Читать книгу Faszination Camino - Gesund werden und gesund bleiben auf dem Jakobsweg - Anna Malou - Страница 14

4. Tag: 27.5.2012, Lissabon – Alverca de Rabatejo (20 km und mehr)

Оглавление

Um sieben Uhr laufe ich los, finde schräg gegenüber von meinem Quartier die U-Bahnstation Terreiro do Paco, um von dort aus mit der azul metro bis zur Station Oriente zu fahren. Auf dieser Strecke muss ich dreimal umsteigen, finde mich aber sehr schnell zurecht, da es in Lissabon vier verschiedene U-Bahnlinien in den Farben rot, blau, grün und gelb gibt, so dass man in den aushängenden Plänen die Namen der Orte gut lesen kann und durch die farbige Kennzeichnung der Bahnen die Richtung gut verfolgen kann. Meine Fahrkarte für fünf Euro habe ich mir gestern schon geholt. Diese gilt als Tageskarte für 24 Stunden, so dass ich sie heute Morgen noch benutzen kann.

Heute scheint die Sonne und der Himmel ist strahlend blau, als ich an meinem Zielort Oriente aussteige. Dieses erste Teilstück meiner Strecke auf dem Caminho wollte ich mit der U-Bahn fahren, um so nicht durch die Innenstadt Lissabons laufen zu müssen. Demnach gehe ich als allererstes am centre commercial Vasco da Gama vorbei, welches jedoch heute am Sonntag leider geschlossen ist. Also gibt es für mich zu dieser Zeit kein Frühstück!

Ich wende mich nach links und laufe am Ufer des Tejo entlang. Die Sonnenstrahlen glitzern im Wasser des Tejo, es ist angenehm warm und ich fühle mich glücklich, zufrieden und entspannt. Was für ein wundervoller Tag, um auf Pilgerreise zu gehen! Am Ufer des Flusses ist wenig Betrieb, einige sportliche Portugiesen gehen ihren Ambitionen nach und joggen am Ufer des Flusses oder führen ihre Hunde aus. Für alles Andere, Freizeitaktivitäten mit der Familie, ist es offensichtlich noch viel zu früh. So führt mich mein Weg für lange Zeit an der Promenade entlang.

Nach kurzer Zeit sehe ich sie, die Brücke Ponte de Vasco da Gama. Diese Brücke wurde nach dem portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama benannt und soll an die 500jährige Entdeckung des Seeweges nach Indien 1498 erinnern. Mit gut siebzehn Kilometern ist sie eine der längsten Brücken der Welt, auf jeden Fall die längste in Europa, und wurde zur Expo 1998 fertig gestellt. Das ist auf jeden Fall ein sehenswertes Monument. Hier nun in Höhe der Brücke finde ich die erste Auszeichnung meines Weges, des Caminho Portugues: Der gelbe Pfeil steht für den Caminho Portugues und der blaue Pfeil zeichnet den Weg nach Fatima aus. Beide Wege verlaufen jedoch bis Fatima auf gleichem Gebiet. Ich bin sehr glücklich und zufrieden, dass ich mit Hilfe meines Reiseführers den Einstieg in den Camino gefunden habe und mich nun beim weiteren Gehen nach den Pfeilen als Wegmarkierung richten kann.

Wenig später führt mich mein Weg erst durch die Grünanlagen am Tejo entlang und dann durch angrenzende Felder und Wiesen, wo ich Blumen und Gräser bewundere, vielfach Mohnblumen und gelbe Ginstersträucher in ein Foto banne. Heute ist es heiß, die Sonne scheint aus einem azurblauen Himmel und schließlich erreiche ich gegen 11 Uhr den kleinen Ort Granja und entscheide mich, hier nun meine erste Rast einzulegen und endlich ein Frühstück einzunehmen. Ich stärke mich mit einem Brötchen mit Rührei, mit Café con leche, also dem hier üblichen Milchkaffee, und trinke viel Mineralwasser, das der Körper dringend benötigt, um bei der Hitze die ausgeschwitzte Flüssigkeit zu ersetzen. Und schon nach einer halben Stunde Pause bin ich ausgeruht und so weit erholt, dass ich meinen Weg fortsetzen kann.

Der Weg führt mich weiter zwischen hohen Schilfwänden, die Ausläufer des Tejo begleiten mich mit schmalen Gewässern. Im Wasser lassen sich weiße Vögel mit roten Füßen beobachten, die mit staksigem Schritt durch das flache Wasser waten, um dort ihre Nahrung zu finden. Ein schönes Schauspiel, das ich gerne für einige Zeit beobachte. Und demnach vergeht mein erster Lauftag schnell, unterschiedliche Eindrücke gibt es sehr viele.

Gegen 15 Uhr erreiche ich mein heutiges Ziel, Alverca de Ribatejo. Im Ort komme ich zuerst am Bahnhof an und muss noch weitere fünfzehn Minuten durch den Ort hindurch laufen, bis ich ein geeignetes Quartier finde. Jedoch muss ich heute bei der Durchquerung des Ortes leider immer wieder die stark befahrenen Hauptstraßen benutzen, was mir aufgrund der um mich herum rasenden Autos sehr zu schaffen macht. In meinem französisch sprachigen Pilgerführer finde ich stets Vorschläge für günstige Quartiere, aber heute am ersten Tag entdecke ich durch meine eigene Aktivität ein günstiges Quartier für fünfzehn Euro pro Nacht, ein schönes Zimmer mit angrenzendem Badezimmer. Nach kurzer Verschnaufpause auf meinem Zimmer, in der ich mich nicht nur ausruhe, sondern auch dusche und meine Wäsche wasche und im offenen Fenster aufhänge, laufe ich zurück in das Ortszentrum, um dort etwas zu essen.

Ich bestelle – hungrig wie ein Wolf – ein Menu mit einer Vorsuppe, als Hauptgericht Fleisch mit Gemüse und Pommes frites. Als Nachtisch gibt es Obstsalat oder Eis, wobei ich mich wegen der für mich notwendigen Vitamine für den Obstsalat entscheide. Dazu werden Rotwein – vino tinto – Selter und Brot gereicht. Dieses köstliche Mahl kann ich dann mit einem Kaffee beenden. Heute esse ich wegen meines großen Hungers fast alles auf, kein Wunder, denn ich habe heute außer dieser Mahlzeit nur ein Frühstück gehabt.

Als ich sehr zufrieden nach meiner Mahlzeit wieder aufstehe, beschweren sich meine Füße und meine Beine, wollen eigentlich gar nicht mehr weiterlaufen. Jedoch muss ich wiederum entlang der Hauptstraße zurückgehen, um zu meinem Quartier zu gelangen. Gegen 22 Uhr liege ich dann sehr müde und entspannt in meinem Bett und träume einem neuen und aufregenden Tag entgegen.

Für heute bin ich sehr zufrieden: Meine Füße und Beine haben diese erste Etappe sehr gut mitgemacht, der Rucksack sitzt prima auf meinem Rücken und ich kann ihn gut tragen, er ist mit gut zehn Kilogramm nicht zu schwer für mich. Ich habe den Einstieg in den Camino ohne große Probleme gefunden und sehe damit dem nächsten Tag stressfrei entgegen. Aber ich fühle mich einsam, ein wenig Kontakt bei meiner Mahlzeit hätte ich sehr genossen. Da ich jedoch in einem Lokal gegessen habe, in dem fast nur Portugiesen saßen, war es mit dem Kontakt aufgrund der Sprachbarrieren wirklich schwierig. So hoffe ich auf bessere Zeiten und auf weitere freundliche Pilger auf dem Weg – morgen.

Faszination Camino - Gesund werden und gesund bleiben auf dem Jakobsweg

Подняться наверх