Besteuerung von Unternehmen II

Besteuerung von Unternehmen II
Автор книги: id книги: 2169620     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2815,93 руб.     (32,26$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811447752 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Neuauflage: Im vorliegenden Band werden die Regelungen zur steuerlichen Einkunftsermittlung (Ertragsteuern) und Vermögensbewertung (Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer) vorgestellt.
Das Buch bietet Lösungen zu speziellen Einzelfragen bezüglich der Bilanzierung und Bewertung von Aktiva und Passiva. Zum besseren Verständnis sind praktische Beispiele und zahlreiche Entscheidungen des Bundesfinanzhofes eingearbeitet worden.
Bei der Neubearbeitung wurden insbesondere die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und deren Interpretation durch die Finanzverwaltung berücksichtigt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet.
Geeignet ist der Band in erster Linie für all diejenigen, die einen raschen Einstieg in die Grundzüge der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung suchen.

Оглавление

Wolfram Scheffler. Besteuerung von Unternehmen II

Besteuerung von Unternehmen

Impressum

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Kommentare

B. Lehrbücher

C. Übungsbücher

Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung

Erster Abschnitt Konzeption der Steuerbilanz

A. Aufgaben der steuerlichen Gewinnermittlung

I. Zahlungsbemessungsfunktion

II. Lenkungsaufgaben

Anmerkungen

III. Dokumentations- und Informationsfunktion

IV. Beziehungen zwischen den Zwecken der Steuerbilanz

Anmerkungen

B. Methoden der Gewinnermittlung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb

Anmerkungen

1. Anwendungsbereich der Steuerbilanz: steuerliche Buchführungspflicht

Anmerkungen

2. Gewinnbegriff der Steuerbilanz

Anmerkungen

II. Weitere Methoden der Gewinnermittlung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb

Anmerkungen

III. Gewinnermittlungszeitraum

Anmerkungen

I. Begründungen für das Maßgeblichkeitsprinzip

Anmerkungen

II. Inhalt des Maßgeblichkeitsprinzips

Anmerkungen

III. Auswirkungen des Maßgeblichkeitsprinzips

Anmerkungen

D. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Kernelement der Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb

1. Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Steuerbilanz

Anmerkungen

2. Wesen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Anmerkungen

3. Herleitung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Anmerkungen

4. Verhältnis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zur Einblicksforderung

Anmerkungen

5. Systematik der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Anmerkungen

II. Dokumentationsgrundsätze

III. Rahmengrundsätze

1. Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit

Anmerkungen

2. Grundsatz der Richtigkeit (Bilanzwahrheit)

3. Grundsatz der Vollständigkeit

Anmerkungen

4. Grundsatz der Vergleichbarkeit (Bilanzidentität, formelle und materielle Bilanzstetigkeit)

Anmerkungen

5. Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (Wesentlichkeit, Relevanz)

IV. Systemgrundsätze (Konzeptionsgrundsätze)

1. Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Principle)

2. Grundsatz der Pagatorik (Grundsatz der Zahlungsverrechnung, Nominalwertprinzip)

Anmerkungen

3. Grundsatz der Einzelerfassung und Einzelbewertung

Anmerkungen

V. Grundsätze der Periodisierung

1. Zielsetzung und Verhältnis zum Vorsichtsprinzip

Anmerkungen

2. Realisationsprinzip (Ertragsantizipationsverbot, Anschaffungswertprinzip)

Anmerkungen

3. Abgrenzung von Aufwendungen der Sache nach

4. Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen der Zeit nach

1. Zielsetzung und Verhältnis zum Vorsichtsprinzip

2. Imparitätsprinzip (Aufwandsantizipationsgebot)

Anmerkungen

3. Grundsatz der Bewertungsvorsicht (Vorsichtsprinzip im engeren Sinne)

Anmerkungen

Zweiter Abschnitt Bilanzierung und Bewertung der aktiven Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz

A. Bilanzierung von Wirtschaftsgütern

I. Bilanzierungskonzeption

Anmerkungen

1. Begriff des aktiven Wirtschaftsguts

Anmerkungen

2. Abgrenzung zwischen Wirtschaftsgut und Vermögensgegenstand

a) Begriff des Vermögensgegenstands

Anmerkungen

b) Vergleich von Wirtschaftsgut und Vermögensgegenstand

Anmerkungen

3. Abgrenzung zwischen selbständigen Wirtschaftsgütern

Anmerkungen

4. Einteilung der Wirtschaftsgüter entsprechend ihrer steuerlichen Relevanz

a) Abgrenzung zwischen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens und Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens

Anmerkungen

b) Abgrenzung zwischen materiellen, nominalgüterlichen und immateriellen Wirtschaftsgütern

Anmerkungen

c) Abgrenzung zwischen abnutzbaren und nicht abnutzbaren Wirtschaftsgütern

d) Abgrenzung zwischen beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern

III. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit

a) Grundsatz: Aktivierungspflicht

b) Besonderheiten bei immateriellen Wirtschaftsgütern

Anmerkungen

c) Zusätzliche Besonderheiten beim Geschäfts- oder Firmenwert

a) Der Begriff des wirtschaftlichen Eigentums

b) Abgrenzung des wirtschaftlichen Eigentums vom handelsrechtlichen Begriff der wirtschaftlichen Zurechnung

Anmerkungen

c) Abweichungen zwischen zivilrechtlichem und wirtschaftlichem Eigentum

Anmerkungen

a) Grundsätzliche Regelungen

Anmerkungen

b) Spezielle Regelungen

Anmerkungen

1. Überblick über die relevanten Bewertungsmaßstäbe

Anmerkungen

2. Überblick über die Bewertung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens

Anmerkungen

3. Überblick über die Bewertung von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens

Anmerkungen

II. Basiswerte (Bewertung bei Zugang auf der Grundlage der Periodisierungsgrundsätze)

1. Anschaffungskosten

a) Definition

Anmerkungen

b) Bestandteile

Anmerkungen

c) Besonderheiten bei Ermittlung der Anschaffungskosten

Anmerkungen

a) Definition

Anmerkungen

b) Bestandteile

Anmerkungen

c) Besonderheiten bei Ermittlung der Herstellungskosten

Anmerkungen

3. Spezialfragen bei Gebäuden

Anmerkungen

4. Investitionszulagen und -zuschüsse

Anmerkungen

a) Einordnung in das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

b) Festbewertung

Anmerkungen

c) Gruppenbewertung

Anmerkungen

d) Sammelbewertung (Verbrauchsfolge- oder Veräußerungsfolgeverfahren)

Anmerkungen

a) Die um planmäßige Abschreibungen verminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Wertobergrenze

b) Begründung für die planmäßigen Abschreibungen

Anmerkungen

c) Abgrenzung der planmäßigen Abschreibungen gegenüber den außerplanmäßigen Abschreibungen

2. Absetzung für Abnutzung und Absetzung für Substanzverringerung

a) Abschreibungssumme

Anmerkungen

b) Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts

Anmerkungen

c) Abschreibungsmethode

Anmerkungen

d) Wechsel der Abschreibungsmethode

e) Beginn und Ende der Abschreibungen

Anmerkungen

f) Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern

Anmerkungen

g) Änderungen des Abschreibungsplans

h) Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung

IV. Vergleichswert (Teilwertabschreibung auf der Grundlage des Imparitätsprinzips)

1. Begriff und Aufgaben von außerplanmäßigen Abschreibungen (Imparitätsprinzip)

Anmerkungen

2. Gesetzliche Grundlagen des Niederstwertprinzips

a) Voraussichtlich dauernde Wertminderungen

Anmerkungen

b) Voraussichtlich vorübergehende Wertminderungen

Anmerkungen

c) Abgrenzung zwischen voraussichtlich dauernden und voraussichtlich vorübergehenden Wertminderungen

Anmerkungen

d) Einschränkungen bei der aufwandswirksamen Verrechnung von Teilwertabschreibungen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften

Anmerkungen

e) Besonderheit: Bildung von Bewertungseinheiten

Anmerkungen

3. Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert

a) Teilwertdefinition

Anmerkungen

b) Teilwertvermutungen

Anmerkungen

c) Widerlegung der Teilwertvermutungen

d) Besonderheiten bei Ermittlung des Teilwerts

Anmerkungen

e) Ergebnis

4. Vergleich mit den in der Handelsbilanz herangezogenen Vergleichswerten

Anmerkungen

a) Anwendungsbereich und Voraussetzungen der Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung

Anmerkungen

b) Abgrenzung gegenüber der Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert

Anmerkungen

a) Wertaufholungsgebot in der Steuerbilanz

Anmerkungen

b) Beurteilung der Zuschreibungspflicht

1. Zielsetzung steuerlicher Sondervorschriften

Anmerkungen

2. Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

Anmerkungen

3. Bewertungsabschläge

Anmerkungen

1. Bewertung von Finanzinstrumenten bei Kreditinstituten mit dem beizulegenden Zeitwert

Anmerkungen

2. Währungsumrechnung

Anmerkungen

Dritter Abschnitt Bilanzierung und Bewertung der passiven Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz

A. Ansatz dem Grunde nach

1. Begriffsabgrenzung

2. Verpflichtung

Anmerkungen

3. Verursachung vor dem Abschlussstichtag

Anmerkungen

4. Hinreichende Konkretisierung

Anmerkungen

a) Überblick

Anmerkungen

b) Verbindlichkeiten

Anmerkungen

c) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten

Anmerkungen

d) Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden (Kulanzrückstellungen)

e) Verpflichtungen im Zusammenhang mit schwebenden Geschäften

Anmerkungen

f) Aufwandsrückstellungen

Anmerkungen

2. Zurechnung

Anmerkungen

I. Bewertungsgrundsätze

Anmerkungen

II. Bewertung von Verbindlichkeiten (sichere Verpflichtungen)

Anmerkungen

III. Bewertung von Rückstellungen (ungewisse Verpflichtungen)

1. Berücksichtigung der Ungewissheit

Anmerkungen

2. Konkretisierung der einzubeziehenden Berechnungsgrößen

a) Mehrjährige Verpflichtungen

Anmerkungen

b) Umfang der einzubeziehenden Aufwendungen bei Sachleistungsverpflichtungen

Anmerkungen

c) Maßgeblichkeit der am Abschlussstichtag geltenden Wertverhältnisse

Anmerkungen

d) Abzinsungsgebot

Anmerkungen

e) Saldierung von positiven und negativen Erfolgsbeiträgen

Anmerkungen

f) Bewertungsvereinfachungen

Anmerkungen

g) Handelsrechtlicher Wert als Obergrenze

Anmerkungen

C. Übertragung von Verpflichtungen mit Ansatz- oder Bewertungsvorbehalten („angeschaffte Rückstellungen“)

Anmerkungen

Vierter Abschnitt Bilanzierung und Bewertung der weiteren Bilanzposten in der Steuerbilanz

A. Abgrenzungsposten

I. Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten

Anmerkungen

II. Disagio als spezieller aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Anmerkungen

III. Steuerlich motivierte Sonderformen der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten

Anmerkungen

IV. Begründung für den Nichtansatz von latenten Steuern

Anmerkungen

I. Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit (Zielsetzung steuerfreier Rücklagen)

II. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit und Bewertung

Anmerkungen

C. Betriebsvermögen (Eigenkapital) als Saldogröße

Anmerkungen

Fünfter Abschnitt Korrekturen des Bilanzergebnisses, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung

A. Begründung für die Korrekturen des Bilanzergebnisses

B. Entnahmen

I. Begriff

Anmerkungen

II. Bewertung

Anmerkungen

I. Begriff

Anmerkungen

II. Bewertung

Anmerkungen

D. Verdeckte Gewinnausschüttungen

I. Begriff

Anmerkungen

II. Steuerliche Behandlung

Anmerkungen

E. Verdeckte Einlagen

I. Begriff

Anmerkungen

II. Steuerliche Behandlung

Anmerkungen

F. Steuerfreie Betriebseinnahmen

Anmerkungen

G. Nichtabziehbare Betriebsausgaben

Anmerkungen

H. Investitionsabzugsbetrag

Anmerkungen

I. Bilanzberichtigung und Bilanzänderung

Anmerkungen

Sechster Abschnitt Besonderheiten der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-Ausgabenrechnung)

A. Anwendungsbereich

Anmerkungen

I. Grundsatz: Zufluss- und Abflussprinzip

Anmerkungen

II. Besonderheiten der Einnahmen-Ausgabenrechnung

Anmerkungen

III. Hinweise zur Wahl der Gewinnermittlungsmethode

Anmerkungen

C. Korrekturen beim Wechsel der Gewinnermittlungsmethoden

Anmerkungen

Zweiter Teil Vermögensbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erster Abschnitt Zielsetzung einer Besteuerung von unentgeltlichen Vermögensmehrungen

Anmerkungen

Zweiter Abschnitt Anteile an Kapitalgesellschaften

A. Bewertungsverfahren

Anmerkungen

B. Kurswert

C. Aus Verkäufen abgeleiteter Wert

D. Betriebswirtschaftliches Ertragswertverfahren

Anmerkungen

E. Vereinfachtes Ertragswertverfahren

Anmerkungen

F. Andere anerkannte, auch für nichtsteuerliche Zwecke übliche Methoden

Anmerkungen

G. Mindestwert: Substanzwert

Anmerkungen

H. Paketzuschlag

Dritter Abschnitt Betriebsvermögen

A. Einzelunternehmen

Anmerkungen

B. Anteile an Personengesellschaften

Anmerkungen

Vierter Abschnitt Besonderheiten bei betrieblich genutzten Grundstücken

Anmerkungen

A. Zielsetzung einer vermögensbezogenen Objektsteuer

B. Verfahrensrechtliche Regelungen der Einheitsbewertung

C. Begriff des Grundvermögens, Grundstücksarten und Bewertungsverfahren

Anmerkungen

D. Bewertung von unbebauten Grundstücken

Anmerkungen

E. Bewertung von bebauten Grundstücken nach dem Ertragswertverfahren

F. Bewertung von bebauten Grundstücken nach dem Sachwertverfahren

G. Sonderfälle

Anmerkungen

H. Vergleich mit den Zielen der Grundsteuer

Anmerkungen

Anhang Übersicht zum Maßgeblichkeitsprinzip

Sachverzeichnis

Register der Gesetzesverweise

AO. Abgabenordnung (AO)

AStG. Gesetz über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen (Außensteuergesetz) [1]

Anmerkungen

AktG. Aktiengesetz

BGB. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) [2]

Anmerkungen

BetrAVG. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz – BetrAVG)

BewG. Bewertungsgesetz (BewG) [3]

Anmerkungen

EGHGB. Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch

EStDV. Einkommensteuer-Durchführungsverordnung 2000 (EStDV 2000)

EStG. Einkommensteuergesetz (EStG)

Anmerkungen

ErbStG. Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)

GG. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

GewStG. Gewerbesteuergesetz (GewStG)

Anmerkungen

GmbHG. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)

GrEStG. Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG)

GrStG. Grundsteuergesetz (GrStG) [9]

Anmerkungen

HGB. Handelsgesetzbuch (HGB)

Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) [10]

Anmerkungen

KStG. Körperschaftsteuergesetz (KStG)

Anmerkungen

UStG. Umsatzsteuergesetz (UStG)

Anmerkungen

UmwStG. Umwandlungssteuergesetz[13]

Anmerkungen

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Отрывок из книги

Band II: Steuerbilanz

Dr. Wolfram Scheffler o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg

.....

b)Voraussichtlich vorübergehende Wertminderungen

c)Abgrenzung zwischen voraussichtlich dauernden und voraussichtlich vorübergehenden Wertminderungen

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Besteuerung von Unternehmen II
Подняться наверх