Читать книгу Das Fußballjahr in Europa 2001 / 2002 - Werner Balhauff - Страница 6

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2001

Оглавление

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2001 (engl.: UEFA Women's Championship) war die achte Ausspielung der europäischen Kontinentalmeisterschaft im Frauenfußball und fand vom 23. Juni bis 7. Juli nach 1989 zum zweiten Mal in Deutschland statt.

Zum letzten Mal wurde das Endturnier von der UEFA erst nach Abschluss der Qualifikationsspiele vergeben. Nachdem der DFB den Zuschlag für das Turnier erhielt, bewarben sich zahlreiche Mitgliedsverbände, Vereine und Kommunen als Spielorte. Hier erhielten die Landesverbände Württembergs und Thüringens den Zuschlag.

Titelverteidiger und Gastgeber Deutschland nutzte seinen Heimvorteil, gewann das Finale gegen Schweden mit 1:0 und wurde zum fünften Mal nach 1989, 1991, 1995 und 1997 und zum dritten Mal in Folge Europameister. Den entscheidenden Treffer erzielte Claudia Müller durch ein Golden Goal in der Verlängerung.

Qualifikation

Die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2001 wurde in der Zeit vom 21. August 1999 und dem 28. November 2000 ausgetragen.

Modus

Insgesamt nahmen 33 Nationalmannschaften an der Qualifikation teil. Die Mannschaften wurden in zwei Kategorien eingeteilt. Die Mannschaften der Kategorie A kämpften um die Plätze bei der Europameisterschaft 2001, während die Mannschaften der Kategorie B um den Aufstieg in die Kategorie A kämpften.

In der Kategorie A spielten 16 Mannschaften, die in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt wurden. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft zweimal gegen jede anderen. Die Gruppensieger waren automatisch für die Europameisterschaft qualifiziert. Die Gruppenzweiten und – dritten ermittelten in Hin- und Rückspiel vier weitere Teilnehmer. Die Gruppenletzten spielten mit den Gruppensiegern der Kategorie B in Hin- und Rückspiel um den Verbleib in der Kategorie A.

In der Kategorie B spielten die restlichen 17 Mannschaften, die in drei Gruppen zu je vier und einer Gruppe zu fünf Mannschaften eingeteilt wurden. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft zweimal gegen jede anderen. Die Gruppenersten spielten mit den Gruppenletzten der Kategorie A in Hin- und Rückspiel um den Aufstieg in die Kategorie A.

Bosnien-Herzegowina und Israel nahmen erstmals an der Qualifikation teil. Dafür beteiligten sich Bulgarien und die Färöer-Inseln dieses Mal nicht an den Ausscheidungsspielen.

Kategorie A

Gruppe 1

29.09.1999 Schweden – Frankreich 2:2

30.10.1999 Niederlande - Frankreich 1:1

07.11.1999 Spanien – Schweden 2:5

27.11.1999 Frankreich – Spanien 1:0

12.12.1999 Spanien – Niederlande 1:1

01.04.2000 Niederlande – Spanien 1:2

15.04.2000 Frankreich – Niederlande 2:1

29.04.2000 Schweden – Niederlande 1:1

17.05.2000 Niederlande – Schweden 0:3

21.05.2000 Spanien – Frankreich 1:2

01.06.2000 Frankreich – Schweden 2:0

11.06.2000 Schweden – Spanien 7:0

Land Tore Punkte

1. Frankreich 10:5 14

2. Schweden 18:7 11

3. Spanien 6:17 4

4. Niederlande 5:10 3

Gruppe 2

11.09.1999 Norwegen – Schweiz 4:0

16.10.1999 Schweiz – England 0:3

23.10.1999 Portugal – Norwegen 0:4

27.11.1999 Portugal – Schweiz 0:1

20.02.2000 England – Portugal 2:0

07.03.2000 England – Norwegen 0:3

01.04.2000 Schweiz – Portugal 0:2

21.04.2000 Portugal – England 2:2

07.05.2000 Norwegen – Portugal 5:0

13.05.2000 England – Schweiz 1:0

04.06.2000 Norwegen – England 8:0

24.06.2000 Schweiz – Norwegen 0:1

Land Tore Punkte

1. Norwegen 25:0 18

2. England 8:13 10

3. Portugal 4:14 4

4. Schweiz 1:11 3

Gruppe 3

22.08.1999 Ukraine – Island 2:2

22.09.1999 Island – Italien 0:0

23.09.1999 Deutschland – Ukraine 3:0

13.10.1999 Italien – Ukraine 1:0

14.10.1999 Deutschland – Island 5:0

11.11.1999 Italien – Deutschland 4:4

06.04.2000 Deutschland – Italien 3:0

11.05.2000 Ukraine – Deutschland 1:6

07.06.2000 Italien – Island 1:0

17.06.2000 Ukraine – Italien 0:0

17.08.2000 Island – Deutschland 0:6

22.08.2000 Island – Ukraine 2:3

Land Tore Punkte

1. Deutschland 27:5 16

2. Italien 6:7 9

3. Ukraine 6:14 5

4. Island 4:17 2

Gruppe 4

21.08.1999 Finnland – Russland 0:2

18.09.1999 Jugoslawien – Finnland 2:0

29.09.1999 Dänemark – Russland 2:4

09.10.1999 Russland – Jugoslawien 4:0

10.11.1999 Dänemark – Jugoslawien 6:0

12.04.2000 Dänemark – Finnland 3:1

20.05.2000 Russland – Finnland 3:0

24.05.2000 Jugoslawien – Dänemark 0:8

01.06.2000 Finnland – Dänemark 2:1

14.06.2000 Russland – Dänemark 5:2

24.06.2000 Jugoslawien – Russland 0:1

01.07.2000 Finnland – Jugoslawien 2:0

Land Tore Punkte

1. Russland 19:4 18

2. Dänemark 22:12 9

3. Finnland 5:11 6

4. Jugoslawien 2:21 3

Playoff

Die Gruppenzweiten und – dritten ermittelten in Hin- und Rückspiel vier weitere Teilnehmer.

Paarung Hinspiel Rückspiel Gesamt

Spanien - Dänemark 1:6 2:4 3:10

Schweden - Finnland 5:1 5:2 10:3

Italien - Portugal 3:0 0:1 3:1

Ukraine - England 1:2 0:2 1:4

Kategorie B

Gruppe 5

18.09.1999 Polen – Österreich 4:1

03.10.1999 Wales – Polen 0:4

16.10.1999 Belgien – Österreich 3:1

24.10.1999 Österreich – Wales 1:1

06.11.1999 Belgien – Polen 4:1

01.12.1999 Wales – Belgien 0:2

26.03.2000 Belgien – Wales 6:0

15.04.2000 Österreich – Belgien 0:3

29.04.2000 Österreich – Polen 2:3

06.05.2000 Polen – Belgien 2:2

14.05.2000 Wales – Österreich 0:1

27.05.2000 Polen – Wales 2:2

Land Tore Punkte

1. Belgien 20:4 16

2. Polen 16:11 11

3. Österreich 6:14 4

4. Wales 3:16 2

Gruppe 6

03.10.1999 Schottland – Irland 3:0

17.10.1999 Tschechien – Irland 1:1

23.10.1999 Kroatien – Schottland 4:3

30.10.1999 Irland – Kroatien 2:0

14.11.1999 Schottland – Tschechien 2:1

29.04.2000 Irland – Schottland 0:3

06.05.2000 Kroatien – Irland 1:3

14.05.2000 Schottland – Kroatien 4:1

28.05.2000 Irland – Tschechien 0:4

17.06.2000 Kroatien – Tschechien 1:2

01.07.2000 Tschechien – Kroatien 5:0

26.08.2000 Tschechien – Schottland 5:1

Land Tore Punkte

1. Tschechien 18:5 13

2. Schottland 16:11 12

3. Irland 6:12 7

4. Kroatien 7:19 3

Gruppe 7

11.08.1999 Weißrussland – Estland 4:1

04.09.1999 Estland – Slowakei 0:4

16.09.1999 Estland – Rumänien 2:6

17.09.1999 Israel – Weißrussland 0:5

07.10.1999 Weißrussland – Slowakei 1:0

19.10.1999 Israel – Estland 2:1

24.10.1999 Rumänien – Weißrussland 1:1

31.10.1999 Israel – Rumänien 0:4

16.11.1999 Israel – Slowakei 0:5

25.04.2000 Slowakei – Israel 4:0

17.05.2000 Estland – Weißrussland 0:7

18.05.2000 Rumänien – Slowakei 4:1

06.06.2000 Rumänien – Israel 5:1

15.06.2000 Slowakei – Rumänien 0:3

27.06.2000 Estland – Israel 1:2

29.06.2000 Weißrussland – Rumänien 0:1

05.07.2000 Weißrussland – Israel 1:0

05.08.2000 Slowakei – Weißrussland 6:1

26.08.2000 Rumänien – Estland 10:0

29.08.2000 Slowakei – Estland 3:1

Land Tore Punkte

1. Rumänien 34:5 22

2. Weißrussland 20:9 16

3. Slowakei 23:10 15

4. Israel 5:26 6

5. Estland 6:38 0

Gruppe 8

24.07.1999 Bosnien-H. – Türkei 2:6

04.09.1999 Ungarn – Bosnien-H. 13:0

02.10.1999 Griechenland – Ungarn 0:8

16.10.1999 Bosnien-H. – Griechenland 1:3

03.11.1999 Türkei – Ungarn 2:8

18.12.1999 Griechenland – Türkei 0:0

16.02.2000 Türkei – Bosnien-H. 3:1

04.03.2000 Griechenland – Bosnien-H. 4:0

08.04.2000 Ungarn – Griechenland 6:0

26.04.2000 Ungarn – Türkei 6:0

13.05.2000 Türkei – Griechenland 2:3

13.05.2000 Bosnien-H. – Ungarn 0:3

Land Tore Punkte

1. Ungarn 12:2 16

2. Griechenland 10:17 10

3. Türkei 13:20 7

4. Bosnien-H. 4:32 0

Folgende acht Mannschaften qualifizierten sich für die Endrunde:

4 Gruppensieger Deutschland Frankreich Norwegen Russland

4 Sieger der Relegationsspiele Dänemark England Italien Schweden

Relegation

Die Gruppenletzten der Kategorie A und die Gruppenersten der Kategorie B ermittelten in Hin- und Rückspiel vier Mannschaften, die bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2005 in der Kategorie A spielten.

Paarung

Hinspiel Rückspiel Gesamt

Ungarn - Niederlande 0:3 0:2 0:5

Belgien - Schweiz 1:1 0:0 1:1

Rumänien - Island 2:2 0:8 2:10

Tschechien - Jugoslawien 1:0 2:3 3:3

Trivia

Norwegen schaffte es als zweite Mannschaft in der Geschichte der EM-Qualifikation, alle Spiele ohne Gegentor zu gewinnen.

Endrunde

Modus

Bei der Endrunde bildeten die acht Teilnehmer zwei Vorrundengruppen mit je vier Mannschaften, von denen sich jeweils die ersten beiden für das Halbfinale qualifizierten. In der Gruppenphase spielte jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft ihrer Gruppe nach dem Meisterschaftsmodus, wobei für einen Sieg drei und für ein Unentschieden ein Punkt vergeben wurde. Bei Punktgleichheit mehrerer Mannschaften in den Gruppenspielen entschied zunächst die größere Punktzahl aus den direkten Vergleichen. War auch diese gleich, so entschied die größere Tordifferenz im direkten Vergleich, danach die größere Zahl der erzielten Tore, die größere Tordifferenz aus allen Begegnungen sowie die höhere Zahl der geschossenen Tore aus allen Begegnungen.

Ab dem Halbfinale wurde das Turnier im K.-o.-System fortgesetzt, wobei sich der Sieger eines Spiels für die nächste Runde qualifizierte. Endete ein Spiel nach Ablauf der regulären Spielzeit unentschieden, wurde es um zwei Mal 15 Minuten verlängert, wobei die Golden Goal-Regel angewendet wurde. War auch nach der Verlängerung keine Entscheidung gefallen, so wurde der Sieger der Begegnung im Elfmeterschießen ermittelt.

Vorrunde

Die Auslosung fand am 8. März 2001 im Rathaus der Stadt Ulm statt. Gastgeber Deutschland sowie Olympiasieger Norwegen wurden vor der Auslosung als Gruppenköpfe gesetzt. Die Norwegerinnen wiesen den besten Koeffizienten auf, der aus den Qualifikationsspielen und dem Abschneiden bei der letzten Weltmeisterschaft ermittelt wurde. Zu den beiden Gruppenköpfen wurden je ein Gruppensieger der Qualifikation und zwei Relegationssieger zugelost.

Gruppe A

Rang Land Sp. S U N Tore Diff. Pkt.

1 Deutschland 3 3 0 0 11:1 +10 9

2 Schweden 3 2 0 1 6:3 +3 6

3 Russland 3 0 1 2 1:7 −6 1

4 England 3 0 1 2 1:8 –7 1

23. Juni 2001 in Erfurt

Deutschland – Schweden 3:1 (1:1)

24. Juni 2001 in Jena

Russland – England 1:1 (0:1)

27. Juni 2001 in Erfurt

Deutschland – Russland 5:0 (1:0)

27. Juni 2001 in Jena

Schweden – England 4:0 (2:0)

30. Juni 2001 in Jena

England – Deutschland 0:3 (0:0)

30. Juni 2001 in Erfurt

Schweden – Russland 1:0 (0:0)

Gruppe B

Rang Land Sp. S U N Tore Diff. Pkt.

1 Dänemark 3 2 0 1 6:5 +1 6

2 Norwegen 3 1 1 1 4:2 +2 4

3 Italien 3 1 1 1 3:4 −1 4

4 Frankreich 3 1 0 2 5:7 –2 3

25. Juni 2001 in Aalen

Italien – Dänemark 2:1 (1:0)

25. Juni 2001 in Ulm

Norwegen – Frankreich 3:0 (3:0)

28. Juni 2001, 18 Uhr in Reutlingen

Frankreich – Dänemark 3:4 (2:2)

28. Juni 2001, 20 Uhr in Reutlingen

Norwegen – Italien 1:1 (1:1)

1. Juli 2001 in Aalen

Dänemark – Norwegen 1:0 (0:0)

1. Juli 2001 in Ulm

Frankreich – Italien 2:0 (1:0)

Halbfinale

4. Juli 2001, 15:00 Uhr in Ulm

Deutschland – Norwegen 1:0 (0:0)

4. Juli 2001, 17:30 Uhr in Ulm

Dänemark – Schweden 0:1 (0:1)

Finale

Deutschland – Schweden 1:0 n.GG

Das deutsche Team sicherte sich seinen fünften Titel durch ein Tor von Claudia Müller. Der Treffer fiel in der 98. Minute. Nach der zu dieser Zeit geltenden Golden-Goal-Regelung der UEFA war das Spiel mit diesem Treffer beendet. Das Finale fand vor 18.000 Zuschauern im ausverkauften Donaustadion in Ulm statt und wurde von Schiedsrichterin Nicole Petignat aus der Schweiz geleitet.

Torschützenkönigin

Claudia Müller, Sandra Smisek (je 3 Tore)

Berichterstattung

In Deutschland wurden die Spiele der deutschen Mannschaft von ARD und ZDF wechselnd live übertragen. Einige weitere Partien wurden vom Sender Eurosport gezeigt. International wurden die Halbfinals und das Finale in den jeweils beteiligten Ländern live übertragen. Das Finale sahen in Deutschland in der Spitze bis zu fünf Millionen Fernsehzuschauer, was einem Marktanteil von ca. 38 Prozent ergab. Bei den Vorrundenspielen lag der Marktanteil zwischen 20 und 25 Prozent.

Zuschauer

Insgesamt 92.703 Zuschauer sahen die 15 Partien der Europameisterschaft. Dies waren etwa dreimal so viele Zuschauer wie bei der EM 1997 in Norwegen und Schweden. Im Schnitt passierten 6.180 Zuschauer die Stadiontore. Die Auftritte der deutschen Nationalmannschaft sahen kumuliert 59.337 Zuschauer. Die höchste Zuschauerzahl wurde mit 18.000 beim Finale zwischen Deutschland und Schweden erreicht. Dafür sahen nur 820 Zuschauer die Vorrundenpartie zwischen Schweden und Russland.

Das Fußballjahr in Europa 2001 / 2002

Подняться наверх