Читать книгу Fernande - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 6

Kapitel 3

Оглавление

Madame de Barthèle war, wie wir bisher gesehen haben, vom Himmel mit einem ausgezeichneten Herzen ausgestattet worden, aber mit dem am wenigsten methodischen Verstand, den man finden konnte. Ihre Konversation, obwohl voller Finesse und Originalität, verlief nur in Sprüngen und erreichte ihr Ziel, wenn überhaupt, nur über tausend Umwege. Es war eine Partei, die ihre Zuhörer ergreifen mußten, um sie auf den verschiedenen Böden zu verfolgen, auf die sie sich stellte: ihr Gang war der des Springers im Schachspiel; diejenigen, die sie kannten, fanden sie immer, oder vielmehr zwangen sie, sich selbst zu finden; aber diejenigen, die sie zum ersten Mal sahen, verwickelten sie in ein zufälliges Gespräch, das die Müdigkeit sie bald aufgeben ließ. Außerdem war sie eine ausgezeichnete Frau und wurde für ihre wirklichen Qualitäten zitiert, die in einer Welt, in der man sich mit dem Schein dieser Qualitäten begnügt, ziemlich selten sind. Dieser Mangel an gedanklicher Kontinuität, den wir ihr soeben vorgeworfen haben, gab ihrer Konversation etwas Unerwartetes, was denjenigen nicht unangenehm war, die es, wie Herr de Montgiroux, nicht eilig hatten, das andere Ende der Unterhaltung zu erreichen. Sie war eine schroffe und offene Natur, die sich in ihrer Offenheit und Schroffheit den Charme der Offenheit bewahrt hatte. Was sie dachte, entwich aus ihrem Munde, wie zu gasvoller Wein aus der entkorkten Flasche entweicht; und doch, beeilen wir uns zu sagen, die Erziehung der großen Welt, die Gewohnheit der hohen Gesellschaft, waren jenen angeborenen Tugenden, die, zum Übermaß getrieben, wenn nicht ein Mangel, so doch wenigstens eine Unbequemlichkeit werden können, alles, was sie an Wildheit und Unregelmäßigkeit haben konnten. Die Falschheit der Konventionen, die das Solfeggio des Savoir-vivre lehrte, erinnerte sie sofort an den allgemeinen Diapason, an die Maße, die Weißen und die Schwarzen der sozialen Harmonie; und nur bei unwichtigen Dingen oder wenn sie von einem heuchlerischen oder bösartigen Wort betroffen war, ließ sich Madame de Barthèle von der Vortrefflichkeit ihres Charakters mitreißen, wenn man so sagen darf. Inkonsequent wie eine große Dame, hatte sie jedoch in ihrer Stimme, in ihrem Blick, in ihrer Haltung die Souveränität einer Frau, die es gewohnt ist, in ihrem Salon zu herrschen und in dem der anderen zu dominieren; Und wenn die Leichtigkeit ihrer Entscheidungen manchmal mit der Wichtigkeit des behandelten Themas kontrastierte, wenn die Exzentrik ihrer Paradoxien einen oft dazu brachte, die Frage von einem ganz anderen Standpunkt aus zu betrachten als dem, von dem aus sie selbst sie betrachtete, so fühlte man doch tief in dem, was von ihr ausging, eine so vollkommene Güte, eine so wohlwollende Absicht, dass man immer geneigt war, sich ihren Wünschen zu fügen, so sehr war man von der Reinheit des Herzens überzeugt, das sie erdachte, und von dem Eifer, der ihre Ausführung überwachte. Nachdem sie das Alter erreicht hatte, in dem jede Frau mit gesundem Menschenverstand auf den Gedanken verzichtet, anderen zu gefallen, außer durch das Wohlwollen des Geistes, gestand sie, dass sie fünfzig Jahre alt sei, fügte aber mit großem Scharfsinn des Herzens hinzu, dass sie noch so jung sei wie mit fünfundzwanzig. Keiner dachte daran, sie zu verleugnen. Sie war aktiv, frisch, wach; sie machte die Ehren des Tees mit perfekter Anmut, und vielleicht war in der Tat alles, was in dieser Herbstblume fehlte, der Sonnenschein des Frühlings.

Durch die Ungeduld des Grafen wieder zu dem Thema zurückgebracht, dass sie interessierte, fuhr Madame de Barthèle fort:

"Für Clotilde und mich, wissen Sie, mein lieber Graf, ist Maurice' Leben das Leben. Wir haben kein Glück außer dem seinen, unsere Augen sehen nur durch seine Augen, und alle unsere Erinnerungen, wie alle unsere Prognosen, sind für ihn. Nun denn, Sie werden es wissen, Sie, dem diese unendliche Sitzung Nägel mit Köpfen macht, Sie werden wissen, dass wir seit unserer Ankunft hier vergeblich alles daran gesetzt hatten, den Kummer herauszufinden, der das Herz unseres armen Maurice so sehr verwüstete; denn endlich erinnern Sie sich, dass er traurig, träumerisch, düster geworden war".

"Ich erinnere mich genau. Mach weiter, liebe Freundin".

"Nun, wer könnte diese Melancholie in einem reichen, jungen, gutaussehenden Mann verursachen, der allen anderen Männern überlegen ist? Und denken Sie in diesem Punkt nicht, dass mich die Mutterliebe blendet, Herr Graf: Maurice ist allen jungen Männern seines Alters weit überlegen".

"Das ist meine Meinung ebenso wie die Ihre", sagte der Graf. "Aber dieses Geheimnis?"

"Nun, dieses Geheimnis, verstehen Sie, war für uns das Rätsel der Sphinx. In der Zwischenzeit, während wir uns den Kopf über die Ursache zerbrachen, schritt die Krankheit voran, seine Kräfte ließen nach, und obwohl er sich nicht beklagte, obwohl er seine Ungeduld unterdrückte, war es offensichtlich, dass er in Gefahr war, eine gefährliche Krankheit zu bekommen".

"Sie erinnern sich, dass ich es selbst bemerkt habe? Aber fahren Sie fort".

"In der Tat sind wir auf Ihren Rat hin in das Land gekommen. Wir fürchteten zuerst, dass er sich weigern würde, Paris zu verlassen, aber wir irrten uns: der arme Junge machte keine Schwierigkeiten und ließ sich wie ein Kind führen; nur, als er hierher kam, schloss er sich trotz aller Erinnerungen, die dieses Haus in ihm wachrufen musste, in seinem Zimmer ein und war am nächsten Tag gezwungen, in seinem Bett zu bleiben".

"Ah, aber ich wusste nicht, dass es so ernst ist", sagte der Graf.

"Die Krankheit begann furchtbare Fortschritte zu machen. Wir haben nach seinem Freund Gaston geschickt, dem jungen Arzt, den Sie kennen".

"Und was hat er gesagt?"

"Er untersuchte ihn mehrere Male mit großer Aufmerksamkeit; dann nahm er mich beiseite: "Madam", sagte er, "wissen Sie von irgendeiner Ursache für den großen Kummer Ihres Sohnes?" Sie verstehen, dass ich ausrief: "Ein großes Leid für Maurice? der Mann in den glücklichsten Umständen auf Erden? Ich fragte ihn, ob er bei Verstand sei, mir eine solche Frage zu stellen, aber er bestand darauf: "Ich kenne Maurice seit zehn Jahren", sagte er, "Maurice hat keinen Organisationsfehler, der die Krankheit, die er hat, hervorrufen könnte, nämlich mena... mene... menin...."

"Eine Meningitis? "

"Ja, eine akute Meningitis; so heißt die Krankheit, die Maurice hat. Es ist notwendig", fuhr Gaston fort, "dass es irgendeine Ursache für eine moralische Störung in ihm gibt, und es ist diese Ursache, die wir suchen müssen. - In diesem Fall", rief ich, "fragen Sie ihn selbst. - Das habe ich getan; aber er besteht darauf, mir zu sagen, dass mit ihm alles in Ordnung ist und dass seine Krankheit eine natürliche...."

"Dann werde ich ihn selbst sehen", sagte Herr de Montgiroux, "und versuchen,...."

"Was ich, seine Mutter, vergeblich gefragt habe, ist es nicht? Außerdem ist es nutzlos, da wir jetzt wissen, was er hat".

"Kennen Sie das? Dann sagen Sie es mir, und beginnen Sie damit".

"Mein lieber Graf, lassen Sie mich bemerken, dass Sie nicht die geringste Methode in Ihren Ideen haben".

"Ich gebe auf, Baronin; kommen Sie", sagte Herr de Montgiroux, ließ sich auf seine Couch zurückfallen, streckte das rechte Bein über das linke und richtete seine Augen auf die Decke.

"Die Krankheit machte weiterhin furchtbare Fortschritte, sodass wir gestern alle bestürzt waren. Maurice konnte uns nicht mehr hören, nicht mehr sehen, nicht mehr mit uns sprechen; der Arzt verlor sein Latein. Clotilde und ich sahen uns entsetzt an. Oh, mein Gott! Es war seine Unvorsichtigkeit, die uns alle gerettet hat! Graf, es gibt seltsame Zufälle, und der, der von oben regiert, muss oft Mitleid mit unserer vermeintlichen Weisheit haben".

Er beeilte sich, den Grafen mit unverhohlener Schroffheit zu fragen, wobei er seinen Kopf scharf in Richtung Madame de Barthèle drehte.

Er betrat das Zimmer des Patienten, und als die Vorhänge geschlossen waren, um das Licht auszusperren, verkündete er, ohne die Zeichen zu sehen, die wir ihm machten, um still zu sein, ... Ich wünschte, ich hätte den Diener vertreiben können.

"Ich wünschte, ich hätte diesen Kammerdiener verjagen können", sagte der Graf, entschlossen, das Gespräch bis zum Ende in Schach zu halten.

Er kündigte zwei Freunde meines Sohnes an, Leon de Vaux und Fabien de Rieulle. Sie kennen sie, glaube ich?

"In ziemlich trauriger Hinsicht", erwiderte der Graf, seinen Vorsatz vergessend, nicht von der geraden Linie abzuweichen; "zwei junge Narren, die in schlechter Gesellschaft verkehren. Wenn ich einen solchen Einfluss auf Maurice hätte wie Sie, dann würde ich ihn diese beiden Herren nicht sehen lassen".

"Wie, mein lieber Graf, erwarten Sie, dass ich einen Mann von siebenundzwanzig Jahren bei den Bekanntschaften, die er machen soll, anleiten kann? Erstens sind Leon und Fabien für Maurice keine Bekannten von gestern; sie sind Freunde seid sechs oder acht Jahren".

- Dann wundere ich mich nicht", fuhr Herr de Montgiroux mit einer üblen Laune fort, die keinen Grund zur Explosion hatte, "über den traurigen Zustand, in dem Maurice sich befindet. Oh, mein Gott! Ich werde Ihnen das Geheimnis verraten, wenn Sie wollen".

"Sie sind diesen jungen Menschen gegenüber unfair, das ist alles, und das nur, weil Sie doppelt so alt sind wie sie. Sie waren auch jung, mein lieber Graf, und Sie haben getan, was sie tun".

"Dieser Herr Fabien de Rieulle ist ein junger Mann, der aus seinem Glück eine Show macht, der nicht nur verführt, sondern auch entehrt. Was den anderen betrifft, so ist er ein Kind, dem ich, wie seinem Freund, nur vorwerfen kann, dass er schlechte Gesellschaft sieht".

"Schlechte Gesellschaft, schlechte Gesellschaft!" sagte die Baronin, wieder vom Thema des Gesprächs abgelenkt.

"Ich bin sicher", sagte der Graf, dessen gewöhnliche, kalkulierte Ruhe einer fieberhaften Erregung wich, die Madame de Barthèle nicht entging.

"Der Beweis ist nicht, hoffe ich, dass Sie sie dort treffen, wo sie hingehen?"

Der Graf biss sich mit einer unwillkürlichen Bewegung auf die Lippen, wie es ein Minister tut, wenn er inmitten der Verve der Improvisation von einer gefährlichen Wahrheit mitgerissen wird; aber sofort, als seine Gelassenheit als ein Peer von Frankreich die Oberhand gewann, antwortete er mit einem Lächeln:

"Ich, Madame! Haben Sie vergessen, dass ich sechzig Jahre alt bin?"

"Man ist in jedem Alter jung, Sir".

"Mit meinem Charakter?"

"Sie waren in Grandvaux, Sir! Und jetzt, wo ich daran denke, welches Interesse haben Sie, diese beiden armen jungen Männer, die ich sehr liebenswürdig finde, zu beschuldigen?"

"Welches Interesse? Sie fragen", sagte der Graf sentimental, "wenn Maurice im Sterben liegt, und vielleicht ist die Situation, in der er sich befindet, auf das schlechte Beispiel zurückzuführen, dass sie ihm gegeben haben!"

"Ah, Sie haben recht, mein lieber Freund, und das ist ein Grund, der alle Ihre Vorurteile entschuldigt; aber worauf stützen Sie diese Vorurteile? Lassen Sie uns sehen, denn wenn sie vernünftig sind, werde ich sie teilen".

"Diese beiden jungen Männer", sagte der Graf, gezwungen, eine Erklärung zu geben, "gehören zu angesehenen Familien, obwohl die Familie von Herrn Fabien noch im Gestern lebt".

"Ich bin kein Mann des Empire", sagte Madame de Barthèle und spitzte verächtlich die Lippen, "sondern eher ein Mann der Kanone, der in Rauch aufgeht".

"Sein Vater war Hauptlagerhalter von ich weiß nicht was".

"Aber all das liegt außerhalb der Anschuldigungen, die Sie diesen jungen Männern machen, mein lieber Graf, und jeden Tag schütteln Sie in diesem Haus die Hände von Leuten, die von einer niedrigeren Position aus begonnen haben und die viel mehr als Stroh und Heu verkauft haben".

"Nun, da ich es Ihnen sagen muss, weiß ich, dass Herr Fabien sehr unpassende Dinge an einer jungen und hübschen Frau ausprobiert".

"Kennen Sie sie?", sagte Madame de Barthèle scharf.

"Nein, aber ich kenne einen galanten Mann, der sich für diese Frau interessiert, und der von der Beflissenheit dieser Herren sehr besessen ist".

"Und dieser galante Mann, nennen Sie ihn?"

"Es wäre eine Indiskretion, Ihrer Bitte nachzukommen, liebe Baronin", sagte der Graf, indem er sich bewegte; "denn dieser Herr ..."

"Ist er verheiratet?", fragte Madame de Barthèle.

"Mehr oder weniger", sagte Herr de Montgiroux.

"Gut", sagte die Baronin, verschränkte die Arme und bedeckte den Grafen mit einem spöttischen Blick. Es ist eine gute Antwort auf die Kritiker der Peerage. In Wahrheit sind unsere Staatsmänner von hohem Können, da sie in ihrem riesigen Gehirn einen kleinen Boudoir-Skandal mit wichtigen parlamentarischen Fragen vereinen können".

Herr de Montgiroux sah den aufziehenden Sturm voraus und beeilte sich, mit Hilfe eines Blitzableiters eine Gefühlslinie aufzubauen.

"Liebe Baronin", sagte er, "Sie vergessen, dass es um unseren lieben Maurice geht und nicht um etwas anderes".

Bei diesem Ausruf schmolz das Herz der Baronin, und die Geliebte wurde wieder zur Mutter.

"Wäre ich eifersüchtig", sagte sie, konnte aber nicht so plötzlich mit dem Verdacht brechen, den sie hegte, "so würde ich glauben, dass Sie nicht so uneigennützig sind, wie Sie sagen, in der Meinung, die Sie von diesen beiden jungen Männern gebildet haben. Aber ich bin großzügig, und außerdem, das gestehe ich Ihnen, ist mein Herz in diesem Augenblick ganz für Maurice. Mein Sohn hörte also, wie Leon de Vaux und Fabien de Rieulle genannt wurden, obwohl er nichts mehr zu hören schien; er sah die Bewegung, die ich machte, obwohl er nichts mehr zu sehen schien, und in dem Moment, als wir dachten, er würde dösen, drehte er sich scharf um, um zu befehlen, dass sie hereingebracht werden".

Der Graf sagte ernst: "Es scheint, dass ihr Name eine Revolution ausgelöst hat".

"Genau, und das gibt mir ein besseres Gefühl für sie".

"Revolutionen sind elektrische Erschütterungen, die sogar Leichen galvanisieren!" rief der Peer of France, nicht mehr und nicht weniger, als wenn er im Saal gewesen wäre.

Dann hielt er plötzlich inne mit der parlamentarischen Ruhe eines Redners, den der Präsident gerade zur Ordnung gerufen hat, drapierte sich in seiner Würde und ließ allein diese Worte fallen:

"Fahren Sie fort, liebe Freundin, ich höre zu".

"Ich sah den Doktor an, und er machte mir ein Zeichen, und als ich Maurice' Befehl wiederholt hatte, beugte er sich zu meinem Ohr: "Nun", sagte er, "lassen wir ihn mit seinen Freunden allein, die vielleicht mehr über sein Leben wissen als Sie. Wir werden sie auf unserem Weg nach draußen befragen. "Ich nahm Clotildes Hand, und wir zogen uns in das kleine Zimmer an der Seite zurück; der Arzt folgte uns und schloss die Tür. Der Arzt folgte uns und schloss die Tür, und im gleichen Moment wurden die Herren zum Patienten gebracht. Nun, mein lieber Monsieur Gaston", sagte ich zu dem Doktor, "meinen Sie nicht, dass es für unsere Sicherheit besser wäre, das Gespräch dieser Herren zu belauschen? - In Anbetracht der Schwere des Anlasses", antwortete der Doktor, "denke ich, dass wir uns diese kleine Indiskretion erlauben können".

"Sind Sie mit dem Doktor einverstanden, mein lieber Graf?"

"Kein Zweifel, denn ich nehme an, dass Maurice' Geheimnis kein Staatsgeheimnis war".

"So gingen wir durch den Schrank hinaus und versteckten uns hinter der kleinen Tür des Alkovens, die, da sie näher am Bett lag, uns ermöglichte, besser zu hören".

"Und meine Nichte war bei Ihnen?"

"Ja", sagte der Graf. "Ich versuchte, sie wegzuziehen, aber sie wehrte sich. Sie sagte: "Er ist mein Mann, wie er dein Sohn ist, also lass mich mit dir zuhören und sei versichert, dass ich stark sein werde, was auch immer das Geheimnis sein mag. "Gleichzeitig nahm sie meine Hand, und wir hörten zu".

"Fahren Sie fort, Baronin, fahren Sie fort", sagte der Graf, "denn Ihre Geschichte hat die ganze Unwahrscheinlichkeit und das Interesse eines Romans".

"Mein Gott!" rief Madame de Barthèle, die Gelegenheit nutzend, um wie üblich zu schweifen, "erscheint nicht alles, was heute geschieht, unglaublich? Und wenn man uns vor zwanzig Jahren gesagt hätte, was wir jeden Tag sehen, was wir jeden Augenblick mit den Fingern berühren, hätten Sie dann nicht geschrien, dass es unmöglich ist?"

"Ja; aber seit zwanzig Jahren", sagte der Graf, "bin ich so weit von meiner Ungläubigkeit abgekommen, dass ich heute den Fehler habe, in den entgegengesetzten Exzess zu verfallen. Fahren Sie fort, meine Liebe, denn ich bin sehr neugierig, den Ausgang dieser Szene zu erfahren".

"Nun, als wir zu lauschen begannen, in Anbetracht der Zeit, die wir beim Umhergehen im Zimmer verloren hatten, und der Vorsichtsmaßnahmen, die wir treffen mussten, um nicht belauscht zu werden, hatte das Gespräch bereits begonnen, und Leon de Vaux verspottete Maurice in einem so spöttischen Ton, dass ich fast die Geduld verlor".

"Was willst du!" sagte Fabien, "er ist verrückt".

"Das mag sein", sagte Maurice, "aber es ist so. Ich glaube, diese Frau ist die einzige, die ich jemals wirklich geliebt habe, und als ich mit ihr brach, schien es mir, als ob etwas in mir zerbrochen wäre".

"Nun, aber, meine Liebe", sagte Fabien, "ich habe sie auch sehr geliebt. Aber als du mir in ihrer Gunst gefolgt bist, bin ich nicht dafür gestorben. Im Gegenteil, ich habe sie gebeten, ihre Freundin zu bleiben, und ich bin eine ihrer besten".

"Sie verstehen die Situation der armen Clotilde in dieser Zeit", sagte die Baronin. "Ich spürte, wie ihre Hand feucht wurde und sich dann in meiner zusammenzog. Ich sah sie an: Sie war blass wie der Tod. Ich winkte sie weg, aber sie schüttelte den Kopf und legte einen Finger an ihren Mund. Also haben wir weiter zugehört".

"Wenn du die Sache so genommen hättest, wie ich sie genommen habe, mein Lieber", fuhr Fabien fort, "und wie ich hoffe, dass du sie nehmen wirst, wenn er an der Reihe ist, Leon hier, wärst du der Freund des Hauses geblieben, wie ich es bin".

"Unmöglich!" rief Maurice, "unmöglich! Nachdem ich diese Frau besessen hatte, konnte ich nicht kalt zusehen, wie sie in die Arme eines anderen überging. Dieser andere, wer auch immer er war, ich hätte ihn getötet".

"Ah, es wäre schön gewesen, ein Duell um diese Kreatur zu haben!"

"Aber von welcher Frau war die Rede?", rief Herr de Montgiroux.

"Ich weiß es nicht", sagte die Baronin; "entweder zufällig oder aus Vorsicht, nicht ein einziges Mal wurde ihr Name erwähnt".

"Eine andere Frau als seine! Maurice liebt eine andere Frau als meine Nichte!" fuhr der Graf fort, "und Clotilde ist im Vertrauen auf diese Liebe! Und Sie, Baronin, sind nicht entrüstet!"

"Eh! Monsieur le rigoriste, ist man Herr über sein Herz? Liebe ist eine Krankheit, die auf irgendeine Weise zu uns kommt und auf irgendeine Weise wieder weggeht".

"Ja; aber es ist unmöglich, dass Maurice krank vor Liebe ist".

"Das ist er aber. Fragen Sie den Arzt, der hier ist".

"Herr Doktor", rief Herr de Montgiroux, als er den jungen Arzt erblickte, der sich auf Clotildes Einladung hin zu ihnen gesellt hatte, "wie können Sie wirklich glauben, dass die Ursache der Krankheit meines Neffen in einer Verliebtheit liegt?"

"Nein, Sir", sagte der Arzt, "nicht in einer Liebesaffäre, sondern in einer Leidenschaft".

"Aber kann man eine wahre Leidenschaft für eine Frau empfinden, die ihr so unwürdig erscheint wie die, von der Madame de Barthèle spricht?"

"Es gibt das Sein und das Erscheinen", sagte der Arzt.

"Aber ist diese Frau Ihrer Meinung nach nicht so, wie sie dargestellt wird?"

"Zunächst einmal kenne ich sie nicht", sagte der Arzt, "und wir wissen noch nicht einmal, wer sie ist. Aber, wie Sie wissen, ist Herr de Rieulle, oder zumindest geht er als solcher durch, sehr leichtfertig mit dem Ruf der Frauen".

"All das ist es nicht, was mich überrascht", sagte Madame de Barthèle.

"Und was ist es, das Sie erstaunt?"

"Was mich erstaunt, ist, dass eine Frau, wer auch immer sie sein mag, die von einem Mann wie Maurice geliebt wird, gut aussehend, reich, elegant und gut gebaut, ihn für jeden Mann der Welt täuschen kann. Das ist es, was mich erstaunt, das ist es, was mich denken lässt, dass diese Frau seiner unwürdig ist".

"Aber wirklich, meine liebe Baronin, Sie sprechen, als wäre Maurice noch ein Junge. Denken Sie an Clotilde".

"Ah, Clotilde war erhaben in ihrer Hingabe, nicht wahr, Doktor? Sie warf sich in meine Arme und sagte: "Oh, wir werden ihn retten, nicht wahr?" Nur Frauen können lieben, verstehen Sie?"

"Krank vor Liebe!" sagte der Graf, unfähig, sich von seiner Überraschung zu erholen.

"Ja, krank vor Liebe", wiederholte Madame de Barthèle mit einer Art mütterlichem Enthusiasmus, halb ernst, halb komisch; "was ist das Wunder daran? Gibt es nicht jeden Tag Menschen, die sich das Hirn verbrennen oder sich ins Wasser stürzen, weil sie verliebt sind? Und ist nicht der Cousin dieses Herrn, wie nennen Sie ihn, der immer ein Minister von irgendwas ist, Sie wissen schon, in eine Frau vom Theater verliebt? Sie wissen, wen ich meine, einen Botschafter, so dass er daran gestorben ist, oder sie geheiratet hat, ich weiß es nicht mehr genau".

"Leider", sagte der Graf schroff, "kann Maurice nicht heiraten, denn er ist bereits verheiratet. Wenn seine Leidenschaft so stark ist wie die der Person, die Sie erwähnen, muss er nur sein Testament machen, und stirbt vor Mattigkeit wie ein Hirte der Astrée, oder..."

"Das ist es also, was Sie, Sir, für Maurice tun würden, für Ihren...?"

Ein Blick des Grafen stoppte ihn.

"Nun, wir werden es besser machen, seine Frau und ich: Wir werden ihn retten".

"Erstens: War die Situation so ernst, wie Sie es sagen?"

"So ernst, dass ich mich gestern nicht getraut hätte, für den Zustand des Patienten einzustehen".

"Aber es ist unglaublich!"

"Nein, Herr Graf, für uns, die wir die Medizin aus dem Blickwinkel der Philosophie betrachten, ist nichts unglaublich. Warum sollte ein gewaltsamer moralischer Schock nicht, besonders in einer so nervösen Organisation wie der von Maurice, eine Unordnung hervorrufen, die derjenigen gleichkommt, die durch die Spitze eines Schwertes oder die Kugel eines Gewehrs erzeugt wird? Sie sagen, Sie haben einige Kenntnisse in Physiologie, Sir? Nun, gehen Sie zu seinem Bett und schauen Sie ihn an, und Sie werden feststellen, dass er ein strohiges Gesicht, eine gelbe Sklera und einen gestörten Puls hat, alles Symptome einer akuten Meningitis oder eines Hirnfiebers. Nun, dieses Hirnfieber kommt von einem großen moralischen Schmerz, das ist es; und wenn wir über die Ursache dieses Schmerzes schweigen würden, den wir jetzt durch die Wirkung, die ihn hervorgebracht hat, zu bekämpfen versuchen, würde er sich so sicher umbringen, als hätte er sich das Hirn verbrannt".

"Und was ist dieses Mittel, das Sie ausprobieren werden?"

"Oh, mein Gott, es ist nicht neu, Graf, denn es ist zweitausendfünfhundert Jahre alt. Sie kennen die Geschichte von Stratonice und dem jungen Demetrius, nicht wahr?"

"Ja, das werden wir".

"Nun, wir werden das Objekt seiner Leidenschaft vor der Patientin vorübergehen lassen, und da die Dame, wie ich versichert bin, nicht von grimmiger Tugend ist, werden wir sehr unglücklich sein, wenn sie das Übel, das sie getan hat, nicht heilt".

"Aber diese Frau, diese Frau", fuhr Herr de Montgiroux fort, "wie ist ihr Name?"

"Oh, mein Gott", sagte Madame de Barthèle, "ich glaube, diese Herren haben es mir gesagt; aber ich gestehe, ich kann mich nicht erinnern".

"Wie werden Sie diese Kur nun bedienen? Maurice ist nach dem, was Sie mir sagen, zu schwach, um zu ihr zu gehen".

"Nun", sagte Madame de Barthèle, "sie wird hierher kommen, das ist alles".

"Was! Diese Frau, deren Namen du nicht kennst?"

"Sie mag sich nennen, wie sie will, vorausgesetzt, sie gibt meinem Sohn sein Leben zurück; das ist alles, was ich von ihr verlange".

"Aber was wird die Welt sagen, wenn sie sieht, dass Sie eine solche Dame bei sich zu Hause empfangen?"

"Die Welt wird sagen, was sie will; außerdem, liest die Welt die Rezepte der Ärzte und kümmert sich um die Medikamente, die in einen Beruhigungstrank gehen? Wir handeln nach ärztlicher Anweisung. Wir haben keinen anderen Willen als den der Wissenschaft. Die Welt wird mir meinen Sohn nicht zurückgeben, mein lieber Graf, und die schöne Fremde wird ihn mir zurückgeben; das beantwortet alles".

"Aber, im Gegenteil, es beantwortet nichts", sagte der Graf. "Denken Sie wieder daran, was wir denken und sagen werden".

"Keiner wird etwas sagen, keiner wird etwas denken, solange ich hier bin. Ich habe, Gott sei Dank, eine gewisse Autorität. Mein Sohn liegt im Sterben, sie werden meinen Schmerz respektieren".

"Schlechte Witzbolde respektieren nichts".

"Ich werde sie zum Schweigen bringen".

"Ist es so gelöst?"

"Unwiderruflich".

"Und dass der Arzt zustimmt?"

"Ich billige es nicht nur", sagte dieser, "sondern ich rate dazu, und wenn nötig, befehle ich es".

"Dann habe ich nichts mehr zu sagen", sagte der Graf, "außer, dass Clotilde entfernt werden muss".

"Leider hat sich Clotilde schon entschieden; sie ist mit allem einverstanden, aber unter der Bedingung, dass sie bleibt".

"Meine Nichte wird also mit dieser Frau unter einem Dach sein?"

"Ich finde mich dort wieder, Sir!"

"Dann wollen wir nicht weiter darüber sprechen, denn Sie müssen immer tun, was Ihnen gefällt; nur, an welchem Tag soll diese dramatische Szene stattfinden?"

"Aus welchem Grund stellen Sie mir diese Frage?"

"Mit dem Ziel, an diesem Tag in Paris zu bleiben, mehr nicht".

"Nun, dieser Tag ist heute, und ich habe nicht zu einem anderen Zweck nach Ihnen geschickt, als um Sie in dieser ernsten Lage in unserer Nähe zu haben, im Gegenteil".

"Aber, gnädige Frau", rief der Graf, "bedenken Sie, dass es für mich unmöglich ist, mit meinem Charakter und mit der öffentlichen Meinung, der ich unterworfen bin ..."

"Ruhe!" sagte die Baronin, "hier kommt Clotilde".

Tatsächlich öffnete die junge Frau genau in diesem Moment die Tür des Salons.

Fernande

Подняться наверх