Ängste von Kindern und Jugendlichen

Ängste von Kindern und Jugendlichen
Автор книги: id книги: 1964058     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2728,92 руб.     (27,1$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783849782818 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Angststörungen gehören im Kindes- und Jugendalter zu den häufigsten psychischen Störungen. Fast jedes zehnte Kind leidet daran, und es gilt als erwiesen, dass sich Angststörungen nicht «von alleine auswachsen».
Wilhelm Rotthaus stellt in diesem Buch zunächst aktuelle Erkenntnisse aus Neurobiologie, Evolutionsbiologie und Physiologie zu Angst und Angststörungen zusammenfassend dar. Es folgt eine Übersicht über die wichtigsten Risikofaktoren sowie das Störungsverständnis und die Therapieansätze der verschiedenen Psychotherapieverfahren.
Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung eines systemtherapeutischen Krankheitsverständnisses und der systemischen Psychotherapie der Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Nutzen und Gefahren einer Störungsorientierung werden ebenso diskutiert wie die Vor- und Nachteile diagnostischer Klassifikationen. Vor allem aber wird ein breites Spektrum systemischer Methoden ausgebreitet, die sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Angehörigen anbieten. Sie versprechen eine hohe und anhaltende Wirksamkeit und ermöglichen zudem einen humorvoll-heiteren Umgang auch mit ernsten Problemen.

Оглавление

Wilhelm Rotthaus. Ängste von Kindern und Jugendlichen

Inhalt

Vorwort der Herausgeber

Vorwort

Zum Geleit

1Einleitung

2Klinisches Erscheinungsbild. 2.1Vom Phänomen zur Diagnose (und zurück) 2.1.1 Ängste in der Kindheit

2.1.2 Die Angst, dein sorgender Freund

2.1.3 Diagnose »Angststörung«

2.1.4 Was sagen Diagnosen?

2.1.5 Chancen und Risiken von Diagnosen

Fragen beim Verhandeln über Diagnosen

2.2Angststörungen. 2.2.1 Angststörungen generell. 2.2.1.1 »Angststörung« als Oberbegriff für unterschiedliche Störungsbilder

2.2.1.2 Häufigkeit von Angststörungen

2.2.1.3 Komorbidität

2.2.1.4 Verlauf

2.2.1.5 Angststörungen und Suizid

2.2.1.6 Geschwister von Kindern mit Angststörungen

2.2.1.7 Differenzialdiagnose

2.2.2 Spezielle Angststörungen. 2.2.2.1 Angststörung mit Trennungsangst

2.2.2.2 Spezifische Phobie

2.2.2.3 Soziale Phobie

2.2.2.4 Generalisierte Angststörung

2.2.2.5 Panikstörung

2.2.2.6 Agoraphobie

2.2.2.7 Prüfungsangst

2.2.2.8 Albträume

3Neurobiologie der Angst. 3.1Generelle Erkenntnisse zur Bedeutung der Angst. 3.1.1 Neurobiologie und Psychotherapie

3.1.2 Die Angst als stammesgeschichtlicher und individueller Motor der Entwicklung des Menschen

3.1.3 Das Zusammenspiel von Amygdala und präfrontalem Kortex

3.1.4 Angsterregung klingt nur langsam ab

3.1.5 Stress senkt die Schwelle für Angst

3.1.6 Der »Sinn« typischer Symptome bei Angststörungen

3.1.7 Nichtbewusste Auslöser von Angst und Stress

3.1.8 Die Bedeutung der »Bedeutungszuordnung«

3.1.9 Angst beeinträchtigt Lernen und Leistung

3.2Spezielle neurobiologische Erkenntnisse zur Therapie von Angststörungen. 3.2.1 Angst kann man nicht willentlich »wegmachen«

3.2.2 Angstreaktionen kann man nicht löschen

3.2.3 Der Weg der Angstreduzierung ist Hemmung

3.2.4 Neulernen im bewussten Funktionsmodus

4Evolutionsbiologie der Angst

5Risikofaktoren für Angststörungen von Kindern und Jugendlichen. 5.1Familiäre Häufung von Angststörungen

5.2Höhere Rate an Angststörungen bei Mädchen

5.3Kinder mit verhaltensgehemmtem Temperament

5.4Angstsensitivität

5.5Verzerrungen der Informationsverarbeitung

5.6Kontrollerfahrungen in der Kindheit

5.7Elterlicher Erziehungsstil

5.8Emotionsregulation

6Störungsverständnis und Therapieansätze der verschiedenen Psychotherapieverfahren. 6.1Störungsverständnis und Therapieansätze der psychodynamischen Therapie. 6.1.1 Störungsverständnis

6.1.2 Therapieansätze

6.2Störungsverständnis und Therapieansätze der Gestalttherapie. 6.2.1 Störungsverständnis

6.2.2 Therapieansätze

6.3Störungsverständnis und Therapieansätze der personenzentrierten Psychotherapie. 6.3.1 Störungsverständnis

6.3.2 Therapieansätze

6.4Störungsverständnis und Therapieansätze der Verhaltenstherapie. 6.4.1 Störungsverständnis

6.4.2 Therapieansätze

6.5Bindungstheoretisches Störungsverständnis

6.6Schematheoretisches Störungsverständnis

7Systemtherapeutisches Störungsverständnis der Angststörungen von Kindern und Jugendlichen. 7.1Generelle Aspekte

7.2Angst als Signal für anstehende Entwicklungsprozesse. 7.2.1 Entwicklung als familiäre Koevolution

7.2.2 Das Angsttetralemma

7.2.3 Angst als Ausdruck des Noch-nicht-Wissens

7.3Die beziehungsregulierende Funktion von Angststörungen

7.4Keine Angst haben wollen

7.5Das Vermeiden der Angstsituation

7.6Hilfe von Angehörigen

7.7Das Symptom als kommunikativ erzeugtes Problem

7.8Krankheitsverständnis der sozialen Phobie

8Systemische Therapie der Angststörungen von Kindern und Jugendlichen. 8.1Systemische Therapie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Angehörigen

8.2Das Konzept der klinischen Konstellation

8.3Der Nutzen störungsspezifischer Erkenntnisse für die Systemische Therapie

8.4Neugierde und die Fähigkeit, Unsicherheit zu ertragen und zu schätzen

8.5Systemische Hypothesenbildung

Welchen Sinn, welchen guten Zweck und welche Funktion hat das Symptom?

Welche Botschaft an welche Person(en) enthält das Symptom?

Welche familiären Muster, Regeln, Vorannahmen oder Wirklichkeitskonstruktionen sind der Hintergrund für das Symptom?

8.6Die Entwicklung neuer Ideen zu Angst im therapeutischen Gespräch. 8.6.1 Konsequenzen aus Neurobiologie und Evolutionsbiologie

8.6.2 Die Physiologie der Angst

8.6.3 Lösungen 2. Ordnung

8.6.4 Die guten Seiten der Angst

8.6.5 Angst als aktives Tun

8.7Die Wahl des Settings als Intervention und Thema der Kommunikation

8.8Ziel- und Auftragsklärung

8.9Das Vermeiden vermeiden – sich der Angst aussetzen

8.10Ablenkung

8.11Energie folgt der Aufmerksamkeit

8.12Musterunterbrechung

Aktiv intervenierendes Zuhören

»Woher weißt du, dass du Angst hast?«

»Wieso eigentlich möchtest du keine Angst mehr haben?«

8.13Paradoxe Handlungsvorschläge

Wider den Versuch, die Angst zu kontrollieren

8.14Positive Konnotation und Umdeutung (Reframing) Positive Konnotation

Umdeutungen (Reframings)

8.15Die Externalisierung der Angst

Vorgehen. Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5

Schritt 6

Rückfallprophylaxe

»Die Lösung nimmt Gestalt an«

8.16Teilearbeit

8.17Teilearbeit mit Handpuppen

8.18Geschichten

8.19Symptomdarstellung und -veränderung

8.20Imaginäre Helfer

8.21Rituelle Handlungen

8.22Angsten und Entangsten

8.23Zutrauen – Zumuten – Zulassen

8.24Unterstützer gewinnen

8.25Lebensgeschichtliche Sequenz von Familienbrettskulpturen

8.26Spezifische Angststörungen. 8.26.1 Prüfungsangst

8.26.2 Albträume

9Medikamentöse Therapie

10Rückfallprophylaxe

Literatur

Über den Autor

Отрывок из книги

Störungen systemisch behandeln

Band 3

.....

6.3 Störungsverständnis und Therapieansätze der personenzentrierten Psychotherapie

6.3.1 Störungsverständnis

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Ängste von Kindern und Jugendlichen
Подняться наверх