Читать книгу Das Ehepaar und ANDERE Geschichten - Annerose Scheidig - Страница 6

Оглавление

Die Nachtigall singt

noch einmal mein Lieblingslied

dann fliegt sie davon

Das Ehepaar

Karlfried und Elfriede lebten allezeit glücklich und zufrieden in ihrem kleinen Einfamilienhaus, das sie sich mit Fleiß und Ausdauer, Stück für Stück, erwirtschaftet hatten. Doch eines Abends verließ Elfriede die Gemütlichkeit des Hauses und kehrte nicht mehr zurück.

Als Karlfried das bemerkte, war es schon Mitternacht geworden; er betrat das gemeinsame Schlafzimmer und stolperte über die Bettumrandung. Das war ihm schon lange nicht mehr passiert, was ihn stark irritierte. Nach diesem kurzen Schreck stellte er erbost fest, dass die drei kleinen LED-Lämpchen nicht leuchteten.

„Wieso hast du vergessen meine Bettlichter in die Steckdose zu stecken?“, murmelte er frustriert, mehr zu sich als zu seiner Frau. Dabei schielte er kurz zu ihr hinüber und brummte weiter: „Hm, irgendwie ist heute alles anders als sonst!“

Er schaltete die Deckenleuchte an und sah mit Erstaunen, dass Elfriede gar nicht in ihrem Bett lag. Wie denn das? Elfriede, die immer zu dieser Zeit schon feste schlief, manchmal auch schnarchte, war nicht da? Eine seltsame Unruhe beschlich ihn. Wo mag denn nur Elfriede sein?

Er ging zurück ins Bad. Keine Elfriede war darin zu finden. Er schlurfte ins Wohnzimmer, keine Elfriede war im Wohnzimmer. Er rief nach ihr, aber sie gab keine Antwort. Seine Hoffnung trieb ihn in die Küche. Nichts, keine Elfriede in der Küche! Karlfried ging zurück ins Schlafzimmer und setzte sich auf seine Bettkante.

Leicht erschöpft überlegte er, wann er Elfriede zum letzten Mal gesehen hatte - und er erschrak. Seine Frau, die ihm immer treu zur Seite stand, war verschwunden und er konnte nicht herausfinden, wann sie ihm verlorenging!

Wie ein Häufchen Elend sackte er in sich zusammen, lauschte stundenlang in die Stille des Raumes hinein und ließ ein paar Tränen über seine Augensäcke laufen.

Er fühlte sich verlassen, wie in Kindertagen, einfach verlassen. Angst hing ihm im Nacken und er jammerte immer wieder: „Das gibt es doch nicht, das ist nicht wahr! Wo, wo ist meine Elfriede geblieben? Wo soll ich sie suchen, wo fang ich an, wo könnte sie sein?“

Dann sprang er plötzlich auf und suchte nach einem Zettel.

Vielleicht hatte sie ihm eine Nachricht hinterlassen?

Nein, hatte sie nicht!

Er begann zu telefonieren, legte aber schnell den Hörer wieder auf. Was hätte er auch sagen sollen, jetzt, um diese Zeit?

Sie ist nicht mehr da! - Seit wann? - Ich weiß es nicht? - Und dass er es erst jetzt gemerkt hatte, weil er erst jetzt nach Hause kam? - Ja, wo war er denn gewesen, jetzt um diese Zeit? - Und zugeben, dass er zuhause war, aber Elfriede nicht registrierte? - Nein, das ging gar nicht!

Er musste den nächsten Morgen abwarten, egal wie er sich fühlte. Trotzdem lief er in den Keller, dann vor das Haus und hinter das Haus. Nichts!

Erschöpft legte er sich auf das Sofa und grübelte, grübelte und grübelte, bis er völlig erschöpft eingeschlafen war.

Am nächsten Morgen erwachte er erschrocken, sammelte sich kurz und durchsuchte, ohne Kaffee, ohne Frühstücksei, noch einmal Haus und Garten. Dann begann er endlich zu telefonieren; doch niemand wusste wo Elfriede war.

Karlfried holte sein Auto aus der Garage und fuhr sämtliche Strecken ab, überall dort, wo er Elfriede vermuten konnte. Nichts, sie blieb verschwunden.

Auch die Polizei konnte ihm nicht helfen. Elfriede war weder krank noch suizidgefährdet, sie war einfach nur weg!

„Sie kommt bestimmt bald wieder. Vielleicht braucht sie nur eine kleine Auszeit? So was passiert öfter mal“, trösteten ihn die Beamten.

Für eine Suchmeldung sei es allerdings noch zu früh! Also fuhr Karlfried betrübt nach Hause.

Als er dort ankam sah er Elfriede im Vorgarten; ihre Blumen blühten wunderbar! Er sah Elfriede in den Fensterscheiben, die ihn saubergeputzt entgegen glänzten. Als er zur Haustür einging, roch er Elfriede in der frischen Raumluft, die ihn sogleich umfing. Er blieb einen Moment stehen und genoss unsicher diesen herrlichen Duft.

„Elfriede, bist du da?“, rief er schwach zwischen wissen und hoffen in den Raum hinein. Keine Antwort.

Betrübt strich er sanft über die Türrahmen, über die Möbel, über die Fensterbänke; er ging in jedes Zimmer. Überall sah, roch und hörte er Elfriede. Aber Elfriede war nicht da.

Von Sehnsucht erfüllt nahm er vorsichtig ihre Handarbeiten aus dem Korb, der neben dem Sofa stand. Geschickt hielt er das Nadelspiel in seinen groben Händen. Es sollten Socken für ihn werden.

Oh wie er es hasste, wenn sie strickte. Jetzt würde er ihr liebend gerne beim Stricken zusehen, würde sie bitten, wenigstens eine Runde nur für ihn zu stricken. Aber Elfriede war nicht da.

Er roch an ihrem Strickwerk und er roch ihre Handcreme. Dann drücke er das weiche fertige Teil an seine Wangen, mal links, mal rechts.

„Ob sie mich doch verlassen hat?“, fragte er sich leise. Schnell verwarf er diesen absurden Gedanken.

„Nein! Elfriede würde mich niemals verlassen. Ich war immer gut zu ihr und sie liebt mich!“

Doch Elfriede kam nicht heim.

War er wirklich immer gut zu ihr gewesen?

Er schämte sich erneut, denn er erkannte plötzlich, dass er Elfriede schon lange nicht mehr gesehen hatte - nicht wirklich gesehen hatte. Tagaus, tagein kam er von der Arbeit nach Hause und sein Essen stand immer fix und fertig auf dem Esszimmertisch, lecker und frisch gekocht - kein Dosenzeug.

Auch seine Wäsche war stets frisch und sorgfältig zurechtgelegt, wenn er nach der Arbeit schnell unter die Dusche sprang. Er musste sich nie etwas zusammensuchen oder gar einen Knopf annähen.

Selbst die Tageszeitung lag für ihn ungelesen, so erschien es ihm jedenfalls, in Griffnähe. In der Morgenfrühe schaffte er es nicht einmal sie nur kurz durchzublättern. Darum las er sie erst nach Feierabend und das recht gründlich.

„Ob sie mir zuliebe die Zeitung auch erst am Abend liest, wenn ich fernsehe oder mal kurz nach Heinz auf ein Schnäpschen gehe?“

Er kratzte sich an die Stirn: „Hm, was macht Elfriede überhaupt abends, wenn sie nicht strickt?“

Er erschrak erneut, denn er wusste es nicht! Hin und wieder ging sie zu ihren Freundinnen, oder in den Garten, oder gleich ins Bett, das bekam er so gerade noch mit. Aber war das alles, was sie am Abend tat?

Warum sah sie nie mit ihm fern?

Alles hatte sich im Laufe der Jahre eingespielt und festgefahren. Und sie waren dennoch zufrieden.

Falsch! Er war zufrieden und Elfriede war weg!

Nun begann er erneut das ganze Haus von innen zu streicheln.

In allem fand er sie, nur sie fand er nicht.

Die Zeit verstrich. Aus Tage wurden Wochen und aus Wochen Monate. Karlfried versuchte immer wieder vergeblich, in Gesprächen mit der Familie oder ihren Freundinnen, Elfriede zu finden.

Seine Trauer ließ ihn blass aussehen und er magerte ab. Er mochte nicht mehr essen, denn ohne Elfriede schmeckte ihm nichts mehr. Alles war fad und stumpf; selbst der Himmel blieb bei hellem Tageslicht dunkel.

Bald sah er auch Elfriedes Blumen nicht mehr. Alles um ihn herum wurde grau, blieb grau, und grau wurden seine Haare. Die Sonne hörte endgültig auf zu scheinen; er siechte dahin.

Ohne Elfriede war alles leer. Und er, der bedauernswerte, der verlassene Gehörnte, so fühlte er sich jetzt, war dem Tode nahe. So nah, dass er fortan täglich starb.

Da plötzlich – ein schriller Ton! Karlfried schoss in die Höhe. Was war das? Kam die Polizei, um ihm zu melden, dass Elfriede in die Ruhr gegangen sei und jetzt gefunden wurde - ertrunken - tot?

Karlfried sprang auf, lauschte in das Dunkel des Raumes hinein, sein Herz schlug wild . . .

Das Fernsehbild flackerte - er war eingeschlafen! Und wie gewohnt stand er auf, schaltete den Fernseher aus, ging ins Bad, dann ins Schlafzimmer.

Drei kleine LED-Lämpchen leuchteten ihm den Weg zu seiner Bettseite.

Elfriede schlief tief und fest, während er sich hinlegte und seinen Albtraum vergaß.

Das Ehepaar und ANDERE Geschichten

Подняться наверх