Читать книгу Die 40 bekanntesten historischen und archäologischen Stätten in Istrien - Wolfram Letzner - Страница 28

Lapidarium Tergestinum

Оглавление

Piazza della Cattedrale 1, I-34121 Triest,

Tel.: ++39-(0)40 310500/++39-(0)40 308686

Im Kastell von San Giusto befindet sich das Lapidario Tergestino, in dem in vier Räumen mehr als 130 Objekte ausgestellt sind. Bei ihnen handelt es sich vorwiegend um Skulpturen und Inschriften, die vom Kapitolshügel, aus den Tempeln, dem Theater und von Nekropolen stammen.

Ein für die Stadtgeschichte wichtiges Objekt ist im ersten Raum ausgestellt. Dabei handelt es sich um die Inschrift, die über den Bau der Stadtmauer berichtet.

Im zweiten Raum sind Inschriften ausgestellt, die Baumaßnahmen Hadrians, Antoninus Pius’ und Marc Aurels zum Gegenstand haben. Daneben finden sich in diesem Raum Materialien, die von der Forumsbasilika (s. S. 25) stammen.

In der oberen Etage des Lapidariums sind Denkmäler aus sehr unterschiedlichen Bereichen ausgestellt. Dabei handelt es sich um Grabmonumente unterschiedlicher Art, einschließlich Sarkophagen, sowie um Denkmäler, die die Glaubenswelt der Tergestiner während der Kaiserzeit beleuchten.

Besondere Aufmerksamkeit verdient aber das Fundmaterial aus dem Theater (s. S. 27): Statuen der Venus, des Apoll, der Minerva, der Hygieia und Äskulap, die einst das Bühnengebäude geschmückt haben.

Der letzte Raum des Lapidariums ist einem eindrucksvollen Fundkomplex gewidmet: der Villa von Barcola. Hier grub man reiche Mosaiken aus, die in der Zeit zwischen dem Ende des letzten vorchristlichen Jhs. und der Mitte des 1. Jhs. n. Chr. entstanden. Außerdem ist eine fragmentierte Marmorstatue eines Athleten ausgestellt, bei der es sich um die neronische Kopie eines bronzenen Originals des Polyklet, eines berühmten Bronzebildners des 5. Jhs. v. Chr., handelt. Sowohl die Mosaiken als auch die Statue weisen auf den Reichtum hin, mit dem die Villa ausgestattet war.

Die 40 bekanntesten historischen und archäologischen Stätten in Istrien

Подняться наверх