Читать книгу "numquam abrogata"? - Christian Binder - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Vorwort

Kapitel 1: Das Motu Proprio Summorum Pontificum

Kapitel 2: Überblick über den Forschungsstand

Kapitel 3: Interpretationslinien der numquam abrogata-Formulierung

3.1 Traditionsbasierte Theorien

3.1.1 Zeitlicher Abriss der Vorgeschichte bis zur ersten gesetzlichen Regelung im Jahr 1570

3.1.2 Die Bulle Quo primum

3.1.2.1 Unwiderruflichkeitstheorie

3.1.2.2 Privilegientheorie

3.1.3 Gewohnheitsrechttheorie

3.1.4 Zwischenfazit

3.2 Immunisierungstheorie – der Rückgriff auf das II. Vatikanum

3.2.1 Der Weg zur Liturgiekonstitution

3.2.1.2 Die Liturgische Bewegung – das Streben nach participatio actuosa

3.2.1.3 Die Enzyklika Mediator Dei

3.2.1.4 Auf dem Weg zum Missale 1962

3.2.2 Die Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium

3.2.3 Vorläufiges Zwischenfazit

3.2.4 Die Umsetzung der Konzilsbeschlüsse

3.2.4.1 Die Reformschritte in der Liturgie in den Jahren nach dem Konzil

3.2.4.2 Die Umsetzung von Sacrosanctum Concilium im Missale Romanum von 1970

3.2.4.3 Die Umsetzung von Sacrosanctum Concilium im Codex Iuris Canonici von 1983

3.2.5 Ist ein Liturgieverständnis der vorkonzilialen Zeit mit der des Konzils ekklesiologisch zu vereinbaren?

3.2.6 Zwischenfazit

3.3 Theorie der fehlenden Rechtmäßigkeit der Liturgiereform

3.4 Theorien unter Rückgriff auf die Abänderungsklausel der Apostolischen Konstitution Missale Romanum

3.4.1 Versuch des Verschweigens der Existenz der Schlussklausel

3.4.2 Derogatio-Theorie

3.4.3 Theorie der Kardinalskommission im Jahr 1986

3.4.4 Zwischenfazit

3.5 Ausnahmeregelungen als Basis von Weitergeltungstheorien

3.5.1 Ausnahmen für alte und kranke Priester

3.5.2 Theorie der Gleichsetzung einer späteren Erlaubnis mit einer durchgängigen Erlaubnis

3.5.3 Ausschluss und Integration von Anhängern der alten Messe

3.5.4 Zwischenfazit

Kapitel 4: Mögliche Intentionen und Beweggründe Papst Benedikts XVI

4.1 Die Ekklesiologie und Standpunkte Joseph Ratzingers in der Zeit vor dem II. Vatikanum

4.2 Der Einfluss Joseph Ratzingers auf das II. Vatikanum

4.3 Das Wirken auf liturgischem Gebiet bis zum Beginn des Pontifikats

4.4 Das Motu Proprio Summorum Pontificum als Teil einer Tendenz, die potestas ordinaria propria des Ortsordinarius zu beschneiden

4.5 Numquam abrogata – eine verbindliche Neudeutung eines Gesetzgebungsaktes unter Rückgriff auf die primatiale Vollgewalt?

4.6 Zwischenfazit

Kapitel 5: Entwicklungen und Tendenzen der letzten Jahre

5.1 Die receptio legis

5.2 Evangelii Gaudium

Kapitel 6: Fazit und Schlusswort

Quellen

Literatur

Internetdokumente



Подняться наверх