Читать книгу 38 Geniale Geschäftskonzepte - Waldemar R. Sandner - Страница 3
Kapitel 1
ОглавлениеPrivathaushaltsreinigung
Reinlichkeit in bare Münze umwandeln
Lieben Sie es nicht auch sauber und ordentlich?
Ob Sie nun Männlein oder Weiblein sind, keiner darf sich zu schade sein, Dreck
wegzuräumen, sei es der Eigene oder auch der von anderen Personen.
Erledigung des gesamten Hausputzes – ob Fenster putzen, Staubsaugen, Teppich
reinigen, Staubputzen, viele Arbeiten könnten hier aufgezählt werden, die zum Säubern
im Haushalt nötig sind.
Sauberkeit zum Festpreis!
Privater Haushaltsservice heißt die Devise und das zu einem vorher vereinbarten Festpreis.
Ihre Kunden sollen von Anfang an wissen, was Ihr Service kostet - was auch bedeutet,
dass Sie nicht nach einem gewissen Stundensatz sondern einem vorher vereinbarten,
nach Ihrer erstellten Preisliste, leistungsbezogenen Festpreis abrechnen.
Leistungsbezogen kann z. B. bedeuten, dass Sie nach Anzahl der Räumlichkeiten,
nach qm oder nach der Art der Tätigkeit Ihre Dienstleistung abrechnen.
Testen Sie vorab in Ihren eigenen vier Wänden, wie lange Sie in etwa brauchen, um
einen Raum von z. B. 30qm komplett zu reinigen. Gehen wir einmal davon aus, dass Sie
hierfür, Gründlichkeit vorausgesetzt, in etwa mit Fensterputzen (innen und außen), Möbel
feucht wischen, Staubsaugen, Staub wischen und andere Kleinarbeiten so etwas 2
Stunden brauchen. Wenn Sie nun (natürlich sollte Ihr Stundenlohn nicht zu hoch angesetzt
sein) je Stunde mit 20 €, für Verbrauchsmaterial (Putzmittel, Lappen usw.) 10,00 €
kalkulieren und eine Anfahrtspauschale von 5,00 € zuzügl. Der MWSt., so würden Sie
in diesem Fall eine Rechnung in Höhe von 55,00 € zuzügl. MWSt. stellen.
Nun werden Sie sagen, 20 € die Stunde sind nicht viel – stimmt, aber ist Ihnen ein
volles Auftragsbuch nicht lieber als wenn Sie einen höheren Preis verlangen und Ihre
eventuellen Kunden davor zurückschrecken Ihnen den Auftrag zu erteilen.
Sicherlich, die Konkurrenz, große Dienstleister verlangen mehr, aber, bleibt diesen
dann auch mehr in der Tasche? Das, was unter dem Strich herauskommt, ist wichtig,
nicht irgendein Umsatz, denn die Anzahl der Aufträge wird Ihnen zu einem stattlichen
Ergebnis verhelfen und auch zufriedene Kunden bescheren.
Kommen Sie immer zu zweit, wenn Sie eine Partnerin, eine Ehefrau haben, tätigen
Sie die Arbeit gemeinsam. Mit gemeinsamer Kraft sind Sie schneller fertig und können
sich wieder um andere Aufträge kümmern.
Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, der erste Schritt zum Erfolg
Kommen Sie immer pünktlich zu dem mit dem Kunden vereinbarten Zeitraum.
Sprechen Sie nach Ankunft mit Ihrem Partner die Arbeiten genau durch und führen diese
dann ordentlich durch.
Wenn nun Ihr Auftraggeber mit Ihnen zufrieden ist, kann es auch dazu führen, dass
aus diesem einen Auftrag ein Dauerauftrag werden kann. Wenn nun Ihr Kunde versuchen
möchte, mit dem Preis zu feilschen, machen Sie ihm auf Ihre ordentliche Arbeit
aufmerksam und auch auf Ihren außergewöhnlich günstigen Preis. Wenn er mit Ihnen
zufrieden war, und davon gehen wir nun aus, wird er Ihnen auch weiter vertrauen.
Durch Pünktlichkeit, sauberes, korrektes Arbeiten, werden Sie schon in Kürze einen
wachsenden Kundenstamm zählen können.
Je mehr Aufträge, je mehr Kunden Sie nun bekommen, werden Sie nicht umhin
kommen, Personal einzustellen, jedoch sollten Sie, da viele eine Nebenbeschäftigung
suchen, nicht auf Festpersonal gehen, pauschalierte Kräfte (z. Zt. 400,-- €, wovon Sie
25% pauschal an das Finanzamt abführen müssen.
Fahren Sie Ihre Mitarbeiter direkt zum Einsatzort, kontrollieren Sie, besonders anfangs,
wie diese arbeiten. - Sollten Sie mit der Arbeit ihres Mitarbeiters oder Mitarbeiterin
nicht zufrieden sein, mahnen Sie diese einmal ab, denn nur durch gründliche, in Ihrem
Fall saubere Arbeit, können Sie Ihren Kundenstamm halten.
Die meisten Ihrer Kunden sind Doppelverdiener. Aber auch ältere, Alleinstehende,
auf die Sie sich vielleicht konzentrieren sollten, denn diese Gruppe ist sehr dankbar,
wenn ihnen geholfen wird.
Sie werden in den wenigsten Fällen Einzelaufträge haben, nein, die meisten werden
regelmäßig Ihre Dienstleistung in Anspruch nehmen wollen. - Aber wie schon erwähnt,
die gründliche, ordentliche, saubere Arbeit ist Ihr Markenzeichen, und, Mund zu Mundpropaganda
ist die beste und die billigste Werbung, die Ihnen nebst Selbstbestätigung
passieren kann.
Wenn Sie nun keine Partnerin, wie am Anfang beschrieben haben, da Sie zu zweit
natürlich schneller fertig werden, sollten Sie anfangs alleine arbeiten - Sie müssen hierfür
keine Löhne bezahlen, bis auf die wenigen Nebenkosten bleibt alles bei Ihnen -
aber im Vorfeld sollten Sie schon nach Mitarbeitern per Zeitungsannonce Ausschau
halten, damit diese sofort verfügbar sind, wenn Sie sie brauchen. Diese Mitarbeiter zahlen
sie nach geleisteter Stundenzahl - 10,00 € sollten angemessen sein.
Wie bereits erwähnt, sollten Sie sich auf die Altersgruppe jenseits der 60 konzentrieren,
jedoch aber auch andere bewerben.
Sie kennen in Ihrer Heimatgemeinde oder Stadt bestimmt die Stadtteile, oder auch
die Ecken, wo ältere Menschen wohnen, ob nun alleine oder in Partnerschaft. Fahren
Sie nun in diese Gegenden und werfen Ihre Werbung (hiervon später mehr) in den
Briefkasten. Wenn Ihnen dabei eine ältere Person, ob weiblich oder männlich begegnet,
drücken sie dieser auch einen Zettel mit Ihrer Dienstleistung in die Hand.
Erwarten Sie aber nicht, dass sich plötzlich eine Menge Interessenten für Ihre
Dienstleistung bei Ihnen melden. Werbung lebt von der Wiederholung. Warten Sie nun
14 Tage ab und wiederholen Sie Ihre Werbekampagne noch mal - Sie werden sehen,
denn es muss erst einmal ein Bedarf da sein, gewiss, bei jedermann ist Bedarf an Sauberkeit
da, aber die meisten brauchen erst einmal eine gewisse Überlegungszeit, und
dafür ist die Wiederholungswerbung da, weil diese immer wieder auf Ihre Dienstleistung
aufmerksam macht.
Wiederholen Sie diese Aktion immer wieder, bis Sie mit Ihrer Resonanz auf die
Wahrnehmung Ihrer Werbung zufrieden sind. Wenn sich jedoch nach der dritten oder
vierten Aktion gar nichts ergibt, streuen Sie Ihre Werbung in andere Gebiete und wiederholen
Ihre Aktionen wie beschrieben.
Nun zur Werbung:
Werbung ist das A und O Ihrer selbstständigen Tätigkeit, was auch in den anderen
Unternehmenskonzepten immer wieder verdeutlicht und wiederholt wird.
Werbezettel:
Beschreiben Sie Ihre Dienstleistung, Ihr Aufgabengebiet und Ihren Service so genau
wie möglich. Weisen Sie immer wieder auf die Zuverlässigkeit und Gründlichkeit Ihrer
Arbeit hin. Die Aussagen und die Aufmachung Ihres Flyers müssen so aufschlussreich
sein, dass dem Betrachter lediglich klar gemacht wird, wie wichtig es für ihn ist, Ihre
Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.
Annoncen:
Schalten Sie regelmäßig, Anzeigen in der regionalen Presse. Diese Anzeigen müssen
nicht unbedingt groß sein, wichtig ist die regelmäßige Erscheinung, denn wie bereits
oben bei der Wurfzettelaktion gilt auch hier der Wiederholungsfaktor. Hier müssen Sie
natürlich ihre Dienstleistung auf engem Raum so verfassen, dass Sie die Leser mit einer
entsprechenden Schlagzeile für Ihre Arbeit interessieren.
Sie brauchen zum Start Ihres Unternehmens nicht unnötig hohe Summen. Vielleicht
steht ein einfacher Staubsauger bei Ihnen im Abstellraum. Auch Putzlappen und Eimer,
Reinigungsmittel – eben eine kleine Grundausstattung für den Anfang. Stecken Sie Ihr
Geld in die Werbung, denn wie bereits erwähnt, der Erfolg hängt von den Werbemaßnahmen
ab, wodurch Sie Ihre zukünftigen Kunden gewinnen.
Mit etwas 500,-- € müsste es für den Anfang genug sein, die für Reinigungsmittel
und Werbemaßnahmen ausreichend sind.
Investieren Sie den Großteil Ihres Umsatzes, Ihres künftigen Gewinnes wieder in Ihr
Unternehmen, in Ihr Marketing – der Erfolg wird Ihrem Fleiß würdig sein.
Erkundigen Sie sich vor der Gewerbeanmeldung jedoch bei der entsprechenden
Handwerkskammer, da der Beruf des Gebäudereinigers dem Handwerk unterliegt und
sie mit Einschränkungen Ihres Tätigkeitsbereiches rechnen müssen, die sich aber mehr
auf die Reinigung von gewerblichen Gebäuden ausrichtet - sicherheitshalber sollten Sie
die entsprechende Kammer mit Ihrem Anliegen konfrontieren, was Sie dürfen und was
nicht.
Anfangs sprachen wir von Ihrem Auftragsklientel, wo ich Ihnen nahe legte, sich auf
die ältere Generation zu konzentrieren - aber auch Häuslebesitzer mit entsprechender
Gartengröße, sind ein lukratives Einkommen, wenn Sie sich mit Gartenarbeit auskennen.
Viele Menschen besitzen entsprechende Gartenflächen, haben aber keine Zeit hierfür,
diesen auch zu pflegen, obwohl ihnen daran sehr viel liegt – diese Chance sollten
Sie nutzen, auch hierfür Kunden an Land zu ziehen.
Zum Abschluss sei noch gesagt, wenn Interessenten sich für Ihre Dienstleistung
interessieren, besichtigen Sie die zur Säuberung befindlichen Räume und lassen sie sich
für Ihr persönliches Beratungsgespräch vor Ort, viel Zeit mit Ihrem zukünftigen, neuen
Kunden. Seien Sie nicht aufdringlich und wenn sich Ihr Kunde nicht sofort für Ihre Tätigkeit
entschließt, akzeptieren Sie dessen Meinung und fragen, wenn sich Ihr vermeintlicher
Kunde nicht bei Ihnen meldet, nach einer gewissen Zeit wieder nach.
Gründliche und saubere Arbeit sind Voraussetzung für einen stetigen, bleibenden
Erfolg. Geduld und Höflichkeit ihrem Kunden gegenüber ein Muss mit etwas Fingerspitzengefühl
für eine bleibende Geschäftsverbindung.
Dieses Unternehmenskonzept eignet sich sowohl nebenberuflich als auch hauptberuflich,
mit Start von Ihrer Wohnung aus.
Langfinger auf Bestellung
Machen sie KLAUEN zu Ihrem Beruf
Legal klauen und dafür noch bezahlt werden.
Werden Sie Langfinger auf Bestellung – klauen Sie legal und bekommen auch noch
Geld dafür.
Milliarden Verluste des Einzelhandels durch tägliche Diebstähle, durch unsachgemäße
Inventuren – ob durch Fremde oder durch das eigene Personal – hier ergibt sich
die Chance für Sie, beruflich in einen Markt einzusteigen, der in der heutigen Zeit konjunkturelle
Aufschwung hat.
Sie werden für Ihre Dienstleistung nicht bestraft – nein – sogar dafür belohnt, das
Sie im Auftrag stehlen. Sie decken mit Ihrer Tätigkeit die Schwachstellen als Test-Dieb
auf. Als Profi-Langfinger brauchen Sie keinerlei große Kenntnisse, außer im wahrsten
Sinne des Wortes „Fingerspitzengefühl“.
Durch legalen Diebstahl die Schwachstellen aufspüren. Fehlerquellen werden durch
den Einkauf aufgedeckt und durch Beobachtungen über das Spektrum vom Kunden -
über das Personal - bis hin zum Lieferantendiebstahl. Unübersichtliche Ladenaufteilungen
werden ebenso aufgedeckt wie auch schlecht ausgeleuchtete Ecken und Winkel die
hier besonders zum Diebstahl verleiten.
Diese Kenntnisse werden dann in einem ausführlichen Bericht der Geschäftsleitung
mitgeteilt mit eventuellen Möglichkeiten zur Beseitigung dieser Schwachstelle. Sie geben
Tipps und Tricks zur Verhinderung von Diebstählen, indem Sie in Verbindung Ihrer
Tätigkeit die Aufmerksamkeit des Personals beobachten und dadurch hinweisen können,
indem es sich mehr um Kunden kümmert und nicht einfach belanglos herumsteht,
oder mit Kollegen oder Kolleginnen tratscht.
Natürlich wäre es sinnvoll, wenn Sie aus einem artverwandten Beruf kommen würden,
jedoch menschliches Feingefühl und Beobachtungsgabe und wie bereits erwähnt
entsprechendes Fingerspitzengefühl reichen völlig aus, um sich als Dieb auf Bestellung
einen Branchennamen zu machen um gutes Geld zu verdienen.
Des Weiteren könnten Sie auch aus dem Verkaufsgewerbe stammen, dies erleichtert
Ihnen in der Hinsicht den Start und bringt Ihnen den Vorteil, dass Sie bei den führenden
Seminaren und Schulungen sich als Branchenkenner ausweisen können und hierdurch
noch ernster genommen werden.
Ihre Erfahrungen, die Sie während der Tätigkeit im Auftragsunternehmen sammeln,
können Sie dann anschließend in einer Mitarbeiterschulung weiterhin in bare Münze
umwandeln. Der Geschäftsinhaber wird es Ihnen danken, wenn Sie die Mitarbeiter, vor
dessen Augen Sie geklaut hatten, direkt und persönlich dahingegen schulen, wo die
Schwachstelle zugeschlagen hat.
Für Ihre legalen Klauaktionen können Sie bis zu 50,-- € die Stunde verlangen, für
Seminare und Schulungen das Vielfache, denn, der Schaden, den die Geschäftsinhaber
durch Diebstähle laufend erleiden sind, auf die Dauer um Vielfaches höher als ihr Honorar.
Erarbeiten Sie sich ein Konzept, wie das Sicherheitspaket für Ihre Kunden aussehen
soll. Ihr Paket sollte beispielsweise wie bereits erwähnt sich auf Kunden- Personalund/
oder Lieferantendiebstähle spezialisieren.
Wichtig ist vor allem das vorher ablaufende Kundengespräch, wo sie sich im Vorfeld
schon mal das entsprechende Geschäft ansehen und da schon entsprechende Sicherheitslücken
feststellen, um hier mit entsprechenden Argumenten es leichter an eine
Auftragsvergabe zu kommen.
Machen Sie ihrem vermeintlichen Auftraggeber darauf aufmerksam, wie viel Geld
er durch Diebstähle in Jahr verliert und um wie viel Sie ihm durch ihre Dienstleistung,
auch wenn er momentan tief in die Tasche greifen muss, einsparen können.
Wir gingen anfangs von 50,-- € zuzügl. MWSt. aus. Wenn Sie nun davon ausgehen,
dass Sie 10 Tage mit je 8 Stunden für das Geschäft tätig sind, sind das stolze 4.000,00 €,
wobei dann die Schulung und Seminar der Mitarbeiter ein wichtiger Bestandteil der
Nacharbeit mit nochmals, sagen wir für 10 Stunden, ob für Einzelpersonen oder in
Gruppen nochmals 2.000,--€ zuzügl. MWSt. betragen wird.
Richten Sie Ihre Dienstleistung gegenüber Ihrem zukünftigen Auftraggeber so aus,
dass Sie ihm wie eine Schocktherapie erscheint, indem Sie ihm durch ihre Tätigkeit auf
längere Sicht hin viel Geld einsparen.
In Ihrem Service-Paket sollten folgende Punkte beinhaltet sein:
Ausführliches und intensives Vorgespräch mit dem Geschäftsinhaber bzw. der
Geschäftsleitung.
Einen Probediebstahl, wobei die Geschäftsleitung darüber informiert wird, falls
es für Sie schief gehen sollte, falls Sie erwischt würden (wäre für ein weiteres
Gespräch nicht vorteilhaft, denn hier würde sich die Aufmerksamkeit des Personals
herausstellen, was Sie ja entgegengesetzt erreichen wollen)
Einen ausführlichen Ergebnisbericht mit anschließender Schulung bzw. Seminar
für die Mitarbeiter.
Aufdeckung von Schwachstellen, wie zum Beispiel Problemzonen von nichteinsichtlichen
Ecken, dunkle Winkel usw.
Hinweis darauf, für die Zukunft in regelmäßigen Abständen durch einen Dauerauftrag
vorbeizuschauen, um über Vorkehrungen Einblick zu bekommen, wieweit
ihre Tätigkeit Früchte getragen hat.
Ein ausführliches Serviceabschlussgespräch mit der Geschäftsleitung
Bevor Sie nun Ihr Gewerbe anmelden und Werbebriefe an Einzelhandelsverbände und
Unternehmen verschicken, sollten Sie aber zuerst Ihre Fingerfertigkeit überprüfen und
gegebenenfalls verbessern. Denn das A und O in Ihrem neuen, selbstständigen Job ist
es, nicht erwischt zu werden.
Sie müssen lernen, ruhig und gelassen und ohne großes Aufsehen, galant Sachen
verschwinden zu lassen, ob in Jacke, Hosentasche oder sonst einem Kleidungsstück, das
Sie an sich tragen.
Mit etwas Kreativität und Einfallsvermögen können Sie natürlich spezielle Tricks
ausarbeiten, ob mit doppeltem Kofferboden mit Magnet oder Ähnlichem.
Machen Sie Trockenübungen zu Hause, außer wenn Sie es mit den Geschäftsinhabern
vorweg geklärt haben und sich schriftlich absicherten. Die gestohlenen Waren
müssen Sie natürlich wieder zurückgeben.
Solche schriftliche Bestätigungen müssen Sie sich auch in Zukunft vor jedem Klau-
Auftrag geben lassen, um spätere Schwierigkeiten mit dem nicht eingeweihten Personal
zu vermeiden, falls Sie erwischt werden.
Ihre Seminare führen Sie am besten in den Aufenthaltsräumen des Auftraggebers
aus. Denken Sie daran, dass Ihre Veranstaltung eine gewisse Schocktherapie sowohl für
die Geschäftsleitung als auch für Mitarbeiter sein soll, indem Sie die „gestohlene Ware"
schön aufgereiht auf den Tisch vor Ihnen aufbahren. Je größer Ihr „Diebesgut" ist, desto
mehr Wirkung wird es auf die Anwesenden haben.
Berichten Sie während des Seminars, wie Sie an die Ware gekommen sind, und
welche Schwachstellen Sie wo entdeckt haben. Konfrontieren Sie aber nicht einzelne
Personen, damit es zwischen den einzelnen Kollegen und der Geschäftsleitung zu keiner
Disharmonie kommt.
Ihr Ziel ist es, die Personen für die Zukunft zu schulen, um für die Zukunft vor den
wahren Dieben gewappnet zu sein.
Geben Sie Tipps, wie und wo man einen Dieb am besten erkennen kann und wie
man ihn stellt, und wie die einzelnen Verkäufer die Arbeit der Langfinger erschweren
können.
Bringen Sie Ihre Seminarteilnehmer dazu, dass Sie engeren Kundenkontakt halten
müssen, um Diebstähle zu vermeiden.
Wichtige Informationen können Sie sich mit Tipps und Tricks für Ihre Arbeit bei
der Polizei persönlich oder auch durch die ausliegenden Broschüren holen.
Im Buchhandel erhalten Sie auch Fachdokumentationen über die Methoden von
Dieben und wie man dagegen vorgehen kann.
Auch im Buchhandel erhalten Sie Fachliteratur über Seminare, wie man diese gestaltet
und durchführt.
Wichtig sind die bereits erwähnten Voraussetzungen, wobei Sie auch eine Hand voll
menschliches Gespür mitbringen sollten. Sich in den Dieb hineinversetzen um ihn seine
Arbeit zu erschweren, was Sie wiederum im Seminar den Teilnehmern übermitteln müssen.
Wieweit Sie diese Tätigkeit nebenberuflich ausüben können, müssen sie anhand
Ihrer Zeit die Sie zum Aufbau haben können selber feststellen.
Sie brauchen kein pompöses Büro. Ein Anrufbeantworter wäre vom großen Vorteil,
da sich Ihre Tätigkeit fast ausschließlich außer Haus abspielt.
Gebrauchsanleitungsersteller
Werden sie Gebrauchsanleitungsentschlüssler
Kundennähe durch gute Gebrauchsanleitungen
Zu jedem Gerät gehört eine Gebrauchs- oder Bedienungsanleitung.
Wie funktioniert das Gerät?
Wie lange waren Sie schon an einer Bedienungsanleitung gesessen ohne einen
Durchblick zu haben? Wie lange haben Sie gebraucht, bis Sie diese kapiert haben?
Das muss nicht bedeuten, dass Sie dumm sind, nein, manchmal sind die Bedienungshinweise
auf ein Gerät so geschrieben, als wenn diese aus einer anderen Welt
stammen würden.
Aber nicht nur Sie haben sich darüber geärgert, wie nun diese Anleitung geschrieben
ist, wie unverständlich einzelne Punkte dargestellt werden.
Manchmal ist es aber dann auch so, dass man überhaupt nicht mehr durchblickt.
Die meisten Anleitungen sind nicht praxisnah. Sie gehen an am Gebrauch vorbei.
Die einzelnen Unternehmen investieren sehr viel Geld in das Produkt, in die Werbung,
ja allgemein ins Marketing und Präsentation. Die Gebrauchsanleitung wird dann
zur Nebensache. Sie gehört halt mit dazu. Große Mühe oder praxisorientiert, sind die
wenigsten.
Die Folgen sind: Verärgerung des Kunden, obwohl sie ein Top-Produkt erstanden
haben, aber auch Reklamationen, was unter anderem auch dem Firmenimage schädlich
ist.
Sicher haben viele Produzenten von Gerätschaften dies schon erkannt, praxisgerechte
Bedienungsanleitungen ihrem Produkt beizulegen, aber die wenigsten haben die geeigneten
Mitarbeiter dazu, die diese Anleitungen auch so verfassen, dass sie für jedermann
verständlich sind.
Dieses Übel sollten Sie dazu nutzen, mit wenig Eigenkapital ein zusätzlich selbstständiges
Standbein zu schaffen. Spezialisierung ist das Zauberwort. Es bietet sich hier
für Sie eine Marktlücke nicht nur zur Überprüfung, sondern kompletten Erstellung von
Gebrauchsanleitungen.
Sie brauchen weder große Räumlichkeiten, noch Mitarbeiter. Sie brauchen nur ihren
Spürsinn fürs Detail, zu erkennen, was dem Bediener an dem Gerät wichtig ist, um es
ordnungsgemäß zu gebrauchen.
Natürlich gibt es schon einige Menschen, die diesen Job entweder haupt- oder nebenberuflich
ausführen. Aber, je detaillierter Sie an die Sache gehen, nicht umständlicher
oder länger, desto größere Chancen haben Sie, in diesen lukrativen Markt einzusteigen.
Ob Sie sich auf z. B. Waschmaschinen, Fernsehgeräte, Computer, Software oder
Sonstigem spezialisieren, liegt an Ihrem eigenen Interessengebiet, mit was Sie am liebsten
umgehen. Natürlich lässt sich eine Software leichter transportieren, als eine Waschmaschine.
Für die Software brauchen Sie einen Computer, für die Waschmaschine eine
vorerst zweite Person zum Transportieren, des Weiteren Platz in Ihrer Wohnung.
Sie müssen also entscheiden, für was Sie sich spezialisieren, für was Sie von Grundweg
geeignet sind.
Gehen Sie erst einmal davon aus, was z. B. ihr Hobby ist, oder mit welchen Gerätschaften
Sie sich am meisten herumgeärgert haben und das auch mit Ihren Kenntnissen
und Geduld in die Reihe bekommen haben.
In manchen Dingen ist es wichtig, wenn Sie natürlich auch eine Fremdsprache oder
auch mehrere beherrschen, da viele Anleitungen auch in anderen Sprachen übersetzt
werden müssen. Wenn Sie aber eine Fremdsprache nicht so beherrschen damit sie so
übersetzt wird, das auch im Ausland keine Probleme auftauchen, müssen Sie sich nach
jemandem umsehen, den Sie natürlich entlohnen müssen, der Ihnen Ihre von Ihnen erstellte
Anleitung in z. B. Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch oder sonst einer
anderen Sprache übersetzt.
Gehen wir einmal davon aus, Sie lieben Computerspiele und spezialisieren sich darauf.
Ein Boom der Neuzeit, was größtenteils die Jugend, aber auch Erwachsene fasziniert.
Hierzu können Sie die Spiele in Ihrer Funktionalität und Handhabung, in Spannung
und Faszination testen. Sie schreiben die entsprechende Anleitung mit Handhabung
und Umgang, wie Sie z. B. in einzelnen Level kommen, wie Sie diese umgehen
können usw. Natürlich müssen Sie schon fit sein, Freude aufbringen, mit diesen Softwareversionen
umgehen zu können.
Ihre Kunden können sowohl Großfirmen als auch Mittelständische oder auch Kleinfirmen
sein, die die Bedeutung einer professionellen, gutgemachten und ins Detail funktionierenden
Bedienungsanleitung oder Gebrauchsanleitung schätzen und erkennen,
dass Sie so größere Chancen bei ihrer Käuferschicht haben, als wenn es nur Tadel
zwecks der Bedienbarkeit hagelt.
Sie müssen Ihren potenziellen Kunden klar machen, dass es nicht nur selbstverständlich
ist, in die Verpackung, ins Marketing oder die Produktentwicklung zu stecken,
sondern das eine gut aufgemachte, verständliche Anleitung zu dem entsprechenden Produkt
genauso wichtig ist.
Branchenüblich gibt es zwei Variationen der Abrechnung, der Honorierung ihrer
Dienstleistung.
die eine wäre als Pauschalpreis, der je nach Art und Umfang schon bis zu
€ 20.000,-- liegen kann.
die andere wiederum, als Stundensatz. Hier können Sie, wie oben je nach Art
und Umfang zwischen € 200,-- bis € 400,-- verlangen.
Je klarer Sie Ihren potenziellen Kunden Ihre Dienstleistung und Ihr Können auf dem
Gebiet verkaufen, je eher Sie sich hier einen Namen gemacht haben, desto höhere Honorare
können Sie natürlich verlangen.
Machen Sie Ihren Auftraggebern klar, wie wichtig eine gut aufgemachte Gebrauchsbzw.
Bedienungs- bzw. Handhabungsanleitung für das Image sein wird. Einen Vorsprung
vor den Mitbewerbern sichern, indem Sie Ihre Dienstleistung so gestalten, dass
diese „idiotensicher“ verständlich ist.
Versuchen sie also wichtige Kontakte in der Marketingabteilung der entsprechenden
Firmen aufzubauen. Mit einem gut zusammengestellten Konzept, mit den entsprechenden
Überzeugungsargumenten und Auftreten, dürfte es Ihnen nicht schwer fallen.
Machen Sie den entsprechenden Firmen klar, dass Sie im Endfall günstiger und professioneller
arbeiten, als ein in der Firma Zuständiger z. B. Kundendienst, Techniker,
Verkäufer, die eine Anleitung, jeder nach seinem Fachwissen einfach nur so „zusammenschustert",
dass eben eine Anleitung da ist. Natürlich müssen Sie dieses in eine Formulierung
bringen, damit sie die Mitarbeiter der Firma nicht in ein unrechtes Licht stellen.
Sie als Außenstehender sind unvoreingenommen und loyal, was bedeutet, dass Sie
an ein Ihnen noch fremdes Produkt mit ganz anderen Voraussetzungen herangehen.
Ihr Auftraggeber sollte in erster Linie durch Sie die Sichtweise des Anwenders und
nicht des Gerätes vor Augen haben, da der Anwender, der potenzielle Käufer für den
Geschäftsmann ist.
Unvoreingenommenheit für das Produkt gewährleistet eine Objektive Haltung des
zu entsprechenden Gerätes oder Software für die Erstellung der Handhabung.
Kein Hersteller darf die Erwartungshaltung seiner zukünftigen Kunden enttäuschen,
dies geschieht jedoch, wenn der Kunde das Produkt in den Händen hält, und für sich
alleine gestellt ist – mit einer Anleitung die mehr Makulatur als Sinn ergibt.
Sehr schnell lassen sich Rückschlüsse neben der unübersichtlichen Aufmachung,
lieblos verpackte und unverständlich fehlerhafte Anleitung über die Qualität Rückschlüsse
auf das Produkt ziehen, ehe man in der Lage war, dieses auch nur annähernd zu
prüfen. Solche Erfahrungsschätze werden beim Konsumenten lange haften bleiben und
auch die Entscheidung für künftige Produkte aus diesem Haus ins Negative ziehen.
Sie sehen also mittlerweile, wie wichtig es ist, eine entsprechende Anleitung einem
Produkt beizulegen, was die Zufriedenheit, um weiter potenzieller Kunde dieser Firma
zu sein, beeinflusst. Das Image wächst und fällt mit guten Informationen und die sind,
leider, noch bei vielen Firmen mangelhaft.
Was nützt es z. B., wenn eine entsprechende Hotline einer Produktionsfirma mit
Fachleuten besetzt ist, die an der anderen Leitung, so genannte Fachleute, auch nur
Fachdeutsch mit ihnen reden. Also ist es besser, gleich eine ordentlich, verständliche,
mit leichter Handhabung definierte Anleitung beizulegen.
Gehen Sie in den Handel, kaufen Sie sich, wenn Sie es noch nicht in Ihrem Privathaushalt
haben, ein entsprechendes Gerät und studieren Sie die Anleitung. Gehen Sie
mit dieser Anleitung die Handhabung des Gerätes durch, versuchen sich daran zu orientieren.
Wenn Sie nun Fehlerquellen entdecken, wo Sie durch schriftliches Niederlegen
die Anleitung für den Endverbraucher vereinfachen können, so haben Sie die Möglichkeit,
sich mit der Marketingabteilung, bzw. Verkaufsabteilung der jeweiligen Produktionsfirma
in Verbindung zu setzen. Versuchen Sie anhand Ihrer Erkenntnis den entsprechenden
Leuten klar zu machen, wo der Fehler, bzw. wo die Schwachstelle in dieser
Anleitung liegt und Sie einen Verbesserungsvorschlag haben.
Mit diesem Kontakt könnten Sie bereits Ihren ersten Fuß in der entsprechenden Firma,
in der entsprechenden Abteilung, bei der zuständigen Person haben. Somit haben
Sie ohne große Mühe einen Einstand, der Ihnen für die Zukunft Möglichkeiten bietet,
eventuelle Aufträge zur Überprüfung von weiteren Geräten zu erhalten, um vielleicht
freiberuflich für diese Firma arbeiten zu können.
Sie sollten sich mit dem Produkt, bzw. mit der Firma identifizieren, von der Sie
Aufträge, und eine Zusammenarbeit erwarten. Je mehr Kenntnisse Sie darüber haben,
desto einfacher wird ihr Gespräch mit der zuständigen Person ausfallen.
Auch die Optik einer Anleitung kann zum besseren Verständnis beitragen.
Ein Bild, eine Zeichnung sagt manchmal mehr als viele Sätze. Ein Bild oder eine Zeichnung
in Verbindung mit dem entsprechenden Text wäre natürlich die ideale Ergänzung
zur Erklärung eines Produktes.
Natürlich sollte ein Text nicht zu lang, zu langatmig sein. Überprüfen Sie diesen,
korrigieren Sie, überarbeiten Sie. Legen Sie diesen Text, Ihre zusammengestellte Anleitung
einem Menschen, z. B. Frau, Freundin, Bekannten oder anderen vor, die mit diesem
Gerät nichts zu tun haben und lassen Sie diese Person in Verbindung der Anleitung
und des zu beschreibenden Produkts in die Realität umsetzen.
Sie werden sogleich eventuelle Schwachstellen durch diese Person feststellen und
diese überarbeiten. Wie bereits erwähnt, „in der Kürze, liegt die Würze“, jedoch sollten
Sie abwägen, was gestrichen werden kann, und was unbedingt da stehen muss.
Gehen Sie auf Messen, bei denen Neuvorstellungen von Produkten aufgeführt sind.
Hier können Sie nicht nur die Produkte sofort in Augenschein und auch die Präsentation
in Verbindung mit den schriftlich verfassten Bedienungen sehen, nein, hier können Sie
auch direkten Kontakt, mit den Produktions- bzw. Vertriebsfirmen aufnehmen.
Ein ordentliches, korrektes Auftreten ist hierbei sehr wichtig. Es muss nicht unbedingt
ein Anzug mit Krawatte sein, legeres, sportliches Auftreten reicht vollkommen
aus. Kommen Sie vorbereitet auf so eine Messe. Stellen Sie im Vorfeld Ihre Unterlangen
so zusammen, dass diese überzeugende, verkaufsfördernde Wirkung hat.
Bedenken Sie, in erster Linie wollen Sie das Produkt, für das Sie sich geistig ins
„Zeug“ legen seinem Ursprung mit einer dazu deutlichen, verkaufsorientierten Anleitung
dem Endverbraucher näher bringen, aber auch sich selbst, der Sie durch überlegenes,
unvoreingenommenes Testen des Produkts ein wichtiger Faktor für den Hersteller
sein können.
Erfindermessen können auch von großer Bedeutung für Sie sein, jedoch dauert es in
Deutschland sehr lange, bis eine Erfindung patentiert und in den Markt eingeführt werden
kann, was durch den Gesetzgeber bis zu fünf Jahre dauern kann.
Sprechen Sie auch Importeure an, die Erzeugnisse außerhalb Deutschlands oder europäischen
Ländern einführen um hier nicht nur Übersetzungen, sondern auch eventuelle
Korrekturen vorzunehmen. Wie aber bereits erwähnt, sollten Sie dann der Sprache
aus dem Herkunftsland mächtig sein, oder jemanden kennen, der diese Sprache beherrscht.
Sie sehen, das Spektrum, was hier in Kürze beschrieben ist, kann sich sehr weit
erstrecken. In welche Richtung Sie sich begeben, liegt ganz und gar an Ihrer Eignung.
Ob technisch, kaufmännisch, ob Haushaltsgeräte oder Industriegeräte, ob Hardware
oder Software - der Bereich ist riesengroß, ja der gesamte Markt ist riesengroß.
Nicht nur Deutschland, Europa, nein, der gesamte Weltmarkt mit seinen Produkten
liegt Ihnen zu Füßen, sie müssen sich nur bücken.
Bedenken Sie, eine Gebrauchsanleitung ist eines der wichtigsten Informationsträger
zwischen dem Verbraucher und dem Hersteller, was ein wichtiges Marketinginstrument
darstellt für Zusatz- oder Anschlussgeschäfte. Je besser diese Anleitung aufgearbeitet
ist, desto besser kann sich der Produzent von der Konkurrenz abheben und dadurch große
Vorteile für sein Unternehmen schaffen.
Eine gutgemachte Anleitung soll und muss die Qualität des Produktes widerspiegeln
und in unmissverständlichen Auflistungen der Handhabung geschrieben sein, damit die
Inbetriebnahme des Produkts so einfach wie möglich gewährleistet ist.
Des Weiteren sollte auf keinem Fall fehlen, falls Störungen auftreten, wie diese auch
selbst behoben werden können, um den teuren Kundendienst nicht, nach der Garantie,
in Anspruch nehmen zu müssen.
Als späteres, sehr lukratives Zusatzgeschäft, können Sie, wenn Sie sich bei einem
Produzenten etabliert haben, auch die komplette Herstellung der Anleitung vom Layout,
Gestaltung, Satz und Druck übernehmen. Was Sie dabei selber machen, liegt ganz nach
ihren Kenntnissen und Ihren technischen Voraussetzungen.
Als Gebrauchsanleitungsersteller kommen Sie ohne Personal aus. Sie verkaufen ihr
persönliches Engagement und erweiterte Gebrauchskenntnisse über ein Produkt, mit
dem Sie sich ordentlich identifizieren müssen. Je mehr Sie sich in das Produkt mit der
Bedienbarkeit hineindenken und dieses auch immer wieder selber testen, durch Drittperson
in Verbindung Ihrer Anleitung testen lassen, Schwachstellen erkennen und ausarbeiten,
um dem Produzenten eine Arbeit abzuliefern, die Ihr gutes Geld Wert sein
wird.
Investieren Sie durch das entwerfen und konzipieren von Gebrauchsanleitungen in
die Zukunft. Viele Großunternehmen arbeiten lieber mit freiberuflichen Mitarbeitern
zusammen, als das Sie sich mit eigenem Personal abplagen, und ihr Fachpersonal auf
den entsprechenden Gebieten ist für solche Arbeiten einfach zu teuer.
Auf dem freien Markt werden auch Seminare für Gebrauchsanleiter angeboten, in
verschiedenen Richtungen, ob Technik oder anderem. Möglichkeiten hierzu erfahren sie
bei der Handwerkskammer bzw. Industrie- und Handwerkskammer in ihrer Region.
Auch Buchmaterial ist hierfür verfügbar, jedoch soll an dieser Stelle keine Werbung
für andere gemacht werden. Über Internet oder auch direktem Besuch in einem Buchlanden
können Sie sich hierfür näher erkundigen.
Ein Telefon, ein Anrufbeantworter, Recherchen im Internet, ein Schreibtisch ist alles,
was Sie zum Start dieser Tätigkeit brauchen.
Viel Erfolg.