Читать книгу Wer nie sein Brot mit Tränen aß ... Erinnerungen eines Fünfzehnjährigen an Krieg und Gefangenschaft - Alfred Kunit - Страница 4

1944

Оглавление

1. September 1939. Es ist Krieg. Mit noch nicht zehn Jahren hat man noch keine Vorstellung, was Krieg bedeutet. Ich erinnere mich nur an die Worte meiner Mutter: „Gott sei Dank, meine Männer müssen da nicht hin.“ „Die Männer, das waren - außer mir - mein Bruder Bruno, 14 Jahre alt, und mein Vater damals schon 36 Jahre, also zu alt für das Militär. Doch der Krieg dauerte immer länger und es wurden immer mehr Soldaten gebraucht. 1941 wurde Vater samt Auto eingezogen, als Kraftfahrer konnte er ja noch verwendet werden. 1943 dann mein Bruder, da war er ja schon 18 Jahre, zur Marine. 1944 – Vater als vermisst gemeldet, etwas später auch Bruno – vermisst.

Meine Mutter meinte damals, zumindest mein kleiner Bruder Rudi, damals 4 Jahre alt, und ich seien ihr noch verblieben. Natürlich war auch mein Leben nicht mehr ungetrübt. Es gab wenig zu essen, fast keine Kleidung, und die Jugend wurde für viele Arbeitseinsätze herangezogen. Die ganze Klasse einen Tag Heilkräuter sammeln, bei zerbombten Häusern Schutt wegräumen, im Sommer 1944 eine Woche Gebirgsausbildung beim Dachstein, November 1944 zwei Wochen Schanzen graben in Weiden am Neusiedler See. Nasskaltes Wetter, Schlafen auf Stroh in Scheunen oder leeren Ställen, aber selbst wir jungen Burschen wussten, dass schon alles sinnlos war. Es wurde manchmal getuschelt, warum nicht schon längst kapituliert wurde. Jeder wusste, dass alles verloren war und jeder Tag noch mehr Tote und Verwundete kostete, doch keiner wagte es, laut darüber zu sprechen. Die Gestapo war wohl das einzige, das noch gut funktionierte und die Strafen waren streng.

Natürlich waren auch wir Jugendlichen von den Kriegsereignissen traumatisiert: Oktober 1944, Mathe-Schularbeit. Beispiel Nummer vier war wie immer sehr schwer und ich hatte als Einziger die richtige Lösung. Nun sollte ich auf der Tafel meinen Mitschülern den Rechenvorgang erklären. Da stand ich nun und konnte keinen klaren Gedanken fassen. Der Lehrer schäumte vor Wut. Er meinte, wenn ich nicht als Einziger das Beispiel gelöst hätte, würde ich eine Strafe wegen Abschreiben bekommen, er müsste den Vorfall aber jedenfalls ins Klassenbuch eintragen. Nach der Stunde fragte er mich dann, was denn mit mir los sei. Da stieß es aus mir heraus: Nach dem schon mein Vater vermisst ist, bekamen wir gestern die Nachricht, dass jetzt auch mein großer Bruder vermisst wird. Der Lehrer war sehr betroffen und es tat ihm auch leid, dass er mich in das Klassenbuch eingetragen hatte, doch mir war das zu diesem Zeitpunkt völlig egal.

Wer nie sein Brot mit Tränen aß ... Erinnerungen eines Fünfzehnjährigen an Krieg und Gefangenschaft

Подняться наверх