Читать книгу Durchgeknallt - Wolfgang Breuer - Страница 7

Donnerstag, 17. September

Оглавление

Als Klaus wach wurde, zog ein herrlicher Duft von frischem Kaffee und Toastbrot durch das sonnendurchflutete Schlafzimmer. Seine süße Frau hatte längst unter der Dusche gestanden und in einem hauchdünnen Morgenmantel das Frühstück zubereitet, das sie jetzt auf einem Tablett servierte. Ihr langes blondes Haar fiel verlockend leicht über die Schultern ihres wunderschönen Körpers, der sich unter dem Nichts aus weißer Seide abzeichnete. Sie war so topfit und durchtrainiert. Und alles an ihr war wohl proportioniert und schön. Das Bild einer Frau, die ihn jetzt auf eine harte Probe stellte.

„Komm, lass uns schnell frühstücken. Ich habe um halb acht den ersten Patienten auf dem Behandlungstisch liegen.“

„Aber vorher ziehst Du Dir bitte noch was ordentliches an“, scherzte er. „Sonst erleidet der Mensch auf Deinem Tisch einen weiteren Schlaganfall. Und das wollen wir doch nicht riskieren.“ Beide lachten. Mit einem Blick auf den Wecker war ihm klar, dass sie wohl recht zügig frühstücken mussten. Es war zwanzig vor sieben. Und er eigentlich schon viel zu spät dran. In zwanzig Minuten hätte er zum Dienstbeginn in Berleburg sein müssen. Doch heute würde man ihm die halbe Stunde später ja wohl hoffentlich verzeihen.

Ute hatte sich schon mit ganz lieben Küssen verabschiedet und war mit ihrem weißen VW Beetle Cabrio bereits gestartet, als Klaus das Haus verließ. Seinen Dienstwagen hatte er an der Straße geparkt. Das war locker möglich. Denn sie wohnten in einer Sackgasse. Einer recht kurzen obendrein. Und als er einsteigen wollte, fiel sein Blick im Neubaugebiet „Auf dem Brunkel“ auf einen Kran, der dort gerade aufgerichtet wurde. ‚Ohne Dich hätten wir Deppe nie gekriegt’, dachte er fast in Dankbarkeit. Denn das gelbe Stahlgerippe konnte nur das sein, mit dem der LKW-Fahrer gestern so unheimliche Mühe hatte.

Als er über den Stöppel nach Berleburg fuhr, musste er an die junge Frau denken, die dort in unmittelbarer Nähe von Deppe gesehen worden war. Hatte sie zuvor wirklich in dem Porsche gesessen? Für Klaus unvorstellbar. Es sei denn, durchfuhr es ihn siedend heiß, es sei denn, sie hätte in dem Wagen gelegen. Aber warum hätte sie das machen sollen?

Die Fragen würden ihnen in diesem, seinem ersten Fall dieser Art, mit großer Sicherheit nicht ausgehen.

Hektische Aktivitäten, als er in die Wache kam. Über alle zwei Etagen Betrieb wie in einem Bienenstock. „Gut, dass Du kommst“, begrüßte ihn Bernd Dickel, als er in dessen Büro hineinschaute. „Komm rein und setz Dich“, forderte er Klaus auf. „Hier überschlagen sich die Informationen. In Siegen kommen sie mit diesem Frank Deppe nicht weiter. Der macht einfach auf stur. Und heute Nacht hat er plötzlich dermaßen viel Blut gespuckt, dass er sofort in die nächste Klinik gebracht worden ist. Da liegt er noch immer. Super schwer bewacht. Aber von Mönkemann bisher keine müde Spur. Die Fahndung nach ihm läuft intensivst. Die SOKO wird mit Euch erweitert. Aber wir kümmern uns zunächst nur um all das, was den Entführer hier nach Wittgenstein getrieben und was er hier ‚veranstaltet’ hat. Das ist mit Jörg Gabriel so abgesprochen. Grüße soll ich Dir bestellen.“

Dickel wischte sich Schweiß von der Stirn. Dabei war es gar nicht so warm. Aber Klaus hatte den Eindruck, dass der Dienststellenleiter einfach nur platt war. „Wie lange warst Du gestern noch im Einsatz?“, fragte er. „Was heißt ‚warst’? Ich bin immer noch. Hab´ mich heute Morgen bloß mit Kaffee und Ibuprofen voll gepumpt. Eigentlich sollte ich im Bett liegen. Hab‘ nämlich seit zwei Tagen schon ’ne Grippe. Die erste seit Jahren. Und das ausgerechnet jetzt.“

„Was kann ich tun, um Dir zu helfen?“ Seine Frage kam ein wenig zaghaft und deshalb für Bernd auch nicht sehr glaubwürdig. Denn beide wussten sehr genau, dass er zunächst einmal all die Vorgänge von gestern haarklein in seinem Bericht in den PC zu tippen hatte. Alle. Auch die Gründe, die ihn dazu bewogen hatten, die Verfolgung des wieder ausgekniffenen Gangsters allein und ohne Eigenschutz aufzunehmen. Nichts, was ihm Freude bereitete.

„Was Du tun kannst?“ Bernd Dickel schaute ihn mit gerunzelter Stirn an und nahm einen Schluck aus der großen Kaffeetasse mit Polizei-NRW-Emblem. „Du machst Deinen Papierkram so schnell wie möglich fertig und dann schaust Du Dich am besten mal in und in der Nähe der Weststraße in Raumland um. Es muss doch irgendjemanden geben, der außer dem Hinweisgeber diese ominöse Frau gesehen hat.

Es hat übrigens auch keiner was dagegen, wenn du Markus Schröder mal im Krankenhaus besuchst. Der hat den Schuss ins Bein richtig gut weggesteckt. Macht schon wieder auf dicke Hose“, grinste er.

„Doch bevor Du das tust, schau mal in die Zeitungen, falls du‘s noch nicht getan haben solltest. Die sind verdammt gut informiert und wissen mehr als das, was unsere Pressestelle raus gegeben hat.“

Das erledigt Klaus sofort. Beim PvD lagen alle drei Gazetten aus der Region: Westfalenpost, Westfälische Rundschau und Siegener Zeitung. Von den beiden ersten brauchte er nur in eine zu schauen. Beide hatten einen identischen Lokalteil. Und der hatte auf der ersten Seite richtig fett mit dem Fall aufgemacht. „SEK beendet Flucht eines Kidnappers unblutig“ mit der Unterzeile „Verfolgung, Schießerei und Geiselnahme in Berghausen – Kripo-Mann Held des Tages“. Dazu zwei großformatige Fotos. Eines zeigte Frank Deppe von hinten, wie er mit Handschellen von den beiden kölschen Kollegen Richtung VW-Bus geführt wurde. Und das andere zeigte den quer stehenden Porsche vor dem Kranwagen-Gespann. Vermutlich beides Handy-Fotos von Passanten.

Der Artikel war gespickt mit jeder Menge guter Informationen. Von Dotzlar bis ins Altmühlbachtal. Nichts dramatisiert, nichts aufgebauscht. Detailgetreu und sauber recherchiert. Und angereichert mit jeder Menge Insiderkenntnis. ‚Da hat mal wieder jemand von den Uniformierten das Wasser nicht halten können‘, dachte er. Nichts jedoch von der gesuchten Frau.

Seine Rolle fand er selbst ein wenig zu dick aufgetragen. Wenngleich er natürlich stolz war wie Bolle. „Quasi vor der eigenen Haustür hatte er den Gewaltverbrecher zunächst im Alleingang zur Strecke gebracht.“

‚Stimmt ja auch‘, dachte er. ‚Wenn bloß dieser extrem humanitäre Zug der Ärztin nicht gewesen und dadurch der haarsträubende Bock mit den Handschellen nicht passiert wäre. Das hätte Schmerzen und Ängste verschiedener Menschen und Ressourcen der Polizei gespart.’

Ähnliches in der Siegener Zeitung. „SEK schnappt Entführer in Berghausen“, „Kriminalkommissar Klaus K. auf der richtigen Spur“, „Kein Lebenszeichen von IT-Entwickler Mönkemann“. Die Journalisten der „Siegener“ mussten denselben Informanten gehabt haben wie die aus Berleburg. Denn die Geschichte wies ähnliche Fragmente auf. Die Fotos waren zwar etwas anders, aber aus gleicher Position gemacht. Spätestens seit Beginn des Smartphone-Zeitalters haben die Zeitungen jede Menge neuer Freier Mitarbeiter.

Was Klaus Klaiser am wichtigsten fand: alle Zeitungen hatten an exponierter Stelle nicht nur über die Entführung in Kirchhundem berichtet. Sie brachten auch eine Personenbeschreibung und eine des Fahrzeugs. Dazu ein Passfoto des Gekidnappten.

„Gesucht wird Bernd Mönkemann, 42 Jahre alt, 1,88 m groß, schlank, hellblondes zurückgekämmtes Haar, Dreitagebart. Bei der Entführung trug der IT-Entwickler einen hellgrauen Anzug mit braunem Gürtel, ein weißes Kurzarmhemd und braune Slipper. Er war unterwegs mit seinem metallicblauen Porsche Panamera, amtliches Kennzeichen OE-JJ 276, mit breiter Bereifung.“

Als Klaus Klaiser sein Büro betrat, klingelte das Telefon. Er nahm ab und hatte Jürgen, einen Kollegen von der Wache dran. „Moin Klaus. Wollte Dir nur sagen, wir hatten heute Morgen mindestens zehn Anrufe, die allesamt mit dem Entführer zu tun haben. Und in allen wurde ähnliches berichtet: ein blauer Porsche, der mit hoher Geschwindigkeit durch die Dörfer und über Landstraßen gejagt ist. Ohne Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer.“

„Hat sich denn daraus ein Profil ablesen lassen?“, wollte Klaus wissen.

„Ich denke schon“, war sich sein Gegenüber am Telefon ziemlich sicher. „Demnach ist der Wagen gegen 15 Uhr und kurz danach wenigstens viermal in Erndtebrück aufgefallen. Dort ist er wohl einfach quer über einen Verkehrskreisel gerast. Minuten später wurde er dann mehrfach in und bei Schameder, in der Nähe von Leimstruth, bei Stünzel und in Sassenhausen gesehen. Laut allen Beobachtern war übrigens immer nur eine Person im Auto.“

Lediglich eine ältere Dame habe laut Jürgen berichtet, der Porsche sei um 15.16 Uhr von Niederlaasphe her nach Bad Laasphe herein geschossen. Es war die einzige Meldung, die nicht zu den anderen passte.

„Von der Strecke her sind die übrigen Angaben aber durchaus schlüssig. Der Porsche kam ja dann auch bei Dir in Dotzlar vorbei“, sagte Polizeihauptmeister Jürgen Winter. „Das einzige, womit ich nicht klar komme ist, warum er so lange gebraucht hat, um bis zu Dir zu kommen.“

„Wie meinst Du das mit dem ‚um bis zu Dir zu kommen’? Verstehe ich nicht so richtig“, war Klaus jetzt ein wenig begriffsstutzig.

„Na ja, Du kennst doch die Strecke von Erndtebrück über Leimstruth und Stünzel bis nach Dotzlar. Dort hast Du doch den Porsche zum ersten Mal gesehen. Kurz nach 16 Uhr, wenn ich das richtig verstanden habe, ist er dann ‚bei Dir angekommen’.“

„Ach Gott, ich Hornochse“, schalt‘ sich Klaiser. „Natürlich. Jetzt weiß ich, was Du meinst. Klar. Stimmt. Das war ja fast eine Stunde von Erndtebrück bis da hin.“

„Wir haben das mal bei Google Maps nachgemessen. Das sind von Erndtebrück Ortsmitte bis Dotzlar knapp 16 Kilometer. Die hast Du bei normalem Verkehr und normaler Fahrweise in 18 Minuten gefahren“, berichtet Jürgen Winter. „Nun ist der aber allen Beschreibungen nach – und auch nach Deiner – gerast wie ein Irrer. Warum braucht er dann rund 60 Minuten für diese Strecke? Das stimmt doch vorne und hinten nicht.“ Damit hatte der Kollege recht.

„Hast Du das schon mit Bernd Dickel besprochen?“

„Klar. Die Infos haben wir auch schon alle an die SOKO weitergegeben. Jetzt sind Kollegen unterwegs, um sich mit den einzelnen Zeugen noch mal intensiver zu unterhalten.“

„Super. Ich danke Dir. Werde jetzt erst mal meine Berichte schreiben. Dann komm‘ ich runter.“

Kurz vor zehn Uhr hatte er seine Aufgabe erledigt, die Berichte wieder und wieder durchgelesen, korrigiert und schließlich ausgedruckt, unterschrieben und an den Chef, SOKO „Lenne“ und an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet.

Als er kurz darauf nach unten zu Jürgen Winter ging, hing der gerade am Telefon. Auch der Kollege gegenüber telefonierte und schrieb eifrig mit. Soweit Klaus Klaiser verstehen konnte, kamen auf beiden Leitungen neue Infos zu dem Porsche rein. Winter winkte ihm zu, deutete ihm an, sich kurz zu setzen und warf vor Klaus zwei Aktendeckel auf den Tisch. „Schau mal rein“, flüsterte er ihm zu. „Nein, nein, ich meinte nicht Sie, erzählen Sie bitte weiter.“

Der Hauptkommissar öffnete die oberste Kladde und sah plötzlich auf Fotos zwei „alte Bekannte“ wieder. Einen links heftig angekratzten silbergrauen Ford Mondeo neuerer Bauart und einen auf der gleichen Seite ziemlich demolierten karminroten VW Passat. Die Autos, die Frank Deppe auf seiner rasenden Fahrt durch Berghausen beim Überholen touchiert hatte. Es waren mehrere Fotos aus verschiedenen Perspektiven, samt Unfallmeldungen und samt Beschwerde über einen vorbeijagenden Fahrer, offenbar Polizist, in einem Audi mit Blaulicht.

Klaus war etwas ratlos, wusste nicht, ob er da nicht doch einen Fehler gemacht hatte. Hätte er etwa stehen bleiben und sich um den Crash kümmern sollen? Aber dann wäre ihm der Porsche sicher erneut durch die Lappen gegangen. Im

Übrigen hatte er ja kurz nachgeschaut und gesehen, dass die Fahrer offenbar keine Verletzungen davon getragen hatten. Und die Wache war per Funk darüber informiert worden.

Im anderen Aktendeckel waren nur Fotos. Richtig große. Fotos vom Porsche. Auf dem Dach liegend und auf den Rädern stehend. Von allen Seiten. Nahe und Totale. Ein Bild des Jammers. Dieses schöne Auto so arg zugerichtet.

„Ja, hab‘ ich im Original schon gesehen. Sieht übel aus, der Schlitten.“ Klaus war etwas irritiert. Wusste nicht, was Jürgen mit dieser Bildershow bezwecken wollte. Als der sein Telefonat beendet hatte, kam er um den Tisch herum und nahm drei Bilder in die Hand, die die rechte Flanke des Porsche zeigten. „Schau mal genau auf den Farbabrieb, den die beiden Wagen der Länge nach hinterlassen haben. Hier ein wenig silber. Das war eindeutig der Mondeo. Und hier karminrot. Das war der Passat. Unsere Techniker haben keinerlei Zweifel, dass diese langen Striemen von den beiden Fahrzeugen stammen, die er in Berghausen abgedrängt hat.“ Bis dahin konnte Klaus den Ausführungen seines Kollegen folgen. Dann aber wurde es für ihn etwas kryptischer.

„Sieh mal hier vorne unten – am rausgezogenen Kotflügel und hier oben an der A-Säule, neben der Frontscheibe. Das ist schwarzer Gummi, der richtig mit Wucht da rein geknallt ist. Und am hinteren Kotflügel finden sich in dieser Macke hier Chromreste.“ Jürgen zeigte mit einem Kuli auf die Stelle, die aussah, als sei sie mit einer Flasche der Länge nach in das Blech gehauen worden.

„Ja – und was soll das jetzt? Das sind doch offenbar typische Unfallspuren, die er sich in Berghausen eingefangen hat. Hier an der A-Säule, das war der Spiegel von einem der beiden. Ich glaube, ich bin sogar über den drüber gefahren.“

„Eindeutiges Nein“, konterte Jürgen. „Beide haben zwar ihre Spiegel verloren. Aber die waren in Fahrzeugfarbe lackiert.

Auch das ist aktenkundig.“ Er schaute sein Gegenüber bedeutungsvoll an. „Die Jungs von der KTU sind felsenfest davon überzeugt, dass diese Spuren von einem dritten Unfall stammen. Und zwar einem, der schon v o r den anderen stattgefunden hat. Höchstwahrscheinlich mit einem Motorrad. Wahrscheinlich hat der Wahnsinnige irgendwo einen Biker von der Straße gefegt.“

Klaus Klaiser war sprachlos. „Ein Motorrad? … Wie um alles in der Welt haben sie denn das rausgefunden?“

„Eigentlich ganz einfach. Man muss nur die richtige Eingebung haben. Schau mal. Das hier vorne am Kotflügel war die Fußraste und das hier am Holm der Frontscheibe war der linke Griff des Motorradlenkers. Hinten am Kotflügel ist dann das Auspuffrohr eingeschlagen.“

„Nicht zu fassen.“ Klaus war sprachlos und dachte gleichzeitig an das arme Schwein, das da möglicherweise irgendwo in eine Wiese, einen Wald, womöglich sogar eine Böschung hinab gedrängt worden war und dort vielleicht immer noch, eventuell sogar schwer verletzt, hilflos herum lag. Das war sogar sehr wahrscheinlich. Denn Motorradunfälle waren laut Winter in den letzten 24 Stunden in ganz Südwestfalen keine gemeldet worden.

„Können wir denn ausschließen, dass der eigentliche Besitzer, also dass Bernd Mönkemann, vielleicht schon diesen Crash mit einem Motorrad hatte?“

„Offenbar schon, sagen die Kollegen. Der Wagen war gestern Morgen vor der Entführung noch in der Werkstatt. Das wäre denen dort aufgefallen, haben die den Beamten in Kirchhundem vorhin noch versichert. Vor allem auch, wenn dort der rechte Außenspiegel schon gefehlt hätte. Der ist jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo an der unbekannten Unfallstelle zu finden. In Berghausen zumindest lag er nicht rum. Dort gab es nur Fetzen von einem linken Mondeo-Spiegel.“

„So ein Mist. Das hätte mir doch auffallen müssen, wenn dem rechts der Spiegel gefehlt hätte. Aber ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.“

Doch das kümmerte jetzt eigentlich auch niemanden mehr. Viel interessanter war zu erfahren, ob irgendwo an der Fahrstrecke des Porsche eventuell ein hilfloser, verletzter Motorradfahrer lag. Oder vielleicht sogar ein toter. Klaus erinnerte sich, dass nicht an allen Passagen der Route freier Blick ins Gelände möglich war. Und längst nicht überall waren Leitplanken entlang der Straßen.

„Wir müssen unbedingt die Streifenkollegen informieren und sie bitten, verstärkt die uns bekannte Route abzufahren und dort jeder Auffälligkeit und jeder Fahrzeugspur ins Gelände nachzugehen“, rief Klaus zu Jürgen Winter herüber, der sich schon wieder ans Telefon geklemmt hatte.

Zwei Minuten später standen sie beim PvD. Und mit ihnen der Dienststellenleiter und Corinna Lauber. Die war trotz Spätdienst schon am Morgen auf der Wache erschienen. Von wegen, „ein Fall, der mich nicht interessiert“.

„Passt auf, wir machen Folgendes“, ordnete Bernd Dickel jetzt die Lage. „Klaus und Corinna, Ihr fahrt jetzt nach Raumland und kümmert Euch um die Frau, die dort mit dem Entführer gesehen worden sein soll. Wir müssen dringend wissen, mit wem er Kontakt hatte und warum. Und wir sorgen hier dafür, dass die Kollegen verschärft nach dem vermeintlichen Motorradfahrer Ausschau halten.“

Der wunderschöne Morgen hatte einem grauen, regnerischen Vormittag Platz gemacht. Corinna hatte gebeten, fahren zu dürfen. Sie durfte. Natürlich. Klaus mochte diese nette und unkomplizierte Kollegin. Corinna war in Girkhausen geboren. Gerade einmal zehn Kilometer von Berleburg entfernt. Eine recht hübsche Ausgabe der großen Lauber-Sippe, die schwerpunktmäßig den Nordwesten Wittgensteins bevölkerte.

Corinna hatte Polizei von der Pike auf gelernt bzw. studiert. Eine der vielen „Bulletten“, wie der weibliche Nachwuchs auf der so genannten „Bullenhochschule“ in Bielefeld genannt wurde. Nichts, was Corinna jemals hätte ärgern können. Sie wusste ja, wie die Polizei in der Öffentlichkeit gesehen wurde. Auch und vor allem in ihrer Generation. „Bulle“ war da schon eine fast liebevolle Bezeichnung für die Uniformierten. Darüber ärgerte sich auch fast niemand mehr unter den Kollegen.

Nach Studium und Bachelor-Abschluss landete die Frau mit dem Einserabitur als Kommissarin schließlich bei der Schutzpolizei in Dortmund. Aber größere Städte bereiteten Corinna Unbehagen. Sie mochte mehr das Landleben und vor allem das in ihrer Heimat. Ein Phänomen, das den meisten Wittgensteinern zueigen ist. Sie bekommen Heimweh, wenn sie mal länger von zuhause fort sind. Corinna machte ihren Dienst in der Bier-Metropole zwar ganz wunderbar. Ihre Vorgesetzten und die Kollegen waren höchst beeindruckt. Aber bei jeder sich bietenden Gelegenheit machte sie klar, dass Dortmund für sie keine Option für die Zukunft sei. Und bald konnten die Dienstoberen ihr den immer dringender werdenden Wunsch nach Versetzung nicht mehr abschlagen. Nur eineinhalb Jahre später war sie in Bad Berleburg. Und glücklich.

Der Audi schnurrte durch Post- und Ederstraße. Es war wenig Verkehr an diesem Donnerstag in der Berleburger Hauptstraße.

Die ersten Blätter fielen im Gunsetal bereits von den Bäumen. Nach einem extrem heißen Sommer. Es war einer der heißesten seit der Wetteraufzeichnung. Klaus musste daran denken, wie oft ihm beim Donnerstags-Freizeitkick die Zunge vor dem Hals gehangen hatte. Ihm, dem 38-jährigen Konditionswunder. Was er dabei allein in zwei Stunden an Mineralwasser verbrauchte hatte, hätte ihm sonst für zwei, drei Tage gereicht.

Er versuchte immer wieder, sich vorzustellen, wie das wohl für die Nationalfußballer bei der WM 2022 in Katar werden würde. Mittlerweile war das Turnier ja wegen der „klimatischen Besonderheiten“ auf Ende November verschoben worden. „Was für ein Schwachsinn“, murmelte der Hauptkommissar vor sich hin.

„Was ist Schwachsinn?“, wollte Corinna wissen und schaute irritiert vom Fahrersitz zu ihm rüber. Gerade waren sie beim Schulzentrum vorbei über die Straßenkuppe des Stöppel gekommen. Und über Raumland-Bahnhof hinweg eröffnete sich der Blick ins Edertal hinein und bis hinüber zum Kilbe und zur Birkefehler Höhe.

„Ach nix, hab‘ ein wenig über Fußball sinniert“, antwortete ihr Beifahrer und ergötzte sich an dem Anblick, der sich ihm bot. Gleich würde es regnen. Die Landschaft war gestochen scharf zu sehen. Ein untrügliches Zeichen für einen bevorstehenden Guss.

Und so kam es auch. Als sie links in den Stöppelsbach und gleich danach in die Weststraße einbogen, waren die ersten Tropfen auf der Frontscheibe des A5 zu sehen. „Beste Voraussetzungen für eventuelles Klinkenputzen“, lachte Corinna bitter. Aber als Wittgensteinerin war sie solches Wetter gewohnt. Und bei einer Temperatur von 22 Grad war das für hiesige Verhältnisse fast als subtropisch zu bezeichnen. „Wittjesteena Sürrelwäära“ war deutlich schlimmer.

Dann schien der Himmel förmlich zu platzen. Corinna hielt rechts an, stellte den Motor ab und den Funk etwas lauter. Der Regen prasselte heftig auf‘s Autodach.

„Solches Wetter hätten wir im Sommer öfter mal gebraucht. Jetzt ist‘s schon fast zu spät. Höchstens die Rasenbesitzer haben noch was davon.“ In ihr kam das Mädchen vom Lande durch. Ihre Eltern hatten noch immer ein paar Kühe im Stall stehen und betrieben einen kleinen Hofladen. In dem gab es in erster Linie hausgemachten Käse. Christa, ihre Mutter, hatte viele Lehrgänge besucht, um überhaupt eine Lizenz für die Erzeugung und den Verkauf zu bekommen. Und einen Haufen Umbauten hatte es daheim gegeben, um das Wagnis „Käseküche und Hofladen“ angehen zu können.

Da aber in Girkhausen jeder zweite „maurern“ kann, so auch Ernst, ihr Vater und ihr jüngster Bruder Bernd, war zumindest der Umbau der einst überdimensionierten Scheune kein Problem. Lediglich die Installationen waren zeitaufwendig und gingen richtig ins Geld. Entsprechend hoch waren daher natürlich die Erwartungen an den Verkauf der eigenen Produkte.

Doch es schien, als habe nicht nur Girkhausen, sondern ganz Wittgenstein auf die Eröffnung gewartet. Mit anderen Worten: der Hofladen wurde zu einem Riesenerfolg. Vor allem auch deshalb, weil Christa Lauber nicht nur ihre mindestens 15 verschiedenen Käsesorten anbot und das Brot, das Ernst im Backhaus neben dem Lauber-Hof selbst buk. Im Angebot waren auch die Erzeugnisse eines Metzgers und mancher Landwirte, die aus Girkhausen und der unmittelbaren Nachbarschaft kamen. „Alles vom Land – alles von hier.“ Der Slogan zog.

Der Regen hatte nachgelassen. Und blaue Streifen weiter westlich am Himmel ließen ahnen, dass auch die letzten Schauer bald vorbei sein würden. Klaus hatte sich inzwischen per Handy noch mal nach der Adresse des alten Herrn erkundigt, der tags zuvor den Porsche und die Unbekannte gesehen hatte. Wilhelm Schneider, Weststraße 4b.

Als sie dort klingelten, wurde innerhalb von Sekunden per Summer geöffnet. ‚Wir wurden also beobachtet‘, vermutete Corinna. Sie traten in einen gemütlichen und großen Hausflur, von dem eine Treppe in weitem Bogen nach oben führte. An deren oberem Ende stand ein älterer, freundlicher Mann, der Hausschuhe und eine Strickjacke über einem Pullover trug. „Kommen Sie bitte herauf. Hatte mir schon gedacht, dass da noch jemand von Ihnen die Nase zur Tür reinstecken würde. Leider bin ich ziemlich erkältet und bitte um Nachsicht, dass ich hier im Großen Polaranzug herumlaufe.“

Begeistert von der doch sehr jugendliche „Spreche“ des sicher um die 75 Lenze alten Herrn folgten die beiden Polizeibeamten fröhlich lächelnd der Aufforderung und fanden eine Etage höher ein opulent eingerichtetes Wohnzimmer, das sich nahezu über die gesamte Fläche des Hauses erstreckte. Ein heller Raum mit herrlichen Ausblicken durch riesige Fenster, die bis zum Boden reichten und nach hinten heraus den Blick frei machten ins Edertal und auf die „Niederhelle“. Nach vorn und zur Seite hatte man einen wunderbaren Überblick über alles, was sich auf der Weststraße und bei den Nachbarn so abspielte.

„Das ist mein Hochsitz“, meinte Herr Schneider grinsend, und wies auf einen modernen ledernen Drehsessel neben einem kleinen Glastisch. Dahinter ein riesiger offener Kamin – mitten im Raum. Hinter leicht verrußten Glasscheiben glimmten noch verkohlte Holzscheite vor sich hin. „Nein, im Ernst – hier sitze ich häufig, wenn die Knochen mal wieder zu weh tun und schaue entweder fern oder träume einfach ein wenig vor mich hin. Und manchmal, wenn ich mich umdrehe, gucke ich halt auch mal auf die Straße. Der Überblick ist ja genial.“

Sie hatten auf sein Bitten hin auf einer Sitzgruppe Platz genommen, sein Getränkeangebot aber dankend abgelehnt.

„Und von dem Sessel aus haben Sie auch den Porsche beobachtet?“, wollte Klaus wissen.

„Allerdings. Der Chaot hat mich nämlich mit röhrendem Motor aus meinem Dämmerschlaf gerissen. Ich hatte gerade ‚Eisbär, Giraffe und Co.’ angeschaut und war etwas eingeduselt, als der hier vorbeigedonnert kam und da drüben, drei, vier Häuser weiter, plötzlich anhielt. Ich also hoch und sehe, wie sich auf der Beifahrerseite eine junge schlanke Frau heruntergebeugt mit dem Fahrer durch die offene Beifahrertür unterhält.“

„War das ein langes Gespräch?“, wollte Corinna wissen.

„Kaum länger als eine Minute. Ich sah nur, wie die Frau immer wieder auf etwas in ihrer Hand schaute und mit dem Kopf schüttelte.“

„Was passierte dann?“

„Dann hat sie die Tür zugeschlagen und er ist … Nein. Moment.

Dann ist er weitergefahren und die Tür ist von allein zugefallen. Nee …, also ich weiß nicht mehr so genau. Irgendwie war die Sache komisch. Man hatte den Eindruck, dass es der in dem Porsche unheimlich eilig hatte. Der hat nämlich auch während des Gesprächs den Motor laufen lassen und immer wieder mal Gas gegeben.“

„Wohin ist die Frau dann gegangen?“, fragte jetzt Klaus.

„Die ist ziemlich zügig nach links über die Straße, aus meinem Sichtfeld verschwunden und auch nicht mehr aufgetaucht. Allerdings hatte ich auch keine Veranlassung dazu, nach ihr zu schauen.“

„Ja, aber Sie haben ja immerhin die Wache angerufen um sich über den ‚Terror vor der Haustür‘, wie sie wohl gesagt haben, zu beschweren.“

„Aber natürlich“, meinte der alte Herr, jetzt ein wenig angefressen. „Das hätten Sie mal sehen und hören sollen, was der hier veranstaltet hat. Ich habe ihn ja nur im Unterbewusstsein kommen hören. Aber als der wieder wegraste, hätte sich niemand auf der Straße aufhalten dürfen. Kinder schon mal gar nicht. Und Sie müssen wissen, dass es hier jede Menge Kinder gibt. Am hinteren Ende der Weststraße ist übrigens ein großer Bolzplatz. Man darf sich nicht ausmalen, was da alles hätte passieren können, wenn der mit Vollgas um die Kurve da hinten gerast kommt und Kinder auf dem Heimweg sind. Normal müssen solche Leute aus dem Verkehr gezogen werden.“

Die beiden nickten beifällig. Ernst Schneider trat bei Klaus und Corinna förmlich offene Türen ein mit der Forderung nach Sanktionierung einer solchen Fahrweise. Zumal das gesamte Wohngebiet als 30-Zone ausgewiesen ist. Und so hatte der Mann vollkommen korrekt gehandelt mit seinem Anruf. Dass Klaus den Porschefahrer wegen eben solchen Rowdytums verfolgt hatte, das behielt er jetzt lieber für sich. Denn er wollte noch etwas ganz anderes wissen.

„Können Sie sich erinnern, wie die junge Frau aussah?“, fragte er den alten Herrn. „Welche Größe, Alter, welche Haarfarbe, was hatte sie an?“

„Ich hab‘ gewusst, dass diese Fragen kommen würden. Deshalb habe ich mir den ganzen Abend den Kopf zermartert“, entgegnete der Gefragte. „Wissen Sie, ich wusste ja bei meinem Anruf nicht, was es mit dem Fahrer auf sich hatte. Daher habe ich zunächst nur auf den Porsche und auf seine Nummer geachtet. OE-JJ 276. Die kann ich Ihnen im Schlaf aufbeten. Ach ja, noch eins. Das war mir aufgefallen, als der Wagen so rasant wieder loszog. Dem fehlte der rechte Außenspiegel.“

Corinna grinste und Klaus schaute verschämt auf seine Fingernägel.

„Okay, prima. Ääh …, ist Ihnen denn beim intensiven Nachdenken noch etwas zu der Frau eingefallen?“ Klaus wurde jetzt etwas drängender. Und hatte Erfolg.

„Ja, also, ich schätze, sie war zwischen Anfang und Mitte dreißig, dunkles, langes Haar, zu einem Pferdeschwanz gebunden, etwa einsfünfundsiebzig groß, schlank, sportlich. Sie trug eine schwarze Hose und eine offene schwarze Jacke, darunter ein weißes T-Shirt. Und sie trug Sonnenbrille. Eine wirklich hübsche Frau.“

Klaus war baff. „Das haben Sie alles auf diese Entfernung gesehen? Sie müssen ja Augen haben wie ein Luchs.“

„Und ein Fernglas“, grinste der Alte und holte einen gewaltigen Feldstecher aus einem Sideboard hervor. „Jetzt glauben Sie aber bitte nicht, Sie hätten es mit einem Spanner zu tun, meine Herrschaften. Ich benutze das Glas eher dazu, die Fischreiherkolonie drüben an der Niederhelle zu beobachten. Und die Milane über dem Seiberig. Mein Hobby ist nämlich die Ornithologie.“

‚Deshalb die vielen herrlichen asiatischen Federzeichnungen aller möglicher Vogelarten, die im Treppenhaus an den Wänden hängen‘, sinnierte Corinna. Auf zweien, die mit wunderschönen fremden Schriftzeichen verziert waren, meinte sie das Signet einer heimischen Künstlerin entdeckt zu haben – Nyu-Mie Bergner-Won. Eine tolle Frau, gebürtige Koreanerin. Sie hatte sie vor Jahren bei einer Vernissage in Bad Berleburg kennengelernt.

„Sie sitzen also den ganzen Tag hier am Fenster, schauen in die Botanik und beobachten und zählen Vögel? Gehen Sie denn nicht ab und zu mal raus?“, wollte Klaus wissen. Mehr, um noch ein wenig Konversation mit dem eigentlich sehr netten distinguierten Herrn zu machen.

„Ach wissen Sie, als Pensionär und Witwer, obendrein noch als Sportinvalide, halten sich die Freuden des Alltags doch sehr in Grenzen. Nachdem vor drei Jahren meine geliebte Frau ihren jahrelangen Kampf gegen den Krebs verloren hatte und verstorben war, wollte ich endlich wieder meinen Kopf frei kriegen und noch einmal etwas frischen Wind in mein Leben bringen. Wollte noch mal ‚Rentner-Gas‘ geben, wie die Leute so sagen. Doch der Spaß dauerte nicht lange. Zwei Monate nach meinem Start ins andere Leben hat es mich im Skiurlaub bei einem Sturz dermaßen zerlegt, dass ich dachte, das müsse es jetzt gewesen sein. Neben schweren Kopfverletzungen hat es mir das rechte Bein nahezu total zermatscht. Sechs Brüche haben die in der Klinik gezählt, alle Bänder ab, im Sprunggelenk und im Knie. Ich bin heute froh, dass ich wieder halbwegs geradeaus laufen kann mit meinen 78 Jahren. Da ist man dankbar für einen warmen Ofen und ein Fernglas. Wenn Sie wissen, was ich meine.“

„Oh ja, das weiß ich sehr genau“, entgegnete Klaiser, der schon fast versucht war, sich für seine im Nachhinein sehr dämlich wirkende Frage zu entschuldigen.

Doch da klingelte sein Smartphone. „Verzeihen Sie bitte“, entschuldigte er sich und wandte sich dem Treppenhaus zu, um ungestört telefonieren zu können. Bernd Dickel war dran.

„Hör zu. Wir haben tatsächlich ein Motorrad gefunden. Eine BMW. Oben an der K 46 zwischen Stünzel und der Sassenhäuser Höhe. Lag etwas demoliert in einer Böschung, die von der Straße her eigentlich nicht einzusehen ist. Aber weit und breit kein Fahrer, keine Zeichen von irgendwelchen Verletzungen. Nur ein Helm. Allerdings gibt es klare Anhaltspunkte dafür, dass in der Wiese unterhalb der Böschung jemand mit einem Auto mit breiten Schlappen an der Unfallstelle vorbei gefahren ist, möglicherweise sogar stehen geblieben. Es gibt auf jeden Fall Fußspuren dort. Aber im Gras ist das …, na ja, Du weißt ja selbst. Ich hab‘ schon veranlasst, den Porsche auf entsprechende Spuren untersuchen zu lassen. Der Helm ist unterwegs zur KTU.“

Klaus Klaiser war für einen Moment sprachlos. Da war die nackte Theorie der KTU-Männer also wirklich Realität geworden. „Die sind wirklich klasse“, entfuhr es ihm.

„Wer ist klasse?“ Dickel war etwas irritiert.

„Na, die KTUler. Die haben uns doch die Sache mit dem Motorrad vorausgesagt. Und jetzt haben wir‘s. Aber wo sollen wir jetzt nach dem Fahrer suchen? Oder nach der Fahrerin.“

Klaus unterbrach sein Gedankenspiel am Telefon abrupt. „Moment, warte mal eben, Bernd“, vertröstete er seinen Gesprächspartner und wandte sich dem Hausbesitzer zu. „Herr Schneider … Herr Schneider, sagen Sie bitte, könnte der schwarze Anzug, den die junge Frau trug, auch eine Motorradkombi gewesen sein?

Der ältere Herr schaute etwas nachdenklich drein und meinte dann: „Klar, wenn ich es mir recht überlege, dann war das sogar mit ziemlicher Sicherheit eine Motorradkombi. Ich hatte mich nämlich schon gewundert, was das nun wieder für eine seltsame Mode ist, so dicke Ellbogen und Knie an den Jacken und den Hosen zu tragen. T’schuldigung, daran hatte ich überhaupt nicht mehr gedacht.“

„Ja Wahnsinn … Danke, Herr Schneider. … Hast Du mitgehört, Bernd?“, wandte er sich wieder an den wartenden Dickel, „ich glaube, wir haben den Fahrer bzw. die Fahrerin. Es ist mit ganz großer Wahrscheinlichkeit die Frau, die hier am Stöppel in Raumland von Herrn Schneider beim Porsche gesehen wurde“

„Ach komm, das gibt‘s doch gar nicht“, fiel ihm Dickel ins Wort. „Aber Du hast recht, wenn ich mir die Sache richtig überlege. Alles andere wäre ein unheimlicher Zufall.“

„Stimmt. Aber an Zufälle glauben wir ja nur ungern. Allerdings …, wie geht das denn nun wieder zusammen? Der Deppe redet ganz offensichtlich mit einer Frau, die er vorher über den Haufen gefahren und dann womöglich sogar im Auto mitgenommen hat!?!“

„Kann ja nicht anders gewesen sein“, schaltete sich Bernd wieder ein. Überleg‘ doch mal. Wenn es tatsächlich die Frau war, dann muss Deppe sie mitgenommen haben. Das gibt die Zeitberechnung nicht anders her. Auch wenn wir dort Luft von gut 25 Minuten haben. Vergiss nicht, Unfall und Bergung haben Zeit gekostet. Wie hätte sie denn in dieser Zeit sonst aus dieser gottverlassenen Ecke nach Raumland kommen sollen? Und warum hätte Frank Deppe sie ausgerechnet dort aufsuchen sollen, wenn es den Unfall nicht gegeben hätte?“

„Aber …“, wehrte Klaus diese Idee ab, „… der Deppe ist doch in Dotzlar alleine mit dem Porsche an mir vorbei gekommen, verdammt noch mal.“

„Na ja, vielleicht hast Du sie nur nicht gesehen, weil sie zum Beispiel auf dem herunter gedrehten Beifahrersitz lag und nicht saß“, hielt Dickel dagegen.

Klaiser gab sich geschlagen. So musste es gewesen sein. Eine andere Erklärung gab es eigentlich nicht. Vorausgesetzt, es war wirklich ein und dieselbe Frau. Und die musste mordsmäßig Schwein gehabt haben bei ihrem Sturz. Denn größere Verletzungen konnte sie ja nicht abbekommen haben. Nach allem, was man von Herrn Schneider weiß, hatte sie weder gehinkt noch sich vor Schmerz gekrümmt. „Wisst Ihr schon, wem das Motorrad gehört?“

„Keinen blassen Schimmer. Das Nummernschild war offenbar gewaltsam abgerissen worden. Wahrscheinlich hat es der Muskelmann unterwegs irgendwo aus dem Auto heraus in den Wald geworfen. Denn im Porsche war‘s nicht.“

„Okay, mein Boss“, scherzte Klaus, „dann werden wir uns jetzt noch verstärkter auf die Suche nach der Dame machen. Vielleicht gar nicht so schlecht, dass auch Corinna in zivil ist. Da könnten die Leute ja vielleicht glauben, wir seien von den Zeugen Jehovas, die da gerade unterwegs sind. Aber die werden ja auch nur ungern ins Haus gelassen.“

„Alles klar, macht das. Und meldet Euch regelmäßig. Es raucht im Moment ziemlich im Karton. Vor allem bei der SOKO. Die kommen auf keinen grünen Zweig mit dem Deppe. Und von Bernd Mönkemann gibt es nicht den Hauch einer Spur. Seine Familie ängstigt sich zu Tode. Der Mann hat eine Frau und zwei noch recht kleine Kinder. Da kannst Du Dir vorstellen, was da abgeht. Kein Mensch weiß, ob der Mann noch lebt – und, falls ja, wo und wie.“

Klaus verabschiedete sich und wollte das Telefonat beenden, als Bernd meinte: „Übrigens, es gibt auch noch Positives zu berichten, hätte ich fast vergessen. Hendrik Schlemper, Dein Nuttenprinz von gestern Morgen, ist den Kollegen in Weidenau wie geplant ins Netz gegangen. Festnahme ohne Gegenwehr. Er ist voll geständig und hatte wohl noch die gesamte Kohle dabei. Bis auf das, was er für das Taxi und für ein Frühstück irgendwo am Bahnhof ausgegeben hat.“

„Na, dann hat sich das frühe Aufstehen ja wenigstens gelohnt“, lachte der Hauptkommissar und drückte den Dienststellenleiter auf dem Smartphone weg.

Corinna Lauber hatte sich während dieses Gesprächs angeregt mit Ernst Schneider unterhalten und nur wenig von Klaus‘ Telefonat mitbekommen. Er würde sie später sicher ausgiebig informieren.

Schneider hatte ihr aus seinem Leben erzählt. Seither hatte die junge Frau richtiggehend Ehrfurcht vor dem alten Herrn. Der stammte ursprünglich aus Birkelbach, war sechstes von acht Kindern einer nicht gerade begüterten Familie mit drei Kühen und einem Schwein im Stall und fünfzehn Morgen Land. Das waren etwas mehr als vier Hektar. Damals schon ein Nebenerwerbsbetrieb, der allenfalls das Nötigste zur Versorgung der Familie abwarf. Der Vater und drei seiner Brüder waren vor allem aber Sägewerksarbeiter gewesen, die leidlich Geld heran schafften. Immerhin aber konnte Ernst eine höhere Schule besuchen und später sogar Jura studieren. Bald war er Staatsanwalt und einige Jahre danach Richter geworden und konnte so seinen alten Eltern finanziell einiges vergelten. Sie hatten ein hartes Leben gehabt.

Erst spät hatte Ernst Schneider, mittlerweile Amtsrichter in Stade, seine Frau kennengelernt und die Architektin zwei Jahre darauf geheiratet. Für Kinder war es wohl damals schon zu spät gewesen. Als sie vor elf Jahren einen der vielen Heimatbesuche in Wittgenstein machten, erlitt Dagmar, seine Frau, einen schweren Herzinfarkt. Sie kam ins Kreiskrankenhaus nach Berleburg und bald darauf zur Reha in die damalige Herz- Kreislaufklinik. Ernst, mittlerweile pensioniert, mietete sich in einer Pension ein, um in ihrer Nähe zu bleiben. Als sich aber herausstellte, dass Dagmar zwar den Herzinfarkt gut überstanden hatte, aber an Leukämie erkrankt war, verkaufte Schneider kurzerhand ihr Einfamilienhaus im Alten Land bei Hamburg und erwarb das Haus, in dem er noch heute wohnte. Und dort hatte er sie bis zu ihrem Tod gepflegt. „Sie war meine ganz große Liebe“, hatte er Corinna mit Tränen in den Augen erzählt. „Aber trotz aller Bemühungen der wirklich besten Ärzte, Rettung hat es für sie leider keine gegeben.“

Als sie sich verabschiedet und Schneiders Versprechen eingeholt hatten, seine Beobachtungen bald auf der Wache in Berleburg zu Protokoll zu geben, war es schon deutlich Mittag. „Ich rufe mal schnell bei Ute an. Mal schauen, ob wir nicht irgendwo was zusammen essen gehen können.“ Klaus kramte sein Handy aus der Jackentasche. „Klar, grüß sie schön von mir“, erwiderte Corinna, als sie den Wagen aufschloss und sich schon mal hinein setzte. Kurz darauf stieg Klaus auf der Beifahrerseite ein.

„Ich krieg‘ sie nicht. Mailbox. Hab‘ ihr was drauf gesprochen. Gehen wir irgendwo zu ’ner Frittenbude, oder willst du was Anständiges essen?“

„Ach ’ne Currywurst und ’ne Cola reichen mir auch. Ich hab‘ nicht so den großen Hunger. Der kommt sicher erst am späten Nachmittag. Hab‘ ja noch Dienst bis abends um sieben.“

Klaus schaute sie wohl etwas dämlich fragend an. „Ja, ja, Doppelschicht heute. Freiwillig. Guck nicht so, Mann. Ich wollte sehen, wie das hier weiter geht. Und vor allem wollte ich wissen, wie´s Dir geht. Ich hatte gestern Abend am Telefon meine liebe Not, Ute gefühlsmäßig ein bisschen aufzufangen.“

Die durchaus attraktive Kollegin machte sich also Gedanken um ihn, den Mann ihrer besten Freundin. Wow. War da vielleicht etwas, was er nicht bemerkt hatte? ‚Ach, Blödsinn‘, dachte Klaus‚ ‚so ist das eben unter Kollegen. Extra-Dienst hätte ich wegen ihr auch gemacht. Außerdem ist Corinna in festen Händen.’

Simon hieß er. Simon Klingbeil, Oberleutnant der Luftwaffe und nebenbei ein recht erfolgreicher Fußballer in Erndtebrück. Ein richtig netter Bursche. Und intelligent obendrein. Klaus und Ute hatten ihn erst vor ein paar Wochen mit Corinna zusammen bei einem Konzert auf dem Berleburger Marktplatz erlebt und so ein wenig kennen gelernt. „The Natives“ hatten gespielt, eine richtig gute Coverband. Hatte Spaß gemacht, auch dem jungen Offizier und Regionalliga-Fußballer. Der war nur deshalb mal zu diesem für ihn sonst seltenen Genuss gekommen, weil er an Krücken ging. „Irgendwas mit dem linken Innenband“ zwang ihn zu Spielund Trainingspause. „Während der Saison und in der Vorbereitung kannst du solche Events normal knicken“, hatte Simon fast bedauernd gesagt. Leistungssport und schönes Leben – irgendwie passt das nicht zusammen.

„Also gut, wohin denn nun, mein Guter?“ Corinna war schon mal bis vor zur Kreuzung mit Südstraße und Hinterstöppel gefahren, um in Richtung Berleburg umdrehen zu können. Die vom Regen nasse Straße dampfte jetzt richtig unter der warmen Mittagssonne. Da rief Ute zurück. Nein, Zeit für ein gemeinsames Essen habe sie nicht, aber eine interessante Info. Die könne vielleicht hilfreich sein. Ein Kollege habe aus der Zeitung von der Mönkemann-Entführung gelesen und behaupte nun steif und fest, den Mönkemann schon häufiger mal in Wittgenstein gesehen zu haben. Meist auf Schützenfesten. Immer zusammen mit derselben Frau. Knapp über 30 Jahre alt, groß, schlank, dunkelhaarig mit Pferdeschwanz und richtig hübsch. Eine, die einem Mann sofort auffalle. Daher habe er sich auch den Typen bei ihr so gut merken können. Und in der Zeitung sofort wieder erkannt.

„Ja hat er denn eine Ahnung, wer diese Frau ist und wo sie wohnt?“, wollte Klaus wissen.

„Nee, da hapert‘s bei ihm“, gab Ute zurück. „Aber wenn Du willst, kannst du Dich ja mal persönlich mit ihm unterhalten. Ich geb‘ Dir seine Handynummer.“

Klaus klemmte das Smartphone zwischen Ohr und Schulter, pulte einen Kuli aus dem Inneren seine Jacketts und friemelte einen post-it-Block von der Mittelkonsole los. „Gut, bin schreibbereit. Und gib mir bitte noch seinen kompletten Namen und seine Privatadresse, falls Du sie kennst.“

Er begann eifrig zu schreiben, nuschelte noch ein paar liebe Worte in den Apparat und beendete das Gespräch.

„Grüße von Ute. Ich glaube, wir sind einen Schritt weiter, was die ominöse junge Frau betrifft.“ Und dann erzählte er Corinna von den Beobachtungen des Klinik-Mitarbeiters.

„Okay“, sagte sie. „Aber wir haben keine Ahnung, wo sie wohnt. Dass das hier in Raumland ist, das scheint mir eher fraglich. Denn Herr Schneider hat sie noch nie zuvor gesehen. Und er beobachtet mit Sicherheit mehr da draußen vor der Tür, als er zugeben will.“

„Klar, wir wissen nicht, wo sie wohnt. Aber wir wissen, dass es einen Mönkemann-Bezug zu unserer Ecke gibt. Und dem sollten wir unbedingt nachgehen.“

Minuten später hatte Klaiser SOKO-Leiter Jörg Gabriel und seinen Dienststellenleiter darüber informiert und bereits Kontakt zu Utes Kollege aufgenommen. Sie hatten vereinbart, sich bei Ruggero im Alten Bahnhof zum Essen zu treffen. Bernhard Trefz wollte um 13 Uhr dort sein.

Gabriel musste auf der anderen Seite der Leitung einen Riesensatz gemacht haben. „Ich werd‘ verrückt. Irgendwas muss an Wittgenstein dran sein, dass sie alle ausgerechnet dort hin wollen. Jetzt haben wir wenigstens einen neuen Faden. Bitte tut mir den Gefallen und versucht, den so an unsere Geschichte anzubinden, dass endlich mal etwas dabei heraus kommt. Hier ergibt sich nämlich nüscht. Dreimal nichts. Niente! Nicht in der Mönkemann-Familie, nicht in der Firma, nicht mal am Siegener Leimbachstadion. So eine verdammte Scheiße. Man könnte meinen, der Fall hätte gar nicht stattgefunden. Ich könnte kotzen. Wenn absolut nichts voran geht, kommt man sich dermaßen überflüssig vor. Und trägt dann auch noch die Verantwortung für etwas, von dem man nicht mal die Spur einer Ahnung hat. Entschuldige bitte. Aber das musste jetzt einfach mal raus.“

Der Mann saß im Café-Garten des Hotels und heulte Rotz und Wasser. Nur wenige Meter vom Ufer des Genfer Sees entfernt. Er konnte sich weder an diesem wundervollen Herbsttag ergötzen, noch an diesem herrlichen Ausblick. Matteo Rüeggli versuchte, sein Schluchzen zu unterdrücken. Denn die Leute an den Nachbartischen schauten bereits herüber. ‚Was für eine unglaubliche Scheiße‘, dachte er. ‚Schlimmer hätte es kaum mehr kommen können.’

Dabei war alles glatt gelaufen heute Morgen. Bereits um 8.55 Uhr war er pünktlich auf dem Geneve Airoport gelandet und sofort mit dem Taxi zur Bank gefahren. Dort wurde er bereits erwartet. Und die Geld-Transaktion war ohne große Umstände abgelaufen. Die gesamte Summe von 6,5 Millionen Schweizer Franken hatte er sich, wie längst telefonisch avisiert, in bar auszahlen und in einen Pilotenkoffer packen lassen. Selbst wenn ihn jemand nach Verlassen des Geldhauses hätte überfallen wollen, wäre der wohl chancenlos geblieben. Denn Rüeggli war auf der gegenüberliegenden Straßenseite spornstreichs in die nächste Bank marschiert und hatte dort 3,5 Millionen auf ein neues Nummernkonto eingezahlt und drei Millionen auf die Cayman Islands überweisen lassen.

Er war ein reicher Mann. Ohne Zweifel. Aber er war nicht glücklich. Das komplette Gegenteil hätte seinen Seelenzustand genauer beschrieben. Denn die Frau, die er so sehr geliebt hatte und die mit ihm zusammen leben wollte, war weg. Einfach abgehauen. Das gemeinsame Leben mit ihr … Asche. „Alles im Eimer“, flüsterte er vor sich hin. Immerhin noch so laut, dass eine ältere aufgeputzte Dame bei gedecktem Apfelkuchen und Schümli-Kaffee indigniert die Nase rümpfte und demonstrativ das erhobene Haupt herum riss und auf den See hinaus stierte. Alles, was er getan, was er geplant hatte, war sinnlos geworden. Und dann diese Überreaktion. Plötzlich, aus der Situation heraus. Hätte er sich doch nur nicht auf diesen Scheißplan eingelassen. Dann müsste er jetzt wenigstens keine Angst vor Polizei und Behörden haben.

Als sie im Alten Bahnhof angekommen waren und Ruggero ihnen wortreich seinen letzten Tisch für vier Personen hinten im Eck angeboten hatte, fiel Klaus ein, dass er ja keine Ahnung hatte, wie dieser Bernhard Trefz überhaupt aussah. Doch das erübrigte sich in dem Moment, in dem der Mann auftauchte. „Ehre sei Gott in der Höhe und dreizwanzig in der Breite“ hätte sein Freund Abby gesagt. Ein braungebrannter, freundlich drein schauender Riese in Jeans und weißem T-Shirt betrat die Szenerie, machte Corinna und Klaus ruckzuck als seine Gesprächspartner aus und steuerte auf sie zu. Artig stellte er sich zunächst bei ihr, dann bei ihm vor. „Hallo, ich bin der Bernhard Trefz. Ohne Letzteres wär‘s mir allerdings bedeutend lieber. Also bitte, wenn´s Euch erlaubt ist: ‚Du’ und ‚Bernhard’.“

„Klar ist das erlaubt“, lächelte Corinna, „oder?“ Etwas zweifelnd schaute sie nun zu Klaus. Immerhin könnte das ja ein wichtiger Zeuge sein, war ihr plötzlich eingefallen.

„Natürlich, natürlich. … Ich bin Klaus, angenehm. Das ist übrigens Corinna“, grinste er. Denn er hatte festgestellt, dass seine Kollegin in ihrer offensichtlichen Bewunderung für diesen hypersportlichen netten Menschen ihren Namen ganz unterschlagen hatte.

Corinnas Teint färbte sich zartrosa. Süß sah sie aus.

Nachdem sie alle in die Speisekarte geschaut und Ruggero die Bestellung aufgenommen hatte, bat Klaus ihren Gast, doch einmal zu erzählen, wieso er sich so sicher sein konnte, dass er Bernd Mönkemann und diese dunkelhaarige Frau häufiger zusammen gesehen hat.

„Also“, fing Bernhard an. „Ich bin jetzt seit knapp einem halben Jahr hier an der Klinik in Bad Berleburg. Meine Frau ließ sich 2014 von mir scheiden. Weil sie in Marburg einen Uni-Professor kennengelernt hat, mit dem ich viel zusammen arbeitete. Deshalb konnte ich es dort nicht mehr aushalten und bin weg“, begann er gestenreich zu erzählen.

„Nun gehöre ich nicht zu denen, die gerne allein sind. Daher mache ich bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Augen auf und schaue mal, was der Markt so hergibt.“ Dabei schaute er Corinna um Verzeihung bittend an. „Nicht übel nehmen bitte, das mit dem ‚Markt’. Du weißt hoffentlich, was ich meine.“

„Klar, kein Problem.“ Corinna nickte lächelnd. „Erzähl‘ weiter, bitte.“

„Das erste Mal, dass sie mir auffiel, war, glaube ich, im ‚Tonkrug‘. Ihr kennt die Kneipe in der Hochstraße oben sicherlich.“ Beide nickten. „Sie stand dort, an einen dieser Fachwerkbalken gegenüber der Theke gelehnt und unterhielt sich angeregt mit einem Mann, der mir den Rücken zugekehrt hatte. Ein Bild von einer Frau. So ein richtiger Eyecatcher – mit einer unheimlichen Ausstrahlung. Mein Interesse wuchs von Minute zu Minute. Aber plötzlich sah ich, wie sie den Mann gegenüber sehr intensiv küsste. Kurz darauf zahlte der Mann bei Rico, der sich noch einen Moment mit ihm unterhielt. Dadurch konnte ich ihn genauer ansehen und feststellen, dass der wohl nicht die schlechteste Wahl war. Dann gingen die beiden Hand in Hand an mir vorbei hinaus. Der Traum war erstmal geplatzt.

Das nächste Mal sah ich die beiden auf dem Berleburger Schützenfest. Sonntagnachmittag, es war Sauwetter. Und die beiden standen eng umschlungen in einer dieser Zelthallen auf dem Schützenplatz. Hatten einen Riesenspaß – und er ständig seine Hände irgendwo an ihrem Körper, wo´s andere eigentlich nicht hätten sehen sollen. Er hatte wohl ziemlich einen im Horn.“

Zwischenzeitlich waren ihre Getränke gekommen. Alkoholfreie, versteht sich. Sie prosteten sich dennoch zu und tranken alle einen tiefen Schluck. Denn es war recht warm im Restaurant. Am Nachbartisch wurde gerade gezahlt. ‚Ist gut, wenn die Leute gehen‘, dachte Klaus. ‚Die haben ohnehin schon ziemlich lange Ohren gehabt. Und sie müssen ja nicht unbedingt mitbekommen, wer wir sind und in welchem Zusammenhang das Gespräch geführt wird.’ Zum Glück war der Name Mönkemann noch nicht gefallen.

„Und wie geht es weiter?“, wollte er von Bernhard wissen.

„Wie gesagt, ich bin eigentlich auf der Suche nach einer neuen Partnerin. Und wo macht man das in Wittgenstein besser als auf den Festen? Ich also zwei Wochen später nach Berghausen zum Schützenfest. Zum Vogelschießen in der Krimmelsdell. Das sei ein wunderschöner Platz, hatten mir Kollegen gesagt und um diese Zeit ein Treff für Menschen aus der ganzen Umgebung. Man könne sich da auch als Fremder nach und nach mit der einen oder anderen Pils-Runde mit eingrooven, wenn man das möchte. Aber zwingend sei das nicht. Wichtig wäre nur, dass man zügig Kontakt zu den Leuten finde. In Berghausen sei das überhaupt kein Problem.

Und das stimmt. Ich habe jede Menge netter Menschen kennengelernt und mich bestens unterhalten. Es gab Runde um Runde, hab’ mich selbst natürlich auch beteiligt. Und als ich ein Tablett Bier an einem der Rondells holen wollte, da sah ich die beiden plötzlich wieder. Arm in Arm und mit einigen Leuten plauschend.

Am Abend war ich dann zum Eierbacken eingeladen – bei einem Kalli unten im Dorf. Kam mir richtig zuhause vor bei dem. Und plötzlich waren die beiden auch wieder da. Aber da war mein Interesse nicht mehr so groß. Ich hatte eine ganz nette Frau kennengelernt. Mit der treffe ich mich heute noch regelmäßig. Könnte vielleicht was werden für die Zukunft.“

Klaus Klaiser hatte mit fast geschlossenen Augen intensiv zugehört und an verschiedenen Stellen der Schilderung über das Berghäuser Schützenfest und Berghäuser Bräuche beifällig genickt. „Würdest Du die Frau denn unter Umständen auf Fotos wieder erkennen?“

Das Essen kam. Spaghetti Vongole. Corinnas Augen weiteten sich, als der Teller vor ihr Platz fand. Cola light war dazu allerdings eher ein Sakrileg – jedoch dem Dienst geschuldet.

Klaus bekam seine geliebte Pizza Salami mit extra scharfem Öl. Und Bernhard hatte einen Nizza-Salat mit reichlich Thunfisch und Oliven bestellt. „Natürlich würde ich sie wieder erkennen. Gar keine Frage. Sogar mit einer anderen Frisur. So tief hat sich ihr Gesicht bei mir eingebrannt“, setzte Bernhard Trefz die Unterhaltung fort.

Ich habe nämlich selten eine so hübsche, um nicht zu sagen schöne Frau gesehen.“ Sein Blick ging in die Ferne und hatte etwas sehr Verliebtes an sich.

„Aber jetzt sagt mal, warum wollt Ihr das eigentlich alles wissen? Hat die Frau etwa etwas mit der Entführung von Mönkemann zu tun? Das kann ich mir nun überhaupt nicht vorstellen. Die ist alles andere als eine Kidnapperin.“

„Das wissen wir noch nicht“, antwortete Corinna und handelte sich einen strengen Blick von Klaus ein. „Und wir dürften es Dir auch gar nicht sagen“, hoffte sie, alles wieder in Ordnung gebracht zu haben. Klaus nickte. ‚Gerade noch mal die Kurve gekriegt‘, hoffte die Kollegin.

„Habt Ihr den Mann denn mittlerweile gefunden?“

„Nee, haben wir noch nicht.“

„Aber den Entführer habt Ihr. Da warst Du doch maßgeblich dran beteiligt, wie man hört. Und an der Schießerei in Berghausen. Hast eine tolle Presse bekommen.“

„Na ja, so hammerhart, wie sich das auf den ersten Blick liest, war es nicht ganz“, versuchte Klaus ganz bescheiden das Gesprächsthema wieder ein wenig auf die Gesuchte zu fokussieren. „Wärst Du denn bereit, bei der Identifizierung der Frau mit zu machen. Falls wir ein Foto von ihr in die Hand bekommen sollten.“

„Aber natürlich. Es interessiert mich ja selbst, wer und vor allem was sie ist.“

Klaus hatte da schon einen Plan. Thomas Knebel, der Vorsitzende des Schützenvereins Berghausen, hatte ein gigantisches Fotoarchiv in seinem PC. Mit allen nur möglichen Bildern von Schützenfesten, Generalversammlungen, Knobelturnieren und so weiter. Er kannte Knebel ein wenig, hatte sich schon öfter mal mit ihm unterhalten. Vor allem in seiner Eigenschaft als Gebietsrepräsentant einer großen Brauerei nahm Thomas öfter an Veranstaltungen teil, die von Menschen besucht wurden, bei denen Personenschutz angeordnet war. Politiker zum Beispiel. Klaus Klaiser zeichnete, was das anbelangte, verantwortlich für die Polizei Bad Berleburg und war häufig genug persönlich mit dabei. Gleich heute Abend wollte er ihn anrufen oder mal bei ihm vorbei fahren.

Nach einem gemeinsamen Espresso bestellten sie die Rechnung. Klaus zahlte für Bernhard Trefz mit. Er hatte ihn ja schließlich zu diesem Treffen veranlasst und nahm dem Kollegen seiner Frau das Versprechen ab, in dieser Sache möglichst nichts weiter heraus zu posaunen. Man wollte zusammen telefonieren, wenn es nötig würde.

„Willst Du mit ins Krankenhaus, den angeschossenen Kollegen besuchen?“ Klaus konnte sich den Namen von Markus Schröder partout nicht merken und musste immer wieder unter den Kontakten in seinem Handy suchen. Dort hatte er ihn und Philipp Schmitz unter „Kölner“ eingegeben.

Corinna war einverstanden, fragte während der Fahrt zum Hospital aber, ob es nicht vielleicht besser wäre, noch am Nachmittag in Raumland nach der Fremden Ausschau zu halten.

„Werden wir noch, werden wir noch. Wenngleich wir dort wahrscheinlich allenfalls etwas darüber erfahren, wer die Frau hat vorbei kommen sehen. Falls sie überhaupt jemand gesehen hat. Nach allem, was wir von Herrn Schneider wissen, wohnt sie ja wohl nicht dort in der Nähe.“

„Wir haben halt auch so wenige Anhaltspunkte – bis auf die Beschreibungen von Schneider und Trefz“, sinnierte die junge Kollegin weiter.

Klaus erzählte ihr von seinem Vorhaben, das Foto-Archiv des Schützenvereins nach Bildern von Mönkemann und seiner Bekannten, oder sollte man sagen „Geliebten“ zu durchforsten. „Aber wenn es seine Geliebte ist“, merkte Corinna an, „welches Spiel spielt sie dann jetzt? Mönkemann ist verschleppt, sie wird von dessen Entführer mit Mönkemanns Auto offenbar gewaltsam vom Motorrad geholt und danach sogar nach Raumland gefahren. Was machte denn das für einen Sinn?“

„Kann ich Dir nicht sagen. Dazu fällt mir im Moment nur ganz wenig ein“, entgegnete Klaus. Corinna dachte weiter laut vor sich hin. „Wenn er die Frau auch hätte entführen wollen, warum liefert er sie dann irgendwo in Freiheit ab? Die Nummer ist doch total abstrus. Oder war sie von Anfang an dabei - und zwar auf der Seite des Entführers?“

Durchgeknallt

Подняться наверх