Читать книгу Die Neun teuersten Gemälde der Kunstgeschichte - A.D. Astinus - Страница 3

Einleitung

Оглавление

In diesem Buch widme ich mich den Neun teuersten Gemälden der Welt. Ausschlaggebend dabei ist der tatsächliche Verkaufswert des Bildes bei einer Auktion. Wurde ein Betrag in einer anderen Währung bezahlt so gilt der entsprechende Dollarpreis nach damaligem Wechselkurs.

Kunst ist nicht für jedermann etwas. Viele können nicht verstehen wie man für ein paar simple Pinselstriche und Farbkleckse mehrere Millionen Euro verlangen kann und diese auch noch erhält. Der Spruch „Ist das Kunst oder kann das Weg?“ ist ein klassisches Abbild dieses Unverständnisses. Und dieses ist gar nicht mal so abwegig, sondern durchaus verständlich. Auch bei den aller teuersten Gemälden eröffnet sich die wahre Brillanz oft nur wenigen, die dies aber auch herbeisehnen. Kunst und Schönheit liegen im Auge des Betrachters und somit ist es nicht verwunderlich wie manche für ein Bild keinen Cent und andere Millionen ausgeben.

Dabei ist es vermutlich nicht immer nur die reine Qualität eines Gemäldes oder die gute Machart, sondern auch Einzigartigkeit und Prestige, die man mit solch einem Kauf erhält. Ein Original eines bedeutendes Künstlers bei sich Hängen zu haben wertet nicht nur den ganzen Wohnraum, sondern auch das persönliche Ansehen. Kunstkenner und Liebhaber sind immer auf der Suche nach solchen Werken und warten nur darauf, dass frühere Dachbodenfunde oder Ausgrabungssstücke auf dem Weltmarkt auftauchen, um dann ihrer Sammlung hinzugefügt werden zu können. Dieses Streben nach Vollständigkeit und Perfektion ist sicherlich auch ein Grund für die hohen Preise einzelner Stücke.

Aber warum genau sind diese Gemälde die neun teuersten der Welt. Wenn man sich die Liste anschaut erkennt man, dass die Verkäufe dieser Bilder alle in den letzten 10 Jahren stattfand, viele sogar in den letzten 5. Natürlich ist auch der Bildermarkt von einem kapitalistischen Grundgedanken durchzogen und Käufe sollen sich später rentieren. Die Bilder werden also tendenziell teurer bzw. durch verschiedene Trends und Strömungen erhalten einzelne Gattungen und Künstler Aufwind und deren Gunst steigt somit bei den Sammelnden. Sogar in der Liste der 20 teuersten Gemälde ist kein noch lebender Maler vorhaben, was eine Künstlerklischees bestätigt. Man erkennt also, dass der Kunstmarkt seine eigenen Regeln und Strukturen hat und die zustande kommenden Preise sicherlich nicht immer nachvollziehbar sind. Sind sie gerechtfertigt? Das liegt wie die Kunst selber im Auge des Betrachters. Hat ein Mensch mit solch einem Kauf wirklich Spaß und genießt die Aura des Bildes, kann es sich stundenlang ansehen und wird durch es inspiriert, dann kann man sicherlich von einer Rechtfertigung sprechen.

Was ich Ihnen also mit diesem Buch mitgeben möchte ist ein besserer Verständnis für den Wert von Gemälden, ein besseres Verständnis des Kunstmarktes und natürlich einige interessante Fakten, die sie in eine Konversation einfließen lassen können. Man muss Kunst und ihre Künstler nicht immer verstehen; das tun wohl nur die wenigsten, aber es hilft doch etwas über ihre Werke zu lernen oder sie zumindest zu kennen. Ob Ihnen die Bilder gefallen ist eine andere Sache, mir zumindest taten sie das nicht immer und oft war auch großes Unverständnis dabei, aber wie schon oben beschrieben fehlt mir vermutlich der Zugang zu der wahren Größe des Werkes und des Schaffenden. Nichtsdestotrotz war die Recherche hoch interessant und aufschlussreich und ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass sie ein wenig Kunstbegeisterung entflammen lassen könne und ein paar Dinge mitnehmen.

Die Neun teuersten Gemälde der Kunstgeschichte

Подняться наверх