Читать книгу Die Welt der Mumien - Albert Zink - Страница 10

Wo gibt es Mumien auf der Welt? – Die geographische Verbreitung von Mumien

Оглавление

Wie oben bereits angedeutet sind Mumienfunde nicht auf wenige Kulturen und geographische Regionen beschränkt, sondern finden sich in fast allen Gebieten unserer Erde. Die Karte Gibt einen Überblick über die wichtigsten Mumienfunde und deren Zeitstellung. Die Mumien, die in diesem Buch näher vorgestellt werden, sind entsprechend markiert. Beim Betrachten der Karte wird deutlich, dass Mumien sehr weit in die Geschichte zurückreichen und auf allen Kontinenten zu finden sind. Selbstverständlich zeichnet sich eine gewisse Häufung der Funde in Regionen ab, die aufgrund ihrer klimatischen Verhältnisse einen natürlichen Mumifizierungsprozess fördern. Dies ist der Fall bei den trockenen Wüstenregionen in Amerika, Afrika und Asien, den kalten Gebieten des polaren und subpolaren Raums, den Hochgebirgen in Südamerika und den Moorgebieten im nördlichen Europa. Auch finden sich dort vermehrt Mumien, wo aufgrund kultureller oder religiöser Einflüsse die künstliche oder natürlich-intentionelle Mumifizierung praktiziert wurden. Dies gilt im Besonderen für das pharaonische Ägypten, aber auch für die Kirchenmumien in Süditalien und für viele asiatische Mumien, wie beispielsweise die Mönchsmumien in Japan, Thailand und Vietnam und die skythischen Eismumien in Sibirien.

Nordamerika:

(1) Mumien der Franklin-Expedition, drei Seeleute, die im Permafrostboden und Eis bestattet wurden, Beechey-Insel, Kanada, 1846

(2) Familie von Utqiagvik, Opfer einer eingestürzten Holzhütte, zwei weibliche Eismumien blieben erhalten, Alaska, USA, ca. 1500 n. Chr.

(3) Kwäday Dän Ts’ìnchi (= Gefundene Person aus ferner Zeit), Kanadischer Iceman, natürliche Mumie eines Mannes, British Columbia, Kanada, 1670–1850 n. Chr.

(4) Mumien der Aleuten, einbalsamierte Körper in Felsvorsprüngen und Höhlen, Aleuten-Inseln, Alaska, USA, ca. 1700–1800 n. Chr.

(5) Spirit Cave Man, natürliche Mumie eines Mannes, Grotte Spirit Cave, Nevada, USA, 7415 v. Chr.

(6) Mumien der Hisatsinom (Anasazi), ca. 100 Mumien durch Austrocknung konserviert, teilweise Hinweise auf mögliche Organentnahme, Four Corners, Südwesten der USA, 100–1200 n. Chr.

(7) Lost John, verunglückter Höhlenbesucher, Mammoth Cave, Kentucky, USA, 200 v. Chr.

(8) John Paul Jones, in Alkohol mumifizierte Leiche des amerikanischen Kapitäns und Freiheitskämpfers, Annapolis, Maryland, USA, 1792 n. Chr.

(9) Elmer McCurdy, durch eine arsenhaltige Lösung mumifizierter Körper eines Gesetzlosen, Oklahoma, USA, 1911 n. Chr.

Mittelamerika:

(10) Mumien von Guanajuato, über 100 natürliche Mumien aus dem städtischen Friedhof, Museo de las Momias, Guanajuato, Mexiko, ca. 1800 n. Chr.

(11) Mumien von Chihuahua, zwei natürlich konservierte Mumien aus einer Höhle in der Nähe von Chihuahua, Mexiko, 690–610 v. Chr.

Südamerika:

(12) Mumien von Musica, Mumien von Hochlandbewohnern, sowohl natürlich entstanden als auch künstlich konserviert, Zentralkolumbien, 1000–1520 n. Chr.

(13) Mumien der Jivaro, mumifizierte Schrumpfköpfe, östliches Ecuador, ca. 1600–1980 n. Chr.

(14) Mumien von Paracas, in Textilbündel geschnürte Bestattungen, Paracas-Halbinsel, Peru, ca. 600 v. Chr.–200 n. Chr.

(15) Mumien der Nazca-Kultur, spontan mumifizierte Mumienbündel und Trophäenköpfe, Nasca, Peru, um 250 v. Chr.–750 n. Chr.

(16) Mumien der Chachapoya, künstliche Mumien der „Wolkenmenschen“, Kondorsee, Anden, Nordperu, 800–1400 n. Chr.

(17) Mumien der Moche-Kultur, natürliche Mumien mit Körperbemalungen, darunter Lady Cao, Nordwestperu, ca. 100–800 n. Chr.

(18) Mumien der Huari und Tiahuanaco, Mumienbündel, teilweise mit Scheinköpfen verziert, Küstenregion Perus und Andenhochland in Peru, Bolivien und Chile, ca. 600–900 n. Chr.

(19) Mumien der Inka, spontane und natürlich-intentionelle Mumienbündel und Menschenopfer, darunter Juanita (Ice Maiden), vereinzelt Hinweise auf künstliche Mumifizierung, Arequipa und weitere Fundorte in Peru, ca. 1400–1500 n. Chr.

(20) Mumien der Chinchorro, 100–200 künstlich konservierte Mumien, Arica, Chile, ca. 7000–1500 v. Chr.

(21) Mumien vom Llullaillaco, drei in 6700 m Höhe mumifizierte Menschenopfer, Berg Llullaillaco, Salta, Argentinien, ca. 1400 v. Chr.

(22) Evita Perón, einbalsamierter Leichnam der verehrten argentinischen Präsidentengattin, Buenos Aires, Argentinien, 1952 n. Chr.


Europa:

(23) Mumien von Qilakitsoq, sechs Frauen und zwei Kinder, vollständig bekleidet, Halbinsel Nuussuaq, Grönland, Dänemark, um 1475 n. Chr.

(24) Moorleichen aus Nordeuropa, Tollund-Mann, Lindow-Mann, Mann von Neu Versen (Roter Franz) und zahlreiche natürlich konservierte Funde im Moor, Dänemark, Norddeutschland, England, Irland, Niederlande, ca. 800 v. Chr.–1400 n. Chr. (Skelettfunde bis 8000 v. Chr.)

(25) Mumien von Vác, natürlich mumifizierte Leichname, die in einer Gruft gefunden wurden, Vác, Ungarn, 1731 – ca. 1800 n. Chr.

(25) Sizilianische Kirchenmumien, Mumien von Kirchenvertretern und Bürgern, darunter Rosalia Lombardo (Kapuzinergruft, Palermo), natürliche, natürlich-intentionelle und künstliche Mumien, Sizilien, Italien, 1599–1920 n. Chr.

(26) Kirchen- und Gruftmumien, natürliche und natürlich-intentionelle Mumienfunde in weiten Teilen Europas: Italien, Deutschland, Norwegen, Österreich, Spanien, Polen, Tschechien usw., ca. 13.–20. Jahrhundert n. Chr.

(27) Guanchen-Mumien, künstlich konservierte Höhlenbestattungen, Kanarische Inseln, Spanien, 400–1500 n. Chr.

(28) Ötzi, der Mann aus dem Eis, Gletschermumie aus dem Ötztaler Alpen, Similaun, Südtirol, Italien, ca. 5300 v. Chr.

(29) Lenin, einbalsamierte Leiche des Staatsgründers der Sowjetunion, Moskau, Russland, 1924 n. Chr.

Afrika:

(30) Ägyptische Mumien, natürliche Mumien aus der prädynastischen Zeit und künstliche Mumien der Pharaonenzeit, darunter unter anderem Tutanchamun, Ramses II., Echnaton und Sethos I., Ägypten, ca. 4000 v. Chr.–400 n. Chr.

(31) Mumie aus der Libyschen Wüste, durch Austrocknung natürlich konservierte Kindermumie, Zentrallibyen, 3455 v. Chr.

(32) Kouga-Mumie, einziger Mumienfund in Südafrika, Wildschutzgebiet Baviaanskloof, Südafrika, ca. 50 v. Chr.

(33) Jordanische Mumien, natürliche, teils und ganz mumifizierte Leichen eines Friedhofs, Khirbet Qazone, Jordanien, 0–200 n. Chr.

Asien:

(34) Iranische Salzmumien, fünf verschüttete Opfer einer Salzmine, Chehrabad-Salzmine, Provinz Zanjan, Iran, 600–400 v. Chr. und 400–600 n. Chr.

(35) Mumien der Skyten, künstlich mumifizierte Leichname der Pazyryk-Kultur, darunter die Eisprinzessin (Altaische Lady), Altaigebirge, Sibirien, Russland, um 500–300 v. Chr.

(36) Mumien des Tarimsbeckens, natürliche Mumien aus dem zentralasiatischen Tarimbecken, an der Seidenstraße gelegen, Käwirgul, Yanbulag u.a., Westchina, 1800 v. Chr. –1000 n. Chr.

(37) Mumien der Han-Dynastie, feucht konservierte Leichen der chinesischen Han-Zeit (206 v. Chr. –220 n. Chr.), darunter Lady Dai, Changsha, Provinz Hunan, China.

(38) Fujiwara-Mumien, mumifizierte Körper der japanischen Herrscherfamilie, Chūson-ji-Tempel, Hiraizumi, Japan, ca. 1100 n. Chr.

(39) Buddhistische Mönchen, Selbstmumifizierung von buddhistischen Mönchen, Japan, Thailand und Vietnam, ca. 1300–1903 n. Chr.

(40) Mumien der Ibaloi, durch Feuer und Rauch getrocknete Mumien, Kabayan, Provinz Benquet, Philippinen, ca. 1500–1800 n. Chr.

(41) Mao Zedong, Gründer der Volksrepublik China, Peking, China, 1976 n. Chr..

(42) Ho Chi Minh, Gründer des modernen Vietnam, Hanoi, Vietnam, 1969 n. Chr.

Ozeanien und Australien:

(43) Mumien von Koke, getrocknete und geräucherte Mumien vom Stamm der Anga, die in Felsvorsprünge platziert wurden, Koke, Papua-Neuguinea, ca. 1800–1950 n. Chr.

(44) Mumien der Torres-Straße, neun künstliche Mumien, die mit roter Ockerfarbe bemalt und mit Muscheln dekoriert wurden, Torres-Straße, Nordaustralien, vor und um 1900 n. Chr.

(45) Australische Mumien, künstliche Mumifizierung durch Eviszeration und Austrocknung, Queensland, Australien, vor und um 1900 n. Chr.

(46) Maori-Mumien, präparierte, tätowierte Köpfe von Anführern oder hochrangigen Stammesangehörigen, Neuseeland, ca. 1600–1800 n. Chr.

(47) Mumien von den Cookinseln, Tahiti und Samoa, durch Trocknung und Einschnitte präparierte Mumien, Pazifische Inseln, vor und um 1900 n. Chr.

Die Welt der Mumien

Подняться наверх