Читать книгу Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik - Barbara Fornefeld - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Vorwort zur 5. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

1Geistigbehindertenpädagogik – ein komplexes System von Hilfen und Maßnahmen

1.1Terminologische Klärung

1.2Geistigbehindertenpädagogik – eine Pädagogik mit vielfältigenAufgaben

1.3Brückenfunktion der Geistigbehindertenpädagogik

1.4Interdisziplinarität

2Historische Wurzeln der Geistigbehindertenpädagogik

2.1Das Leben von Menschen mit geistiger Behinderung vonden Anfängen bis zum 19. Jahrhundert

2.2Beginn der Geistigbehindertenpädagogik – Anstaltsgründungen im 19. Jahrhundert

2.3Sozialdarwinismus und Nationalsozialismus – Konsequenzen für Menschen mit geistiger Behinderung

2.4Die Entwicklung der Geistigbehindertenpädagogik von 1945 bis 1989 in beiden deutschen Staaten

2.4.1Entwicklung in der BRD

2.4.2Entwicklung in der DDR

2.5Geistigbehindertenpädagogik im Umbruch

3Personenkreis: Menschen mit geistiger Behinderung

3.1Behinderung – geistige Behinderung – Definitionen

3.2Klassifikation von geistiger Behinderung

3.3Ätiologie der geistigen Behinderung

3.4Epidemiologische Daten

3.5Geistige Behinderung unter pädagogischen Gesichtspunkten

3.6Geistige Behinderung unter soziologischen Gesichtspunkten – Randgruppenphänome

3.6.1Menschen mit Komplexer Behinderung

3.6.2Alte Menschen mit geistiger Behinderung

3.6.3Geistige Behinderung und Migration

3.7Zusammenfassung: Anthropologische Impulse

4Aufgabenfelder der Pädagogik und Rehabilitation für Menschen mit geistiger Behinderung

4.1Frühförderung und Früherziehung

4.1.1Frühförderung – Zielgruppe

4.1.2Entwicklung der Frühförderung und rechtliche Grundlagen

4.1.3Frühförderung als System

4.1.4Zielsetzung und Aufgaben der Frühförderung

4.2Schulische Erziehung und Bildung

4.2.1Bildungsanspruch

4.2.2Bildungsorte – Förderorte

4.2.3Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung –Zielsetzung, Aufbau und Organisation

4.2.4Ziele für Schüler mit schwerer Behinderung

4.3Erwachsenenbildung

4.3.1Zielgruppe und Institutionen der Erwachsenenbildung

4.3.2Aufgaben der Erwachsenenbildung und ihre Umsetzung

4.3.3Grundprinzipien der Erwachsenenbildung

4.4Berufliche Bildung

4.4.1Entwicklung der beruflichen Bildung für Menschen mit geistiger Behinderung

4.4.2Die Werkstatt für behinderte Menschen

4.4.3Integrationsdienste und Integrationsprojekte

4.4.4Berufliche Bildung für Menschen mit Komplexer Behinderung

4.5Wohnen

4.5.1Bedeutung des Wohnens

4.5.2Reform des Wohnens für Menschen mit geistiger Behinderung

4.5.3Rechtliche Grundlagen

4.5.4Wohnformen im Wandel

4.5.5Wohnen als Bildungsaufgabe

5Geistigbehindertenpädagogik als Wissenschaft

5.1Pädagogische Erfahrung – wissenschaftliche Erkenntnis

5.2Erkenntnistheoretische Bezüge

5.3Zusammenfassung

Glossar

Anhang

Ergänzung zu Kapitel 2.4: Entwicklung der Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung zwischen 1945 und 1989

Ergänzung zu Kapitel 3.5: Disability Studies

Ergänzung zu Kapitel 3.6.2: Entwurf zum Leitbild der Seniorenbetreuung

Ergänzung zu Kapitel 4.2: Recht auf Bildung – Verpflichtung zu einem inklusiven Bildungssystem

Ergänzung zu Kapitel 4.2.2: Aussagen wichtiger Vertreter der Integrations-/Inklusionsforschung zum integrativen/inklusiven Unterricht

Ergänzung zu Kapitel 4.3.1: Kölner Erklärung

Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben

Ausgewählte Fachzeitschriften

Adressen von ausgewählten Institutionen und Verbänden

Internetadressen zu ausgewählten Syndromen

Bildnachweis

Literatur

Sachregister

Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik

Подняться наверх