Оглавление
Viola Falkenberg. Wissenschaftskommunikation: Vom Hörsaal ins Rampenlicht
Inhalt
Wissenschaftskommunikation als Herausforderung
Steine aus dem Weg räumen
Ethik entwickeln und Defizite abbauen
1 Bühne vorbereiten. 1.1 Konzept erstellen. Ziele klären – Ausgangssituation analysieren – Strategie festlegen
SWOT-Analyse von Hochschulen
Von der übergeordneten KommunikationsstrategieStrategieStrategie zum Kommunikationsziel
Vom SloganSlogan zum Maßnahmenplan
1.2 Zielgruppe erreichen. Mediennutzung herausfinden – an Studierende wenden – Themenliste erstellen
1.3 Geschichten entwickeln. Story-Struktur festlegen – Elemente ergänzen – Zusatzthemen finden
1.4 Rechte einholen und sichern. Impressum einfügen – Bild-, Text- und Persönlichkeitsrechte beachten – Tantiemen erhalten
Bild-, Text- und Persönlichkeitsrechte einhalten
Tantiemen erhalten und Pflichtexemplare abliefern
1.5 Material besorgen – von Fotos bis Musik. Bilder- und Musikarchive nutzen – Fotomotive finden – Bilder bearbeiten
Bilder aufbauen und bearbeiten
Grafik zur Botschaft erstellen
2 Leser gewinnen. 2.1 Schreiben für andere. Schreiben als Prozess – Frische Formulierungen finden – Texte überarbeiten
Frische und einprägsame Formulierungen finden
Texte überarbeiten, SchreibproblemeSchreibprobleme lösen
2.2 Netzwerk online pflegen. Profil erstellen – Follower bekommen – Twitter, LinkedIn, Facebook und ResearchGate
TwitterTwitter: Kommunikationstool mit Serviceleistung
LinkedInLinkedIn: Ranking für Sichtbarkeit entscheidend
Facebook: vor allem privat genutzt
ResearchGate: Akademisches Netzwerk mit Score
Akademische Netzwerke: Von Academia bis Zotero
2.3 Mit Blogs bekannt werden. Technische Umsetzung – Blogportale – Kommentare
2.4 Wikis und Webseiten nutzen. Online-Visitenkarte pflegen – Homepage erstellen – Wikipedia bereichern
WikipediaWikipedia: Artikel schnell ergänzen und mit Unterstützung schreiben
2.5 Buch veröffentlichen – vom Exposé zur Freigabe. Verlagsvertrag vereinbaren – Honorar verhandeln – Preisträger werden
Den Wunschverlag überzeugen
Wettbewerbe für Sach- und Wissensbücher
3 Publikum ansprechen. 3.1 Vortrag vorbereiten. Visualisiertes vorstellen – Spannung halten – Schreiben fürs Hören
Vortrag strukturieren, Aufmerksamkeit wach halten
Hörtexte schreiben und Material vorstellen
Aufwärmen und Spannung halten
3.2 Screen- und Podcasts. Audio produzieren – Wiedererkennungsmerkmale einplanen – Über Plattformen verbreiten
Screencasts: Von der Bildschirmpräsentation ohne Ton bis zum interaktiven Video
3.3 Videos drehen und verbreiten. Vom Überblick zum Detail – Ton, Text, Tempo – YouTube bis TikTok
Inhalte planen und Technik vorbereiten
Fünf Einstellungen pro Sequenz
Schneiden: von Blenden bis Rhythmus
Veröffentlichen und verbreiten
3.4 Veranstaltungsorte und –Veranstaltungsformateformate. Barcamp bis Science Slam – Basketballhalle bis Theater
Science Slam für Nachwuchswissenschaftler
3.5 Events – von der Planung zur Auswertung. Rahmen abstecken – Team bilden – vom Stimmungsbild zur Bilanz
4 Journalisten erreichen. 4.1 Anlässe und Verteiler. Relevanzkriterien – Presseverteiler – Expertendatenbanken
Kontaktdaten bekommen und Pressemitteilungen versenden
In Datenbanken eintragen
4.2 Aufbau Pressemitteilung. Überschriften entwickeln – Inhalte strukturieren – Service bieten
4.3 Journalistischer schreiben. Texte beginnen – Sonder-Schreibweisen berücksichtigen – Zitate entwickeln
Zitate: prägnante Einordnungen, die erinnert werden
4.4 Pressegespräche bestehen. Interviews absprechen – Frage-Antwort-Katalog vorbereiten – Autorisieren
Interviews vorbereiten
Interviews umsetzen und nachbereiten
Pressekonferenz planen
In Talkshows unterhalten
4.5 Krisen bewältigen – vom Troll zum Shitstorm. Hatespeech begegnen – Handlungsoptionen nutzen – Todsünden vermeiden
Shitstorms einordnen und beruhigen
Krisen die Kraft nehmen
5 Wissenschaftskommunikation trainieren. 5.1 Förderung finden. Fond und Forschungsgemeinschaft – Stiftung finden – Crowdfunding einsetzen
5.2 Wettbewerbe nutzen. Ausschreibungen für Medienformate, Fachrichtungen, Regionen
Achtzehn Wettbewerbe für Medienformate: von Blogs über Podcasts bis Texte
Neun Wettbewerbe von Dresden bis Potsdam
Vier Wettbewerbe von Astronomie bis Umwelttechnik
5.3 Checklisten im Überblick. Bühne vorbereiten
Leser gewinnen
Publikum ansprechen
Journalisten erreichen
5.4 Welcher Inhalt für welches Medium – Übliche Kombinationen
6 Übungen zum Ausprobieren. Kapitel 1.1 – Konzept erstellen
Kapitel 1.2 – Zielgruppe erreichen
Kapitel 1.3 – Geschichte entwickeln
Kapitel 2.1 – Schreiben für andere
Kapitel 2.2 – Netzwerk online pflegen
Kapitel 2.3 – Mit Blogs bekannt werden
Kapitel 2.4 – Wikis und Webseiten nutzen
Kapitel 3.1 – Vortrag vorbereiten
Kapitel 3.4 – Veranstaltungsorte und -formate
Kapitel 4.1 – Anlässe und Verteiler
Kapitel 4.2 – Journalistisch schreiben
Kapitel 4.3 – Pressemitteilung aufbauen
Kapitel 4.5 – Krisen bewältigen
7 Lösungsideen zum Nachschauen. Kapitel 1.1 – Konzept erstellen
Kapitel 1.2 – Zielgruppe erreichen
Kapitel 2.1 – Schreiben für Andere
Kapitel 2.2 – Netzwerk online pflegen
Kapitel 2.3 – Mit Blogs bekannt werden
Kapitel 2.4 – Wikis und Webseiten nutzen
Kapitel 3.1 – Vortrag vorbereiten
Kapitel 3.4 – Veranstaltungsorte und -formate
Kapitel 4.1 – Anlässe und Verteiler
Kapitel 4.2 – Journalistisch schreiben
Kapitel 4.3 – Pressemitteilung aufbauen
Kapitel 4.5 – Krisen bewältigen
Literatur
Register
Fußnoten. Wissenschaftskommunikation als Herausforderung
Ziele klären – Ausgangssituation analysieren – Strategie festlegen
SWOT-Analyse von Hochschulen
Vom Slogan zum Maßnahmenplan
Mediennutzung herausfinden – an Studierende wenden – Themenliste erstellen
Story-Struktur festlegen – Elemente ergänzen – Zusatzthemen finden
Impressum einfügen – Bild-, Text- und Persönlichkeitsrechte beachten – Tantiemen erhalten
Bild-, Text- und Persönlichkeitsrechte einhalten
Tantiemen erhalten und Pflichtexemplare abliefern
Bilder- und Musikarchive nutzen – Fotomotive finden – Bilder bearbeiten
Bilder aufbauen und bearbeiten
Grafik zur Botschaft erstellen
Schreiben als Prozess – Frische Formulierungen finden – Texte überarbeiten
Frische und einprägsame Formulierungen finden
Texte überarbeiten, Schreibprobleme lösen
Profil erstellen – Follower bekommen – Twitter, LinkedIn, Facebook und ResearchGate
Profil erstellen – Follower bekommen – Twitter, LinkedIn, Facebook und ResearchGate
Twitter: Kommunikationstool mit Serviceleistung
LinkedIn: Ranking für Sichtbarkeit entscheidend
Facebook: vor allem privat genutzt
ResearchGate: Akademisches Netzwerk mit Score
Technische Umsetzung – Blogportale – Kommentare
Online-Visitenkarte pflegen – Homepage erstellen – Wikipedia bereichern
Wikipedia: Artikel schnell ergänzen und mit Unterstützung schreiben
Verlagsvertrag vereinbaren – Honorar verhandeln – Preisträger werden
Den Wunschverlag überzeugen
Visualisiertes vorstellen – Spannung halten – Schreiben fürs Hören
Vortrag strukturieren, Aufmerksamkeit wach halten
Hörtexte schreiben und Material vorstellen
Aufwärmen und Spannung halten
Audio produzieren – Wiedererkennungsmerkmale einplanen – Über Plattformen verbreiten
Audio produzieren – Wiedererkennungsmerkmale einplanen – Über Plattformen verbreiten
Vom Überblick zum Detail – Ton, Text, Tempo – YouTube bis TikTok
Inhalte planen und Technik vorbereiten
Schneiden: von Blenden bis Rhythmus
Veröffentlichen und verbreiten
Barcamp bis Science Slam – Basketballhalle bis Theater
Science Slam für Nachwuchswissenschaftler
Rahmen abstecken – Team bilden – vom Stimmungsbild zur Bilanz
Relevanzkriterien – Presseverteiler – Expertendatenbanken
Kontaktdaten bekommen und Pressemitteilungen versenden
In Datenbanken eintragen
Überschriften entwickeln – Inhalte strukturieren – Service bieten
Zitate: prägnante Einordnungen, die erinnert werden
Interviews absprechen – Frage-Antwort-Katalog vorbereiten – Autorisieren
Interviews vorbereiten
Interviews umsetzen und nachbereiten
Pressekonferenz planen
In Talkshows unterhalten
Hatespeech begegnen – Handlungsoptionen nutzen – Todsünden vermeiden
Shitstorms einordnen und beruhigen
Shitstorms einordnen und beruhigen
Krisen die Kraft nehmen
Fond und Forschungsgemeinschaft – Stiftung finden – Crowdfunding einsetzen
Kapitel 2.1 – Schreiben für andere
Kapitel 2.2 – Netzwerk online pflegen
Kapitel 2.4 – Wikis und Webseiten nutzen
Kapitel 3.1 – Vortrag vorbereiten
Kapitel 4.2 – Journalistisch schreiben
Kapitel 4.3 – Pressemitteilung aufbauen
Kapitel 1.2 – Zielgruppe erreichen
Kapitel 2.3 – Mit Blogs bekannt werden
Kapitel 4.5 – Krisen bewältigen