Читать книгу Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung (E-Book) - Verena Huber - Страница 3

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung – das Projekt «Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung»

Marco Adamina, Ursula Aebersold, Sophia Bietenhard, Elisabeth Eichelberger, Verena Huber Nievergelt, Susanne Junger, Vera Molinari, Annegret Nydegger, Matthias Probst, Beat Wälti, Laura Weidmann

2 Kompetenzorientierter Unterricht aus fachdidaktischer Perspektive – Grundlagen, Einordnung

Marco Adamina

2.1 Kompetenzen, Kompetenzverständnis

2.2 Kompetenzentwicklung und Lernen

2.3 Kompetenzorientierter Fachunterricht

2.4 Auf die Tiefenstrukturen des Lernens kommt es an

2.5 Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung

3 Professionalisierung von Lehrpersonen durch videobasierte fachdidaktische Fallarbeit

Marco Adamina

3.1 Entwicklung und Erweiterung professioneller Kompetenzen in den Fachdidaktiken

3.2 Videobasierte fachdidaktische Fallarbeit

3.3 Potenzial, Funktion, Ziele und Herausforderungen des Lernens mit videobasierter Fallarbeit

3.4 Videobasierte Fallarbeit in der Lehrpersonenbildung

3.5 Zusammenfassung – bisherige Erkenntnisse und Erfahrungen zur videobasierten Fallarbeit

4 Das E-Portal der PHBern zum kompetenzorientierten Fachunterricht

Marco Adamina, Ursula Aebersold, Sophia Bietenhard, Elisabeth Eichelberger, Verena Huber Nievergelt, Susanne Junger, Vera Molinari, Annegret Nydegger, Matthias Probst, Beat Wälti, Laura Weidmann

5 Lernprozesse zu reichhaltigen Problemstellungen im Mathematikunterricht beobachten, dokumentieren und reflektieren

Annegret Nydegger und Beat Wälti

5.1 Lernprozesse beobachten

5.2 Unterrichtskonzeptionen

5.3 Zyklus 2: Zahlenstrahl aufräumen (ab Klasse 3)

5.4 Zyklus 3: Selbstregulation des Lernens erfassen

5.5 Fazit

6 NMG-Sachunterricht: Kompetenzorientierte (philosophische) Gespräche führen im Kindergarten und auf der Primarstufe

Sophia Bietenhard

6.1 Fachdidaktische Ausrichtung des Teilprojekts

6.2 Projektplan, Durchführung und Ergebnisdokumentation

6.3 Blickpunkt der Analyse: Berufliche Anforderungssituationen

6.4 Beispiel eines Analyseauftrags in der Grundausbildung (Zyklus 2)

6.5 Fazit und Ausblick

7 Lernsituationen im Fach NMG kompetenzorientiert initiieren, arrangieren und dabei Lernprozesse unterstützen

Marco Adamina

7.1 Ausgangslage – Aspekte der kompetenzorientierten Unterrichtsentwicklung

7.2 Ziele und Anlage des Projekts zum NMG-Unterricht im Bereich Räume, Gesellschaften, Wirtschaft

7.3 Ergebnisse und Erfahrungen

7.4 Fazit und Ausblick

8 Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farbe gestalten Wie werden Kompetenzentwicklungen im Unterricht «Bildnerisches Gestalten» sichtbar?

Ursula Aebersold und Susanne Junger

8.1 Ausgangslage und Entwicklungsaspekte

8.2 Fachliche Einbettung

8.3 Fachdidaktische Konzeption

8.4 Strukturierung der Fallbeispiele

8.5 Zusammenfassung der Ergebnisse

8.6 Fazit für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Bildnerischen Gestalten

9 Textile Produkte kooperativ entwickeln: Durch dialog- und prozessorientiertes Lernen fachspezifische Kompetenzen fördern

Elisabeth Eichelberger und Verena Huber Nievergelt

9.1 Entwicklung der Unterrichtseinheiten und der Fallbeispiele

9.2 Ausgewählte Kompetenzen für kumulatives Lernen nutzen

9.3 Gestaltungselemente als komplexe Fachinhalte thematisieren

9.4 Kooperatives, dialogisches und prozessorientiertes Lernen bewusst fördern

9.5 Resümee

9.6 Exemplarische Aufträge zu Fallbeispielen für die Lehre

10 Bewegen an Geräten kompetenzorientiert unterrichten: Erkenntnisse fachdidaktischer Entwicklungsforschung

Vera Molinari und Manuela Catillaz

10.1 Fachdidaktische Grundlagen kompetenzorientierten Bewegungs- und Sportunterrichts

10.2 Entwicklung der Unterrichtseinheiten

10.3 Auswertung und Ergebnisse der Unterrichtsanalysen

10.4 Entwicklung der Fallbeispiele

10.5 Fazit für die Aus- und Weiterbildung von Sportlehrpersonen

11 Transferleistung mit adaptivem Geografieunterricht fördern

Matthias Probst

11.1 Ausgangslage – Lerntransfer fördern und beforschen

11.2 Mit adaptivem Unterricht die Transferleistung fördern

11.3 Qualitative Studie individueller Lernwege

11.4 Erkenntnisse zur Förderung der Transferleistung

11.5 Schlussfolgerungen

12 Verständnisse und Konzepte zum kompetenzorientierten Fachunterricht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Laura Weidmann

12.1 Das Untersuchungsdesign

12.2 Die wichtigsten Prinzipien der Kompetenzorientierung: Eine Analyse fachspezifischer Kongruenzen und Divergenzen

12.3 Konzeptwandel durch die Forschungs- und Entwicklungserfahrung im Rahmen des Projekts

12.4 Zusammenfassung

13 Autorinnen und Autoren

Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung (E-Book)

Подняться наверх