Читать книгу Aus der Praxis - Wilhelm Walloth - Страница 1
I. Kapitel
ОглавлениеIn dem elegant eingerichteten Wartezimmer des Dr. Friedrich Kahler blätterte eine schwarzgekleidete, dichtverschleierte Dame bereits seit einer Stunde in dem großen, zum allgemeinen Gebrauch niedergelegten Album. Die hastige, zuckende Bewegung ihrer Hände, die Art, wie sie den hinter der Portiere des ärztlichen Studierzimmers verschwindenden Patienten nachblickte, verriet eine gewisse Spannung; auch konnte ein scharfes Auge die Erregung ihrer bald erblassenden, bald hocherrötenden schönen Gesichtszüge durch die Schwärze des verhüllenden Spitzenschleiers schimmern sehen. Der letzte vor ihr angekommene Patient wurde soeben durch den Gehilfen des Arztes mittelst eines kräftigem ›Herein!‹ in das Sprechzimmer gerufen; die junge Dame saß allein. Sie schloss das Album, beugte seufzend den Kopf, schenkte sich alsdann ein Glas Wasser ein und setzte es, ihren Schleier lüftend, mit zitternden Händen an die Lippen. Ihr schwer atmender Busen ließ auf ein Lungenleiden schließen, obgleich ihre Wange eine völlig gesunde Farbe trug. Indes schien ihr das kalte Wasser nicht zu behagen, der kleine Schluck, den sie genommen, ließ sie zusammenschauern, sie setzte das Glas auf den Tisch, stand auf und ordnete vor dem prächtigen, goldumrahmten Spiegel ihre ein wenig exzentrische, von einer seltsamen Phantasie zeugende Kleidung, wobei es auffallen musste, wie wenig weibliche Anstelligkeit sie besaß. Als sich jetzt die Türe öffnete, um einen neuen hilfesuchenden Patienten einzulassen, schlug die Dame sofort ihren Schleier über ihre fein geformten Züge, benahm sich aber im Übrigen so ungeniert, als befände sie sich zu Hause.
»Guten Tag,« sagte der neue Ankömmling, ein älterer, militärisch aussehender Herr, der den Arm in einer Binde trug. Die Dame räusperte sich, blätterte in dem Album und schwieg.
Da sich nun unter dem Rufe: ›Herein!‹ die Türe des ärztlichen Studierzimmers öffnete, wollte der neue Ankömmling, wie es ihm, dem später Erschienenen ziemte, der Dame den Vortritt lassen, diese sagte jedoch mit einer singenden Stimme und nicht ganz dialektfreien Aussprache:
»Bitte, gehen Sie nur —«
»Aber Sie kamen doch vor mir?« wandte der Herr bescheiden ein.
»Tut nichts – ich warte,« sagte die Dame, sich unbehilflich verbeugend und an den ihr, wie es schien, ungewohnten Glacee-Handschuhen zupfend.
Der Herr folgte dem Diener, indes die Verschleierte, die sich wieder allein sah, durch das Fenster hinab auf den Schlossplatz blickte, woselbst gerade das Musikcorps des Garderegiments einen Kreis formierte. Bald schmetterten die champagnersprühenden Töne eines Strauß’schen Walzers heraus, schienen jedoch die Nerven der Dame, anstatt sie zu besänftigen, nur noch mehr zu überreizen, wenigstens zog sie ihre schwarzen, ungemein delikat gezogenen Augenbrauen finster zusammen und murmelte einige unwillige Bemerkungen. Die goldene Pendüle, die vor dem Spiegel prunkte, zeigte gleich 4 Uhr; um vier Uhr pflegte Dr. Kahler seine Sprechstunde zu beenden, und als sich nach einiger Zeit der militärische Herr mit dem Arm in der Binde durch eine Hintertüre, die man laut erknarren hörte, entfernte, vernahm die Dame, wie der Gehilfe des Arztes die Türe des Sprechzimmers von innen schließen wollte. Sie räusperte sich, so laut sie vermochte; der junge Gehilfe, aufmerksam gemacht, öffnete noch einmal, streckte den Kopf durch die Portiere und sagte, als er die Anwesende bemerkte:
»Ach! Verzeihen Sie – der Herr Doktor muss um halb 5 an die Bahn – eine schwierige Operation in Frankfurt —«
Aber sein Herr unterbrach ihn mit der aus dem Sprechzimmer dumpf herausschallenden Frage:
»Noch jemand hier?«
Der Gehilfe verschwand, bis er nach einiger Zeit wieder erschien.
»Bitte, treten Sie ein,« sagte er zu der nun sichtlich zitternden, hocherregten Dame.
Als die Portiere sich hinter ihr rauschend geschlossen, sah sich unsere Freundin einem schwarzbärtigen Herrn gegenüber, der von einem Buche, in das er Notizen gemacht hatte, aufsah und die Zigarre aus dem Munde nahm, die das ohnehin düstere Gemach mit bläulichem Nebel erfüllte.
»Bitte, setzen Sie sich,« sagte er, auf einen Stuhl deutend, der vor einem riesigen, mit Hörrohren und andren Apparaten bedeckten Tische stand. Die Dame nahm allen ihren Mut zusammen, räusperte sich und setzte sich, während der Arzt in einem wissenschaftlichen Buche blätternd frug, mit was er dienen könne.
Die Töne eines Regimentsmarsches schmetterten jetzt lauter denn zuvor an die Scheiben des Zimmers, wodurch die Dame augenscheinlich in eine noch peinlichere Verlegenheit versetzt wurde, sie begann mehrmals einen Satz, brach ab, begann einen neuen und beugte den Kopf schließlich in so tödlicher Verlegenheit auf die Brust herab, dass Dr. Kahler sich mitleidig zu ihr hinüberneigte.
»Ist Ihnen unwohl?« frug er höflich besorgt, »Sie haben wohl starken Kopfschmerz, bitte, vertrauen Sie mir Ihr Leiden getrost an—«
»Mein Herr, erlauben Sie, dass ich mich Ihnen zuerst vorstelle: Fräulein Emma Pöhn,« stieß die Dame hervor, richtete dann den Kopf mit Würde in die Höhe und hatte nach kurzer Anstrengung sogleich ihre Fassung in einem solchen Grade wieder gefunden, dass der Arzt es für nötig fand, sich erstaunt ein wenig in seinem Strohsessel zurückzubeugen.
»Ich bin durchaus gesund,« fuhr die Dame fort, nun einen kühlen, imponierenden Ton affektierend, der auch nicht verfehlte, eine verblüffende Wirkung auf den Doktor hervorzubringen, »durchaus gesund,« lächelte sie, »und Sie werden erstaunen, nenne ich die Ursache, die mich hierhergeführt.«
Der Arzt nickte bestätigend, als sei er darauf vorbereitet zu erstaunen. Sie lächelte, strich ihr Kleid glatt und wartete, bis eine rauschende Fanfare des Regimentsmarsches verklungen war, dann begann sie, während der Arzt ungeduldig mit einem Bleistifte spielte, von neuem:
»In meiner Lage befand sich wohl noch kein Weib, seit die Welt existiert,« sagte sie so gelassen als möglich, »wenngleich man behauptet, es gäbe nichts Neues unter der Sonne. Sie sehen, ich bin über die allerersten Jugendjahre hinaus, dennoch bin ich gezwungen zu heiraten. Ja, mein Herr, gezwungen! Ich verabscheue die Ehe und komme nun in die Lage, mir einen Mann zu suchen! Ich fühle, dass ich edler handeln würde, dies nicht zu tun.«
Da sie nun schwieg, sah ihr der Arzt prüfend in die Augen, doch sie, diesen unzweideutigen Blick ignorierend, starrte längere Zeit düster vor sich nieder und zuckte erst, als der Regimentsmarsch plötzlich schwieg, wie aus einem bösen Traume erwachend empor.
»Sie sind ein Mann von Erfahrung, haben sich bereits einen Namen gemacht,« sagte sie in ihrer etwas singenden, gedehnten Weise, »ich denke, ich brauche mich vor einem berühmten Manne nicht anders zu zeigen, als ich bin. Sie werden mich für wunderlich halten, wenn ich mich Ihnen zeige, wie ich bin.«
»Gewiss nicht,« murmelte der Arzt, das gespannt prüfende Auge nicht von ihren Gesichtszügen entfernend, »reden Sie unumwunden.«
»Ich setze mich über die Meinung der Welt hinweg,« fuhr sie ruhig fort, »ich tat es von jeher, schon vor dem Tode meines Vaters, und werde es immer tun, ich verachte die Meinung der Welt. So hören Sie denn, ich lege Ihnen eine seltsame Frage vor.«
Sie hielt einen Augenblick inne, als beschwere sie der Tabaksdunst und fuhr in geschäftsmäßigem Tone fort, der indes ihre innerliche Erregung kaum zu bemänteln imstande war:
»Haben Sie unter Ihren Patienten einen womöglich armen Mann, einerlei von welchem Alter, der an einer Krankheit leidet, die ihm kein langes Leben mehr gönnen wird?«
»Es wird sich wohl ein solcher finden lassen,« sagte der Arzt, von dem ein gewisser Verdacht wich, den er betreffs des Geisteszustandes Fräulein Pöhns gehegt, »aber bitte, reden Sie weiter – wenn hier ein Werk der Mildtätigkeit —«
»Gewiss nicht,« fiel ihm Fräulein Emma hastig in die Rede, »ich will mich nicht besser machen, als ich bin; mein Zweck ist ein ganz und gar egoistischer, total egoistischer. Wollten Sie mir die Adresse dieses Kranken – doch ich vergesse,« unterbrach sie sich, »der Kranke muss unverheiratet sein–«
Der Arzt lächelte ein wenig ironisch, schüttelte den Kopf und streifte die schöne Seltsame wieder mit seinem zweifelnden prüfenden Seitenblick.
»Unverheiratet?« sagte er zögernd.
»Allerdings,« erwiderte Fräulein Emma Pöhn, dem Blick des Arztes mit einer gewissen herausfordernden Scheu begegnend, »doch ich glaube, Sie halten mich nicht recht für zurechnungsfähig, wenn ich Ihnen nicht betreffs meines merkwürdigen Gebarens sobald als möglich nähere Auskunft erteile. Wenn Sie Zeit haben, wird die Aufklärung, die ich Ihnen zu geben habe, bald jeden Ihrer Zweifel zerstreuen.«
Sie hatte dies mit einer Würde gesagt, die an Kälte streifte, wie sie denn während des ganzen Zwiegesprächs eine große Gemütskälte zur Schau zu tragen suchte. Der Arzt sah nach der Uhr.
»Ihre Mitteilung interessiert mich in mannigfacher Weise,« sagte er, abermals ein Lächeln unterdrückend, »ich werde mit einem späteren Zuge fahren! Bitte, reden Sie weiter.«
Er legte die Zigarre weg, streifte den Vorhang am Fenster ein wenig zurück, schlug ein Bein über das andere und nahm sich vor, das nun etwas heller beleuchtete Gesicht des Fräuleins mit dem ganzen Aufwand seines medizinischen Scharfsinns zu studieren. Fräulein Pöhn verharrte in ihrer geheuchelten Gleichmütigkeit und begann ihren Bericht in einer etwas gesuchten Ausdrucksweise, der man anhören sollte, dass sie sich einer gewissen höheren Geisteskultur teilhaftig gemacht.
»Ich lebte,« erzählte sie, »bis vor kurzem auf dem Dorfe Rheinheim in der Nähe von D., als einziges Kind meines Vaters, des Pfarrers, der mir, ich darf es wohl gestehen, eine sehr gute Erziehung angedeihen ließ. Schon in frühster Jugend auf der Schulbank, war ich indes mit den Dogmen der christlichen Kirche, die mein Vater mir beibringen wollte, nicht völlig einverstanden, was mir mein guter Vater jedoch nicht übelnahm, da ich sonst rasch und willig lernte. Meine Mutter, die ein armes Bauernkind gewesen und die mein Vater ihrem häuslichen Elend, besonders der schlechten Behandlung ihrer Eltern entzogen, befasste sich freilich wenig mit meiner Erziehung; mein Vater war von mildem, fast schwachem Charakter, und so wuchs ich ziemlich wild auf. Ich übergehe meine Jugend. Als ich kaum das zehnte Lebensalter erreicht, traf uns ein großes Unglück, meine Mutter nämlich, die unter der rohen Behandlung ihrer Eltern sehr gelitten hatte, sowohl körperlich als geistig—« die Erzählerin begann sich zu verwirren, »es wurde mir erzählt, man habe sie oft misshandelt—«
Sie hielt inne, fuhr dann aber, nachdem sich ihre Stirne einen Augenblick verfinstert und ihre Stimme sich belegt hatte, mit Fassung fort:
»Wir zogen vor einigen Jahren nach der Stadt. Da ist eine Türe in dem neuen Hause, das wir in der Stadt bezogen, die sich nur für mich öffnet, durch die, außer dem meinen, noch kein Fuß geschritten und die von jedem der wenigen Freunde, die uns besuchen , mit Scheu betrachtet , ängstlich vermieden wird. Hinter dieser Türe, in dem stets verdunkelten Zimmer, liegt einem lebenden Wesen nicht mehr ähnlich nun schon seit Jahren eine Unglückliche, meine Mutter.«
Wiederum hielt sie inne, zog die zitternden Augenbrauen schmerzlich zusammen und suchte ihre aufquellende Gemütserschütterung mit der ganzen Kraft ihres starken Charakters niederzuhalten. Der Arzt betrachtete sie mit Teilnahme und als sie jetzt mit leiser, bebender, fast verschämter Stimme sagte: »Eine unheilbare Geisteskrankheit!« zuckte er zusammen und suchte in der Tat bewegt nach Worten des Mitgefühls. Sie jedoch war ihrer Schwäche bald Herr geworden.
»Was ist da zu ändern,« fuhr sie fort, »ich muss es tragen und ich erfülle meine Pflicht, darf ich wohl sagen, ich erfülle sie freudig. Nur von mir nimmt die Unselige Speisen an, nur von mir lässt sie sich reinigen, ich muss sie zeitweise im Zimmer auf und ab tragen, wenn sie ihr phantastisches Angstgefühl überfällt, und ich muss sie oft beruhigen, wie man ein Kind beruhigt. Ich lasse gewöhnlich alle Türen der ganzen Wohnung offen, um auf das geringste Geräusch, das aus ihrem Zimmer dringt, zu ihr eilen zu können, ich koche, ich arbeite, ich lebe nur noch für sie, die kaum mehr den Lebenden beigezählt werden darf. Sie mögen sich denken, welches Dasein ich führe, wie öde, wie einsam ich zwischen meinen vom Wahnsinn verfinsterten Wänden sitze. Vielleicht ist es Ihnen nun auch verständlich, als Arzt verständlich, wenn ich Ihnen sage, dass ich, immer von den krankhaften Gebilden einer Geisteskranken umgeben, immer dieses Elend vor Augen, selbst zuweilen fürchte geisteskrank zu werden; vielleicht werden Sie es nach solchen Erlebnissen entschuldigen, wenn ich auf die sogenannte sittliche Weltordnung nicht aufs Beste zu sprechen bin.«
»Solche Erlebnisse können freilich auch das mitfühlendste Herz verbittern,« entgegnete der Arzt mit weicher, teilnehmender Stimme.
»Doch bitte, hören Sie weiter,« begann sie aufs neue, den wärmeren Ton, in welchem der Arzt mit ihr verkehren wollte, absichtlich ablehnend. »Es kann Sie schwerlich wundernehmen, wenn ich Ihnen sage, dass ich, besonders da unsre pekuniären Verhältnisse nicht eben die glänzendsten waren, nie daran dachte zu heiraten und dass sich auch schwerlich jemand gefunden haben würde, der die Tochter der Geisteskranken zum Eheweib begehrte, schon deshalb nicht, weil dieser unglückliche Ehegatte meine Mutter sozusagen mit mir zugleich hätte heiraten müssen, denn selbstverständlich hätte mich die Ehe nicht abhalten können, meine Mutter weiter zu pflegen. Es fand sich auch kein Freier, was mir sehr angenehm war, denn – offen herausgesagt – ich hatte von jeher eine Abneigung gegen die Ehe, die sich noch bedeutend steigerte, als ich die neueste Philosophie, besonders als ich Schopenhauer kennenlernte —«
»So? Sie haben Schopenhauer gelesen,« unterbrach sie der Arzt respektvoll.
»Ich schätze mich glücklich, diesen Geist kennengelernt zu haben,« fuhr sie, ein wenig stolz auf ihre Starkgeistigkeit fort. »Kurzum ich hasste die Ehe; ich lernte von den Frauen gering denken und hielt die Männer ebenfalls nicht sehr hoch, wenigstens flößten mir die jungen Kandidaten, mit denen mein Vater umzugehen gezwungen war, keinen sonderlichen Respekt ein. Nun besuchte uns zuweilen ein alter, grillenhafter Onkel, der es sich in seiner jovial mephistophelischen Weise in den Kopf gesetzt hatte, mir andere Begriffe über Männerwelt und Ehe beizubringen. Der Mann, der eine reiche Frau geheiratet, wusste diesen Reichtum als geschickter Jurist ins Bedeutende zu steigern; er hatte seine Jugend, wie man sagt, allzu reichlich genossen, es hing ihm noch etwas Burschikoses, Lebemännisches an und er glaubte nun, er dürfte uns, da wir seine Erben seien, tyrannisieren. Das tat er denn auch, obgleich wir uns seine Schroffheiten keineswegs gefallen ließen, wo er nur konnte. Nach seiner Vorschrift musste gehandelt werden, ihm musste gehuldigt werden, und wehe uns, wenn wir zu widersprechen wagten. Besonders mich pflegte er unaufhörlich zu ärgern, suchte mir, obgleich er ihn selbst gern las, Schopenhauer zu verleiden und behauptete, ein weibliches Wesen, das keine Ehe einginge, sei nur ein halbes Wesen, ein Unding. Ich blieb ihm keine Antwort schuldig, ward ihm zuweilen sogar recht unliebenswürdig, was ihn indes eher zu erfreuen schien, und als ich ihm bewies, dass ich schon durch die außergewöhnlichen Verhältnisse, in welchen wir lebten, gezwungen sei, ehelos zu bleiben, behauptete er, gerade ich müsste heiraten und zwar ganz unbedingt, denn nur die Ehe könnte meinen sich mehr und mehr verdüsternden Geist aufhellen, ihm eine heilsame Ablenkung geben. Ich sehe den alten heißblütigen Rechtsanwalt noch immer hinter seiner Weinflasche sitzen, wie er mit nachdrucksamen Gebärden seine Rede über die Ehe begleitete. Mein alter Vater saß vor ihm, sein Haupt billigend wiegend und aufmerksam dem Beweise folgend, den ihm der scharfe Advokat, der sich so gerne sprechen hörte, mit ungewöhnlicher Präzision entgegenschleuderte. Ich ging ab und zu, kochte, sah nach der Mutter und warf zuweilen eine spitzige Bemerkung hin, die der greise Redner widerlegte, stolz darauf, dass er in seinem 80. Jahre noch so gut disputierte. Kurze Zeit darauf starb Onkel Konrad am Schlage; ich dachte von jeher, dass er am Schlag sterben würde, er war so sanguinisch, so aufgeregt. Ich kann sagen, sein Tod ging mir nahe, er berührte mich umso tiefer, als mein armer Vater kurz vorher ebenfalls der Welt Lebewohl gesagt und ich mit meiner kranken Mutter allein in der Welt stand. Ich komme nun zum Schluss, Herr Doktor, zu dem Punkt, um den sich alles dreht und der Ihnen die gewünschte Aufklärung über mein seltsames Gebaren geben wird. Mein Onkel hatte mir seine ganzen Reichtümer testamentarisch vermacht, Haus, Hof und Gut; aber in dem Testament befand sich eine Bedingung, die mir so unerhört schien, dass ich anfangs die ganze Erbschaft mit Entrüstung zurückzuweisen entschlossen war.«
Dr. Kahler neigte sich gespannt lauschend zu der Sprecherin hinüber, diese errötete ein wenig, fuhr sich mit dem Taschentuch über die Lippen, und suchte alsdann ein Lächeln zu erzwingen.
»Erst an dem Tage,« fuhr sie mit immer sicherer werdender Stimme fort, »sollte mir die Erbschaft zufallen, an welchem ich meine Hand am Altar einem Manne gereicht.«
Sie unterbrach sich und sah einmal so scheu zu Doktor Kahler empor, als fürchte sie durch ihre Enthüllung dessen Geringschätzung oder gar Abscheu herausgefordert zu haben. Der Doktor verzog indes den Mund ein wenig zum Lächeln, schüttelte dann aber ernst das bärtige Haupt und murmelte vor sich hin:
»Sonderbar, dass die meisten Menschen ehe sie mit dem Tode abgehen, glauben, sie müssten sich von irgendeiner interessanten Seite zeigen.«
»Da haben Sie recht,« entgegnete Fräulein Emma Pöhn, erfreut darüber, dass ihr Gegenüber die Sachlage ernstzunehmen begann. »Wie oft liest man von wunderlichen Testamenten; ich habe dergleichen Wunderlichkeiten stets für Erfindungen mäßiger Zeitungsschreiber gehalten und nun komme ich selbst in die Lage, in einer derartigen Komödie zu figurieren, die für mich freilich eher tragischer Natur ist. Es scheint für den Sterbenden ein gewisser Reiz darin zu liegen, die Lebenden durch irgendeine Absonderlichkeit zu verblüffen, als wenn hierdurch das Gedächtnis an den Geschiedenen länger erhalten bliebe.«
»Sie wollen nicht vergessen, dass der Reichtum gar manche Grille ausbrütet,« warf der Arzt ein, »doch in Ihrem Falle hat der Verstorbene so ganz unrecht nicht. Eine Ehe könnte eine ganz günstige Wirkung auf ihr Geistesleben ausüben.«
»Und das sagen Sie? Ein Arzt?« fiel sie ihm heftig ins Wort, »Sie, der doch wissen muss, wie leicht,—« sie brach ab und fuhr mit zitternder Stimme fort, »wie leicht sich Geisteskrankheiten vererben?«
Sie errötete, erblasste dann sehr tief und sah mit dem Ausdruck eines großen unauslöschlichen Seelenleids vor sich nieder, sodass Dr. Kahler, erschrocken einlenkend, von Mitgefühl erfasst, ihr Mut, einzuflößen suchte.
»Es ist unbedingt notwendig, dass Sie sich zerstreuen,« sagte er mit weicher Stimme, »das Leben, das Sie führen, muss Sie in kurzer Zeit aufreiben, denn nichts ist gefährlicher, als tagelanges Alleinbleiben und Grübeln über Unabwendbares; Sie müssen Gesellschaft aufsuchen und zwar heitere Gesellschaft, damit Sie das traurige Bild gewaltsam vergessen lernen, das Sie täglich vor Augen haben. – Am besten wäre es – wenn Sie dem düstern Anblick für immer entfliehen könnten, das würde Ihre angegriffenen Nerven wiederherstellen, würde Ihnen die Welt wieder in schönerem Lichte zeigen. Könnten Sie die Kranke nicht in einer Irrenanstalt unterbringen?«
Fräulein Pöhn erklärte mit einfachen, festen Worten, dass sie dies letztere nie tun werde, sie halte eine derartige Erleichterung ihrer Lebensaufgabe für ein Verbrechen, sie wolle ihre Mutter bis ans Ende pflegen und würde sie niemals fremden Händen anvertrauen. Sie sagte dies mit so schlichten, starken Worten, dass der Arzt, fast beschämt, nicht das Herz hatte, etwas Weiteres dagegen einzuwenden. Er neigte ergriffen das Haupt und sah dem Mädchen alsdann mit einem Blick innigster Hochachtung in das klare große Auge. Nach einiger Zeit begann er mit unsicherer Stimme:
»Ich glaube, nach dem, was sie mir erzählt haben, nicht, dass sich die Geisteskrankheit Ihrer Mutter in Ihrer Familie forterbt, da nicht angeborene Anlagen, sondern traurige Gemütszustände, fortgesetzte schlechte Behandlung die Krankheit Ihrer Mutter herbeigeführt. Etwas anderes ist es, wenn das Leiden ohne jede äußere Veranlassung ausbricht.«
»Einerlei!« entgegnete sie rasch, »man soll das Schicksal nicht auf die Probe stellen. Vielleicht ist der Widerwille, den ich der Ehe entgegenbringe, ein Fingerzeig der Natur; ich hatte mir vorgenommen, auf die Ehe völlig zu verzichten; ein Wesen, wie ich es bin, sagte ich mir, eine vom Schicksal Gezeichnete, begeht ein Verbrechen, wenn sie heiratet! Nun kommt diese Erbschaft, die uns auf einmal allen Nahrungssorgen entreißen würde, die so viel dazu beitragen könnte, das unselige Los meiner Mutter zu verbessern, ihre letzten Lebenstage zu verschönen. Ich würde in das prächtig ausgestattete Haus des Onkels ziehen, die Mutter erhielte ein größeres luftiges Zimmer, ihr Bett würde, da sie sich oft wund liegt, mit Luftkissen versehen werden, ich könnte ihr beständig ihre Lieblingsspeisen kochen; sehen Sie, das Essen blieb ihr einziger Genuss – ich könnte ihr einen Fahrstuhl machen lassen – kurzum, ich könnte ihr jede nur irgend mögliche Bequemlichkeit verschaffen. Mit dem Tode meines Vaters erlosch unsre kleine Pension; ich selbst könnte mir ja durchhelfen, aber nun dieses Elend, ohne genügende Mittel es zu lindern! Ich darf nicht daran denken.«
Wiederum hielt sie einen Augenblick inne, sah starr vor sich nieder, schüttelte sich dann ein wenig und begann fortzufahren:
»So bin ich denn nach langem, schwerem Kampfe zu einem Entschluss gekommen, zu dem Entschluss, mich um die Meinung der Welt möglichst wenig zu kümmern, dem Wohl meiner Mutter ein Opfer zu bringen. Mögen die Leute dazu sagen, was sie wollen, sie kennen die Verhältnisse nicht, haben keinen Überblick über meine Lage und dann bin ich ja auch, wenn ich die Erbschaft antrete, zum Glück so gestellt, dass ich das Gerede der Welt kühn verachten darf.«
»Sie folgen also dem Willen Ihres Onkels?« frug Dr. Kahler gespannt, »ah – jetzt begreife ich – warum Sie—« er brach ab, zündete seine Zigarre an und begann eine auffallende Unruhe zu zeigen.
»Ja, Herr Doktor,« sagte sie ruhig, »ich heirate, wie es sein letzter Wille ist – nur gehe ich ein wenig jesuitisch dabei zu Werk.«
Ihr schönes Gesicht nahm einen naiv-trotzigen Ausdruck an, der des Doktors Aufmerksamkeit in hohem Grade fesselte, als sie nach einer Pause mit leiserer Stimme fortfuhr:
»Ich werde heiraten! Aber, um möglichst bald wieder selbstständig dazustehen – einen todkranken Mann! Auf diesen Ausweg verfiel ich gestern Nacht, als mich das Nachdenken über diese ganze peinliche Angelegenheit nicht schlafen ließ. Ich war kaum ein wenig eingeschlafen, als ich plötzlich wieder emporfuhr, und da ging es wie eine Offenbarung in mir auf. Wenn du einen Sterbenden heiratest, sagte ich mir mit der Sophistik des Unglücks, tust du ja noch an dem Armen ein gutes Werk, dessen letzte Stunden du mittelst deines Reichtums verschönern kannst. Ich weiß sehr wohl, dass dies egoistisch gedacht ist, was aber bleibt mir, wenn ich meiner Mutter traurige Tage verschönen will, wenn ich uns dem drückendsten Elend entreißen will, andres übrig? Stellen Sie es sich nur vor! Eine Wahnsinnige, die Mangel leidet…?«
Der Arzt blies heftige Rauchwolken vor sich hin und frug dann ein wenig ärgerlich:
»Und ich soll Ihnen jenen todkranken Mann unter meinen Patienten auswählen, den Sie zu beglücken gedenken?«
»Wenn Sie nicht wollen, wird sich ein anderer finden,« meinte sie mit erzwungener Ruhe.
»Ich bewundere Ihre Energie,« sagte er dann herb.
»Die braucht man im Leben,« erwiderte sie ebenso kalt.
Es entstand eine peinliche Pause. Der Arzt schien unschlüssig. Sein Auge irrte im Gemach umher, er begann die Zigarre unruhig zwischen den Lippen zu drehen.
»Ich muss Ihnen gestehen,« sagte er rau, »dass mir diese Art, Ihnen zu einem Manne zu verhelfen, ebenso sonderbar wie widerwärtig vorkommt. Ich glaube, ich kann mich nicht entschließen, Ihrer Bitte entgegenzukommen.«
»Und warum nicht?« frug sie aufstehend, die schönen Lippen aufeinander pressend, »indes, wie Sie wollen.«
Sie trat einen Schritt dem Ausgang entgegen, während er, die Zigarre im Mund, am Schreibtisch sitzen blieb.
»Sind Sie fest entschlossen,« frug er noch einmal, »eine solche abenteuerliche Ehe einzugehen?«
»Was ist abenteuerlich?« gab sie zurück, »es kommt nur darauf an, von welcher Seite man die Sachlage betrachtet. Uns modernen Europäern kommt vieles abenteuerlich vor, was einem Beduinen oder einem Menschen vergangener Zeiten als etwas durchaus Gewöhnliches erschienen wäre. Sie verblüfft dieser Fall, weil er Ihnen zum ersten Mal mit seiner vollen Neuheit und Seltsamkeit vor Augen tritt; hätten Sie so lang darüber nachgedacht wie ich, er würde alles Ungewöhnliche für Sie verloren haben, wie er es für mich verloren hat. Ich habe mich an das Abenteuer so sehr gewöhnt, dass es keines mehr für mich ist.«
Sie hatte die Türklinke erfasst, ließ diese jetzt los und trat auf den noch immer nachdenklich Dasitzenden zu.
»Können Sie mir,« sagte sie ernst, »meinen Egoismus wirklich nicht verzeihen? Und ist meine Handlungsweise denn völlig egoistisch? Handle ich nicht unter dem Zwang der Notwendigkeit?«
»Ich muss Ihnen das zugestehen,« sagte er langsam, als prüfe er seine eigene Entscheidung, »doch —« er schwieg und setzte dann ganz rasch hinzu, ohne recht zu wissen, was er sagte: »warum wollen Sie es nicht einmal mit einem Gesunden probieren?«
Er runzelte darauf die gesenkte Stirne ein wenig; sie bemerkte das, sah ihn erstaunt an und entgegnete nach einer Pause: »Sie wissen es ja, warum nicht!« .
»Ach so!« sagte er errötend und sich tiefer herabneigend fügte er hinzu: »Dann gefiele mir es, offen gestanden, immer noch besser, Sie wiesen die Erbschaft von sich und ertrügen das Unvermeidliche so gut es eben gehen will.«
»Raten Sie mir das wirklich?« frug sie erstaunt, indem ein tiefer Ernst ihre Züge überschattete.
»Sie mögen recht haben,« fuhr sie leiser fort, als der Doktor schwieg, »obgleich Sie nicht wissen, was Sie von mir verlangen, welche Entbehrungen meiner harren, welche Opfer ich bringen muss, welche dunklen Pläne zuweilen von meinen Sinnen Besitz nehmen. Aber trotzdem, wenn Sie mir diesen Rat geben, will ich versuchen, die finsteren Gedanken zu verscheuchen, die alsdann, zuweilen Einlass begehrend, an mein Herz pochen werden!«
»Finstere Gedanken?« frug er wie träumend, neigte dann den Oberkörper langsam in den Sessel zurück und sah ihr ernst in das finster brütende Auge, in dessen verschleiertem Glanz er zu lesen suchte.
Und was las er in diesen Zügen? Unwillkürlich schrak er zurück, als er einige Zeit in dieses unter den schwarzen, hochgewölbten Brauen blitzende Auge gesehen. Vor einigen Tagen hatte er die berühmte Clara Ziegler in Grillparzers Medea bewundert. An diese Medea, wie sie über dem letzten, blutigen Entschluss brütet, musste er plötzlich denken, als er das seltsame Mädchen so in sich gekehrt, so starr in die öde Luft blickend an der Türe stehen sah. Er zuckte zusammen; welcher Tat wäre diese leidenschaftliche, starke Seele fähig, dachte er; nein! Da gibt es keinen Ausweg! Sogleich bemühte er sich zu lächeln, stand auf und erfasste die Hand Fräulein Pöhns.
»Nein, mein Fräulein, achten Sie nicht auf meine Worte,« sagte er herzlich, »ich habe mich geirrt! Handeln Sie nach Ihrem ersten Entschluss, es ist das Beste, das kleinere von zwei Übeln. Ich werde Ihnen behilflich sein.«
»Ich danke Ihnen,« sagte sie tonlos, ganz kalt.
»Wollen Sie mich morgen um diese Zeit wieder besuchen?«
Sie nickte und er fuhr in einem Tone fort, dessen Leichtfertigkeit seine tiefe, innere Bewegung bemänteln sollte:
»Da ist unter meinen Patienten,« warf er hin, »ein armer Maler, er heißt Paul Steinacher, dem hat die undankbare Muse so übel mitgespielt, dass ich vor einigen Wochen gerade noch recht kam, ihm ein Gegengift wider das Arsenik beizubringen, das er in einem Anfall von Katzenjämmerlichkeit genommen. Ich habe den jungen Mann in der Tat recht liebgewonnen, während der Zeit, da ich ihn behandelt und ich würde es ihm von Herzen gönnen, wenn er seine letzten Lebenstage statt in einer windigen Dachwohnung in einem guten Krankenhause bei ordentlicher Nahrung beschlösse.«
Er schwieg, ein Lächeln erzwingend.
»So wird er sterben?« frug Fräulein Pöhn nicht ohne eine gewisse Teilnahme.
Des Arztes Gesicht verdüsterte sich einen Augenblick.
»Voraussichtlich!« warf er achselzuckend hin, »ich möchte es ihm fast wünschen. Schade um den talentvollen Jüngling. Das Gift hat seinen ohnehin durch erzwungene Hungerkur angegriffenen Körper zu stark mitgenommen. Doch genug hiervon.«
Er zog die Uhr.
»Es ist Zeit, dass ich gehe,« unterbrach er sich, »ich werde also morgen das Vergnügen haben. Inzwischen werde ich den Patienten vorbereiten und da er mir sehr freundschaftlich zugetan ist, zweifle ich nicht, dass er nichts gegen die seltsame Verbindung einzuwenden hat.«
Fräulein Pöhn verabschiedete sich, da sie empfand, wie Dr. Kahler das Thema abzubrechen wünschte. Sie versprach, die nötigen Papiere, aus welchen er die ganze Angelegenheit näher kennenlernen werde, ihm durch ihren Rechtsanwalt einhändigen zu lassen; mit diesem Rechtsanwalt bitte sie das weitere ausführlicher zu besprechen.
Nachdem sie das Zimmer verlassen, stand der Arzt noch so lange sinnend am Fenster, bis er die schlanke, schwarze Gestalt über den Schlossplatz gehen sah, dann von dem eintretenden Diener an den harrenden Wagen erinnert, riss er sich aus seinen Träumereien, kleidete sich rasch an und eilte hinab.
Das Mädchen, musste er sich gestehen, war durch eigenartige Schicksale in ein eigenartiges Wesen verwandelt werden, aber je länger er über sie nachsann, desto geheimnisvoller wurde ihm ihr Auge, ihre ein wenig stark ausgeprägte Stirne, ihr eigentümlich ländlicher Dialekt, überhaupt das wunderlich Ungenierte und dabei Sichere, Nachdenkliche ihres Benehmens.
Den Kindern Geisteskranker, wenn sie gesund bleiben, verleiht die Natur oft außergewöhnliche Geisteskräfte – hatte der Arzt hier ein solch wunderbares Wesen vor sich, das unter dem schwülen, exotischen Hauch des Wahnsinns herangereift, besonders glänzende Geistesschwingen erhalten? War dies eines jener unglücklich-glücklichen Wesen, deren reiche Talente aus Grauen, Trümmern und Moder erblüht sind?
Als er nach der Bahn fuhr, begegnete er ihr im raschen Vorbeifahren noch einmal und fühlte, als sie ihn jetzt lächelnd grüßte, ein mit Hochachtung gemischtes Mitleid in seine Brust dringen. Wenn er sich die ganze Sachlage klarlegte, die Rolle, die er spielen sollte, verdeutlichte, befiel ihn stets ein Missbehagen und zuweilen kam es ihm zu Sinne: wie, wenn das, was du eben vernommen, die phantastische Erfindung einer tatsächlich Geisteskranken gewesen wäre? Doch ihr Vortrag war so ruhig, so sachlich, dass er diesen Zweifel bald fallen ließ. Und doch war er, als er jetzt aus dem Wagen stieg, so zerstreut, dass er sein Etui voll kostbarer Instrumente vergaß und am Billettschalter sich einige Zeit auf sein Reiseziel besinnen musste. – Wie ihn der Lärm, das Fahren, Laufen, Lachen betäubte! Er hätte einem beständig »Kaffee« in vier Sprachen schreienden Kellner einen Verweis erteilen mögen, so unzufrieden war er mit sich selbst; das »Achtung«, »Vorgesehen« der vorübereilenden Gepäckträger störte ihn, als sei es nur an ihn allein gerichtet, kurz, sein sonst so energischer, selbstbewusst ironischer Charakter war wie niedergehalten, wie gedämpft.
Ärgerlich über seine Versunkenheit schritt er nach dem Wartesaal I. Kl., sich gewaltsam verbietend, an die ganze, sonderbare Angelegenheit zu denken
»Kaffee,« ertönte noch immer des sprachfertigen Kellners Stimme, als er eben den Saal betreten und mitten im Gedränge der Passanten sich ihm eine Hand auf die Schulter legte.
»Wie Doktor, Sie hier?« frug es ihn.
»Ah, Rechtsanwalt Heinheimer,« sagte Kahler zerstreut, einen kleinen Mann bemerkend.
»Wohin, mein Bester?« schrie der kleine behäbige Rechtsanwalt, um sich im Lärm verständlich zu machen.
»Operation in Frankfurt, reiche Bankierfamilie,« erklärte der Arzt rasch.
»Ah!« rief Herr Heinheimer, »man merkt, Ihr Ruhm vergrößert sich von Tag zu Tag; Sie sind ein berühmter Mann, eine Autorität…«
»Alter Herr – Schlaganfall,« sagte Kahler ein wenig geschmeichelt, »werde das eine Auge herausnehmen müssen…«
»So, so! Gut, dass Sie nicht mich zu malträtieren brauchen – bin Gott sei Dank gesund,« fuhr der joviale Rechtsanwalt fort, einen scheuen Blick auf den Instrumentenkasten werfend, »aber was ich Ihnen sagen wollte, werde morgen das Vergnügen haben…«
»Morgen?« frag Kahler zerstreut.
»In einer sehr wunderlichen Erbschaftsgeschichte,« setzte der kleine Herr hinzu.
»Was?« stieß der Arzt erschrocken heraus.
»Hm? Mein Bester? Höre in dem Lärm nicht gut,« gab der Rechtsgelehrte zurück, indes der Menschenstrom die kleine Gestalt vier Schritte weit von der Tür wegriss.
»Sind Sie der Rechtsanwalt,« stieß der Arzt hervor, »mit dem Fräulein Pöhn jene Erbschaftsangelegenheit ordnet?«
»Ah! Sie wissen schon? Das Fräulein hat Sie bereits besucht?« lachte der Rechtsanwalt, »desto besser, erspart Einleitung, kostet das Fräulein 3 Mark weniger! Seltsamer alter Kauz, der Todesverblichene – nicht wahr? Doch hören Sie, Ihr Zug pfeift – komme von Mainz – leben Sie wohl – auf morgen also —«
Der Jurist empfahl sich, das heißt, er wurde von der Menge hinweggewirbelt und der Arzt schritt wie im Traume seinem anfahrenden Zuge entgegen. Also Wahrheit! Es verhielt sich alles so, wie sie angegeben? Es ließ sich nicht mehr zweifeln? Erst als er, im Coupé sitzend, einmal rasch sein Etui öffnete und ihm die wohlgeordnete Reihe der glänzenden Messer entgegenlächelte, kam wieder Sicherheit in seine Seele. Pflichterfüllung, das war es, das half ja auch ihr über den Jammer ihrer Tage hinweg! Pflichterfüllung bis zur Selbstaufopferung!
Sein ganzes Denken konzentrierte sich mit einem gewissen Stolz auf den ernsten Krankheitsfall, den er jetzt in Frankfurt zu behandeln hatte, er fühlte Kraft in den Händen, Mut im Auge und es durchströmte ihn jene beruhigende, erhebende Empfindung, die uns ergreift, wenn unser Vollbringen unsrem Wollen die Waage halten kann. —