Читать книгу Werkstatt Papierflieger - Bruno Gerber - Страница 6

Оглавление

Vorwort

Im Alter von zwölf Jahren packte mich die Leidenschaft für das Papierfliegerfalten. Die Anleitungsbücher, unter anderem von Mander, Dipple und Gossage (»Papierflieger, Modelle zum Selberfalten«) waren meine erste Inspiration und genügten mir für den Einstieg. Bald aber wuchsen meine Ansprüche; ich war unzufrieden mit den ungenügenden Flugeigenschaften dieser Modelle, und auch weitere Anleitungsbücher konnten meine Sehnsucht nach dem perfekten Flug je länger je weniger befriedigen.

So lag es nahe, dass ich eigene Modelle zu kreieren begann. Dabei waren mir die stabilen Flugeigenschaften das wichtigste Kriterium. Am Anfang dachte ich, zum Fliegenlassen der papierenen Vögel müsse es zwingend windstill sein. Bald entdeckte ich aber, dass sich der Wind im Gegenteil geradezu optimal nutzen lässt! Einerseits kann man den Flieger einfach in den Wind stellen und wie einen Fahrstuhl emporschweben lassen, andererseits kann man ihn mit entsprechendem Drall in den Aufwind schicken und, dem Flug des Adlers gleich, kreisförmig steigen lassen. Mit viel Geduld und Ausdauer stehe ich immer wieder am Hang oberhalb Scuol und warte auf Aufwinde. Im Lauf der Jahre habe ich auf der Haut ein Gefühl dafür entwickelt, das mir ziemlich genau über die herrschenden Windverhältnisse Bescheid gibt.

Um Flugträume wahr werden zu lassen, genügt schon ein A4-Blatt vollkommen. Dabei ist ein gewöhnliches 80-grämmiges Drucker- oder Kopierpapier gerade recht. Für kleinere Modelle empfiehlt sich eher ein dünneres, leichteres Papier – bis hin zur Feinheit von Kassenbons oder Zigarettenpapier –, für größere ein entsprechend dickeres, schwereres Papier.

Die wichtigste Maßnahme beim Bau von Papierfliegern ist immer wieder das sogenannte Trimmen, das heißt die Feineinstellung von Höhen- und Seitensteuer, wozu auch die Profilgestaltung gehört. Hat man das im Griff, wird man nicht nur mit schönen, sondern auch mit besonders langen Flügen belohnt.

Die in diesem Buch präsentierten 44 Modelle beginnen bei den herkömmlichen «Schulbuben-Fliegern» in verfeinerter, perfektionierter Form und führen von dort aus weiter, weit in neue Gefilde der Faltmöglichkeiten und -ideen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und guten Flug bei Ihren eigenen Versuchen!

Bruno Gerber


Werkstatt Papierflieger

Подняться наверх