vielerlei Arten umgestalten. Für Leute, die das Programm beherrschen, ist das wunderbar und praktisch. Für Anfänger kann das bisweilen zum Problem werden: Ein unbemerkter Mausklick, und schon fehlen ausgerechnet die Werkzeuge, die man im Augenblick braucht. Deshalb gibt es auch ein Kapitel mit der Überschrift „Womit können wir helfen?”. Damit bringst du die Arbeitsoberfläche schnell wieder in Ordnung.
Mit einem falschen Mausklick zur falschen Zeit kann man sich aber noch größere Probleme bereiten. Da erscheint es dann manchmal so, als wäre das Programm bockig, eigensinnig oder abgestürzt. Im Kapitel „Wenn GIMP zu spinnen scheint...” siehst du typische Situationen, wo uns das auch passiert ist, und du kannst beobachten, wie wir uns aus der Situation gerettet haben. Natürlich wünschen wir dir, dass du dich in eine solch vertrackte Lage nicht hineinklickst. Wenn es aber doch passiert, denke an uns!
Wie komme ich an die Fotos?
Häufig gehen wir bei den Projekten und den Aufgaben von Fotos aus. Diese Fotos stellen wir auf der WebSite „www.bilderstroeme.de/Buchinhalt" zur Verfügung. Allerdings soll diese Seite nur Besitzern dieses Buches zugänglich sein. Schau deshalb im Kapitel „Farbverläufe" in der ersten Aufgabe nach, welcher Verlauf genutzt wird. Der Name des Verlaufs besteht aus zwei Wörtern. Das erste Wort gibst du als Benutzername ein, das zweite als Passwort.
Auf der gleichen Internet-Seite findest du auch eine Web-Ausgabe dieses Buches. Diese ist gedacht für diejenigen, deren E-Book-Reader nur die Schwarz-Weiß-Darstellung beherrscht, und die bei einigen Projekten, bei denen Farbe eine wichtige Rolle spielt, Probleme bekommen könnten.
Woher bekomme ich GIMP?
Ach, das Wichtigste hätte ich beinahe vergessen: Natürlich brauchst du für die Projekte auch ein Bildbearbeitungsprogramm. Wir haben uns für das Programm „GIMP” entschieden, denn das kannst du kostenfrei im Internet bekommen. Eine Anleitung, woher du es erhältst und wie du es installierst, liefern wir natürlich auch. Weil sich dabei aber ständig irgendetwas ändert, beschreiben wir das nicht in diesem Buch, sondern hier: Auf www.bilderstroeme.de/gimp.html. Dadurch ist die Anleitung immer auf dem neuesten Stand.
Sobald du GIMP installiert hast, solltest du deine Installation „Anfänger-fest” machen. Was das ist und wie das geht, erklären wir auf der Webseite www.bilderstroeme.de/Buchvideos/AnfaengerFest.html.
Und nun wünschen wir dir viel Spaß mit diesem E-Book!